Im Rahmen der „Dresdener Geowissenschaftlichen Kolloquien“ findet am 18. November 2008 ein Ehrenkolloquium für Prof. Dr. Siegfried Grunert anlässlich seines 75. Geburtstages statt. Dipl.-Geologe Dieter Kutschke, Pirna, spricht im Blockhaus-Festsaal (am Kopf der Augustusbrücke, Neustädter Markt 19) zum Thema „Aus der Geschichte der Sandsteingewinnung in der Sächsischen Schweiz“. Beginn der Veranstaltung ist 17.30 Uhr, der Eintritt ist frei!
Carbon – Werkstoff der Zukunft
Kohlenstoff ist sicher eines der faszinierendsten Elemente mit einer Vielzahl exzellenter Eigenschaften und Anwendungen in sehr unterschiedlichen Bereichen. Einen Vortrag „Carbon – Werkstoff der Zukunft“ wird am 17. November 2008 um 17 Uhr Armin Bruch von der SGL Group an der TU Dresden halten. Der Vortrag findet im Andreas Schubert Bau, Hörsaal 120 (Zellescher Weg 16, 01069 Dresden) statt.
From University Research to Large-Scale Structural Applications
„Fiber Reinforced Concrete: From University Research to Large-Scale Structural Applications“ is the title of a guest lecture held by Professor Gustavo J. Parra-Montesinos (University of Michigan, USA) on 20. November 2008, 16:40-18:10 Uhr at the Beyerbau, HS 118.
Taken from the abstract:
The addition of discontinuous fiber reinforcement to the concrete has been shown to provide post-cracking tensile resistance and an increase in compression ductility to the concrete. This suggests that fiber reinforcement could be used as a partial or even total replacement of transverse reinforcement used for shear resistance and confinement, leading to simpler reinforcement detailing and reduced costs. Fiber reinforced concretes with tensile strain-hardening behavior, typically referred to as High-Performance Fiber Reinforced Concretes (HPFRCs), are particularly suitable for this purpose. The large tensile and compression strain capacity of HPFRCs makes them attractive for use in cases when large force and/or deformation demands are expected, such as in structures subjected to earthquake motions.
Results from recent and ongoing investigations on structural uses of fiber reinforced concrete, including self-consolidating fiber reinforced concrete, will be presented. Applications include beams, beam-column and slab-column connections, and structural wall systems.
Recent efforts on the implementation of design provisions for fiber reinforced concrete in the ACI Building Code will also be discussed. The use of HPFRC in beam-column connections allowed total elimination of joint confinement reinforcement, even in connections subjected shear stress levels exceeding the maximum stress allowed in the ACI Code. When used in slab-column connections, substantially more ductility was observed compared to a nearly identical connection reinforced with headed shear studs. Similarly, the use of HPFRC materials allowed the elimination of transverse reinforcement around diagonal bars in coupling beams of structural wall systems, substantially simplifying the construction of these members.
glasstec 2008: Expertenseminar Hybridbauteile in der Gebäudehülle
Prof. Jochen Menkenhagen von der Universität Essen ist begeistert vom Ergebnis des Expertenseminars Hybridbauteile in der Gebäudehülle: „Mehr als wir uns wünschen konnten.“ Die Universitäten Essen und Dresden haben in Zusammenarbeit mit fünf Industrieunternehmen ein neues Verbundprojekt gestartet: Hybride Glas-Stahl-Konstruktionen für die Gebäudehülle sollen bis zur Produktreife entwickelt werden.
Projektleiter Prof. Bernhard Weller hatte zum Expertenseminar auf die glasstec 2008 eingeladen, um die aktuellen Anforderungen und wesentlichen Einsatzbereiche hybrider Bauweisen in der Gebäudehülle zu definieren. Renommierte Architektur- und Ingenieurbüros hatten versierte Fassadenplaner geschickt. Die Teilnehmerliste zeigte Kompetenz im Facade Engineering: ARUP Facade Engineering, BRT Architekten, Buro Happold, Eller + Eller Architekten, Gerkan Marg Partner, Henn Architekten, Petzinka Pink Architekten und Structurelab. Im Ergebnis wurde aus der visionären Vorstellung zukünftiger Transparenz in der Diskussion ein klares Anforderungsprofil für die Produktentwicklung hybrider Tragelemente aus Glas und Stahl herausgearbeitet.
Beschreibung des Ermüdungsverhaltens von Asphaltgemischen
Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Beschreibung des Ermüdungsverhaltens von Asphaltgemischen unter Verwendung von ein- und mehraxialen Zugschwellversuchen“ von Dipl.-Ing. Christiane Weise am Freitag, 14. November 2008, 10 Uhr, in das Sitzungszimmer Beyer-Bau, Raum 67, George-Bähr-Straße 1, ein.
Über Wasser und Wellen
Einladung zur Abschiedsvorlesung
Mit zwei Abschiedvorlesungen verabschieden sich zwei Professoren der Fakultät Bauingenieurwesen am 7. November 2008 vom aktiven Hochschuldienst (15 Uhr, Hörsaal 118, Beyer-Bau): Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-B. Horlacher vom Lehrstuhl für Wasserbau und Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Ruge vom Lehrstuhl für Dynamik der Tragwerke. Wasser und Wellen waren ihre Themen, und so haben sie sich zum Abschied für die Einladungskarte auf ein Surfbrett montieren lassen – das verspricht für die beiden Vorlesungen mehr als trockene Wissenschaft!
Prof. Ruge wird zum Thema „Wellen – Mittler des Lebens oder Mittler des Bösen?“ sprechen, Prof. Horlacher laut nachdenken über „Wasser – Quelle des Lebens oder Quelle von Konflikten?“ Die Veranstaltung wird von den Bauharmonikern begleitet, der Dekan Prof. Rainer Schach wird ein kurzes Grußwort an die beiden Emeriti richten. Im Anschluss an die Abschiedsvorlesungen gibt es einen Empfang.
Spatenstich zum Kennenlernen
Am vergangenen Wochenende fand die traditionelle Spatenstichfahrt der Erstis im Bauingenieurwesen in die Sächsische Schweiz statt. Diese erste größere Veranstalung von Seiten des FSR soll zum gegenseitigen Kennenlernen der Erstsemester untereinander und mit den alteren Semestern beitragen. Am Samstgmorgen begaben sich die 20 Erstis und die Betreuer vom FSR von Dresden mit der S-Bahn nach Krippen. Dort angekommen setzten sie mit der Fähre auf das andere Elbufer über, und die Wanderung konnte beginnen.
Erstes Ziel waren die Schrammsteine hoch über Bad Schandau. Inzwischen hatte sich glücklicherweise der Nebel verzogen und die Ausflügler genossen bei strahlendem Sonnenschein die schöne Sicht. Weiter ging es in Richtung des Großen Winterberges der Unterkunft – der „Ottendorfer Hütte“ in Ottendorf – entgegen. Den ganzen Tag über hatten sich Studis vom Fachschaftsrat immer wieder ein paar praxisorientierte Spiele einfallen lassen. So musste unter anderem ein Stuhl nur mit aus dem Wald geholtem Holz, ein paar Nägeln und einem Stück Schnur gebaut werden. Nach der anstrengenden aber landschaftliche schönen Tour klang der Abend in einer gemütlichen Runde aus. Am Sonntag traten dann alle wieder die Heimreise nach Dresden an.
Preise beim Tag der Fakultät
Traditionell werden beim Tag der Fakultät Preise für hervorragende Leistungen vergeben. Nach der Würdigung durch Dekan Prof. Schach all derer, die im Laufe des Jahres Preise und Ehrungen erhielten (hier gesammelt nachzulesen) gab es vier Ehrungen vor Ort:
Den Gottfried-Brendel-Preis für besondere Leistungen im Fach Entwurf von Ingenieurbauwerken von Studierenden des 9. Semesters im Rahmen des Großen Belegs erhielt Johannes Beckert für den Entwurf einer Eisenbahnüberführung über den Rangierbahnhof Mannheim im Zuge der Neubaustrecke Rhein/Main-Rhein/Neckar. Den 2. Preis bekam Sebastian Merkel für den Entwurf eines integrierten Hörsaalgebäudes. Überreicht wurde der mit insgesamt 3.000 Euro dotierte Preis von Harald Möller und Dr. Horst Arnoldt von der BilfingerBerger AG (Foto oben links).
Den EUROVIA-Straßenbau-Preis der EUROVIA Services GmbH erhielt Anita Blasl für ihre Diplomarbeit Einfluss der Probekörpergeometrie auf die Versuchsergebnisse im einaxialen Zugschwellversuch. Den Preis überreichte Dipl.-Ing. Katrin Hunstock (Bild oben rechts).
Ines Puschmann wurde mit dem Günther-Grüning-Preis ausgezeichnet, der von der Landesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik in Sachsen für hervorragende Große Belege (des 9. Semesters) oder Diplomarbeiten vergeben wird. Ihre Diplomarbeit trägt den Titel Numerische Simulation thermomechanisch beanspruchter Tragwerke. Den Preis überreichte Prof. Prof. Dr.-Ing. Wolfram Jäger als Vorsitzender der Landesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik in Sachsen e. V. (unten links).
Die Gesellschaft der Förderer des Hubert-Engels-Institutes für Wasserbau und Technische Hydromechanik der TU Dresden hat einen mit 500 Euro dotierten Preis ausgelobt. Preisträger ist Dipl.-Ing. René Schlesinger für seine Diplomarbeit Hydraulische Modellierung zur Erfassung der Hochwasserabflussverhältnisse und zur Optimierung des Einlaufwerks eines Polders. Den Preis überreichte Dr.-Ing. habil. Dirk Carstensen.
Absolventen feierlich verabschiedet
Die Absolventen des laufenden Jahrgangs wurden beim Tag der Fakultät Bauingenieurwesen feierlich verabschiedet. Es waren nicht so viele – in Folge der mit Studienanfängern nicht gesegneten Jahrgänge um die Jahrtausendwende und kurz danach. Doch kleine Gruppen haben bekanntlich auch Vorteile: Man kennt sich bestens – und die Zeugnisübergabe dauert nicht so lange…
Eine Bildergalerie steht online – und das Programm des Tages der Fakultät kann man ebenfalls nachlesen.
Konstruktiver Glasbau für Architekten
Zur glasstec veröffentlicht: Konstruktiver Glasbau
Zur glasstec 2008 veröffentlicht das Institut für Baukonstruktion sein erstes Buch in der renommierten Reihe DETAIL Praxis. Für die Arbeit im Architekturbüro aufbereitet werden Kernfragen des Konstruktiven Glasbaus vor dem Hintergrund von Spannweite, Leichtigkeit und Transparenz erarbeitet. Das Buch zeigt, wie innovativ der Glasbau tatsächlich ist, wie die Lastabtragung bei dem durchaus zerbrechlichen Baustoff gelingt und wie der planende Architekt im Büroalltag Theorie und Praxis in Planung und Konstruktion von Vertikal- und Überkopfverglasungen umsetzen kann. Planungsmethoden; materialgerechtes Konstruieren; Glas als Tragwerk; Brand-, Schall- und Wärmeschutz; Baurecht und eine umfangreiche Dokumentation ausgeführter Beispiele sind die wesentlichen Kapitel. 112 Seiten mit zahlreichen Fotografien und vielen Konstruktionszeichnungen im Format 21 cm x 29,7 cm kosten 32,50 Euro. Autoren und Verlag danken dem FKG Fachverband Konstruktiver Glasbau für die großzügige Unterstützung der Drucklegung. Das Buch erscheint im Frühjahr 2009 in englischer Übersetzung.