Ehrenpromotion Werner Sobek

UVS
11. Juni 2009
Werner SobekWerner Sobek

Die TU Dresden hat gestern dem international gefragten Ingenieur und Architekten Werner Sobek für seine Verdienste um die Entwicklung der modernen Architektur, insbesondere im Hinblick auf das schöpferische Zusammenwirken von Architekten und Ingenieuren und sein Engagement für ein Umdenken im Bauen für die Zukunft, den akademischen Grad „Doktor der Ingenieurwissenschaften Ehrenhalber“ (Dr.-Ing. E. h.) verliehen.

Werner Sobek hat in Stuttgart Bauingenieurwesen studiert, sich aber schon früh während des Studiums bei den Architekten umgeschaut – und nicht nur dort. „Werner Sobek durfte bei solch hervorragenden Lehrern wie Jürgen Joedecke, Klaus Linkwitz, Jörg Schlaich und Frei Otto studieren. Aber das schien noch nicht genug zu sein. Er begann sich für den Straßenbau, das Textilingenieurwesen, den Flugzeug- und den Automobilbau zu interessieren und entsprechende Vorlesungen zu besuchen. So wurde er mit den verschiedensten Denk- und Vorgehensweisen sowie mit den unterschiedlichsten Ansichten und Sprachwelten vertraut“, sagte der Dekan der hiesigen Fakultät Architektur, Prof. Wolfram Jäger, in seiner Laudatio. Eines wurde klar in der Laudatio: Werner Sobek hat, bevor er selbst sein Wissen ausbreitete, begierig das der Anderen aufgesogen – fachliche wie kulturelle Grenzen überschreitend (und nationale sowieso). Noch einmal Prof. Jäger: „Werner Sobek zählt heute zu den bedeutendsten Persönlichkeiten des Bauwesens im Hinblick auf die Verbindung von Architektur und Ingenieurwesen. Er steht in der vordersten Front der modernen Bautechnik und lotet alle ihre Möglichkeiten mit großer Sensitivität aus. Er spannt dabei den Bogen vom Material über das System bis hin zur integralen Lösung unter den Prämissen unserer Zeit, nachhaltig und bewusst zu bauen und Natur und Umwelt dabei zu schonen.“

Werner SobekIdeenentwicklung aus der Seifenblase: Prof. Werner Sobek bei seiner Vorlesung

Prof. Rainer Schach überbrachte als Dekan Grüße der Fakultät Bauingenieurwesen der TU Dresden: „Durch die Ehrenpromotion der Fakultät Architektur erhalten die zahlreichen persönlichen Kontakte, die zwischen Werner Sobek und den Mitgliedern der Fakultät Bauingenieurwesen teilweise schon seit vielen Jahren bestehen, eine neue Dimension. Ich würde mich daher freuen, wenn dadurch unsere Forschungen neue Motivationen, Ideen und Unterstützungen erhält. Ich denke dabei insbesondere an unseren Sonderforschungsbereich „Textilbewehrter Beton“ und an unsere Forschungen im Bereich des Glasbaus und der Nachhaltigkeit“, sagte Prof. Schach.

Wie sehr Werner Sobek faszinieren und in den Bann ziehen kann, merkte die Festversammlung im Anschluss an die Überreichung der Ehrendoktorwürde durch den Rektor der TU Dresden, Prof. Hermann Kokenge: Sein Dank fiel so herzlich, so persönlich, so glaubwürdig aus, dass im Hörsaal anwesende Lehrer von ihm sichtbar mit den Tränen kämpften. Und in der anschließenden 45minütigen Vorlesung, um die man Prof. Sobek gebeten hatte, hingen ihm alle an den Lippen – auch diejenigen, bei denen Werner Sobek als Student einmal das kleine Einmaleins des Bauingenieurwesens gelernt hat. Standing ovation, langer Beifall für einen, dem man die Ehrendoktorwürde von Herzen gönnt.

Ein Ort der Ideen und die Lange Nacht der Wissenschaft

Ort im Land der Ideen
Am 19. Juni 2009: SFB 528

Der Sonderforschungsbereich 528 „Textile Bewehrungen zur bautechnischen Verstärkung und Instandsetzung“ wird am 19. Juni ausgezeichnet: Er ist ein Ort im Land der Ideen. Im  Rahmen einer Festveranstaltung, zu der auch die Sächsische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Dr. Eva-Maria Stange erwartet wird, erhält der Sprecher des SFB 528, Prof. Manfred Curbach, die Auszeichnung für das über 50köpfige Wissenschaftsteam von Friedbert Damm, Direktor Deutsche Bank.

Die Nahtstelle zur Langen Nacht findet zwischen den beiden Veranstaltungen statt: Das studentische Projekt Spiel_Ort, bei dem hinter dem Beyer-Bau ein Ort der Kommunikation aus Textilbeton entsteht, tritt in eine neue Phase: Die der Realisation. Studenten des Bauingenieurwesens und der Architektur haben in den vergangenen Monaten intensiv zusammengearbeitet, um das Projekt von der ersten Idee über die Ausführungsplanung bis zum ersten Meter des Bandes voran zu treiben. Die öffentliche Grundsteinlegung des ersten Elements findet gegen 17 Uhr auf der Wiese hinter dem Beyer-Bau statt.

Anschließend geht es nahtlos über in die Lange Nacht der Wissenschaft, für die die Bauingenieure ein Non-Stop-Programm aufgestellt haben. Unter dem Leitthema „Faszination Bauen„gibt es spannende Versuche und Experimente, interessante Laborführungen und – erstmals in der Geschichte der Langen Wissenschaftsnacht – eine „Offene Universität“, bei der Professoren in fünf zehnminütigen Kurzvorlesungen Open Air ein spannendes Thema aus dem Bauingeneurwesen erklären.

Dass Bauingenieure über den Tellerrand ihres Fachgebiets hinausschauen, zeigt schon die Würdigung als Ort im Land der Ideen. Aber nicht nur wissenschaftlich sucht man Kontakt und Inspiration von dritter Seite, sondern auch kulturell: Die MediClowns (beziehungsweise drei von ihnen) bilden den Rahmen während der Feierstunde, und die Dresdner Band Cosmic Noise spielt während der Langen Nacht bei den Bauingenieuren auf der Bühne Rockmusik. Und dass die dritte Komponente des Wohlfühlens (nämlich Essen vom Grill und etwas zu trinken) auch nicht zu kurz kommt, ist selbstverständlich: Auf die Studentinnen und Studenten der Fachschaft der Fakultät Bauingenieurwesen ist Verlass!

Eine Übersicht über das Programm gibt es im Flyer und auf den Seiten zur Langen Nacht.

Junge Bauingenieure ausgezeichnet

Sebastian Merkel, Absolvent des Studienganges Bauingenieurwesen der TU Dresden, erhielt für seine Diplomarbeit „Experimentelle und numerische Untersuchung von Hybridkonstruktionen aus Stahl und textilverstärkter Membran“ den Preis der sächsischen Bauindustrie. Der Preis ist mit 1.000 Euro dotiert. Er wurde im Rahmen des 17. Sächsischen Bautages in Dresden am 5. Juni 2009 vom Bauindustrieverband Sachsen/Sachsen-Anhalt nun bereits zum sechsten Mal verliehen und zeichnet innovative und zukunftsweisende Abschlussarbeiten in den Fachbereichen Bauingenieurwesen und Architektur aus.

Mit dem Prädikat „Engere Wahl“ wurden die Diplom-Arbeiten von Daniela Bayer („Untersuchung der Rissausbreitung in faserverstärkten Verbundmaterialien mit spezieller Anwendung auf textilbewehrten Feinbeton“) sowie von Roland Hereth und Johannes Pätzold („Städtebaulicher Masterplan und Ausformulierung eines Forschungsgebäudes für die Bayer Schering Pharma AG, Standort Berlin-Wedding“), ebenfalls jeweils TU Dresden, gewürdigt. Das Sonderpreisgeld von je 500 Euro wurde von der Bilfinger Berger AG gestiftet.

Der Präsident des Bauindustrieverbandes Sachsen/Sachsen-Anhalt, Bernd Busse, hob zur Auszeichnungsveranstaltung hervor, dass der Freistaat Sachsen als einziges Bundesland erlaube, den Diplom-Abschluss im Bauingenieurwesen über 2010 hinaus zu verleihen. Dieses Modell habe Vorbildcharakter. Daher fordere der Verband, das sächsische Modell bundesweit zum Vorbild zu nehmen und den Diplom-Grad in Form einer Doppelurkunde mit  Übereinstimmungsvermerk parallel zum Bachelor- und Master-Abschluss zu verleihen.

Berufswelt Projektmanagement

UVS
8. Juni 2009

Am 10. Juni um 18.30 Uhr im Zeunerbau, Raum 148 findet aus der Reihe „Berufswelt Projektmanagement“ ein Vortrag zum Thema „Vorstellung der Deutschen Gesellschaft für Projektmanagement (GPM) und des Managements von EU-Förderung“ statt. Referent ist Frank Bösenberg, Eurogrant GmbH.

Frank Bösenberg studierte an der TU Dresden Bauingenieurwesen und Wirtschaftsingenieurwissenschaften im Aufbaustudium. Er startete als Projektassistent im Baugewerbe ins Berufsleben. Seit 2005 arbeitet er als Projektmanager für Bildungs-, Kooperations- und Forschungsprojekten im European Project Center (EPC) an der TU. Er ist zertifizierter Projektmanagement-Fachmann des GPM und gründete im Mai 2009 sein eigenes Unternehmen Eurogrant GmbH.

Weitere Informationen zur Veranstaltung auf den Seiten des Career Service der TUD.

Textilbeton auf dem Weg in die Praxis

TagungsimpressionenImpressionen der CTRS4/ 1. Anwendertagung. Oben rechts auf dem Bild: Auf einer Bank aus Textilbeton Prof. Peter Offermann, Dr.-Ing. Christoph Hankers (beide TUDALIT Markenverband) und Prof. Manfred Curbach, Sprecher des SFB 528

Ein großer Erfolg war die Doppeltagung „Textilbeton – Theorie und Praxis“ mit der CTRS4 des Sonderforschungsbereichs 528 „Textile Bewehrungen zur bautechnischen Verstärkung und Instandsetzung“ und der 1. Anwendertagung des Deutschen Zentrums Textilbeton. Das 4. Kolloquium zu textil bewehrten Tragwerken (4th Colloquium on Textile Reinforced Structures) stellt die Fortschritte der beiden von der DFG geförderten Sonderforschungsbereiche 528 (Dresden) und 532 (Aachen) vor. Die Beiträge – und das ist eine Besonderheit dieser Tagung – stammen ohne Ausnahme von Nachwuchswissenschaftlern. Ein aufwändiges Begutachtungsverfahren für alle Beiträge des Kolloquiums garantierte hohen Qualitätsstandard: Jeder Beitrag wurde durch jeweils zwei für die Verfasser anonyme Gutachter beurteilt.

Dieses Verfahren hat sich gelohnt: Am Ende der Tagung attestierten die Teilnehmer den Referentinnen und Referenten, dass die Beiträge rund um den Textilbeton von hervorragender Qualität waren. Eine Abstimmung mit den Füßen gab es auch: Zum Tagungsende (immerhin am späten Freitag Nachmittag) war der Hörsaal im Andreas-Schubert-Bau so gut gefüllt wie zu Beginn. Die Beiträge aus den Bereichen Textiltechnik, Verbund, Dauerhaftigkeit, Numerische Simulation, experimentelle Techniken, Tragverhalten, Anwendung und Produktionstechnik werden übrigens – ein Novum für die Fachtagungen des Sonderforschungsbereichs – demnächst online stehen und somit allen Interessierten zur Verfügung stehen. „Diese Art der Veröffentlichung des Open Access leistet einen wichtigen Beitrag nicht nur bei der Verbreitung der mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) entstandenen Forschungsergebnisse, sondern auch bei der Markteinführung des textilbewehrten Beton, indem die Erkenntnisse Jedermann zur Verfügung stehen.“ sagte bei seiner Begrüßung Prof. Manfred Curbach, Sprecher des veranstaltenden SFB 528.

Dass der Textilbeton die übersichtliche Welt der Grundlagenforschung verlässt und die große Welt des realen Lebens zu erobern beginnt, spürte man aber auch sonst: Waren bei der ersten Tagung der beiden SFB von 29 Vorträgen ein oder vielleicht zwei Beiträge anwendungsnah, konnte man bei der CTRS4 ein Verhältnis von zwei Dritteln Grundlagenforschung und einem Drittel Themen mit Bezug zur Baupraxis feststellen. Und die 1. Anwendertagung des Deutschen Zentrums Textilbeton, das vor anderthalb Jahren in Dresden gegründet wurde, um die Ergebnisse der Grundlagenforschung in die Praxis zu überführen, machte es noch deutlicher: Was die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforscht haben, wird sich im Markt durchsetzen. Die anwesenden Vertreter namhafter Firmen waren durchweg optimistisch und sagten dem neuen Verbundwerkstoff eine große Zukunft voraus. Und an den Ständen der Fachausstellung, die im Vorraum der Tagung aufgestellt waren, entspannen sich schon konkrete Gespräche… Prof. Peter Offermann, Vorstandsvorsitzender des TUDALIT Markenverbands, der sich für den Schutz der Marke TUDALIT als Qualitätsbezeichnung für den innovativen Verbundwerkstoff Textilbeton einsetzt, kündigte zum Schluss der Tagung dann auch schon die 2. Anwendertagung an: Sie soll spätestens in zwei Jahren wieder in Dresden stattfinden.

Engineered Transparency: The Technical, Visual, and Spatial Effects of Glass

Buchtitel

Der interdisziplinären Konferenz „Engineered Transparency“ an der Columbia University im September 2007 folgend (Baublog berichtete), ist nun das gleichnamige Buch erschienen. Diese Publikation stellt Produkte, Projekte und Forschungsergebnisse von international führenden Architekten, Bauingenieuren, Herstellern und Wissenschaftern zusammen, die sich von der Faszination des Baustoffes Glas ausgehend mit seinen vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten beschäftigen. Nachdem das Glas als Wegbereiter zu einer neuen Architektur im vergangenen Jahrhundert eine zentrale Rolle gespielt hat, ist es heute allgegenwärtig und wird von Architekten wie Ingenieuren gleichermaßen geschätzt. Konstruktive Innovationen, Entwicklungen auf optischer Maßstabsebene, die verbesserten thermischen Eigenschaften, zusätzliche Herstellungsmöglichkeiten und Befestigungssyteme haben die Anwendungsbereiche entscheidend erweitert. Heutzutage sind wir so häufig und selbstverständlich von unauffälligen Funktionsgläsern umgeben, dass wir sie gar nicht mehr bewusst wahrnehmen.

Zusätzlich zu den interessanten Aufsätzen namhafter Architekten und Bauingenieure und den zahlreichen Abbildungen rundet eine beigelegte DVD mit den Höhepunkten der Tagungsvorträge das Buch ab.
Michael Bell, Jeannie Kim (Hrsg.):
Engineered Transparency. The Technical, Visual, and Spatial Effects of Glass
Princeton Architectural Press, New York/USA 2009
1. Auflage, 272 Seiten, 27,9 x 21,6 cm, 505 Farbfotos, 160 Schwarzweiß-Fotos
Preis: 50,18 EUR
ISBN 978-1-56898-798-9

Strain-hardening Cement-based Composite (SHCC) – Superseding Conventional Concrete?

UVS
5. Juni 2009

Im Rahmen der Vortragsreihe des SFB 528 spricht am 8. Juni 2009 um 13 Uhr Dr. William P. Boshoff vom Department of Civil Engineering der Stellenbosch University, South Africa zum Thema „Strain-hardening Cement-based Composite (SHCC) – Superseding Conventional Concrete?“ Der Vortrag ist kostenlos und eingeladen sind nicht nur SFB-Mitglieder. Ort: Sitzungszimmer Raum 67 im Beyer-Bau der TU Dresden.

Entwicklung eines Berechnungsmodells für das Langzeitverhalten von Stahlbeton und textilbewehrtem Beton bei überwiegender Biegebeanspruchung

UVS
5. Juni 2009

Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Entwicklung eines Berechnungsmodells für das Langzeitverhalten von Stahlbeton und textilbewehrtem Beton bei überwiegender Biegebeanspruchung“ von Dipl.-Ing. André Seidel am Mittwoch, 8. Juli 2009, 13:30 Uhr, in das Sitzungszimmer Beyer-Bau, Raum 67, George-Bähr-Straße 1, ein.

Exkursion Talsperre Klingenberg – Version 3.0

Ausflug nach KlingenbergAusflug nach Klingenberg

Auch am dies academicus 2009 besichtigten 54 Studierende der Studiengänge Bauingenieurwesen sowie die Wasserbauvertiefer und Mitarbeiter des Instituts für Wasserbau und Technische Hydromechanik im Rahmen einer Halbtagesexkursion die Talsperre Klingenberg.
Die Trinkwassertalsperre Klingenberg im Erzgebirge staut mit einer Gewichtsstaumauer aus Bruchsteinen das Wasser der Wilden Weißeritz. Sie liefert ca. 60 % des Rohwassers für die Landeshauptstadt Dresden und ist seit 1914 ununterbrochen in Betrieb. Viele Anlagenteile sind mittlerweile verschlissen. Während des Hochwassers 2002 wurden Teile der Talsperre schwer beschädigt. Die nun begonnene Komplexsanierung wird bis 2011 andauern und ca. 60 Mio. Euro kosten.
Teile des Projekts sind bereits fertig gestellt, so z.B. der Neubau des 3,3 km langen Hochwasserentlastungsstollens, der Ersatzneubau der Vorsperre sowie der Neubau des Zuflusspegels und der Wildholzsperre. Gegenwärtig laufen die Bauarbeiten an der Hochwasserentlastungsanlage. Ende 2009 soll mit der Entleerung des Stauraumes begonnen werden, damit dann die Instandsetzung der wasserseitigen Staumauer erfolgen kann.
Betreiber und Bauherr vor Ort ist die Landestalsperrenverwaltung (LTV) des Freistaates Sachsen. Der zuständige Projektleiter von der LTV, Herr Humbsch (Wasserbauabsolvent der TU Dresden) stellte zunächst das Gesamtvorhaben vor. Anschließend konnten die bereits fertiggestellten Ein- und Auslaufbauwerke des Hochwasserentlastungsstollens, der neue Kontrollgang in der Staumauer, der unter Einstaubedingungen mit kontrollierten Sprengungen aufgefahren worden war sowie die Bauarbeiten an der Hochwasserentlastungsanlage besichtigt werden. Mit der Besichtigung des neuen Vorsperrendammes endete die Exkursion.
Nach der Rückkehr wurde im Hubert-Engels-Labor im Beyerbau schnell der Durst mit gekühlten Getränken gestillt. Gegrillt wurde dann auf der Wiese vorm Institut.
Die Exkursion wurde unterstützt vom Förderverein des Instituts für Wasserbau und Technische Hydromechanik.

Sieger des Architekturwettbewerbs ausgezeichnet

UVS
4. Juni 2009
Sieger des WettbewerbsDie Sieger des Wettbewerbs mit einem Teil der Jury: Petar Bejic, Prof. Manfred Curbach, Konstantin Burkhardt, Denis Derzsi und Alexander Tscherevko, Prof. Peter Offermann und Jan Gerlach (v.l.n.r.)

Die Sieger des „Architekturwettbewerbs Textilbeton“, den das in Dresden ansässige Deutsche Zentrum Textilbeton ausgelobt hat, sind am Mittwoch Abend im Festsaal des Rektorats der TU Dresden im Rahmen der internationalen Tagung CTRS4 ausgezeichnet worden. Prof. Manfred Curbach, Sprecher des Sonderforschungsbereichs 528 „Textile Bewehrungen zur bautechnischen Verstärkung und Instandsetzung“ (der die Fachtagung veranstaltet) und Sprecher der Jury des Wettbewerbs, nahm die Preisverleihung zusammen mit Prof. Peter Offermann vom Deutschen Zentrum Textilbeton vor.

In dem Wettbewerb mit einem Preisgeld von insgesamt 9.000 Euro waren Architekturstudentinnen und -studenten aufgerufen, sich mit dem neuen Verbundwerkstoff Textilbeton auseinander zu setzen. Die Ergebnisse in den drei Kategorien „Gebäude / Gebäudeteile / Brücken / Türme / Tragwerke“, „Stadtmöblierung / Freiraumgestaltung“ und „Innenarchitektur“ hatte die Jury (neben Prof. Curbach TUD-Rektor (und Landschaftsarchitekt) Prof. Hermann Kokenge, Prof. Gunter Henn (Wissensarchitektur TU Dresden) und Prof. Peter Offermann) begeistert: „Die ausgezeichneten Entwürfe haben nicht nur gezeigt, wie vielfältig und kreativ man Textilbeton einsetzen kann, sie geben den Wissenschaftlern auch Anregungen, in welche Richtung weiter zu forschen ist!“ sagte Prof. Curbach bei der Preisverleihung.

Preisträger in der Kategorie Kategorie A „Gebäude/ Gebäudeteile/ Brücken/ Türme/ Tragwerke“ ist Petar Bejic, der im Oktober 2008 sein Diplom an der Universität Stuttgart machte. Sein Projekt „Porifera“ zeichnet sich nach Meinung der Jury durch eine konsequente durchgängige Bearbeitung von der Berechnung über Einzelteile, Segmentbildung bis zum Gesamtbauwerk aus. „Mit Ihrer Arbeitsweise haben Sie dem SFB neue Anregungen und Denkanstöße zur Entwicklung und Konstruktion mit Textilbeton, wie wir ihn interpretieren, gegeben!“ betonte Prof. Curbach.

Preisträger in der Kategorie B „Stadtmöblierung/ Freiraumgestaltung“ sind Konstantin Burkhardt, Denis Derzsi und Alexander Tscherevko. Auch sie kommen aus Stuttgart und studieren dort Architektur. Ihr Projekt war ein Schalentragwerk zur Freiraumgestaltung, das sie auf den Stuttgarter Schlossplatz in ein historisch geprägtes Ambiente stellten. Das Projekt, befand die Jury, sei „durch das Aufgreifen der Schalenform eine gelungene Interpretation der Freiformbarkeit des Textilbetons. Durch die perfekte Formbildung, die sich sehr gut in die gewählte Umgebung einpasst, wird die Schlankheit von Textilbeton widergespiegelt.“

In der Kategorie C „Innenarchitektur“ gewann Jan Gerlach aus Berlin. Der Galerist aus Cottbus studiert Produktdesign an der FH Potsdam und wurde mit seinem „concrete desk“ Sieger. Der Schreibtisch vereine Funktionalität und Schönheit in der Formgebung und nutze neue Vorzüge der Bauweise mit Textilbeton – Schlankheit und Freiformbarkeit – optimal aus, meinte die Jury. Prof. Curbach: „Sie geben neue Anregungen und Ansätze für Entwicklungen von Funktionsmobiliar und technische Ausstattungselemente, z.B. für Laborausstattungen!“