Viel Spaß bei Internationaler Weihnachtsfeier

UVS
8. Dezember 2008

Die Bauharmoniker

Sie nennen sich die „Kulturdelegation der Fakultät Bauingenieurwesen“ – und sie kommen ihrem Job bestens nach: Die Bauharmoniker sind (angehende) Bauingenieure mit musikalischem Talent. Am vergangenen Freitag stimmten sie die Gäste aus aller Welt ein, die zur Internationalen Weihnachtsfeier des Akademischen Auslandsamtes gekommen waren. Die Weihnachtslieder der Bauharmoniker waren der deutscheste Teil des Abends – aber bei weitem nicht der einzige Beitrag deutschen Liedgutes: Jiang Tan kam als chinesischer Weihnachtsmann – und er sang sächsisch! Nu kloar, da war die Freude groß!

Der chinesische Weihnachtsmann
Chinesischer Weihnachtsmann

Tänze aus Brasilien, Griechenland und Kolumbien, ein indonesisches Schattenspiel und „Dolly und die Weihnachtsgans“ von den „flotten Clowmotten“ gehörten zum Kulturprogramm, das das Team um Juliane Terpe organisiert hatte. Ein Programm, das aufs Schönste bewies, was sich Prorektor Prof. Karl Lenz in seiner Begrüßung wünschte: Kennenlernen der jeweils Anderen – eine Bereicherung für alle.

Wer nicht da war, hat was verpasst. Einen Programmpunkt kann man in der extended version allerdings nachholen: Die Bauharmoniker laden am morgigen Dienstag zur Weihnachtsfeier in den Beyer-Bau. Um 17 Uhr geht’s los…

SLUB auch 2009 sonntags geöffnet

UVS
4. Dezember 2008

Die Studentenstiftung Dresden und die SLUB Dresden öffnen ab 11. Januar 2009 das Zentralgebäude der SLUB regelmäßig sonntags von 10 bis 18 Uhr – außer an Feiertagen und im August / September. Die Aktion SLUB am Sonntag wurde 2002 von der Studenteninitiative unternehmen selbst!beteiligen für die Prüfungsvorbereitung angestoßen. Mittlerweile wurde aus der Initiative die Studentenstiftung Dresden, die auf dieser Baustelle nun ihr Ziel erreicht hat: die SLUB Dresden regulär an Sonntagen für Studenten zu öffnen. Seit Februar 2003 öffnete die SLUB Dresden bereits an 67 Sonntagen – finanziert durch private Spenden von Studenten, Absolventen und Unternehmen.

Forschungsbericht 2007

in diesem Jahr hat die Fakultät Bauingenieurwesen erstmals die gesamten Forschungsleistungen aller Institute in einer zusammenfassenden Übersicht publiziert. Die Fakultät beabsichtigt, diese Darstellung der Forschungsschwerpunkte, Drittmittelumsätze und wesentlichen Publikationen zukünftig in einem jährlich erscheinenden Periodikum zu veröffentlichen (zur ausführlichen Meldung mit Download-Möglichkeit).

Für den uniweiten Jahresforschungsbericht müssen übrigens die Daten für das Jahr 2008 bis spätestens 30. Januar 2009 in das Forschungsinformationssystem eingegeben werden – wer das nicht tut, taucht später auch nicht auf.

Golden Gate vs. Waldschlösschen

Der Spiegel gönnt sich Online den Spass, die Golden Gate Brücke mit der (im Bau befindlichen) Waldschlösschenbrücke zu vergleichen. Im Brücken-Duell argumentieren die SpOn-Leute allerdings ungeniert unseriös in Wort und Bild – da wird es kommenden Donnerstag beim Seminar für Bauwesen zwar einseitiger (weil Dresden nur als Veranstaltungsort vorkommt: 18.30 Uhr im HS 118 des Beyer-Baus und es allein um San Francisco geht): „Golden Gate- und Bay-Bridge in San Francisco – von den Anfängen bis heute“ lautet der Vortrag, den Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Dr. h.c. Ekkehard Ramm (Universität Stuttgart) hält. Gäste sind, wie immer, willkommen.

Weihnachtskonzert der Bauharmoniker

Am Dienstag, 9. 12. um 17 Uhr ist es soweit: Die Bauharmoniker laden zur „Weihnacht mit den Bauharmonikern“. Mit einem festlichen Programm (Download, PDF 743 kb) wollen die 17 Musikerinnen und Musiker um die Initiatorin und Leiterin Susanne Saft auf das Weihnachtsfest einstimmen. DIe Programmmischung bietet hauptsächlich Bekanntes – zweimal darf sogar offiziell mitgesungen werden (der Text steht mit im Programmheft).

Die Bauharmoniker-Weihnacht findet, wie schon im vergangenen Jahr, im Foyer des Beyer-Baus im 1. OG statt – und eingeladen sind alle, die kommen wollen!

Die besten studentischen Brückenbauer Deutschlands kommen aus Dresden

Das SiegerteamDie beiden Sieger: Stefanie Reinke und Sebastian Merkel. Bild: VDI

Die Architekturstudentin Stefanie Reinke und der Bauingenieurstudent Sebastian Merkel haben den VDI-Entwurfswettbewerb „Rheinbrücke“ gewonnen. Das entschied eine hochkarätig besetzte Jury jetzt in Stuttgart. „Die besten studentischen Brückenbauer Deutschlands kommen aus Dresden!“ lautete ihr Urteil: Der Entwurf der beiden Studenten überzeugte die Jury mit seinem stimmigen Gesamtkonzept aus Design, Innovationsgrad und Wirtschaftlichkeit. Auch ein zweites Team aus Dresden wurde für seine Arbeit belohnt: Spontan hatte sich die Jury für einen Sonderpreis entschieden, um Bastian Gerke, Martin Scheller und Markus Dörre für „die Praxisnähe sowie das durchdachte Konstruktionsprinzip“ auszuzeichnen.

Stefanie Reinke und Sebastian Merkel von der TU Dresden lieferten mit ihrer Konstruktion einer Bogenbrücke über den Rhein die überzeugendste Vorstellung und gewannen den mit 5.000 Euro dotierten ersten Preis des VDI-Entwurfswettbewerbes „Rheinbrücke“. Die beiden jungen Dresdener fanden die richtige Erfolgsmixtur aus Designsaspekten, Innovationsgrad und auch Wirtschaftlichkeit. Der zweite Platz ging an Michael Klippel, Kimmo Jebens und Frederik Teworte von der RWTH Aachen, die mit ihrem Entwurf einer futuristischen Schrägkabelbrücke ins Rennen gegangen waren. Platz drei belegten die Lokalmatadoren der Universität Stuttgart, Daniel Adolphs und Johannes Schneider. Ihr Entwurf einer Bogenbrücke bestach besonders durch seine dynamisch gestaltete Linienführung.

[mehr]

Zur numerischen Bruchmechanik dissipativer Materialien

UVS
26. November 2008

Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Zur numerischen Bruchmechanik dissipativer Materialien – Theorie und Anwendung der Methode der materiellen Kräfte“ von Dipl.-Ing. Bastian Näser am Freitag, 19. Dezember 2008, 14 Uhr, in das Sitzungszimmer Beyer-Bau, Raum 67, George-Bähr-Straße 1, ein.

Brücke vermisst…

COST C25 in DresdenVor der Abreise nach Madrid: Markus Dörre, Bastian Gerke, Karla Hornbostel und Katrin Schwiteilo

Ganz zum Schluss hat es dann doch nicht mehr ganz gereicht – aber was Bastian Gerke und Markus Dörre sowie Karla Hornbostel und Katrin Schwiteilo erreicht haben, hat eigentlich auch so zu stolz geschwellter Brust gereicht: Bei einem internationalen Wettbewerb wurde in Madrid ein Entwurf für die fünfte Brücke über den Urumea in San Sebastián gesucht. (Wem die Website zu gruselig erscheint – schön, aber schwer zu nutzen: hier ist die PDF zum Wettbewerb!)

Die beiden Teams aus Dresden – alle vier studieren im 9. Semester Bauingenieurwesen an der TU Dresden – hatten zwei Entwürfe eingereicht und kamen in die Runde der letzten Fünf. Bei einem viertägien Meeting in Madrid sollte dann die Entscheidung fallen. Zehn Minuten waren für die englischsprachige Präsentation vorgesehen, 20 Minuten für die Diskussion. Doch bei diesem „Final Face“ hat es dann nicht mehr ganz geklappt: beide Teams kamen nicht unter die ersten drei…

Aber nicht nur in Olympia ist ja die Devise „Dabeisein ist alles“: Madrid war ein Erlebnis – und der Vorstoß bis in die Endrunde des Wettbewerbs auch gut fürs Gefühl! Wir haben die Poster zum Ansehen (1 | 2) als PDF!

Internationale Konferenz COST C25 „Sustainable Constructions“

UVS
26. November 2008
COST C25 in DresdenWährend der Konferenz „Sustainable Structures“ im HS118 des Beyer-Baus

Zur Halbzeit der europäischen Forschungsaktion COST C25 “Sustainable Constructions” fand an der Fakultät Bauingenieurwesen eine internationale Konferenz statt.  Das Projekt ist auf insgesamt vier Jahre angelegt. Gastgeber war Professor Peer Haller vom Institut für Stahl- und Holzbau.

Zur Veranstaltung waren etwa 60 Teilnehmer aus über 20 Ländern angereist, um Fragen des nachhaltigen Bauens zu erörtern.  Die Schwerpunkte der Tagung lagen auf der Erarbeitung von Instrumenten und Methoden zur Bewertung der Umweltleistung beim Bauen, der Entwicklung umweltfreundlicher Verfahren und Produkte sowie deren Lebenszyklenbetrachtung. Ferner wurden Fallstudien gebauter und geplanter Hoch- oder Brückenbauten vorgestellt.

Plenumsvorträge international renommierter Persönlichkeiten aus Forschung und Praxis vermittelten Einblicke in den Stand der Nachhaltigkeit im Bauwesen und die damit in Verbindung stehenden Neuerungen.

Die Aktion hat zu diesem Thema einen Studentenwettbewerb ausgelobt, der mit 1.000 EURO dotiert ist und die freie Teilnahme an der nächsten Tagung in Neapel im April nächsten Jahres ermöglicht.  Mehr zum Wettbewerb erfahren Sie unter http://www.cmm.pt/costc25.

Tagungsbände können an der Professur Holzbau käuflich erworben werden.

Friedrich Siemens Namensgeber für Labor und Preis

UVS
25. November 2008
Prof. WellerProf. Weller (mit Bild von Friedrich Siemens) bei der Feier zur Eröffnung des Friedrich-Siemens-Labors

Wer Siemens hört, denkt an Werner – den Begründer der Elektrotechnik und Gründer wie Namensgeber der heutige Siemens AG. Doch es gab noch einen Bruder, an den zu erinnern sich lohnt: Friedrich Siemens. Der hat, unter anderem, den Regenerativschmelzofen mit Gasbefeuerung erfunden – wofür er am 2. Dezember 1856 das britische Patent No. 2861 erhielt. Dieser Friedrich Siemens ist seit gestern Namensgeber eines neuen Labors des Instituts für Baukonstruktion an der TU Dresden. Die Nachwuchsforschergruppe GLASKONNEX unter der Leitung von Dipl.-Ing. Jan Wünsch betreibt das Labor, in dem die aktuellen Forschungen der Dresdner Glasbau-Ingenieure zur Zukunftstechnologie des Klebens im Bauwesen experimentell mit hochmodernen Geräten abgesichert werden können. Und nicht nur das: Auch ein neuer Preis, gestiftet von der Bauconcept Planungsgesellschaft mbH, ist gestiftet und nach Friedrich Siemens benannt. Der mit 5.000 Euro dotierte Preis wird nun jährlich für hervorragende wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der adhäsiven Verbindungen im konstruktiven Glasbau vergeben.

[mehr]