Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt herzlich zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Wertanalyse in Bauprojekten – Integration der Optimierungsmethodik „Wertanalyse“ in die Initiierungs- und Planungsphasen von Bauprojekten“ von Frau Dipl.-Ing. Natalia Bienkowski, LL.B., am Donnerstag, den 30.01.2025, 14:15 Uhr im Sitzungszimmer 03-007, Haus 116, auf der August-Bebel-Straße 30 ein.
Einladung zur Teilnahme an der öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren „Ein Beitrag zur Detektion von schädigungsbasiertem und linear-elastischem Materialverhalten zum Monitoring tragender Holzbauteile basierend auf hochauflösender optischer Dehnungsmessung“
Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt herzlich zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Ein Beitrag zur Detektion von schädigungsbasiertem und linear-elastischem Materialverhalten zum Monitoring tragender Holzbauteile basierend auf hochauflösender optischer Dehnungsmessung“ von Herrn Dipl.-Ing. silv. univ. Rupert Heinrich Michael Nieberle, am Donnerstag, den 30.01.2025, 09:00 Uhr im Sitzungszimmer 03-007, Haus 116, auf der August-Bebel-Straße 30 ein.
Nachruf auf Prof. Dr.-Ing. Raimund Herz, M.S.
Mit großer Trauer geben wir bekannt, dass unser ehemaliger Dekan der Fakultät Bauingenieurwesen, Prof. Dr.-Ing. Raimund Herz, M.S. am 7. Januar im Alter von 83 Jahren verstorben ist. Prof. Herz wurde in Baden-Baden geboren und wuchs in Karlsruhe auf. Er studierte Bauingenieurwesen an der Technischen Hochschule Karlsruhe und erwarb später einen Master of Science in Civil Engineering an der University of Wisconsin in Madison, USA. 1972 promovierte er in Karlsruhe mit einer Arbeit über die Verkehrsverhaltensforschung. Er war aktives Mitglied der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen und der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft, viele Jahre Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Regionalforschung und im Board of Directors der englischen PTRC Planning and Transport Research and Computation Ltd.
Nach fast 30 Jahren Tätigkeit an der Universität Karlsruhe folgte er 1996 dem Ruf an die Technische Universität Dresden auf die Professur für Stadtbauwesen. Seine Forschungsschwerpunkte lagen in der Modellierung von Alterungsprozessen städtischer Infrastrukturnetze und Strategien zu deren Rehabilitation. Von 2003 bis 2006 war er Dekan der Fakultät Bauingenieurwesen der Technischen Universität Dresden. 2006 wurde er Gründungsvorsitzender des George-Bähr-Forums an der TU Dresden und trat anschließend in den Ruhestand. Prof. Herz hinterlässt ein bedeutendes wissenschaftliches Vermächtnis und wird uns als herausragender Wissenschaftler und geschätzter Kollege in Erinnerung bleiben. Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie und seinen Angehörigen.
Prof. Herz starb am 07.01.2025 im Alter von 83 Jahren. Die Beerdigung findet am 28.01.2025 um 14 Uhr auf dem Bessunger Friedhof in Darmstadt statt.
Wie wird Bauen nachhaltiger? Gute Frage über Carbonbeton, Betondruck und grüne Architektur
Rund 40 Prozent der weltweiten CO2-Emmissionen lassen sich auf das Bauwesen und die Nutzung von Gebäuden zurückführen. Dank grüner Technologien kann Bauen klimafreundlicher werden: Dazu zählen unter anderem 3D-Betondruck oder der Einsatz neuartiger Baumaterialien wie Carbonbeton – beides Forschungsschwerpunkte an der Fakultät Bauingenieurwesen der TU Dresden. Das Videoformat „Gute Frage“ widmet sich in seiner neuen Folge ausführlich den Fragestellungen die sich rund um das klimaneutrale Bauen stellen.
Fakultät Bauingenieurwesen stellt Weichen für die Zukunft – Prof. Beckmann als neue Dekanin gewählt
In der heutigen konstituierenden Sitzung des Fakultätsrates der Fakultät Bauingenieurwesen der Technischen Universität Dresden wurde Frau Professorin Dr.-Ing. Birgit Beckmann vom Institut für Massivbau zur neuen Dekanin gewählt. Sie ist damit die erste Frau in der Geschichte der Fakultät, die dieses Amt übernimmt. Mit ihrer Wahl tritt sie eine dreijährige Amtszeit an und wird die Fakultät in den kommenden Jahren repräsentieren und leiten. Wir gratulieren Frau Professorin Beckmann herzlich zu ihrer Wahl und wünschen ihr viel Erfolg und Freude in ihrer neuen Rolle als Dekanin! Als weitere Gremienmitglieder wurden Herr Prof. Dr.-Ing. Richard Stroetmann als Prodekan, Herr Prof. Dr.-Ing. Viktor Mechtcherine als Prodekan Forschung und Herr Prof. Dr.-Ing. Jens Otto als Studiendekan in ihrem Amt für weitere drei Jahre bestätigt.
Gleichzeitig wurde der bisherige Dekan, Professor Dr.-Ing. Jürgen Stamm, nach drei Jahren engagierter Arbeit feierlich aus seinem Amt verabschiedet. Professor Stamm hat in seiner Amtszeit maßgeblich zur Weiterentwicklung der Fakultät beigetragen und die Grundlage für zahlreiche zukunftsweisende Projekte gelegt.
Herzlichen Glückwunsch an Frau Dipl.-Ing. Elisabeth Eckstädt zur erfolgreichen Verteidigung ihrer Promotion
Am 11.12.2024 verteidigte Frau Dipl.-Ing. Elisabeth Eckstädt erfolgreich ihre wissenschaftliche Arbeit im Rahmen des Promotionsverfahrens mit dem Thema „Simulation von Gebäude-Anlagentechnik in der BIM-basierten Planung energieeffizienter Gebäude“. Neben der Vorsitzenden der Promotionskommission, apl. Prof. Dr.-Ing. Birgit Beckmann (TU Dresden), war als Gutachter Prof. Dr.-Ing. habil. Karsten Menzel (TU Dresden), Prof. Dr.-Ing. Clemens Felsmann (TU Dresden) und Prof. Dr.-Ing. Joaquín Díaz (Technische Hochschule Mittelhessen) anwesend. Weitere Mitglieder der Promotionskommission waren Prof. Dr.-Ing. John Grunewald (TU Dresden) und Dr. Andreas Wilde (Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS). Die Fakultät gratuliert ganz herzlich.
Universitätswahlen an der TU Dresden: Mitgestalten und mitentscheiden
Am 10. und 11. sowie für Studierende auch noch am 12. Dezember, finden an der TU Dresden Universitätswahlen statt. Von 9 bis 16 Uhr können Studierende, Mitarbeitende und Lehrende ihre Stimmen abgeben. Für die Fakultät Bauingenieurwesen ist das Wahlbüro im Dekanat auf der August-Bebel-Str. 30 eingerichtet, Studis wählen im Arbeitsraum der Fachschaft.
Insgesamt werden 428 Ämter der akademischen Selbstverwaltung neu besetzt. Diese Gremien spielen eine zentrale Rolle bei wichtigen Entscheidungen in den Bereichen Forschung, Lehre und Studium. Die Wahl bietet allen Universitätsangehörigen die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung der TUD mitzuwirken.
Engagieren Sie sich und nutzen Sie Ihre Stimme, um die Zukunft der TU Dresden mitzugestalten!
Einladung zur Teilnahme an der öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren „Simulation von Gebäude-Anlagentechnik in der BIM-basierten Planung energieeffizienter Gebäude“
Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt herzlich zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Simulation von Gebäude-Anlagentechnik in der BIM-basierten Planung energieeffizienter Gebäude“ von Frau Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Elisabeth Eckstädt, am Mittwoch, den 11.12.2024, 12:45 Uhr im Sitzungszimmer 03-007, Haus 116, auf der August-Bebel-Straße 30 ein.
„Baumarkt“ – Firmenkontaktmesse im Dülfersaal
Gestern fand im Dülfersaal eine spezialisierte Job- und Kontaktmesse für die Baubranche statt. Von 13 bis 18 Uhr hatten Studierende die Gelegenheit, sich mit 12 anwesenden Unternehmen auszutauschen und sich über Karriereperspektiven zu informieren. Jede beteiligte Firma hatte auch die Gelegenheit, sich in ein einem 5- minütigen Vortrag vorzustellen. Der Andrang war durchweg gut, und die beteiligten Firmen zeigten sich sehr zufrieden mit dem Interesse der Studierenden. Veranstaltet wurde die Messe vom neu gegründeten Alumniverein altBau e.V., der plant, dieses Event künftig regelmäßig durchzuführen, um den Austausch zwischen Studierenden und Unternehmen weiter zu fördern.
Industrieseminar Beton-3D-Druck
Am 5. November 2024 fand an der TU Dresden das 6. Industrieseminar zum Thema Beton-3D-Druck statt. Die Veranstaltung markierte das 10-jährige Jubiläum der Forschungsaktivitäten im Bereich der additiven Fertigung mit Beton an der TU Dresden.
Ein interdisziplinäres Forschungsteam, insbesondere unter Beteiligung der Fakultät Bauingenieurwesen, widmet sich der Entwicklung und Optimierung automatisierter Herstellungsprozesse für Betontragwerke. Im Mittelpunkt stehen dabei verschiedene Forschungsansätze, die Themen wie Baumaschinenentwicklung, Baubetriebsplanung und die Gestaltung effizienter Bauprozesse umfassen. Ziel ist es, die additive Fertigung von Betonbauteilen weiter voranzutreiben und deren Anwendungspotenzial für die Bauindustrie zu erschließen. Das 6. Industrieseminar Beton-3D-Druck brachte zahlreiche Akteure aus unterschiedlichen Bereichen zusammen, darunter Vertreter von Softwareunternehmen, Planungsbüros, Architekturbüros, Bauunternehmen, Tragwerksplanern, Maschinenherstellern, Zementproduzenten, Anbietern von Sensortechnik sowie Fertigteilherstellern. Diese interdisziplinäre Plattform bot Raum für den fachlichen Austausch, die Präsentation aktueller Forschungsergebnisse und die Diskussion zukünftiger Entwicklungen in der additiven Fertigung mit Beton. Zum Abschluss der Veranstaltung dankten wir allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihr Engagement und ihre wertvollen Beiträge. Wir freuen uns bereits auf das nächste Industrieseminar, das am 7. November 2025 an der TU Dresden stattfinden wird.
Bericht und weitere Infos: Florian Härtel