Heute, am 15.02.2019 verteidigte Herr Dipl.-Ing. Wolf Uhlig erfolgreich seine wissenschaftliche Arbeit im Rahmen des Promotionsverfahrens mit dem Thema „Grundlagen für Lastannahmen zur Dimensionierung von Straßenbefestigungen“. Neben dem Vorsitzenden der Promotionskommission Prof. Dr.-Ing. Bernhard Weller waren als Gutachter Prof. Dr.-Ing. habil. Frohmut Wellner, Prof. Dr.-Ing. Christian Lippold, Prof. Dr.-Ing. habil. Markus Oeser sowie als weiteres Mitgliede der Promotionskommission Prof. Dr.-Ing. habil. Ivo Herle anwesend.
Am 11. Und 12. März wird sich die Fachwelt der Brückenbauer in Dresden zum 29. Dresdner Brückenbausymposium treffen. Die jährliche Tagung bietet vielzählige Möglichkeiten zum Wissens- und Erfahrungsaustauch mit den führenden Akteuren der Branche. Neben zahlreichen Fachvorträgen, z.B. zu aktuellen Großprojekten, oder neuen fachspezifischen Erkenntnissen werden Firmen und Institutionen ihre Projekte, Leistungen, Produkte und auch Berufseinstiegsmöglichkeiten am Rande der Tagung vorstellen.
Am 28. und 29. März findet die diesjährige Glasbau -Tagung im Hörsaalzentrum der TU Dresden statt. Renommierte Autoren aus Planung, Verarbeitung, Forschung und Entwicklung zeigen den Stand der Technik im Bereich Glas im Bauwesen. Bereits im Vorfeld haben Architekten und Ingenieure die Möglichkeit an zwei Tagesseminaren teilzunehmen:
Klebtechnik im Glasbau – 14.02.2019
DIN 18008 – Bemessung im Glasbau – 15.02.2019
Interessenten können Anmeldung und Programm online hier einsehen.
Dr.-Ing. Egor Secrieru vom Institut für Baustoffe hat für seine Doktorarbeit „Pumping behaviour of modern concretes- Characterisation and prediction“ den CEMEX Förderpreis Beton 2018 erhalten. Die Stiftung des Preises erfolgt mit dem Ziel, technische und wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit der Betonbauweise zu stärken. Dabei reichen die Schwerpunkte von den Rohstoffen über die Betontechnologie und die Bauprozesse bis zur Bauteilkonstruktion. Die renommierte Auszeichnung wird seit 1984 alle zwei Jahre ausgelobt und zählt zu den höchstdotierten wissenschaftlichen Nachwuchspreisen im Bereich „Betontechnik“ in Deutschland. Weiterlesen
Bild: Dr.-Ing. Egor Secrieru (2.v.l.) und Dr.-Ing. Tim Link (4.v.l.) mit Rüdiger Kuhn, Vorstandsvorsitzender der CEMEX Deutschland AG (Mitte), Prof. Dr.-Ing. Rolf Breitenbücher Juryvorsitzender (rechts) und den Promotionsbetreuern Prof. Dr.-Ing. Viktor Mechtcherine (links) und Prof. Dr.-Ing. Horst Michael Ludwig. Foto: CEMEX Deutschland AG / Mehdi Bahmed, www.cphotographyberlin.com
Heute, am 05.02.2019 verteidigte Herr Venkatesh Naidu Nerella, M.Cc. erfolgreich seine wissenschaftliche Arbeit im Rahmen des Promotionsverfahrens mit dem Thema „Development and characterization of cementitious materials for extrusion-based 3D-printing“. Neben dem Vorsitzenden der Promotionskommission Prof. Dr.-Ing. habil. Ivo Herle waren als Gutachter Prof. Dr.-Ing. Viktor Mechtcherine, Prof. dr.-ir. Geert De Schutter, Asst. Prof. Dr. Arnaud Perrot sowie die weiteren Mitglieder der Promotionskommission Prof. Dr.-Ing. -Wirt.-Ing. Jens Otto und Prof. Dr.-Ing. Frank Will anwesend.
Die Dresdner Stahlbaufachtagung 2019 findet am 28. März im Hörsaal 81 im Gerhart-Potthoff-Bau der TU Dresden (Hettnerstraße 1/3) von 9:00 bis ca. 17:00 Uhr statt. Die diesjährige Tagung beinhaltet die Themen Höherfeste Stähle, Genietete Konstruktionen, die Ermüdungsfestigkeit, Bauen mit Sandwichelementen und die Bemessung für den Brandfall. Zudem wird das Projekt adidas ARENA in Herzogenaurach vorgestellt, das auf der Messe BAU 2019 in München mit dem Deutschen Ingenieurpreis des Stahlbaus ausgezeichnet wurde. Es werden Hintergründe und Entwicklungen in der Europäischen Normung und des Bauordnungsrechtes erläutert. Wie in den vergangenen Jahren tragen ausgewiesene Referenten zu den jeweiligen Fachthemen vor und stellen ihre Manuskripte im Tagungsband zur Verfügung. Die Fachtagung richtet sich an Planungsbüros, Baufirmen, Ingenieure und Konstrukteure sowie alle Personen, die sich inhaltlich und praxisorientiert mit den Europäischen Regelwerken sowie den technischen Entwicklungen zur Bemessung und Ausführung von Stahl- und Verbundkonstruktionenauseinandersetzen möchten. Bis zum 14. März kann man sich unter bauakademie-Sachsen.deverbindlich anmelden.
In würdigem Rahmen wurde am Donnerstag Dr.-Ing. Andreas Franze vom Institut für Mechanik und Flächentragwerke verabschiedet. Er folgt zum Beginn des Sommersemesters dem Ruf auf eine Professur an die HTW Dresden.
Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt herzlich zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Grundlagen für Lastannahmen zur Dimensionierung von Straßenbefestigungen“ von Herrn Dipl.-Ing. Wolf Uhlig am Freitag, den 15. Februar, 10.00 Uhr, in das Sitzungszimmer 03-007 in der August-Bebel-Straße 30 ein.
Das weltweit am häufigsten verwendete Material nach Wasser – der Beton – führt seit jeher zu einem hohen Verbrauch an Rohstoffen. Allein die Herstellung von Zement ist für ca. 6,5 % des gesamten Kohlendioxidausstoßes verantwortlich. Das entspricht etwa der dreifachen Menge CO2, die durch die globale Luftfahrt emittiert wird. Und doch haben die Bauwerke nur eine begrenzte Lebensdauer von 40 bis 80 Jahren. Die Lösung: Eine neue Art des Bauens unter Verwendung von Carbonbeton. Der Stahl im Beton wird durch Carbon ersetzt. Da Carbon nicht rostet, wird all der Beton gespart, der lediglich den Stahl vor der Korrosion schützen soll. Dadurch wird bis zu 80 % weniger an Material verwendet.
Mehr als 2.300 Projekte aus 182 Ländern haben sich im Jahr 2018 für den renommierten Preis beworben, der seit 1999 jährlich von der österreichischen Energy Globe Foundation ausgelobt wird. Mit dem Ziel, die Zukunft unseres Planeten zu schützen und das Recht der künftigen Generationen auf ein gesundes und erfülltes Leben auf der ganzen Welt zu wahren, entschloss sich der Gründer Wolfgang Neumann eine Auszeichnung zu erschaffen, die das allgemeine Bewusstsein für das Thema Nachhaltigkeit erhöht und Vorzeigelösungen aus einer Vielzahl von Ländern präsentiert. Damit sollen die Awards Menschen nicht nur dazu motivieren, nach neuen Lösungen zu suchen, sondern auch Regierungen überzeugen, die notwenigen Rahmenbedingen zu schaffen, die es zum besseren Schutz unserer Umwelt und Gesellschaft bedarf. Die Energy Globe World Awards werden in fünf Kategorien vergeben: Erde, Feuer, Wasser, Luft und Jugend. C³ – Carbon Concrete Composite wurde in der Kategorie Erde nominiert.
Die Preisverleihung fand am 29. Januar 2019 um 8:30 Uhr (iranischer Zeit) im Moshir-al-Mamalek Hotel Garden in Yazd im Iran statt. Ebenfalls in der Kategorie Erde nominiert waren das Projekt „Ja! Natürlich Green Packaging“ aus Österreich, welches durch den Einsatz abbaubarer Naturfasern als Lebensmittel-Verpackungen für Obst und Gemüse schrittweise auf Kunststoff verzichten will sowie auch das Projekt „Restorative Agriculture with the Seawater Greenhouse“ aus Somalia. Seawater Greenhouse setzt mithilfe einer Gewächshausanlage auf die solarbetriebene Umkehrosmose-Entsalzung von Meerwasser, um dadurch Strom- und Wasser für den intensiven Anbau hochwertiger Gartenprodukte in Afrika fördern zu können. Die Vorsitzende der Energy Globe Jury und Ministerin für Kinder- und Frauenentwicklung in Indien, Maneka Gandhi, verkündete um 9:15 Uhr die Jury-Entscheidung und kürte C³ – Carbon Concrete Composite zum glücklichen Gewinner. Gandhi unterstrich die Bedeutung vom Schutz der Ressourcen und der Langlebigkeit von Gebäuden beim Bau mit Carbonbeton in Bezug auf die wachsende Weltbevölkerung.
Yazd, ist eine der ältesten Städte des Irans, gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe und war zugleich Austragungsort für die 19. Energy Globe World Award-Preisverleihung. Die Stadt zählt mit seinen traditionellen Windtürmen (Badgir), die seit ca. tausend Jahren die Klimatisierung der Gebäude emissionsfrei ermöglichen, zu den Ursprüngen von Nachhaltigkeit.
Für den Deutschen Bautechnik-Tag 2019 gibt es die Möglichkeit zur kostenfreien Kongressteilnahme* von Professoren und Studierenden (mit aktueller Immatrikulationsbescheinigung). Bis zu 5 Studierenden pro Lehrstuhl können das Kontingent nutzen, dazu ist eine Online-Anmeldung nötig. Studierenden können sich in der Rubrik „Fachprogramm kostenfreie Teilnahme“ auf unserem Anmeldeportal hier bewerben.