Fundamentals of Constitutive Modeling of Deformable Solid Materials

UVS
12. Juni 2012

The fundamentals of constitutive modeling of deformable solid materials are introduced in a series of lectures by Prof. Ercan Gürses from METU Ankara, which is organized by the Institute for Structural Analysis. Students and researchers can familiarize themselves with various kinds of material response. The course also aims at equipping students and researchers with necessary background to develop advanced constitutive models that can be used in commercial/research finite element software for the analysis of complex structures and components.

The course program and contents are as follows:

  • 2.7.2012 16.40-18.20 BEY67
    Constitutive Modeling of Engineering Materials: Fundamentals
  • 3.7.2012 16.40-18.20 BEY67
    Constitutive Modeling of Engineering Materials: Advanced Topics
  • 4.7.2012 16.40-18.20 BEY67
    Mechanical Behavior and Multiscale Modeling of Nanocrystal Material

The course is highly recommended for all students and researchers who are working in the field of Mechanics and Finite Element Applications. For more information about the lecturer, please visit his website.

Bauingenieure beim Uni-Tag

UVS
8. Juni 2012
Programm des Uni-Tages

Die Fakultät Bauingenieurwesen ist beim Uni-Tag sowohl im Hörsaalzentrum wie auch vor und im Beyer-Bau (gleich neben dem Hörsaalzentrum) für BesucherInnen präsent.

Im Sockelgeschoss des HSZ (halbe Etage hinunter bei der Garderobe) informieren die Studentinnen und Studenten sowie MitarbeiterInnen der Institute über das Studium und die Forschung an der Fakultät Bauingenieurwesen. Experimente rund ums bauen veranschalichen, worum es geht – und zeigen, dass Lernen großes Vergnügen bereiten kann.

Im Raum 405 des HSZ finden folgende Vorträge statt:

  • 10:00 – 10:45 Uhr Was machen eigentlich Bauingenieure? (Dr. Dirk Carstensen, Studienfachberater)
  • 12:00 – 12:45 Uhr Von Nanostruktur zu Infrastruktur (Prof. Viktor Mechtcherine)
  • 13:00 – 13:45 Uhr Bauingenieur – ein Beruf mit Zukunft (Dr. Dirk Carstensen, Studienfachberater)
  • 14:00 – 14:45 Uhr Virtuelles Bauwerk und virtuelle Baustellen
    – digitale Planung und Simulation der Bauproduktion (Prof. Raimar J. Scherer)

Folgende spezielle Angebote der Fakultät finden vor und im Beyer-Bau (dem Haus mit der Sternwarte!) statt:

  • 11:00 und 12:00 Uhr Es schießt und strömt im Wasserbaulabor (Führungen)
    (Prof. Detlef Aigner, im Wasserbaulabor / Sockelgeschoss)
  • 10:00 – 12:00 Uhr „Drücken, Biegen, Ziehen – Was Straßenbaustoffe leisten müssen“    (Prof. Frohmut Wellner, im Straßenbaulabor / Sockelgeschoss)
  • 10:00 – 15:00 Uhr  Baugeräte und Baumaschinentechnik in voller Größe zum Ausprobieren und Anfassen. Freigelände zwischen Beyer-Bau und Hörsaalzentrum
    (Ingo Flemming)

Update 11. Juni: Einige fotografische Impressionen

Honorarprofessur für Holger Svensson

UVS
7. Juni 2012
Holger Svenssson
Holger Svensson bei der Vorstellung seines Buches in Berlin. Bild: van Stipriaan

Seit dem Wintersemester 2009/2010 hält Holger Svensson an der Fakultät Bauingenieurwesen Vorlesungen für das 7. und 8. Semester des Diplomstudienganges. Aus den Skripten ist das Buch „Schrägkabelbrücken – 40 Jahre Erfahrungen weltweit“ hervorgegangen, das 2011 bei Ernst&Sohn erschienen ist. Die englische Übersetzung „Cable-Stayed Bridges- 40 Years of Experience Worldwide“ ist kürzlich herausgekommen. Das Buch sei ein Aushängeschild für die Qualität der Vorlesungen an der Fakultät Bauingenieurwesen, und die Dresdner Studenten seien darum zu beneiden, formulierte im Rahmen der Buchvorstellung im September vergangenen Jahres (bei der auch die beiden Bilder entstanden) ein Kenner der Szene.

Dresdens Tor zum Himmel

UVS
5. Juni 2012

„Dresdens Tor zum Himmel – Die städtische Luftschiffhalle in Kaditz 1913-1921“ ist der Titel eines Gastvortrags des Lehrstuhls für Tragwerksplanung der Fakultät Architektur.  Roland Fuhrmann, Berlin, stellt Ergebnisse einer Forschungsarbeit zur Baugeschichte anlässlich der 100 Jahrfeier des Gebäudes im Rahmen einer Dissertation vor. Ort ist der Raum 28 im Andreas Schubert Bau, Zeit: Mittwoch, 6. Juni 2012, 7:30 Uhr. Gäste sind ausdrücklich eingeladen.

Seminar Eurocode 3 / DIN EN 1993

Ein Seminar zum Eurocode 3 / DIN EN 1993 findet am 1. Juni 2012 von 13.30 – 17.30 Uhr im HS 02 des Hörsaalzentrums der Technischen Universität Dresden statt. Die Veranstaltung richtet sich an Planer, Prüfer, ausführende Unternehmen und Überwacher, die sich in die Bemessung und Konstruktion nach den Regeln des Eurocode 3 und den damit verbundenen Produkt- und Ausführungsnormen einarbeiten möchten. Das Programm steht online als PDF.

Werkstoffmodellierung in der Kurzzeitdynamik

Ein vierstündiges Blockseminar „Werkstoffmodellierung in der Kurzzeitdynamik“ hält Prof. Dr. rer.nat. Klaus Thoma am 12. und 13. Juni. Die Vorlesung ist gedacht für Studentinnen und Studenten des 6. und 8. Semesters, ist aber auch offen für interessierte Doktoranden und andere Interessierte. Die Vorlesung findet am 12.6. in der 6. und 7. Doppelstunde (16:40 – 20:00 Uhr) im Raum 401 des Hörsaalzentrums und am 13.6. in der 1. und 2. Doppelstunde (7:30 – 10.50 Uhr) im BEY 118 statt.

Prof. Thoma ist Direktor des Fraunhofer Institus für Kurzzeitdynamik (Ernst-Mach-Institut) Freiburg und seit Ende vergangenen Jahres Honorarprofessor an der TU Dresden.

Einfluss einer zweiaxialen Zugbelastung auf gemischt bewehrte Bauteile

UVS
22. Mai 2012

Im Rahmen des Doktorandenkolloquiums spricht Dipl.-Ing. Steffen Schröder morgen (23.5.) um 9:30 Uhr im BEY 67 zum Einfluss einer zweiaxialen Zugbelastung auf gemischt bewehrte Bauteile.

Im Vortrag stellt er die Ergebnisse der eigenen Versuche vor. Hiefür wurden bauteilgroße Versuchskörper (3 x 1,1 x 0,25m) hergestellt und in drei verschiedenen Lastregimen geprüft. Anhand der erzielten Ergebnisse wird der Einfluss der Belastungsart auf das Veformungsverhalten der schlaffen und der Spannstahlbewehrung aufgzeigt.

TU Dresden richtet fünf Bereiche für 14 Fakultäten ein

Mehr Eigenständigkeit, mehr Synergien, mehr Interdisziplinarität, mehr Spielräume: Mit diesem Ziel organisieren sich die 14 Fakultäten der Technischen Universität Dresden unter dem Dach von fünf Bereichen. „Geleitet vom Subsidiaritätsprinzip sollen dadurch akademische Vielfalt gewährleistet und gleichzeitig die synergetischen Vorteile in Forschung, Lehre und Verwaltung genutzt werden“, sagt der Rektor der TU Dresden, Prof. Hans Müller-Steinhagen.

Die fünf Bereiche werden als Zentrale Einrichtungen in drei Phasen aufgebaut: Nach der jetzt erfolgten Einrichtung der Bereiche folgt in den nächsten Monaten in Phase 2 der Aufbau von fakultätsübergreifenden Bereichs-Verwaltungseinheiten. Bei erfolgreicher Umsetzung sollen in der abschließenden dritten Phase die Bereiche vollständig mit den Rechten der Fakultäten ausgestattet werden.

Die Fakultäten organisieren sich wie folgt zu den neuen Bereichen:

Bereich Mathematik und Naturwissenschaften
Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften (einschließlich Psychologie)

Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften
Fakultät Erziehungswissenschaften
Juristische Fakultät
Philosophische Fakultät
Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Bereich Ingenieurwissenschaften
Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik
Fakultät Informatik
Fakultät Maschinenwesen

Bereich Bau und Umwelt
Fakultät Architektur
Fakultät Bauingenieurwesen
Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften
Fakultät Verkehrswissenschaften „Friedrich List“

Bereich Medizin
Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus

Der Aufbau der Bereiche ist auch Bestandteil des Zukunftskonzepts der TUD im Rahmen der Exzellenz-Initiative: „Die dort beantragten Fördermittel würden diesen Prozess unterstützen“, so Prof. Müller-Steinhagen.

[Quelle]

Möglichkeiten zur Reduzierung des Schwebstoffeintrags in Speicherbecken

Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Möglichkeiten zur Reduzierung des Schwebstoffeintrags in Speicherbecken: Eine Fallstudie für einen Specher im Einzugsgebiet des Kulfo Flusses, Äthiopien“ von Binyam Yoseph Gebreselassie M.Sc. am 09.07.2012, 13:00 Uhr, in das Sitzungszimmer der Fakultät, BEY 67, George-Bähr-Straße 1, ein.

Herausforderungen für die Tragwerksplanung im Spannungsfeld zwischen Denkmal und Moderne

UVS
9. Mai 2012

Zu einem Gastvortrag von Dr.-Ing. Christian Lemnitzer vom Ingenieurbüro Trabert und Partner aus Weimar zum Titel „Wiederaufbau des evangelischen Augustinerklosters zu Erfurt – Herausforderungen für die Tragwerksplanung im Spannungsfeld zwischen Denkmal und Moderne“ im Rahmen der Vorlesung „Bauen im Bestand – Verstärken von Massivbauwerken“ am 16. Mai von 9.20 bis 10.50 Uhr im Hörsaal BEY 98 sind nicht nur die TeilnehmerInnen der Vorlesung, sondern auch interessierte Gäste eingeladen.