Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Strukturelle Klebungen mit UV- und lichthärtenden Acrylaten“ von Dipl.-Ing. Iris Vogt am Montag, 30. März 2009, 10 Uhr, in das Sitzungszimmer Beyer-Bau, Raum 67, George-Bähr-Straße 1, ein.
Wasserkraft und Klimawandel
Das Dresdner Wasserbaukolloquium 2009 findet heute und morgen im Kongresszentrum der Stadt Dresden statt. Thema ist die „Wasserkraftnutzung im Zeichen des Klimawandels“. Rund 250 TeilnehmerInnen besuchen den internationalen Kongress, den das Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik der Fakultät Bauingenieurwesen und die Gesellschaft der Förderer des Hubert-Engels Institutes in Zusammenarbeit mit den beiden Verbänden DWA und BWK veranstaltet. DIe mehr als ein Dutzend Beiträge von Rednern aus dem nicht-deutschsprachigen Ausland werden simultan ins Deutsche übertragen (und die deutschen Beiträge den Gästen „ins Ohr“ übersetzt) – „nur so ist es möglich, internationale Aspekte in die Veranstaltung hineinzutragen“, sagte Prof. Kai-Uwe Graw bei seiner Begrüßung.
Ausführlicher Bericht folgt.
Über 1.300 TeilnehmerInnen beim Brückenbausymposium
Das Dresdner Brückenbausymposium erfreut sich auch im 19. Jahr seines Bestehens überaus großer Beliebtheit: Über 1.300 Gäste aus dem deutschsprachigen Raum (und einige auch von weiter her) lassen sich im Hörsaalzentrum der TU Dresden über „Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken“ informieren. 13 Vorträge (plus ein Grußwort vom Rektor der TU Dresden, Prof. Hermann Kokenge) sind ein dichtes Programm – aber so geballt bekommen die Fachleute sonst selten (wenn überhaupt) die Informationen aus der Branche.
Den aktuellen Überblick über „Brückenbau in den alten und neuen Bundesländern“ gab – wie jedes Jahr – Prof. Jürgen Stritzke (Emeritus am Institut für Massivbau der TU Dresden) zu Beginn der Veranstaltung. Ministerialrat Dipl.-Ing. Joachim Naumann vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung in Bonn präsentierte eine Bestandsaufnahme zum Thema „Brücken und Schwerverkehr„. Über „40 Jahre Erfahrungen mit Großbrücken in aller Welt“ berichteteDipl.-Ing. Holger Svensson vom Büro Leonhardt, Andrä und Partner GmbH, Stuttgart.
„Planung und Bau der Talbrücke Froschgrundsee und der Grümpentalbrücke – weitgespannte Bogenbrücken im Zuge der Eisenbahn Neubaustrecke Ebensfeld-Erfurt“ war für Dipl.-Ing. Martin Schnellhardt von der DB ProjektBau GmbH, Erfurt das Thema. „Tragwerkstrennung und Erneuerung der Hochbrücke Freimann“ beschäftigten Dr.-Ing. Uwe Willberg von der Autobahndirektion Südbayern, und Dipl.-Ing. Werner Buhl von der EUROVIA INFRA GmbH berichtete über die „Umfahrung Hörselberge, Herstellung von drei Talbrücken unter den besonderen Randbedingungen eines PPP-Projektes„.
Nach der Mittagspause sprach Prof. Richard Stroetmann (TU Dresden, Institut für Stahl- und Holzbau) über „Flacher Bogen über die Bahn – Planung und Ausführung der St.-Lorenz-Brücke in Lübeck„. „Die Bahretalbrücke – eine Verbundbrücke mit Fahrbahnplatte in Vollfertigteilbauweise“ stellte Dipl.-Ing. Rolf Jung (Leonhardt, Andrä und Partner GmbH, Dresden) vor. „Haben kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe im Brückenbau eine Zukunft?“ fragte Prof. Urs Meier von der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt, Dübendorf, Schweiz.
Dipl.-Ing. Thomas Krug von der VIC Brücken und Ingenieurbau GmbH, Potsdam, sprach über die „Brücke Rosengarten – Erhaltung eines historischen Bauwerkes unter außergewöhnlichen Bedingungen„. „Ein neues Verfahren für den Bau von Talbrücken mit hohen Pfeilern“ stellte Prof. Johann Kollegger (TU Wien, Institut für Tragkonstruktionen/Betonbau) vor. Dr.-Ing. Dirk Proske (Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Alpine Naturgefahren) beleuchte besondere Aspekte von „Brücken unter alpinen Stoßeinwirkungen“ – und den Abschluss bildete die Frage „Lebensdauerprognose für Betonbrücken – Wo stehen wir heute?„, die Prof. Harald S. Müller von der Universität Karlsruhe (TH), Institut für Massivbau und Baustofftechnologie nicht nur stellte, sondern mit einem neuen Ansatz auch beantwortete.
Kulturvoll bauen
In den vergangenen Jahren erlebt das Begriffspaar „Ingenieurbaukunst und Baukultur“ eine Renaissance. Selbstbewusst(er) agierende Bauingenieure und Bauherren mit Geschmack entdecken die Tugend wieder, dass Gutes auch schön sein kann. Die Bahn, mit 29.000 Brücken im Netz ein Topp-Brücken-Bauherr, hat sich die Förderung charakterstarker Brücken auf die Fahnen geschrieben – nach einer Phase eintönig gleicher und unattraktiver Bauwerke eine gute Idee. Jörg Schlaich war Initiator und treibende Kraft der Idee, im von der Bahn gegründeten Brückenbeirat sorgte Prof. Steffen Marx vom Institut für Massivbau der TU Dresden als deren Vorsitzender für eine fundierte und praxisnahe Umsetzung.
Zwei Publikationen sind aus der Arbeit entstanden: Die eine, ein „Leitfaden Gestalten von Eisenbahnbrücken„, als Arbeitshandbuch für Bauingenieure mit zahlreichen Beispielen für innovative Ideen zum Entwerfen und Realisieren dauerhafter und funktionaler Bauwerke. Allein die vielen beispielhaften Möglichkeiten sind in ihrer Visualisierung das Durcharbeiten wert. Die andere Publikation wurde am Montagabend nach der Eröffnung des Brückenbausymposiums vorgestellt: „Eisenbahnbrücken – Ingenieurbaukunst und Baukultur“ heißt es, ist über 200 Seiten stark und bringt eine gelungene Mischung aus Anschauung und Hintergrundinformation. Die Bilderstrecke mit Fotos von Max Lautenschläger ist ein Hingucker, aber auch die Texte – unter anderem von Steffen Marx zur „Spezifik von Eisenbahnbrücken“, von Holger Svensson zur Frage, was Ingenieurbaukunst ausmacht und von Manfred Curbach und Thomas Bösche zu Brücken „Auf dem Wege zur integralen Bauweise“ – sind lesbar, spannend und informativ geschrieben.
- Leitfaden Gestalten von Eisenbahnbrücken. Herausgegeben im Auftrag des Brückenbeirats der DB AG. 92 Seiten. Bezug möglich über Institut für Massivbau, Angela Heller.
- Eisenbahnbrücken – Ingenieurbaukunst und Baukultur. Hrsg.: Hartmut Mehdorn [DB AG], Karl Schwinn [Bundesingenieurkammer]. 206 Seiten. DVV Media Group GmbH. Preis: 58 EUR.
Brückenbausymposium eröffnet
Deutschlands größte Tagung zum Brückenbau hat begonnen: Das 19. Dresdner Brückenbausymposium wurde heute Abend mit einem geselligen Beisammensein eingeläutet. Viele der wieder weit über 1.000 Teilnehmer, die sich morgen im Hörsaalzentrum die Fachvorträge anhören, nutzen den Vorabend, um im geselligen Rahmen KollegInnen zu treffen und ein wenig zu fachsimpeln. Prof. Jürgen Stritzke, Emeritus am Institut für Massivbau, der das Brückenbausymposium 1991 ins Leben gerufen hat und es bis heute leitet, begrüßte die Anwesenden – danach war kein Programm das Programm…
Zur Diskussion: Leitbild der TUD
„Die TU Dresden braucht ein Leitbild! Wir leben in einer Zeit, in der der Wettbewerb unter den Universitäten stärker wird: um die besten Studierenden, die besten Mitarbeiter und um Forschungsmittel.“ Das schreibt Rektor Prof. Hermann Kokenge in der neuesten Ausgabe des Universitätsjournals, in der das Leitbild im Entwurf auch abgedruckt ist (Aufs Bild klicken oder PDF – Beitrag auf Seite 3). Alle Angehörigen der TUD sollen/können nun mitreden und ihre Ideen einbringen: „Ein Leitbild kann nur dann ein Spiegel der gesamten Universität sein, wenn sich alle Studierenden und Mitarbeiter im Wesentlichen mit diesem Leitbild identifizieren können,“ schreibt der Rektor und fährt fort: „Daher ist schon während der Entstehung eines derartigen Leitbilds die Beteiligung aller von großer Bedeutung.“
Der Entwurf stammt von einer Arbeitsgruppe des Senats unter der Leitung von Prof. Manfred Curbach, der Prorektor für Universitätsplanung ist und Bauingenieuren natürlich als Direktor des Instituts für Massivbau bekannt ist.
Meinungsäußerungen sind hier im Blog möglich (Kommentarfunktion: Bitte Namen angeben – die Email wird nicht veröffentlicht, eine Webseite muss nicht eingetragen werden), sie können aber auch direkt per E-Mail direkt der Arbeitsgruppe zugeleitet werden.
Kurt-Beyer-Preis 2008 für Regine Ortlepp
Für ihre Dissertation „Untersuchungen zur Verbundverankerung textilbewehrter Feinbetonverstärkungsschichten für Betonbauteile“ [Thesen und Kurzfassung / Theses and Summary als PDF (30 kb)] erhält Dr.-Ing. Regine Ortlepp den Kurt-Beyer-Preis 2008. Er wird am 23. März um 14.00 Uhr im Festsaal des Rektorats verliehen.
Der Kurt-Beyer-Preis ist die wichtigste Auszeichnung für Studierende im Bauwesen an der TU Dresden. Er wird seit 1996 jährlich von der Hochtief Construction AG Sachsen verliehen, in der Regel (so auch in diesem Jahr) geteilt und je an eine(n) Bauingenieur(in) und eine(n) Architektin/Architekten vergeben. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert.
Schülerpraktikum bei den Bauingenieuren
Das Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden – ein Gymnasium mit vertieftem mathematisch-naturwissenschaftlichen Profil – hatte seine Schüler der 7. und 8. Klasse während einer Projektwoche in die TU Dresden geschickt. An der Fakultät Bauingenieurwesen hatten insgesamt zehn Schüler die Gelegenheit, den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern bei ihrer Arbeit in den Laboren über die Schulter zu sehen.
Die Festigkeit von Beton untersuchten Konstantin und Georg. Von ihrem Betreuer Steffen Schröder (Institut für Massivbau) erfuhren sie, dass bei Bauten aus Stahlbeton Stahlstäbe im Beton eingegossen sind – die so genannte Bewehrung -, damit er die nötige Festigkeit erhält. Die Frage in der Versuchsreihe war nun: ist das wirklich notwendig? Wie stabil ist Beton ohne die Bewehrung? Die Schüler untersuchten die Eigenschaften von Beton und zogen Rückschlüsse daraus, wie stark man unbewehrten Beton belasten kann. Mit großen hydraulischen Maschinen wurde gemessen, welche Belastung der Beton aufnehmen kann.
Wieland und Justus haben im Hubert-Engels-Labor ein interessantes Projekt bearbeitet, das die modelltechnische Untersuchung der Hochwasserentlastungsanlage am Kirchberger Dorfbach in Oberlungwitz beinhaltet. Die beiden Schüler, die von Andreas Mathias (Institut für Wasserbau und technische Hydromechanik) betreut wurden, haben die hydraulischen Vorgänge in der Anlage untersucht – für ein Hochwasser, das im Schnitt mit einer Wahrscheinlichkeit von einmal in 5.000 Jahren auftritt. Sie mussten die hydraulischen Vorgänge in der Anlage untersuchen und durch den Einbau von Störsteinen in das Tosbecken die Energieumwandlung optimieren. Sie erstellten Geschwindigkeitsprofile im Auslaufbereich des Tosbeckens, speicherten die gesammelten Daten in Excel und werteten die Diagramme aus. Alle Arbeitsschritte wurden in Bild und auf Video dokumentiert.
Ires Vogt vom Institut für Baukonstruktion betreute Laura und Sarah. „Es klebt! Von Klebstoffen in der Natur bis zu geklebten Glaskonstruktionen“ war das Motto des Praktikums, bei dem sich alles ums Kleben von Glaskonstruktionen drehte. Kleben, prüfen, auswerten der Ergebnisse am Computer – eine volle Woche mit straffem Arbeitsplan (weswegen die beiden Praktikantinnen zum Fototermin auch nicht kommen konnten…)!
Frank und Tom (beide aus der 7. Klasse) haben im bodenmechanischen Labor des Instituts für Geotechnik Ödometerversuche – das sind Kompressionsversuche – mit zwei unterschiedlichen Materialen durchgeführt. Dann haben sie die Ergebnisse (das Setzungsverhalten) der Versuche auf einen fiktiven Baugrund aus den gleichen Materialen bezogen und am Ende eine Einschätzung der unterschiedlichen Setzungen gegeben. Jens Drechsel und Silvio Gesellmann haben die beiden Schüler betreut.
Balken tragen Lasten ab und verbiegen sich oft dabei. Aber wovon hängt es ab, wie stark die Durchbiegung ist? Und kann man die Durchbiegung berechnen? Diesen Fragen gingen Simon und Florian aus der 8. Klasse nach. Daniela Bayer (Institut für Mechanik und Flächentragwerke) und Silke Scheerer (Institut für Massivbau) betreuten die beiden. Auf dem Programm standen theoretische Fragen der Durchbiegung, aber auch Biegeversuche mit Balken aus verschiedenen Materialien und mit verschiedenen Querschnittsabmessungen, die zusammen Doreen Sonntag im Otto-Mohr-Labor durchgeführt wurden.
[Update] Oops, Drei sind uns entgangen – Dank Kommentar aber haben wir es erfahren: Georg, Tristan und Simon waren in den Geowissenschaftliche Sammlungen und haben dort die Archive der Erdgeschichte erkundet. Offensichtlich hat es ihnen Spaß gemacht – denn nur so (und mit guten Betreuern: Wolfgang Lange und Herr Kriechler) kommt man zu guten Ergebnissen: Die drei Schüler haben bei der Präsentation den Posterpreis des Rektors erhalten!
Ehrenpromotion Bernhard Walter
In Anerkennung seiner bauwirtschaftlichen Verdienste, seiner außergewöhnlichen Leistungen bei der Finanzierung des Wiederaufbaus der Dresdner Frauenkirche sowie in Würdigung seines Engagements als Vorsitzender des Kuratoriums der Technischen Universität Dresden erhält Bernhard Walter am 18. März den Titel „Doktor der Ingenieurwissenschaften Ehren halber“ (Dr.-Ing. E. h.). Die Ehrendoktorwürde wird Walter auf Antrag der Fakultät Bauingenieurwesen verliehen. Der Dekan der Fakultät, Prof. Rainer Schach, wird bei der Ehrenpromotion im Festsaal des Rektorats nach der Begrüßung durch den Rektor der TUD, Prof. Hermann Kokenge, die Laudatio halten. Der Ehrenpromovend wird einen Vortrag halten zum Thema „Bürgergesellschaft – nicht nur am Beispiel der Frauenkirche in Dresden“.
Bernhard Walter wurde 1942 in Markgröningen (Baden-Württemberg) geboren; sein Berufsleben begann er 1958 als Lehrling bei der Dresdner Bank in der Filiale Ludwigsburg. 1981 wechselte er in die Zentrale nach Frankfurt. Sechs Jahre später wurde er zum Vorstand befördert, dem er bis 2000 angehörte, seit 1998 als Sprecher. Bernhard Walter ist Mitglied im Aufsichtsrat mehrerer großer Unternehmen in Deutschland, unter anderem Aufsichtsratsvorsitzender der Bilfinger Berger AG.
Weiter lesen bei den Pressemitteilungen…
Online Umfrage zur Familienfreundlichkeit
Die Projektgruppe „Familiengerechte Hochschule“ führt unter Studentinnen und Studenten eine Befragung durch. „Uns interessiert, wie familienfreundlich die TU Dresden bereits ist, aber auch wo noch Handlungsbedarf besteht, damit Sie Studium und Familie in Zukunft besser vereinbaren können“, heißt es auf der Internetseite, mit der die Umfrage beginnt. Die Teilnahme an der (anonymen) Befragung ist noch, auch wenn derzeit auf der Seite der gestrige Sonntag als Abschluss steht, bis zum 1. März möglich.