Herzlichen Glückunsch zur erfolgreichen Verteidigung: Katharina Bergholz

Am 03.06.2019 konnte Frau Dipl.-Ing. Katharina Bergholz ihre wissenschaftliche Arbeit im Rahmen des Promotionsverfahrens zum Thema „An extended bounding surface model for the application to general stress paths in sand“ verteidigen und mit einer sehr guten Promotionsleistung abschliessen.

Im Rahmen ihrer Arbeit hat Frau Bergholz ein neues elastoplastisches Stoffmodell für nichtbindige Böden entwickelt. Es beruht auf dem Konzept der Bounding Surface Plastizität und ist in der Lage die Zustandsabhängigkeit der grundlegenden Verhaltensmuster von Böden abzubilden. Sie erweiterte hierfür die ursprüngliche Formulierung um optionale Funktionen. Es kann so die erhöhte Schubsteifigkeit bei Lastwechseln sowie ihre dehnungsabhängige Abnahme im Bereich kleiner Dehnungen berücksichtigt werden. Um die Anwendung in der Praxis zu  erleichtern wurde von ihr eine Routine zur internen Bestimmung der Berechnungsparameter entwickelt.

Neben dem Vorsitzenden der Promotionskommission Prof. Dr.-Ing. Jürgen Stamm waren als Gutachter Prof. Dr.-lng. habil. Ivo Herle, Prof. Dr.-Ing. Thomas Benz von der Hochschule für Technik Stuttgart, Prof. Dr.-lng. habil. Peter-Andreas von Wolffersdorff  von der Baugrund Dresden Ingenieurgesellschaft mbH, Prof. Dr.-lng. Viktor Mechtcherine, sowie Prof. Dr.-Ing. habil. Ulrich Häußler-Combe von der Technischen Universität Dresden als Mitglieder der Promotionskommission anwesend.

Wir gratulieren herzlich zum Doktortitel und wünschen Katharina Bergholz alles erdenklich Gute und viel Erfolg auf ihrem weiteren Schaffensweg.

Herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Verteidigung

v.l.n.r.: Prof. Dr.-lng. habil. lvo Herle, Prof. Dr.-lng. Dr.-lng. E.h. Manfred Curbach, Dipl.-lng. Jakob Bochmann, Dr.-lng. Frank Jesse, Prof. Dr. sc. techn. Mike Schlaich, Prof. Dr.-lng. Viktor Mechtcherine

Nach einem sehr kurzen Zeitraum konnte Herr Dipl.-lng. Jakob Bochmann am heutigen Freitag erfolgreich seine wissenschaftliche Arbeit im Rahmen des Promotionsverfahrens zum Thema „Carbonbeton unter einaxialer Druckbeanspruchung“ verteidigen und mit einer sehr guten Promotionsleistung abschließen.

Inhalt von Jakob Bochmanns Arbeit ist es, den Einfluss der Carbonbewehrung, die ja ursächlich zur Übertragung von Zugkräften* eingelegt wird, unter Druckbeanspruchung zu untersuchen und herauszufinden, wie sich die Übertragung der Druckkräfte im Beton ändert, wenn in der Betonmatrix Carbonbewehrungselemente liegen. Als Ergebnis seiner experimentellen Untersuchungen hat Herr Bochmann hierfür ein Bemessungsmodell entwickelt.

Neben dem Vorsitzenden der Promotionskommission Prof. Dr.-Ing. habil. Ivo Herle waren als Gutachter Prof. Dr.-lng. Dr.-lng. E.h. Manfred Curbach, Prof. Dr. sc. techn. Mike Schlaich von der TU Berlin, Dr.-lng. Frank Jesse von der Hentschke Bau GmbH sowie Prof. Dr.-lng. Viktor Mechtcherine von der Technischen Universität Dresden als Mitglieder der Promotionskommission anwesend.

Wir gratulieren herzlich zum Doktortitel und wünschen Jakob Bochmann alles erdenklich Gute und viel Erfolg auf seinem weiteren Schaffensweg.

*Grundsätzlich wird die Bewehrung – im Stahlbeton Stahl, im Carbonbeton Carbon – zur Übertragung von Zugkräften eingelegt.

Studenten des ACCESS-Kurses „Structural use of glass“ zu Gast bei Thiele Glas

In der letzten Woche ging es für die Studenten des ACCESS-Kurses „Structural use of glass“ unter der Leitung von Prof. Dr. ir. Christian Louter nach Wermsdorf zu Thiele Glas. In diesem Werk werden Gläser bis hin zu den maximal möglichen Abmessungen weiterverarbeitet und veredelt. Nach einer Einführung bei Keksen und Getränken ging es in die Halle der Produktionskontrolle. Hier wurden Gläser unter verschiedenen Belastungen getestet und zerstört. Unter anderem sollten Studenten versuchen eine einbruchshemmende Verglasung zu zerstören, aber ohne Erfolg. Anschließend wurde uns das Werk mit den verschiedenen Maschinen für die unterschiedlichsten Einsatzzwecke gezeigt. Herr Evers von Thiele Glas hat uns einen sehr interessanten Einblick in das Thema Glas gegeben und konnte uns rundum für den Werkstoff und seine Firma begeistern.

 


Last week, the students of the ACCESS course ‚Structural use of glass‘ under the direction of Prof. Dr. ir. Christian Louter made an excursion to Thiele Glas in Wermsdorf. In this plant, glasses up to lengths of 18 m are processed. After an introduction by Mr. Jan Evers (Thiele Glas), the ACCESS students were guided through the production control hall. Here, glass panes were tested and different fragmentation patterns were demonstrated. The students also had the opportunity to try to destroy burglary-resistant glazing, but (luckily!) without success. Afterwards the group visited the plant with the different glass processing machines. It was a very interesting insight into the subject glass. Mr. Evers from Thiele Glas was able to inspire us all for the material glass and the Company.

 

Bericht: Iris Vogt

 

 

„Wissenschaft statt Kissenschlacht“ – heute in einer Woche zur Langen Nacht der Wissenschaft!

Am 14. Juni 2019 zwischen 18 und 1 Uhr ist es wieder so weit, zur Langen Nacht der Wissenschaft  öffnen auch wir Bauingenieure Türen und Tore. An verschiedenen Stationen, Ständen und mit kleinen Experimenten werden wir großen und kleinen Besuchern Einblicke in unsere Forschungsarbeit geben. Wer schon immer einmal übers Wasser gehen, auf einem gläsernen Trampolin springen, Bagger fahren wollte oder sich für preisgekrönte Entwicklungen wie unseren Carbonbeton, die verborgenen Geheimnisse im Baugrund, Flüsterasphalt oder Betonkrebs interessiert, sich mit einem Mini-Rennwagen auf die Strecke unserer Straßenbauexperten begeben, im Strömungskanal unseren Wasserbauern über die Schulter sehen oder einfach gemütlich auf unserer Wiese eine Bratwurst essen möchte, der sollte also bei uns vorbeikommen. Zu finden sind wir im Innenhof hinter dem von-Mises-Bau auf der Georg Schumann-Str. 7, erreichbar auch über die Helmholtzstraße.

BIM in der Praxis, Vortrag an der TU Dresden

Building Information Modelling – kurz BIM – ist eine zukunftsorientierte Methode in der Planung, Ausführung und Bewirtschaftung im Bauwesen. Zugrunde liegt ein optimiertes Datenmodell eines Gebäudes. Alle beteiligten Firmen der Planung und Ausführung können gleichzeitig auf den aktuellen Planungsstand zugreifen. Dabei erhalten alle Beteiligten die Daten, die für ihre Planung entscheidend sind. Dies erleichtert die Organisation und Kommunikation am Bau.
Das Institut für Baukonstruktion konnte einen Gastdozenten aus der Praxis zur Präsentation dieses Themas gewinnen. (Nun schon zum zweiten Mal) wird Herr Walter Muck von Muck Ingenieure in seinem Vortrag Beispiele aus der Praxis im Umgang mit BIM vorstellen. Sein Ingenieurbüro blickt auf mehr als 10 Jahre Erfahrung im Einsatz vom BIM in der Tragwerksplanung zurück.
Die Veranstaltung wird für alle Semesterjahrgänge der Fakultäten Architektur und Bauingenieurwesen ohne vorherige Anmeldung empfohlen.
Wann:  06.06.2019, 7 DS
Wo:  August-Bebel-Straße, ABS/E08/H

Carbonbeton unter einaxialer Druckbeanspruchung

Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt herzlich zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Carbonbeton unter einaxialer Druckbeanspruchung“ von Herrn Dipl.-lng. Jakob Bochmann am Freitag, den 07. Juni, 10.00 Uhr,  in das Sitzungszimmer 03-007  in der August-Bebel-Straße 30 ein.

Bauingenieure morgen auf dem UNI-Tag

Uni-Tag  – eine gute Gelegenheit für angehende Abiturientinnen und Abiturienten, sich über die Studienmöglichkeiten an der TU Dresden zu informieren. Die Fakultät Bauingenieurwesen ist mit einem Stand im Hörsaalzentrum dabei, wer sich für den Diplom-Studiengang Bauingenieurwesen im Direkt- oder Fernstudium interessiert, kann sich dort von 9.30 Uhr bis 15.00 Uhr ausführlich beraten lassen. Außerdem wird unser Studienfachberater in zwei Vorträgen erklären, was genau ein Bauingenieur macht, wie die Tätigkeitsfelder für Bauingenieure nach einem Studium aussehen, was sie verdienen und vieles mehr:
09:30 – 15:00
Informationsstand zum Bauingenieurstudium, Exponate rund ums Bauen
Ort: Hörsaalzentrum, Bergstr. 64, Erdgeschoss, Foyer
10:00 – 10:45
Vortrag: „Was macht eigentlich ein BAUINGENIEUR? …und wie wird man einer?“
Dr.-Ing. Torsten Heyer, Studienfachberater
Ort: Hülße-Bau, Helmholtzstr. 10, 1. Etage, Hörsaal S 186

13:00 – 14:00
Vortrag: „Was macht eigentlich ein BAUINGENIEUR? …und wie wird man einer?“
Dr.-Ing. Torsten Heyer, Studienfachberater
Ort: Hülße-Bau, Helmholtzstr. 10, 1. Etage, Hörsaal S 186

Prof. Dr. ir. Christian Louter übernimmt Leitung des Institutes für Baukonstruktion

Zum 1. April ist Prof. Dr. ir. Christian Louter zum neuen Direktor des Institutes für Baukonstruktion berufen worden. Er promovierte an der Technischen Universität Delft und war dann im Weiteren als Postdoktorant an der École Polytechnique Fédérale de Lausanne in der Schweiz tätig. In 2015 trat er eine Assistenzprofessur für Tragwerksplanung an der Technischen Universität Delft an. Mit seiner Erfahrung bringt er neue Akzente und Ideen in das Institut für Baukonstruktion ein, die sich in der Lehre und Forschung im Bereich des Glas- und Fassadenbaus wiederfinden. Hauptsächlich der Dünnglastechnologie gilt sein besonderes Augenmerk für weitere Forschungsarbeit. Wir wünschen ihm einen guten Start an der Technischen Universität Dresden!

 

Prof. Dr. ir. Christian Louter appointed new Director of the Institute of Building Construction

 As of April 1, Prof. Dr. ir. Christian Louter has been appointed as the new Director of the Institute of Building Construction. He received his doctorate from Delft University of Technology and has worked as a postdoctoral fellow at the École Polytechnique Fédérale de Lausanne in Switzerland. In 2015, he took up an Assistant Professorship in Structural Design at Delft University of Technology. With his experience, he brings new accents and ideas into the Institute of Building Construction regarding education and the research domain of Glass and Façade Construction. Especially the field of thin glass technology has his specific attention. We wish him a good start at the Technische Universität Dresden!

 

Neuer Institutsdirektor Prof. Dr. ir. Christian Louter, Bild: Mijke Bressers

13. Dresdner Stahlbaufachtagung im März, ein Rückblick

Rund 200 Teilnehmer versammelten sich am 28. März im Gerhart-Potthoff-Bau der Technischen Universität Dresden um sich fachlich auf den neusten Stand zu bringen und gegenseitig auszutauschen. „Stahl- und Verbundbau – Neues aus Forschung, Normung und Praxis“ lautete das übergeordnete Thema, Themenschwerpunkte waren höherfeste Stähle, genietete Konstruktionen, die Ermüdungsfestigkeit, Bauen mit Sandwichelementen und die Bemessung für den Brandfall. Zudem wurde das Projekt adidas ARENA in Herzogenaurach vorgestellt, das auf der Messe BAU 2019 in München mit dem Deutschen Ingenieurpreis des Stahlbaus ausgezeichnet wurde. Organisiert wurde die Veranstaltung durch das Institut für Stahl- und Holzbau der Technischen Universität Dresden und die Bauakademie Sachsen. Die Tagung wurde unterstützt von bauforumstahl, der FOSTA, der Ingenieur- und der Architektenkammer Sachsen, dem Verband Beratender Ingenieure (VBI), dem Verlag Ernst & Sohn und der Baukammer Berlin.

Prof. Dr. Richard Stroetmann vom Institut für Stahl- und Holzbau der TU Dresden eröffnete die Veranstaltung und bedankte sich bereits vorab bei allen Teilnehmern und Referenten.

Unter anderem anhand der Festlegung von Vergabe- und Ausschreibungsrichtlinien machte gleich zu Beginn Key-Note-Speaker Dipl.-Ing. Ralf Luther in seiner Funktion als Vizepräsidenten des Deutschen Stahlbauverbandes (DSTV) in seinem Vortrag die Bedeutung eines gemeinsamen Dachverbands deutlich, der die Interessen des deutschen Stahlbaus bündelt und auf politischer Ebene vertritt. Er machte außerdem auf Chancen aufmerksam, die sich für den Stahlbau im Bereich des Wohnungsbaus und der Aufstockung von Gebäuden derzeit bieten. Vor allem die Effizienz, das geringe Gewicht, die schnelle Ausführung und Nachhaltigkeit der Stahlbauweise stellen nach seiner Einschätzung große Vorteile gegenüber anderen Arten des Bauens dar.

Auch in diesem Jahr übernahm Dr. Gregor Nüsse von der Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V. (FOSTA) die Moderation der Veranstaltung und führte sachkundig und eloquent durch die Veranstaltung.

Und da Forschung nie still steht gibt es auch im nächsten Jahr wieder genug Inhalte, neue Erfahrungen und Erkenntnisse die ausgetauscht werden müssen:  die Reihe wird am 24. März 2020 fortgesetzt, dann sind alle Interessenten zur 14. Stahlbaufachtagung herzlich eingeladen.

 

 

Prof. Dr. Richard Stroetmann, Leiter der Professur für Stahlbau an der TU Dresden eröffnet die diesjährige Veranstaltung, Bild: André Terpe
Dipl.-Ing. Ralf Luther in seiner Funktion als Vizepräsidenten des Deutschen Stahlbauverbandes (DSTV) zur Bedeutung eines Dachverbands, Bild: André Terpe

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Moderator der Veranstaltung: Dr. Gregor Nüsse, Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V. (FOSTA). Bild: André Terpe

Ingenieure ohne Grenzen auf dem dies academicus am 22.Mai

Der dies academicus – also der Akademiker Tag – ist der Feiertag, an dem vielen Universitäten die reguläre Lehrtätigkeit untertbrechen und mit verschiedensten Aktionen unter anderem die Vernetzung der Universitätsmitglieder und die Werbung neuer Studenten fördern wollen. Die TU Dresden wird den 22. Mai nutzen, um den diesjährigen akademischen Tag, sich und ihre Studierenden mit einem bunt gemischten Programm zu feiern. Auf der Wiese hinter dem Hörsaalzentrum werden bis in den Abend hinein verschiedene Veranstaltungen stattfinden. Unter den teilnehmenden Hochschulgruppen werden in diesem Jahr – interessant für uns Bauingenieure – unter anderem auch die „Ingenieure ohne Grenzen“ mit einem Infostand dabei sein. Ab 12.00 Uhr kann jeder Interessierte zum Stand auf der Wiese hinter dem HSZ kommen und bei diversen Spielen und Aufbauten, wie zum Beispiel der Leonardo-Brücke oder verschiedenen funktionalen 3D-Druck-Teilen, die Tätigkeiten und Ziele des gemeinnützigen Vereins kennenlernen. Aktuell entwickelt die Gruppe beispielsweise gemeinsam mit der Regionalgruppe Magdeburg, Prototypen für eine Solarthermie-Anlage, die später in einem Schülerwohnheim in Tansania aufgestellt werden soll. Jeder kann sich am Stand über die Details des Projektes sowie die Vorgehensweise beim Testen ein Bild machen, alle sind herzlich eingeladen.

Mehr Infos zu den Ingenieuren ohne Grenzen:
https://ingenieure-ohne-grenzen.org/de/dresden

Programm am dies academicus der TU Dresden:
https://tu-dresden.de/studium/rund-ums-studium/dies-academicus