Verleihung des Züblin-Stahlbau-Preises 2013

Jury und Nominierte des Züblin-Stahlbau-Preises 2013. Die Preisträger: Thomas Faßl (mittl. Reihe, 3.v.l.), Andra Corina Buescu (vord. Reihe, Mitte), Richard Wendt (mittl. Reihe, 1.v.r.)

Am 27. Juni 2013 wurde der Züblin-Stahlbau-Preis zum dritten Mal vergeben. Mit dem Preis werden herausragende Studien-, Projekt- und Diplomarbeiten von Studentinnen und Studenten sowie Dissertationen von Wissenschaftler*innen der Fakultäten Bauingenieurwesen und Architektur der Technischen Universität Dresden im Entwurf, der Berechnung und Ausführung von Stahl- und Verbundbaukonstruktionen sowie Metallfassaden und -dächern im Hoch-, Industrie- und Ingenieurbau gewürdigt.

Aufgrund der durchweg hohen fachlichen Qualität nominierte die Jury, bestehend aus Ulrich Pfabe und Hagen Urban der Züblin Stahlbau GmbH Hosena, Dr. Christian Dehlinger Ed. Züblin AG Stuttgart sowie Prof. Dr.-Ing. Richard Stroetmann und Jun.-Prof. Dr.-Ing. Jörg R. Noennig der TU Dresden, in diesem Jahr insgesamt zehn Arbeiten, deren Vielfalt von Entwürfen für Brücken, Schiffshebewerke und Kulturbauten über Untersuchungen zu Montagezuständen im Brückenbau bis hin zu wissenschaftlichen Arbeiten über die Nachhaltigkeit und Ermüdung von Stahl- und Verbundkonstruktionen reichte. Die Nominierten hatten am Vormittag des 27. Juni 2013 die Gelegenheit, der Jury ihre eingereichten Werke in einem Vortrag zu präsentieren und sich einer kurzen Diskussion zu stellen.

Die Preisverleihung fand noch am selben Tag im Rahmen des Bauballs 2013 statt, der traditionell von den Studierenden des 6. Fachsemesters des Studiengangs Bauingenieurwesen im Rahmen ihres Bergfestes veranstaltet wird. Die hohe Wertigkeit der Arbeiten, die Dipl.-Ing. Hagen Urban und Prof. Dr.-Ing. Richard Stroetmann in ihren Ansprachen würdigten, spiegelte sich auch in der Preisvergabe wider. Die Jury teilte den insgesamt mit 3000 Euro dotierten Preis auf drei Preisträger auf.

Einen zweiten Preis erhielt Andra Corina Buescu M.Sc. mit ihrer Projektarbeit zum Thema „Sustainability of composite slabs in steel construction“, die sich mit verschiedenen Konstruktionsformen von Verbunddecken, den Einsatz von höheren Stahlfestigkeiten und deren Nachhaltigkeit auseinandersetzt. Richard Wendt wurde für seinen „Entwurf einer Eisenbahnbrücke über die Lippe“ ebenfalls mit einem zweiten Preis ausgezeichnet. Beeindruckend fand die Jury den umfassenden Ansatz bei der Bearbeitung, die Realitätsnähe für die praktische Umsetzung wie auch die Bearbeitungstiefe.

Die Diplomarbeit von Dipl.-Ing. Thomas Faßl zum „Einsatz höherfester Stähle unter zyklischen Beanspruchungen“ wurde von der Jury mit dem ersten Preis ausgezeichnet. Inhalt der Arbeit ist, den Einfluss höherer Streckgrenzen auf die Ermüdungsfestigkeit und innovativer Schweißnahtnachbehandlungsverfahren zur Verbesserung der Ermüdungsfestigkeit herauszuarbeiten sowie Einsatzpotentiale für ermüdungsbeanspruchte Konstruktionen, wie Brücken und Kranbahnanlagen, aufzuzeigen. Thomas Faßl konnte die Jury durch die tiefgehende gründliche und ideenreiche Bearbeitung dieses Themas und seine aufschlussreiche und fachkompetente Präsentation überzeugen.

In seinen Schlussworten würdigte Prof. Dr.-Ing. Richard Stroetmann vom Institut für Stahl- und Holzbau der TU Dresden noch einmal die hervorragende Zusammenarbeit mit der Züblin Stahlbau GmbH Hosena und das besondere Engagement des Unternehmens, das mit der Förderung von Exkursionen und sozialen Projekten des Bauballs, der Betreuung von Studien- und Abschlussarbeiten sowie der Stiftung von Stipendien weit über die Auslobung des Züblin-Stahlbau-Preises hinaus reicht und den Studierenden der Fakultät Bauingenieurwesen der TU Dresden zu Gute kommt.

Große Stahlbau-Exkursion 2013

Teilnehmer*innen der Stahlbau-Exkursion 2013

In der Pfingstwoche fand die nunmehr vierte große Stahlbau-Exkursion für Studentinnen und Studenten der Fakultät Bauingenieurwesen der TU Dresden statt. Den insgesamt 47 Teilnehmer*innen des 4. bis 10. Fachsemesters, begleitet durch Prof. Richard Stroetmann und die wissenschaftlichen Mitarbeiter Jörn Scheller und Thomas Faßl vom Lehrstuhl für Stahlbau, wurde im Norden Deutschlands ein fachlich hochwertiges und abwechslungsreiches Programm geboten. Neben der Besichtigung des alten und neuen Schiffshebewerkes in Niederfinow besuchte die Reisegruppe am ersten Tag der Exkursion auch das Stahl- und Walzwerk der Peiner Träger GmbH, bevor sie am Abend Hamburg erreichte. Am zweiten Tag wurde die Exkursion zunächst in Hamburg fortgesetzt. Im Stahlwerk von Arcelor Mittal konnten die Studierenden aus nächster Nähe die Stahlerzeugung im Elektrolichtbogenofen bestaunen. Am restlichen Tag stand dann die Besichtigung von besonderen Brückenbauwerken in Hamburg und Itzehoe im Vordergrund. Einen Höhepunkt stellte die Besichtigung der Rendsburger Hochbrücke, einem Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst, am letzten Tag der Exkursion dar. Außerdem konnte die Reisegruppe auf dem Rückweg nach Dresden noch Einblicke in die Werft Nobiskrug und die Stahlbaufertigung von Eiffel Deutschland GmbH in Hannover gewinnen.

Gottfried-Brendel-Preis 2013 vergeben

Teilnehmer*innen und Jury des Gottfried-Brendel-Preises 2013. In der ersten Reihe die drei Preisträger.

Die Jury des Gottfried-Brendel-Preises tagte jetzt und hat die Preisträger des Jahrgangs 2013 ermittelt. Insgesamt 16 hervorragende Projektarbeiten von Studentinnen und Studenten des 9. Semesters (in diesem Fall: dem Wintersemester 2012/2013) im Diplom-Studiengang Bauingenieurwesen galt es zu bewerten. Die Jury unter Vorsitz von Prof. Manfred Curbach vom Institut für Massivbau zeigte sich „tief beeindruckt von der Qualität aller sechzehn Beiträge“ (Curbach) und hatte es entsprechend schwer, einen Sieger zu finden. Die Lösung: Es gab zwei zweite Sieger und eine Erstplatzierte. Kevin Wahl (sein Thema: Radfahrer- und Fußgängerbrücke über die Ems bei Rheine) und Max Käding (sein thema: Eisenbahnbrücke über die Röder) teilen sich den zweiten Platz. Siegerin und damit Brendel-Preisträgerin wurde Angela Schmidt, die sich mit der Optimierung der Geometrie von Stützen auseinandersetzte. Das Preisgeld von insgesamt 3.000 Euro hat die Bilfinger SE gestiftet hat, für die Harald Möller und Dr. Horst Arnold mit in der Jury saßen. Die Preisverleihung findet am Tag der Fakultät im Herbst statt.

Brückenbau in Chile

Chile ist ein Land großartiger Natur und großer Naturkatastrophen. Wer hier Brücken schlägt, muss den Anforderungen von Erdbeben, Tsunamis, Überschwemmungen und Vulkanausbrüchen gerecht werden. Mit welchen technischen Rafinessen die Bauingenieure sich den Naturkräften stellen, berichtet Prof. Dr.-Ing. Frank Schanack, Direktor der Bauingenieurschule an der Universidad Austral de Chile.

Der Vortrag findet statt am Montag, 17.06.2013 von 16:40 bis 18:10 Uhr (6.DS) im BEY/67. Prof. Schanack hat an der TU Dresden Bauingenieurwesen studiert.

Dresdner Stahlbaufachtagung 2013

„Stahl- und Verbundbau – Bemessung und Konstruktion nach den Eurocodes“

Eindrücke der Stahlbaufachtagung. Fotos/Collage: Lars Sieber

Die vom Institut für Stahl- und Holzbau der Technischen Universität Dresden und von der Bauakademie Sachsen veranstaltete 7. Dresdner Stahlbaufachtagung fand am 20. März im Hörsaalzentrum der Technischen Universität Dresden statt. Die etablierte Veranstaltung war auch dieses Jahr gut besucht. Prof. Richard Stroetmann (Institut für Stahl- und Holzbau, TU Dresden) und Dipl.-Ing. Ralf Luther (stellvertretender Vorstandsvorsitzender von bauforumstahl e. V. und Präsident des Deutschen Stahlbauverbandes) konnten über 250 Gäste zu dieser bedeutenden Fachveranstaltung begrüßen.

Die Eurocodes des Stahl- und Stahlverbundbaus und deren deutsche Nationalen Anhänge sind nun in den meisten Bundesländern verbindlich anzuwenden. Um dem Anwender die Orientierung im umfangreichen Normenwerk zu erleichtern und um wichtige Veränderungen gegenüber der abgelösten nationalen Normung zu vermitteln, wurden bei der Dresdner Stahlbaufachtagung 2013 hochwertige Beiträge präsentiert. Diese umfassten die Themengebiete Stabilität von Stäben, Platten und Schalen, Bemessung und Ausführung von Verbundstützen und Verbundmitteln, Werkstoffwahl und Korrosionsschutz, sowie Bau­teilermüdung und Auslegung von Kranbahnanlagen.

Auch dieses Jahr war es den Veranstaltern durchweg gelungen, führende Experten in den jeweiligen Fachdisziplinen als Referenten zu gewinnen. Zu diesen gehörten Prof. Richard Greiner (Emeritus der Technischen Universität Graz), Prof. Richard Stroetmann (Institut für Stahl- und Holzbau, TU Dresden), Prof. Herbert Schmidt (Emeritus der Universität Duisburg-Essen), Prof. Gerhard Hanswille (Bergische Universität Wuppertal), Prof. Ingbert Mangerig (Universität der Bundeswehr München), Dipl.-Ing. Andreas Gelhaar (Institut für Stahlbau Leipzig GmbH), Dr. Bertram Kühn (Verheyen-Ingenieure, Bad Kreuznach), Prof. Hans-Peter Günther (Hochschule für Technik Stuttgart), Prof. Christoph Seeßelberg (Präsident der Fachhochschule Köln). Dr. Bernhard Hauke (Geschäftsführer von bauforumstahl e. V.) übernahm die Moderation und führte sachkundig durch das umfangreiche Fachprogramm.

Die Pausen boten den Teilnehmern neben Erfrischungen den Rahmen für vertiefende Fachdiskussionen. Im Foyer präsentierten Aussteller ihre Produkte und Dienstleistungen. Die Fachtagung wurde auch in diesem Jahr bei den Teilnehmern und Referenten sehr positiv aufgenommen. Die Fortsetzung der Tagungsreihe mit interessanten und praxisrelevanten Themen rund um den Stahl- und Stahlverbundbau ist im März 2014 geplant.

Jörn Scheller [ausführlicher Bericht]

 

Bemessung und Konstruktion nach den Eurocodes 3 und 4

Neues Schiffshebewerk Niederfinow – Stahltrog. Bild: Krebs und Kiefer

Die Dresdner Stahlbaufachtagung 2013 findet am 20.03.2013 von 9 – 17 Uhr statt. Thema sind Bemessung und Konstruktion nach den Eurocodes 3 und 4. Tagungsort ist das Hörsaalzentrum der TU Dresden (Bergstraße). Eine Anmeldung ist online möglich.

Die Eurocodes zum Stahl- und Stahlverbundbau und deren deutsche Nationalen Anhänge sind in den meisten Bundesländern seit dem 1. Juli 2012 verbindlich anzuwenden. Die inhaltliche Einarbeitung und Auseinandersetzung mit dem umfangreichen Normenwerk hat für viele Ingenieure damit erst begonnen. Eine Vielzahl von Detailfragen hat sich bereits ergeben, sei es die zutreffende Interpretation der Vorschriften oder die richtige Umsetzung.

In Abstimmung auf die Themen der vergangenen Jahre, widmet sich die Dresdner Stahlbaufachtagung 2013 der Stabilität von Stäben, Platten und Schalen, der Bauteilermüdung und Bemessung von Kranbahnanlagen, dem Nachweis von Verbundstützen und der Auslegung von Verbundmitteln, der Werkstoffwahl und dem Korrosionsschutz.

Wie in den vergangenen Jahren tragen ausgewiesene Referenten zu den jeweiligen Fachthemen vor und stellen ihre Manuskripte im Tagungsband zur Verfügung.

Die Fachtagung richtet sich an Planungsbüros, Baufirmen, Ingenieure und Konstrukteure sowie alle Personen, die sich inhaltlich und praxisorientiert mit den Eurocodes auseinandersetzen möchten.

Wahlergebnisse Universitätswahlen

Der Wahlausschuss gibt das vorläufige Ergebnis für die Wahl der Vertreter der Mitgliedergruppen in den Fakultätsräten und für die Wahl der/des Gleichstellungsbeauftragten der Fakultäten vom 27. bis 29.11.2012 für die Fakultät Bauingenieurwesen bekannt. Gewählte Kandidaten sind durch Fettdruck gekennzeichnet, in Klammern steht die Zahl der Stimmen. Die nicht gewählten Kandidaten sind bei der Personenwahl unmittelbar, ansonsten zunächst innerhalb ihrer Liste in der Reihenfolge ihres Stimmergebnisses Ersatzvertreter (bei der Wahl der Gleichstellungsbeauftragten Stellvertreter).

Fakultätsrat – Hochschullehrer
Liste (63 Stimmen)

  • Prof. Herle, Ivo (11)
  • Prof. Curbach, Manfred (9)
  • Prof. Schach, Rainer (9)
  • Prof. Graw, Kai-Uwe (6)
  • Prof. Kaliske, Michael (8)
  • Prof. Stamm, Jürgen (8)
  • Prof. Stroetmann, Richard (8)
  • Prof. Zastrau, Bernd (4)

Fakultätsrat – Akademische Mitarbeiter

  • Liste (207 Stimmen)
    • Schacht, Gregor (76)
    • Dr. Weber, Wolfgang (75)
    • Mietz, Sarah-Christin (56)
  • Wahlvorschläge
    • Wülfing, Alexander (27)
    • Flemming, Ingo (53)

Fakultätsrat – Studenten

Liste (978 Stimmen)

  • Kästner, Thoralf (355)
  • Neumerkel, Carmen (276)
  • Uhlig, Julia (248)
  • Kantner, Insa-Laureen (99)

Fakultätsrat – Sonstigen Mitarbeiter

  • Oppermann, Susanne (52)

Gleichstellungsbeauftragte

Dr. Damme-Lugenheim, Sabine (442)

Wahlzeit

Wahl der Studenten im Flur des Beyer-Baus

Drei Tage lang wird an der TU Dresden gewählt. In Gruppen – das heißt: Professoren wählen die Vertreter der Professorenschaft für den Fakultätsrat, die Wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen wählen ihre beiden Vertreter, die „sonstigen“ Mitarbeiter entsenden eine Person. Und die Studenten wählen neben ihren Vertretern für den Fakultätsrat auch die Fachschaftsvertreter, die Vertreter für Senat und erweiterten Senat. An der Wahl der Gleichstellungsbeauftragten beteiligen sich alle Gruppen.

Die Wahl findet von heute bis Donnerstag statt – Wahlzeit ist zwischen 9 und 16 Uhr. Während die Studenten ihre Wahlurnen im Gang des Beyer-Baus (Nähe Haupteingang bei Zimmer 70) aufgebaut haben, wählen die anderen Gruppen im Dekanat (Raum 62d).

Die Wahl ist eine Personenwahl, es werden also mit bis zu drei Stimmen (steht auf dem jeweiligen Wahlzettel) Menschen gewählt und nicht Listen. Bei den Listen der Professoren und Akademischen Mitarbeitern kann man also, wenn man mag, seine drei Stimmen verteilen: Alle auf eine Person, je eine auf insgesamt drei Personen (innerhalb und/oder außerhalb der Liste) oder 2 hier und eine da. Die Stimmen der Liste werden zusammengezählt, die Reihung innerhalb der Liste ergibt sich aus der Anzahl der Stimmen für die einzelnen Vertreter.

Die Umrechnung der Stimmen in Mandate erfolgt nach dem D’Hondt-Verfahren, das in der Wikipedia ganz gut erklärt ist – vor allem in der Tabelle beim Berechungsbeispiel sieht man, wie’s funktioniert.

Zur Wahlen-Seite des Studentenrates
Zur Wahl-Seite der TU Dresden

Gratulation zum Diplom / Master!

Absolventinnen und Absolventen der Fakultät Bauingenieurwesen erhielten am Tag der Fakultät ihre Zeugnisse!

Die Festveranstaltung im Dülfer-Saal der Technischen Universität Dresden wurde umrahmt von zwei Klavierstücken, die Hana Vlasáková brillant vortrug. Der Dekan der Fakultät, Prof. Rainer Schach, ging in seiner Begrüßungsrede auf die Entwicklung der Fakultät im vergangenen Jahr ein – sie ist, in einem Wort zusammengefasst: hervorragend. Steigende Stundentenzahlen, eine ununterbrochen positive Entwicklung bei den Drittmitteleinnahmen sowie erfreuliche Abschlüsse sprechen eine beredte Sprache.

Über 90 Absolventen erhielten ihr Diplom- bzw. (für Teilnehmer des internationalen ACCESS Masterstudiengangs) Masterzeugnisse. Wie jedes Jahr wurden besondere Leistungen eigens ausgezeichnet.

Den Gottfried-Brendel-Preis überreichten für den Stifter Bilfinger SE Harald Möller und Horst Arnold. Preisträger ist Sebastian Wilhelm für seinen „Tragswerkentwurf für die Arena da Amazônia in Manaus“. Da die eingereichten Bewerber so viel Klasse hatten, gab es noch zwei zweite Preise, die Martin Walther (Entwurf zur Grundinstandsetzung und Ertüchtigung des Dachtragwerks am Schauspielhaus Dresden) und Robert Zobel (Überwindung des Bahndamms und Neugestaltung des Bahnhofs sowie des näheren Bahnhofsumfelds der Stadt Ahlen) erhielten.

Den von der Landesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik in Sachsen vergebenen Günther-Grüning-Preis erhielt André Reichardt für seine Diplomarbeit „Verhalten von Fugen bei Fertigteilbauweise im Stahlverbundbrückenbau unter Gebrauchslast“. Eine Lobende Erwähnung erhielt Imadeddin M. Zreid für seine Masterarbeit „Formulation and implementation of a cohesive zone element for modeling thermo-mechanical coupled problems in terms of the Finite Element Method (FEM)“.

Den Preis der Franz und Alexandra Kirchhoff-Stiftung für die beste Arbeit aus den Gebieten Straßenbau, Geotechnik und Baubetrieb erhielt Dr.-Ing. Marko Wieland für seine Dissertation „Instandsetzung von Betonfahrbahnplatten durch Unterpressung – Laboruntersuchungen und messtechnischer Nachweis des Instandsetzungserfolgs“.

Preisträger des Eurovia-Straßenbau-Preises ist Gustavo Falla. Dr. Knut Johannsen überreichte ihm den Preis für seine Masterarbeit „Investigation of the Deformation Behavior of Granular Materials (Untersuchungen zum Verformungsverhalten von ungebundenen Baustoffgemischen).

Den Festvortrag hielt Prof. Dipl.-Ing. Holger Svensson. Er sprach über „40 Jahre Erfahrungen mit Großbrücken weltweit“.

Mehr Bilder in unserer Galerie!

Dresdner Stahlbaufachtagung 2013

Die Dresdner Stahlbaufachtagung 2013 hat die „Bemessung und Konstruktion nach den Eurocodes 3 und 4“ zum Thema. Sie findet am 20. März 2013 von 9 bis 17 Uhr im Hörsaalzentrum der TU Dresden statt.

Die Eurocodes zum Stahl- und Stahlverbundbau und deren deutsche Nationalen Anhänge sind in den meisten Bundesländern seit dem 1. Juli 2012 verbindlich anzuwenden. Die inhaltliche Einarbeitung und Auseinandersetzung mit dem umfangreichen Normenwerk hat für viele Ingenieure damit erst begonnen. Eine Vielzahl von Detailfragen haben sich bereits ergeben, sei es die zutreffende Interpretation der Vorschrif-ten oder die richtige Umsetzung.

In Abstimmung auf die Themen der vergangenen Jahre, widmet sich die Dresdner Stahlbaufachtagung 2013 der Stabilität von Stäben, Platten und Schalen, der Bauteilermüdung und Bemessung von Kranbahnanlagen, dem Nachweis von Verbundstützen und der Auslegung von Verbundmitteln, der Werkstoffwahl und dem Korrosionsschutz.

Wie in den vergangenen Jahren tragen ausgewiesene Referenten zu den jeweiligen Fachthemen vor und stellen ihre Manuskripte im Tagungsband zur Verfügung.

Die Fachtagung richtet sich an Planungsbüros, Baufirmen, Ingenieure und Konstrukteure sowie alle Personen, die sich inhaltlich und praxis-orientiert mit den Eurocodes auseinander setzen möchten.
Inhalt:
Planung, Bemessung und Ausführung nach den Eurocodes 3 und 4, der DIN EN 1090-2 und der DIN EN ISO 12944 für folgende Themenbereiche:
− Stabilität von Stabtragwerken nach DIN EN 1993-1-1
− Stabilität von Platten nach DIN EN 1993-1-5
− Stabilität von Schalen nach DIN EN 1993-1-6
− Bauteilermüdung nach DIN EN 1993-1-9
− Bemessung und Konstruktion von Kranbahnen
− Verbundstützen nach DIN EN 1994-1-1
− Verbundsicherung im Stahlhoch- und Brückenbau
− Werkstoffwahl auf der Grundlage der DIN EN 1993-1-10
− Instandsetzung des Korrosionschutzes