Eine sehr kurzweilige lange Nacht erlebten geschätzte 1.500 Besucherinnen und Besucher bei den Bauingenieuren der TU Dresden während der Langen Nacht der Wissenschaften. Am neuen Ort – der Freifläche zwischen den Laboren in der Georg-Schumann-Straße 7 – fühlten sich bei hervorragendem Wetter (nicht zu heiß, nicht zu kalt, kein Regen!) alle Beteiligten äußerst wohl. Es gab fröhliche Gesichter, hochkonzentrierte Momente, Spannung pur und jede Menge Überraschungen.
Da ein Bild bekanntlich mehr sagt als tausend Worte, haben wir statt über 50.000 Worten lieber die entsprechende Zahl Fotos hochgeladen – viel Vergnügen!
Bei den Vorstandswahlen der GACM (German Association for Computational Mechanics) wurde Prof. Michael Kaliske vom Institut für Statik und Dynamik der Tragwerke zum Präsidenten gewählt. Prof. Kaliske, der bisher schon Vizepräsident der GACM war, ist für die kommenden vier Jahre gewählt. Unter dem Dach der GACM sind in Deutschland Personen und Institutionen vereint, die die Forschung, Entwicklung und Anwendung numerischer Methoden im Ingenieurbereich fördern und voranbringen wollen. Sie ist der deutsche Interessenvertreter in zahlreichen internationalen Gremien und Vereinigungen.
Neben Prof. Kaliske gehören dem Vorstand Prof. Marek Behr (Vizepräsident, RWTH Aachen), Prof. Wolfgang Wall (TU München), Prof. Sigrid Leyendecker (Universität Nürnberg-Erlangen), Dr. Thomas Münz (DYNAmore GmbH Stuttgart), Prof. Sven Klinkel (RWTH Aachen) und Prof. Andreas Menzel (TU Dortmund) an.
Am kommenden Donnerstag (16.06.2016) wird Dipl.-Ing. Klaus-Peter Angermann (Züblin Spezialtiefbau GmbH, Dresden) im Rahmen des Geotechnik-Seminar einen Vortrag mit dem Titel “Wiederaufbau des Stadtschlosses Berlin“ halten. Zu diesem Vortrag, der um 16:40 Uhr im Seminarraum Neuffer-Bau (NEU/101) stattfindet, sind alle recht herzlich eingeladen.
Ende Mai besuchte eine Gruppe von Studierenden der Vertiefung Gebäude-Energie-Management mit zwei Betreuern die „Villa Schminke“ in Löbau. Die Exkursion fand im Kontext des Kurses Energieeffizientes Entwerfen statt und diente dazu, den angehenden Ingenieuren einen Einblick in die Konzeption und das Design der frühmodernen Architektur zu geben.
Die Gruppe wurde zunächst unter freundlicher Leitung durch das Gebäude geführt und verbrachte dort schließlich den Abend und die Nacht. In der Frankfurter Küche wurde gekocht und in den Schlafräumen genächtigt. So bekamen die Besucherinnen und Besucher eine greifbare Vorstellung, wie die Familie Schminke lebte und wohnte. Nach einem ausgiebigen Frühstück am nächsten Morgen und einer lehrreichen Zeichenübung wurde der Rückweg angetreten.
Das 1931 von Hans Scharoun entworfene und 1933 errichtete Fabrikantenhaus gehört zu den bedeutendsten architektonischen Zeugnissen aus der Zeit zwischen den Kriegen. Im Jahr 1951 verließ die Familie Schminke die Stadt und entschied sich 1993, das Haus der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Seit 2009 trägt und pflegt die Stiftung Haus Schminke den Bau. Wer sich für das Haus und die Stiftung interessiert, kann sich auf folgender Website weitergehend informieren: www.stiftung-hausschminke.eu
Die diesjährige Glas- und Fassadenbauexkursion für das 4. und 8. Fachsemester hatte die Hansestadt Hamburg zum Ziel. Auf der Fahrt nach Hamburg besuchten wir die Schott AG in Grünenplan. Das Unternehmen wurde 1884 als „Schott & Genossen“ in Jena gegründet und spezialisiert sich heute auf Spezialgläser und -werkstoffe. In dem Grünenplaner Standort konnten wir die Herstellung von maschinengezogenem Glas nach dem 1904 entwickelten Fourcault-Verfahren und das Beschichtungszentrum besichtigen. Durch verschiedene Beschichtungen entstehen Produkte wie das „Amiran-Glas“, ein reflexionsarmes, nahezu unsichtbares Glas, das „Mirona-Glas“, welches abhängig von der Helligkeit des Hintergrundes transparent oder wie ein Spiegel wirkt und das „Namira-Glas“, welches je nach Beschichtung unterschiedliche Farbeffekte reflektiert.
Als nächstes Exkursionsziel besuchten wir das 15 Minuten entfernte UNESCO Welterbe Fagus Werk in Alfeld-Hannover. Beim Fagus Werk handelt es sich um ein Familienunternehmen in der fünften Generation, welches Schuhleisten produziert. Das Firmengebäude ist eines der ersten Projekte des Architekten Walter Gropius und besitzt ein für die damalige Zeit innovatives Fassadenkonzept. Besonders sticht die Konstruktion der stützenfreien, gläsernen Ecken hervor. Nach einer interessanten Werksführung ging es weiter nach Hamburg, wo uns der Abend zu freien Verfügung stand.
Der nächste Tag startete mit einer Besichtigung eines sich im Bau befindlichen Bürokomplexes der Reederei Hamburg Süd Group. Geführt wurde diese durch Dr.-Ing. Thomas Schadow von der WTM Engineers GmbH, welche für die Tragwerksplanung des Projektes verantwortlich war. Bei diesem Projekt handelt es sich um eine denkmalgerechte Sanierung mit angeschlossenem Neubau. Besondere Aufmerksamkeit liegt auf der originalgetreuen Nachbildung der Glasfassade. Nach einer kurzen Stadtführung durften wir das Ingenieurbüro der WTM Engineers GmbH besuchen. Dabei bekamen wir einen Einblick in die großen Tätigkeitsfelder und Arbeitsbedingungen des Unternehmens.
Nach einer kurzen Mittagspause ging es weiter zur Baustelle des „The Fontenay“ Hotels an der Alster. Auf der Baustelle erhielten wir eine sehr interessante Führung, mit dem Schwerpunkt Fassadentechnik, durch Herrn Bäumler von der Firma Lindner Fassaden GmbH.
Als Abschluss der Exkursion besuchten wir das IBA Gelände in Hamburg. Wir starteten mit einer Architekturführung, bei der uns die verschiedenen Wohnkonzepte „Smart Price Houses“, „Smart Material Houses“, „Hybrid Houses“ und „Water Houses“ vorgestellt wurden. Im Anschluss lernten wir das „BIQ-Algenhaus“ kennen, welches mit Hilfe von Algen in einer Vorhangfassade Biomasse und Wärme produziert.
In diesem Jahr präsentieren sich die Bauingenieure der TU Dresden am neuen Ort: Viele Labore der Fakultät sind mittlerweile im neuen (bzw. renovierten) Komplex an der Georg-Schumann-Straße. Genau dort – genauer: auf der Freifläche zwischen Georg-Schumann-Straße 7 und 7a und in den angrenzenden Laboren zeigen Forscherinnen und Forscher ab 18 Uhr die ganze Vielfalt des Bauingenieurwesens. Hier eine Übersicht der einzelnen Programmpunkte!
Juniorbaumeister werden Nimm an unserer Kinder-Rallye quer durch alle Fachbereiche teil und werde Juniorbaumeister. Nach erfolgreichem Beantworten verschiedener Fachfragen und dem Bestehen praktischer Prüfungen, in denen du dein handwerkliches Geschick beweisen kannst, erhältst du von uns die begehrte Auszeichnung!
Olympischer Fünfkampf – Lasst die Baustoff-Spiele beginnen!
Dauer: ca. 30 min
3D-Beton-Druck Ein Blick in die Zukunft, die Hauswand aus dem Drucker…
Stark übers Wasser gehen Wandle mit rheologischem Know-How übers Wasser!
Die dunkle Seite der Macht Star Wars trifft Straßenbau – was passiert, wenn Darth Vader aus unterschiedlichem Bitumen wäre? Zusätzlich können Sie die Zusammensetzung von verschiedenen Asphaltarten erforschen.
Nicht alles was Löcher hat, ist Käse Warum neue Straßen gleich wieder gelöchert werden. Mit dem Bohrwagen wird gezeigt, wie Proben aus Straßen entnommen werden, so dass man die Tiefgründigkeit der Straße sieht. Als Highlight ist ein Asphaltfertiger zu bestaunen.
Knicken und Biegen Stahl und Beton – ein starker Verbund fürs Leben?! Wir zeigen Ihnen, was die Verbundbauwelt im Innersten zusammenhält. An verschiedenen anschaulichen Modellen demonstrieren wir die Grundsätze des Tragverhaltens von Verbundträgern und Stützen.
Kulinarisches Die Fachschaft und die Freunde des Bauingenieurwesens bieten Gegrilltes (auch für Vegetarier), Alkoholfreies und Bier an.
Kleine Körner im Baugrund Was sich im Baugrund abspielt, bleibt vor den Augen der meisten Menschen verborgen. Kein Bauwerk, vom einfachen Familienhaus bis zur imposanten Brücke, würde ohne solide Gründung stehen bleiben – genauso wie Bäume ohne Wurzel umfallen würden.
Sprunghaftes Glas Mutige Kinder und Erwachse sind eingeladen, ein gläsernes Trampolin auszuprobieren!
Schwunghaftes Glas Hier können Sie ausgiebig eine aus Glas bestehende Wippe testen.
Solare Elektrizität Die Stromerzeugung an Gebäudewänden wird durch Versuche und Modelle anschaulich erklärt. Experimente zeigen, wie man sich dabei das Schmelzen von Wasser zunutze machen kann.
Torpedo Abwurf In der Prüfhalle des Instituts für Baukonstruktion wird vorgeführt wie begehbares Glas auf seine Tauglichkeit hin überprüft wird. Dabei wird ein Metallkörper (Torpedo) auf die Glasoberfläche abgeworfen und die Glasfläche zusätzlich belastet.
Schießen und Strömen Verschiedene wasserbauliche Demonstrationsmodelle werden erläutert und ermöglichen einen Einblick in die Ausbildung.
Basteln mit Beton Wecke den Bastler in dir! Beton braucht doch ziemlich lange zum Erhärten, oder? Nicht bei uns! Hier kannst du dir kleine Obstmagnete oder Kerzenständer in nur wenigen Minuten selber basteln. Geht dir ein Licht auf, oder beißt du dir die Zähne aus?
Brücken bauen wie Leonardo da Vinci Leonardo da Vinci ist wohl einer der bekanntesten Universalgelehrten vergangener Zeit. Unter anderem wollte er eine Brücke ohne Verbindungsmittel bauen. Bist auch du ein Bauingenieur? Kannst du eine Brücke nur mit losen Balken und ohne Verbindungsmittel bauen?
Bis sich die Balken/Brücken biegen Lernt man wirklich was im Studium? Es werden von Studentinnen und Studenten selbst gebaute Brücken/Balken bis zum Versagen geprüft. Erst knistert es leise, dann knackt es lauter und zum Schluss gibt es einen großen Knall. Welche Konstruktion hält am meisten aus?
Baggerfahren für Kinder Wer schon immer mal selbst Bagger fahren wollte, ist hier genau richtig. Lerne, wozu die ganzen Hebel notwendig sind und beweise dein Können im Führen eines Baggers.
Basteln mit Sandsteinen Um mit Sandstein zu bauen, muss man nicht erst bis in die Sächsische Schweiz fahren. Bei uns können Sie wieder Kind werden bzw. bleiben. Zeigen Sie Ihr Geschick im Häuserbau oder denken Sie sich andere freie Formen aus. Es ist vieles möglich – mit Sandsteinklötzchen.
Was haben Fashion und Beton gemeinsam? Ein Bauingenieur berichtet über die Besonderheiten des innovativen Materials aus Kohlefasern und Hochleistungsbeton und erläutert am Beispiel eines Models im Carbonbetonkleid die Eigenschaften des Werkstoffes.
Die Ästhetik des Carbonbetons Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des größten Bauforschungsprojektes Deutschlands C³ – Carbon Concrete Composite präsentieren auf eine ungewöhnliche Art die Eigenschaften von Carbonbeton. Mit einem Kleid verdeutlichen sie, was den neuartigen Werkstoff auszeichnet.
Führungen durch das Baustofflabor (ab einer Personenanzahl von 5 am Sammelpunkt Tür A.)
Besichtigung der Labore und Erläuterungen zu den Prüfeinrichtungen
Führungen durch das Straßenbaulabor (18:30, 19:30 und 20:30 Uhr für max. 10 Personen)
Besichtigung der Labore und Erläuterungen zu ausgewählten Prüfeinrichtungen (Tür G)
Führungen durch das Hubert-Engels-Labor (Wasserbauhalle (Tor D) | Führungen um 19:00, 21:00, sowie evtl. 23:00 Uhr)
In der Wasserbauhalle gehen die Lichter an. Bei einem Rundgang gibt es Informationen zur Hallentechnik und zu Modellversuchen.
Lichtreflexionen am Wasserbaumodell | Wasserbauhalle (Tor E)
Die Tore des Hubert-Engels-Labors stehen weit offen. Auf einem Rundgang können Sie die mit Lichtspots beleuchteten Modelle bestaunen.
Der mit 4000 Euro dotierte Dr.-Walter-Seipp-Preis der Commerzbank-Stiftung wurde in diesem Jahr an Dr.-Ing. Thomas Schmidt verliehen. Er promovierte am Institut für Mechanik und Flächentragwerke der Fakultät Bauingenieurwesen zum Thema „Modellierung der Biomechanik von Arterienwänden unter supra-physiologischer Belastung”. Die Dissertationspreise der Commerzbank erhielten Dr. med. Katja Thomas, die an der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus zum Thema „Accumulation and therapeutic modulation of 6-sulfo-LacNAc+ dendritic cells in multiple sclerosis” promovierte und Dr.-Ing. Tobias Hilbrich von der Fakultät Informatik für seine Dissertation “Runtime MPI Correctness Checking with a Scalable Tools Infrastructure”.
In der Medizin haben Herz-Kreislauferkrankungen als Todesursache Nummer eins eine rege Forschungsaktivität entfaltet. Diese haben insbesondere das Ziel, die Diagnose- und Behandlungsmethoden von in vielen Fällen atherosklerotischen Arterien zu verbessern. In diesem Zusammenhang hat die numerische Simulation überdehnter Arterienwände in der Medizin große Bedeutung erlangt. Während entsprechende Methoden im Ingenieurwesen weitestgehend Standard sind, kommen sie in der Medizin mangels geeigneter Materialmodelle für die hochkomplexen biologischen Gewebe nur selten zum Einsatz. Aus diesem Bedarf heraus entwickelte Thomas Schmidt in seiner Dissertation mathematische Modelle zur Beschreibung des Schädigungsverhaltens und brachte diese in Beispielsimulationen erkrankter Arterienwände erfolgreich zum Einsatz. Zudem geht er über klassische Herangehensweisen hinaus, indem er gestreute Unschärfen bezüglich der Materialeigenschaften einbezieht um Aussagen über mögliche Versagenswahrscheinlichkeiten zu erhalten.
Die von der Commerzbank AG gestifteten Preise werden in diesem Jahr zum 20. Mal vergeben, seit 19 Jahren gibt es den Dr.-Walter-Seipp-Preis aus dem gleichnamigen Fonds der Commerzbank-Stiftung. Dr. Walter Seipp war lange Jahre Vorstandsvorsitzender und Aufsichtsratsvorsitzender der Commerzbank. Bisher haben 56 Preisträger diese Auszeichnungen erhalten. Die Auszeichnungen überreichten in diesem Jahr der Prorektor für Forschung der TU Dresden, Prof. Dr. Gerhard Rödel, und Burkhardt von der Osten, Mitglied der Geschäftsleitung der Commerzbank AG, Niederlassung Dresden.
Am kommenden Donnerstag (09.06.2016) wird Dr.-Ing. habil. Torsten Wichtmann (Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Bodenmechanik und Felsmechanik) im Rahmen des Geotechnik-Seminar einen Vortrag mit dem Titel “Geomechanisches Verhalten von Böschungen geplanter Tagebau-Restseen im Rheinischen Braunkohlerevier unter Erdbebenbeanspruchung“ halten. Zu diesem Vortrag, welcher um 16:40 Uhr im Seminarraum Neuffer-Bau (NEU/101) statt findet, sind alle recht herzlich eingeladen.
Am 3. Juni 2016 soll in Dresden das BIM CLUSTER MITTELDEUTSCHLAND gegründet werden. „Building Information Modeling (BIM) revolutioniert die Bauwirtschaft“, sagen die Initiatoren und wollen ein BIM-Kompetenznetzwerk für Bauherren, Architekten, Planer, Bauunternehmer, Lieferanten, Verbände, Vereine, Verwaltung, Wissenschaft, Hoch- und Fachschulen, BIM-Netzwerke, BIM-Praktiker und weitere Interessenten ins Leben rufen.
Auf einem BIM Fachtag informieren Spezialisten der TU Dresden, der Architektenkammer, der Ingenieurkammer, der Handwerkskammer, der IHK, der ARGE BUILDING, der ARGE KREATIV BIM, des Sächsischen Baustammtisches und des buildingSMART e.V. über aktuelle BIM-Entwicklungen und realisierte BIM-Projekte in der Praxis.
Die Tagung findet am 3. Juni von 13-18 Uhr im Mercure Hotel Dresden Elbpromenade (Hamburger Straße 64-68) statt.
Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Grundlagen der Architektur“ des 6. Semesters wurde eine Exkursion in die Gartenstadt Hellerau organisiert. Am 13.05.16 nahm eine kleine Gruppe Studierender zusammen mit zwei Mitarbeitern des Instituts für Baukonstruktion an einer Führung durch Hellerau teil. Dort begann die Führung mit einem Einblick in die interessante Innenarchitektur der „Deutschen Werkstätten Hellerau“. Unser Hauptaugenmerk lag jedoch auf der städtebaulichen Anordnung und der architektonischen Gestaltung der Gartenstadt, welche zu einem Flächendenkmal ernannt wurde. Man findet dort die verschiedenen Ideen und Umsetzungen unterschiedlicher namhafter Architekten.
Der Ausflug war wie ein sonniger Spaziergang, entlang der Kleingärten, dem Marktplatz, einem kleinen Waldstück, bis hin zum im alten Stil erhaltenen Festspielhaus Hellerau, der uns auf lebendige Art und Weise die Architektur näher brachte.