Internationale Konferenz COST C25 „Sustainable Constructions“

UVS
26. November 2008
COST C25 in DresdenWährend der Konferenz „Sustainable Structures“ im HS118 des Beyer-Baus

Zur Halbzeit der europäischen Forschungsaktion COST C25 “Sustainable Constructions” fand an der Fakultät Bauingenieurwesen eine internationale Konferenz statt.  Das Projekt ist auf insgesamt vier Jahre angelegt. Gastgeber war Professor Peer Haller vom Institut für Stahl- und Holzbau.

Zur Veranstaltung waren etwa 60 Teilnehmer aus über 20 Ländern angereist, um Fragen des nachhaltigen Bauens zu erörtern.  Die Schwerpunkte der Tagung lagen auf der Erarbeitung von Instrumenten und Methoden zur Bewertung der Umweltleistung beim Bauen, der Entwicklung umweltfreundlicher Verfahren und Produkte sowie deren Lebenszyklenbetrachtung. Ferner wurden Fallstudien gebauter und geplanter Hoch- oder Brückenbauten vorgestellt.

Plenumsvorträge international renommierter Persönlichkeiten aus Forschung und Praxis vermittelten Einblicke in den Stand der Nachhaltigkeit im Bauwesen und die damit in Verbindung stehenden Neuerungen.

Die Aktion hat zu diesem Thema einen Studentenwettbewerb ausgelobt, der mit 1.000 EURO dotiert ist und die freie Teilnahme an der nächsten Tagung in Neapel im April nächsten Jahres ermöglicht.  Mehr zum Wettbewerb erfahren Sie unter http://www.cmm.pt/costc25.

Tagungsbände können an der Professur Holzbau käuflich erworben werden.

Friedrich Siemens Namensgeber für Labor und Preis

UVS
25. November 2008
Prof. WellerProf. Weller (mit Bild von Friedrich Siemens) bei der Feier zur Eröffnung des Friedrich-Siemens-Labors

Wer Siemens hört, denkt an Werner – den Begründer der Elektrotechnik und Gründer wie Namensgeber der heutige Siemens AG. Doch es gab noch einen Bruder, an den zu erinnern sich lohnt: Friedrich Siemens. Der hat, unter anderem, den Regenerativschmelzofen mit Gasbefeuerung erfunden – wofür er am 2. Dezember 1856 das britische Patent No. 2861 erhielt. Dieser Friedrich Siemens ist seit gestern Namensgeber eines neuen Labors des Instituts für Baukonstruktion an der TU Dresden. Die Nachwuchsforschergruppe GLASKONNEX unter der Leitung von Dipl.-Ing. Jan Wünsch betreibt das Labor, in dem die aktuellen Forschungen der Dresdner Glasbau-Ingenieure zur Zukunftstechnologie des Klebens im Bauwesen experimentell mit hochmodernen Geräten abgesichert werden können. Und nicht nur das: Auch ein neuer Preis, gestiftet von der Bauconcept Planungsgesellschaft mbH, ist gestiftet und nach Friedrich Siemens benannt. Der mit 5.000 Euro dotierte Preis wird nun jährlich für hervorragende wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der adhäsiven Verbindungen im konstruktiven Glasbau vergeben.

[mehr]

SFB 528 ein Ort im Land der Ideen

Ort im Land der IdeenAm 19. Juni ein Ort im Land der Ideen: Der SFB 528

Ohne Ideen geht nichts – auch nicht in der Forschung. Ein ganz besonderer Ort im Land der Ideen ist – seit heute steht es fest – auch der Sonderforschungsbereich 528 „Textile Bewehrungen zur bautechnischen Verstärkung und Instandsetzung“: Er ist einer der 365 Sieger im Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen“ für das Jahr 2009. Am 19. Juni wird der SFB 528 ein Tag lang Ort des Tages sein – und das im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaft öffentlichkeitswirksam zu feiern wissen.

Schirmherr der Initiative ist Bundespräsident Horst Köhler, auf den die Formulierung „Land der Ideen“ zurückgeht. „Deutschland – ein Land der Ideen: Das ist nach meiner Vorstellung Neugier und Experimentieren. Das ist in allen Lebensbereichen Mut, Kreativität und Lust auf Neues, ohne Altes auszugrenzen“, so der Bundespräsident.

Aus mehr als 2.000 eingereichten Bewerbungen von Unternehmen, Forschungsinstituten, Kunst- und Kultureinrichtungen, sozialen Projekten und Initiativen hat die 18-köpfige Jury unter dem Vorsitz von Prof. Martin Roth, Generaldirektor der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, und Prof. Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln, die Sieger in sieben Kategorien ausgewählt. Als Botschafter für das Land der Ideen stellen sie das vielfältige Potenzial des Innovationsstandortes Deutschland unter Beweis.

In Dresden finden sich 2009 insgesamt acht Orte im Land der Ideen – unter anderem neben dem SFB 528 am 22. Februar die SLUB und am 8. Oktober das TUD Spitzencluster Cool Silicon.

Ehrenkolloquium für Prof. Siegfried Grunert

UVS
20. November 2008
Ehrenkolloquium GrunertEhrenkolloquium für Prof. Siegfried Grunert (links). Rechts neben ihm seine Frau, sein Nachfolger an der TUD Prof.Bernd Ullrich, Dr. Heiner Siedel und der Referent des Abends, Dipl.-Geologe Dieter Kutschke

Ehrenkolloquium GrunertProf. Siegfried Grunert

Im Rahmen der „Dresdener Geowissenschaftlichen Kolloquien“ fand am 18. November 2008 im Blockhaus-Festsaal ein Ehrenkolloquium für Prof. Dr. Siegfried Grunert anlässlich seines 75. Geburtstages statt. Sein Nachfolger an der Professur für Angewandte Geologie seit 1999, Prof. Bernd Ullrich, würdigte den Jubilar und dessen Leistungen. Aus der Habilitation 1983 (damals „Promotion B“) zum Thema „Der Sandstein der Sächsischen Schweiz als Naturressource, seine Eigenschaften, seine Gewinnung und Verwendung in Vergangenheit und Gegenwart“ entstand 1986 der Band 34 der Abhandlungen des Staatlichen Museums für Mineralogie und Geologie „Der Sandstein der Sächsischen Schweiz“. „Diese Publikation hat auch nach über 20 Jahren nichts von ihrer Bedeutung eingebüßt und gilt immer noch als das Standardwerk zum Elbenaturstein, auch wenn seitdem Neues hinzugekommen ist“, sagte Prof. Ullrich.

Nach der Berufung zum Professor für Angewandte Geologie war die Lehre einer der Schwerpunkte von Siegfried Grunert – und es gab eine Menge zu tun! Prof. Ullrich: „Es ist ein breites Spektrum unterschiedlichster Lehrveranstaltungen abzudecken, da die Professur die gesamte Geologieausbildung der TU abzusichern hat. Insgesamt sind im Durchschnitt in den 90er Jahren ca. 400 (maximal 750) Studenten pro Studienjahr in zwölf Studiengängen zu betreuen. Die Vorlesungen reichen von der Allgemeinen Geologie über die Mineralogie, Petrographie bis hin zur Regionalen Geologie, Ingenieurgeologie, Felsbau, Hydrogeologie und Umweltgeologie. Jede dieser Lehrveranstaltungen repräsentiert ein eigenständiges Fachgebiet in den geologischen Wissenschaften und ist im Normalfall mit einer Einzelprofessur besetzt.“

Den Festvortrag hielt Dipl.-Geologe Dieter Kutschke aus Pirna. „Aus der Geschichte der Sandsteingewinnung in der Sächsischen Schweiz“ hatte er seinen Vortrag genannt, in dem er in einer kenntnisreichen Tour d’Horizon Geschichte und Geschichten präsentierte. Interessante Zahlen zur Entwicklung der Sandsteine hatte Kutschke zusammen getragen: 1898 gab es 358 Steinbrüche im Sächsischen Elbsandsteingebirge – 2000 nur noch sieben. Und die Zahl der dort Beschäftigten hatte 1890 ihren Höhepunkt ereicht: 4025! Nur noch 25 waren es im Jahr 2000.

Ein eigenes Kapitel widmete Kutschke den Wandfällungen, bei denen – nicht ungefährlich für die Steinbrecher – gewaltige Massen zum Einsturz gebracht wurden, indem mit einer „Hohle“ der Sandstein unterhöhlt, gestützt und nach Entfernen der Stützen zum Einsturz gebracht wird. Nicht immer klappte das in der Praxis so, wie es die Theorie vorsah – und auch da hatte der Referent Beispiele von Unfällen parat.

Bei der anschließenden Fragerunde erwies sich Prof. Grunert – wie es sein Nachfolger in der Laudation so trefflich formuliert hatte – wieder einmal „als neugieriger und kritischer Fragesteller an den Referenten“. Doch dieser, selbst alter Hase, musste ja nur im Fundes des eigenen WIssens graben, um jede Frage auch unvorbereitet präzise beantworten zu können…

Spiel_Ort: Der Sieger steht fest!

Das Siegerteam

Vor ihrem Entwurf: Die drei Siegerinnen des Wettbewerbs zum Spiel_Ort

Drei Stunden tagte die Jury, drei Stunden wurden Argumente ausgetauscht, Bedenken geäußert, Vorzüge gelobt – die 17 eingereichten Entwürfe (alle im Bild hier vorgestellt) für den Spiel_Ort, der als Kommunikationsort hinter dem Beyer-Bau entstehen soll, machten es den Juroren nicht leicht. Aber im Laufe der Diskussion schälten sich dann doch vier Modelle als besonders diskussionswürdig heraus – und am Ende gab es einmütig einen Sieger: „Am laufenden Band„. Dahinter stecken drei Studentinnen, nämlich Katja Diestel (Landschaftsarchitektur), Nicole Messerschmidt (Landschaftsarchitektur) und Anett Diestel (Werkstoffwissenschaften).

Auch auf dem zweiten Platz freuten sich angehende Landschaftsarchitekten – die Ausbildung scheint sich ja wirklich bezahlt zu machen: Stefanie Trobisch und Susann Morgenstern hatten mit ihrem Entwurf „Zwiesel“ während der Diskussion viele Befürworter. Auf Platz drei landete der Entwurf „Stress_Less“ – gestaltet von zwei Studenten der Landschaftsarchitektur: Philipp Hübner und Peter Simon. Spontan gab es noch einen vierten Platz, weil die Jurymitglieder den Entwurf „Sinnesspiel“ ebenfalls besonders hervorheben wollten. So können sich also Ronny Lang (Bauingenieurwesen), Peter Süttner (Medieninformatik) und Marie Löwenherz (Architektur) über den Sonderpreis des Studentenwerks freuen – und auf diese Weise kam auch noch ein wirklich interdisziplinär zusammengesetztes Team mit aufs Treppchen der Besten.

Die Jury wusste übrigens nicht, wer hinter den Entwürfen steckt: Die Arbeiten wurden anonym eingereicht, die Namen der MacherInnen stand auf einem Zettel, der im verschlossenen Umschlag dem Werk beigefügt war. Erst nach der Preisverkündung gab es eine Zuordnung zu den Studentinnen und Studenten, die die öffentliche Jurysitzung mit Spannung (aber ohne mit der Wimper zu zucken, wenn über sie geredet wurde) verfolgt hatten.

Alle eingereichten Modelle und die dazu gehörenden Poster/Pläne können noch bis zum 21. November in der SLUB angesehen werden: Foyer im 1. OG.

Abschied mit Schmunzeln und Nachdenken

UVS
10. November 2008
Prof. Ruge

Prof. Horlacher

Abschiedsvorlesungen von Prof. Peter Ruge (oben) und Prof. Hans-B. Horlacher

Es war wie bei einem guten klassischen Drama: Es gab etwas zu Lachen und es gab etwas zum Nachdenken. Ein Abschied mit der berühmten Träne im Knopfloch – ein wenig Wehmut darf aber mitschwingen, wenn zwei Professoren die Fakultät verlassen, die seit 15 Jahren bemerkenswerte Spuren hinterlassen haben. Peter Ruge, der sich Neuen gerne mit dem Satz „Ich bin der Dynamiker hier an der Fakulät!“ vorstellte und Hans-Burkhard Horlacher, der in gleicher Diktion dann der Wasserbauer zu nennen wäre, verabschiedeten sich mit zwei kurzen und prägnanten Vorlesungen. „Über Wasser und Wellen“ sprachen sie – mithin über das, was sie ein Forscherleben lang bewegte.

Die „Bauharmoniker“ lieferten mit Gesang und einem Geigenduo den Rahmen für die festliche Veranstaltung. Der Dekan der Fakultät Bauingenieurwesen, Prof. Rainer Schach, würdigte die beiden Emeriti: „Es macht mich traurig, zwei Kollegen in den Ruhestand zu verabschieden, die ich persönlich sehr schätze und denen ich sehr verbunden bin. Es wird ein Verlust sein, auf ihr Wissen, ihre Anregungen und ihre Kompetenz verzichten zu müssen.“

Sind denn Wellen nun Mittler des Lebens oder Mittler des Bösen? Prof. Ruge beantwortete die Frage wissenschaftlich-salomonisch, und klar war am Ende nur eins: „Sie werden verstehen, dass Dynamiker wie ich glückliche Menschen sind!“ Nicht viel anders ging es Prof. Horlacher bei der Frage, ob „Wasser Quelle des Lebens oder Quelle von Konflikten“ sei: beides, ohne Frage. Wobei die Menschen (und insbesondere natürlich die Spezies der Wasserbauer) helfen könnten, Konflikte ums Wasser zu vermeiden. Man müsse allerdings, meinte Prof. Horlacher, in vielen Bereichen umdenken.

Einen ausführlichen Bericht gibt es in der Nachrichtenabteilung, und Bilder auf der Event-Seite.

Spiel_Ort: Jury-Ort steht fest!

Gestern war Abgabetermin für die Wettbewerbsentwürfe zum Spiel_Ort: 17 Modelle und Pläne sind eingereicht worden – mit vielen spannenden Ideen! Hinter jedem Entwurf stecken unterschiedlich viele Menschen – vom Einzelkämpfer bis zu fächerübergreifend zusammengesetzten Dreiergruppen (z. B. gab’s ein Team mit Bauingenieur, Architektin, Medien-Informatiker).

Die Jury tagt am 12. November von 8 bis 11 Uhr im Raum „Talleyrand“ in der SLUB (2. OG). Die Jurysitzung ist für die WettbewerbsteilnehmeInnen öffentlich – für mehr ZuschauerInnen reicht der Platz leider nicht aus.

Direkt im Anschluss an die Jurysitzung findet die feierliche Preisverleihung im gleichen Raum statt (und wenn da ein paar Leute mehr kommen, wird sich das sicher einrichten lassen). Die Ausstellung aller Modelle und Entwürfe kann man sich direkt im Anschluss vom 12. bis zum 21. November im Foyer des 1. OG der SLUB anschauen.

Ebenfalls am 12. November um 16 Uhr beginnt am Spiel_Ort ein Lampionumzug zur SLUB, den das Campusbüro veranstaltet. Die Lampionkinder werden dann in der Ausstellung einen eigenen Beitragt zum künftigen Spiel_Ort leisten: Sie malen ihre Vorstellungen auf und können natürlich auch die Entwürfe bewerten!

Neu an der Fakultät: Prof. Jürgen Stamm

UVS
4. November 2008
Jürgen Stamm 

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Stamm

Als Nachfolger für Prof. Hans-B. Horlacher, der am kommenden Freitag (zusammen mit Prof. Peter Ruge) offiziell verabschiedet wird, ist seit dem 1. Oktober Dr.-Ing. Jürgen Stamm Inhaber der Professur Wasserbau.

Jürgen Stamm ist 45 Jahre alt und hat an der Universität (TH) Karlsruhe Bauingenieurwesen studiert, wo er 1996 auch promoviert wurde. Das Thema der Arbeit lautete „Numerische Berechnungen dreidimensionaler Strömungsvorgänge um Grundwasser-Zirkulations-Brunnen zur In-Situ-Grundwassersanierung“. Die Arbeit wurde mit dem Ehrensenator-Huber-Preis der Universität (TH) Karlsruhe ausgezeichnet.

Seit 1997 arbeitete Jürgen Stamm in der Bundesanstalt für Wasserbau (BAW), der zentralen technisch-wissenschaftlichen Bundesoberbehörde zur Unterstützung des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) und der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) – zuerst als Projektingenieur und seit 2001 als Leiter der Abteilung Wasserbau im Binnenbereich. Parallel dazu hielt er kontinuierlich Vorlesungen im Verkehrswasserbau in Karlsruhe und an der Universität der Bundeswehr in München.

Die zahlreichen Erfahrungen, die Jürgen Stamm bei seiner bisherigen Arbeit mit physikalischen Modellversuchen und numerischen Strömungssimulationen gewonnen hat, werden ihm an der TU Dresden am Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik und im Hubert Engels Labor zugute kommen.

Ehrenkollquium für Prof. Dr. Siegfried Grunert

UVS
4. November 2008

Im Rahmen der „Dresdener Geowissenschaftlichen Kolloquien“ findet am 18. November 2008 ein Ehrenkolloquium für Prof. Dr. Siegfried Grunert anlässlich seines 75. Geburtstages statt. Dipl.-Geologe Dieter Kutschke, Pirna, spricht im Blockhaus-Festsaal (am Kopf der Augustusbrücke, Neustädter Markt 19) zum Thema „Aus der Geschichte der Sandsteingewinnung in der Sächsischen Schweiz“. Beginn der Veranstaltung ist 17.30 Uhr, der Eintritt ist frei!

Carbon – Werkstoff der Zukunft

UVS
29. Oktober 2008

Kohlenstoff ist sicher eines der faszinierendsten Elemente mit einer Vielzahl exzellenter Eigenschaften und Anwendungen in sehr unterschiedlichen Bereichen. Einen Vortrag „Carbon – Werkstoff der Zukunft“ wird am 17. November 2008 um 17 Uhr Armin Bruch von der SGL Group an der TU Dresden halten. Der Vortrag findet im Andreas Schubert Bau, Hörsaal 120 (Zellescher Weg 16, 01069 Dresden) statt.