Prodekane gewählt

UVS
10. Mai 2016
Dekan Prof. Ivo Herle (links) mit den Prodekanen Prof. Kaliske, Prof. Stroetmann und Prof. Stamm (v.l.n.r.) sowie der Dekanatsrätin Dr. Silke-Dorethe Götte. Foto: Ulrich van Stipriaan

In der Fakultätsratssitzung am 20. Januar wurden die Prodekane gewählt:

Prof. Michael Kaliske ist Prodekan Forschung und ACCESS, Prof. Richard Stroetmann der Prodekan Planung und Vertreter des Dekans. Studiendekan ist erneut Prof. Jürgen Stamm.

Damit steht das Team von Dekan Prof. Ivo Herle für die laufende Fakultätsrats-Periode fest.

Merry Christmas | Frohe Weihnachten

UVS
17. Dezember 2015
ACCESS
ACCESS Christmas Party (Photos: UVS)

Music and cakes, mulled wine (without alcohol) and dances from India as well as Arab songs and lots of good talks formed the Christmas Party of the ACCESS students and the university staff. The annual party was the usual mixture of fun and laughter of the international students that take part in the international master course. „It’s good to have you here!“ were the opening words of Prof. Viktor Mechtcherine, who also said how important it is for all of us to learn from each other.

Smart Musicians - Foto: UVS
Smart Musicians – Foto: UVS

Beim Weihnachtskonzert der Smart Musicians im Foyer des Beyer-Baus erklang (nicht nur, aber überwiegend) weihnachtliche Musik. Chor und Streicher werden von Jahr zu Jahr professioneller und erfreuten das Publikum stimmgewaltig und anmutig mit internationalen und heimischen Melodien. Uwe reute moderierte und erzählte zwischen den Stücken die Weihnachtsgeschichte – bekannt, aber durchaus ein wenig anders von Johannes Berthold aufgeschrieben. Das Konzert klang aus mit Glühwein, den das Bauball-Team bereit gestellt hatte.

Ingenieurkammer Sachsen fördert Ingenieurstudenten

Die Ingenieurkammer Sachsen startet mit „Campus.Ing.“ eine Initiative zur Förderung sächsischer Ingenieurstudenten. „Sachsen ist zwar nach wie vor die Ingenieurschmiede Deutschlands. Der Fachkräftemangel macht sich aber zunehmend auch im Baubereich bemerkbar, zumal immer noch zu viele Ingenieurabsolventen unsere Region verlassen. Hinzu kommt, dass in den nächsten Jahren viele Inhaber von Ingenieurbüros aus Altersgründen neue Mitarbeiter oder auch Nachfolger suchen. Deshalb wird das Thema Nachwuchsförderung auch für unseren Berufsstand immer wichtiger. Die praxisnahen Angebote unserer Initiative sehen wir auch als konkreten Beitrag, um die hohe Abbrecherquote in den Ingenieurwissenschaften zu reduzieren. Es muss uns gelingen, wieder mehr junge Leute in den Ingenieurberuf zu bringen, denn der Wirtschaftsstandort Sachsen ist auf diese klugen Köpfe angewiesen“, erklärte Dr.-Ing. Andreas Klengel, Geschäftsführer der Ingenieurkammer Sachsen das Engagement.

Die Initiative „Campus.Ing.“ bietet sächsischen Ingenieurstudenten eine Vielzahl attraktiver Angebote. „Um den Einstieg ins Berufsleben zu erleichtern, veranstalten wir zahlreiche Seminare, die auch für Studenten sinnvoll sind, in denen z.B. über die HOAI informiert wird. Die HOAI, die Honorarordnung für Architekten- und Ingenieurleistungen, ist ein Thema an dem kein angehender Ingenieur vorbeikommt. Studenten können daran zu vergünstigten Konditionen teilnehmen. Bei der Suche nach Praktikumsplätzen unterstützen wir die Studenten mit unserer Online-Praktikumsbörse. Besonders hervorheben will ich das Mentoring-Programm. Den Studenten stehen erfahrene Praktiker persönlich mit Rat und Tat zur Seite. Sie können sich bei der Wahl weiterführender Studiengänge beraten lassen, sich Informationen zum Berufsalltag aus berufenem Mund holen und erste berufliche Kontakte knüpfen. Auf der anderen Seite haben die Mentoren die Möglichkeit, künftige Ingenieure und potentielle Mitarbeiter kennenzulernen“, erläuterte Dr.-Ing. Klengel.

[Quelle: Sächsischen Ingenieurkammer]

Gebäudeinformationen in Raumbuch, Raummodell und Bauwerksmodell

UVS
5. März 2012

Das nächste Dresdner Bauinformatikgespräch findet am 16. April 2012 von 10 bis 16 Uhr unter dem Titel „Gebäudeinformationen in Raumbuch, Raummodell und Bauwerksmodell –  Neue Anforderungen an das Building Information Modeling in Planung, Projektcontrolling und Facility Management“ im Festsaal der TU Dresden, Mommsenstr. 11, 01069 Dresden statt.

Digitale Gebäudemodelle (Building Information Models) werden heute in den Planungs- und zunehmend auch in den Ausführungsphasen eines Projektes erstellt, um die einzelnen Bauteile eines Bauwerkes zu beschreiben. Gleichzeitig werden viele Planungs-, Controlling- und Bestandsinformationen anhand der räumlichen Strukturen des Gebäudes organisiert.

Ziel der Veranstaltung ist es, die Anforderungen an diese unterschiedlichen konstruktions- und raumbezogenen Gebäudemodelle sowie an die Werkzeuge für ihre durchgängige Bearbeitung zu diskutieren.

Stahlbaufachtagung 2012

Die Dresdner Stahlbaufachtagung 2012 findet am 29. März 2012 im Hörsaalzentrum der TU Dresden (Bergstraße 64, Hörsaal 4) von 9:00 bis 17:15 Uhr statt. In Ergänzung zu den Themen der vergangenen Jahre widmet sich die Dresdner Stahlbaufachtagung 2012 der Tragwerks- und Bauteilbemessung, den Schweißverbindungen und Anschlüssen, dem Stahlverbundbau, den Industriefassaden und der Feuerverzinkung tragender
Konstruktionen. Den Abschluss der Fachtagung bildet ein Vortrag über das imposante Terminalgebäude des Flughafens Berlin-Brandenburg-International. Wie in den vergangenen Jahren tragen ausgewiesene Experten zu den jeweiligen Fachthemen vor und stellen ihre Manuskripte imTagungsband zur Verfügung.

Die Stahlbaufachtagung richtet sich an Planungsbüros, Baufirmen, Ingenieure und Konstrukteure sowie alle Personen, die sich inhaltlich und praxisorientiert mit den Eurocodes im Stahl- und Stahlverbundbau auseinandersetzen möchten.

Gastvortrag über Ultrahochleistungsbeton

UVS
29. Februar 2012

Gastwissenschaftler Dr. Kay Wille, Assistant Professor, University of Connecticut, hält am 5. März 2012 von 13.30 bis 14:30 Uhr im Vorlesungssaal des einladenden Instituts für Baustoffe (Würzburger Str. 46) einen Vortrag über Ultrahochleistungsbeton – Forschungsaktivitäten des ACMC Lab.

Dr. Kay Wille studierte und promovierte an der TU Leipzig. Er war Post-Doc an der University of Michigan und ist jetzt Assistant Professor am Department of Civil & Environmental Engineering an der University of Connecticut, USA.

Visionen Wirklichkeit werden lassen

Die Ideen und Visionen zum Formholz, die hinter der Forschung des Teams von Prof. Peer Haller vom Lehrstuhl für Ingenieurholzbau und baukonstruktives Entwerfen stehen, erhalten zunehmend Anerkennung: Beim Audi-Production Award wurde das visionäre Konzept ausgezeichnet, beim Spitzencluster BioEconomy ist die Dresdner Expertise in Sachen Rohstoff-Effizienz gefragt.

Visionäres Konzept beim Audi-Production Award

Beim zweitägigen Workshop in Ingolstadt: Dipl.-Ing. Jörg Wehsener, Thomas Händel, Prof. Dr.-Ing. Peer Haller (v.l.n.r.)

Was machen Bauingenieure bei Automobilbauern? Sie ins Staunen versetzen! So erging es jedenfalls Prof. Peer Haller und Mitarbeitern seines Teams, als sie Idee und Visionen rund ums Formholz beim Audi-Production Award vorstellten. Das Leitmotiv „Resourceneffizienz in der Produktion“ hatte 68 Teams aus mehr als zehn Ländern weltweit inspiriert – acht davon wurden für zwei Tage zu einem Workshop nach Ingolstadt eingeladen, um ihre Konzepte zu präsentieren, sie zu diskutieren und weiter zu entwickeln.

Den mit 5.000 Euro dotierten Gesamtsieg errang das Gemeinschaftsteam der University of California (USA) und der University of British Columbia (Kanada). Ihr Konzept überzeugte die Fachjury und sicherte für die Wissenschaftler den mit 5.000 Euro dotierten Gesamtsieg. Ihr Konzept „Optimierte Bahnkurven bei CNC-Maschinen“vergleicht verschiedene Werkzeugpfade bei CNC-Maschinen hinsichtlich ihrer Energieeffizienz. Die Idee kann auf eine Vielzahl von Roboter- und Maschinenanwendungen adaptiert werden und eignet sich daher für einen breiten Einsatz in der Automobilproduktion.

Aber auch das Dresdner Konzept begeisterte und erhielt den Sonderpreis für das visionärste Konzept: Dipl.-Ing. Jörg Wehsener vom Lehrstuhl für Ingenieurholzbau und baukonstruktives Entwerfen, der maßgeblichen Anteil an der Entwicklung von Sicherheitsformholz im Interior hatte: „Der Werkstoff Holz wird in seinem Materialverhalten hinsichtlich Formbarkeit, Bruchverhalten, Brennbarkeit, Festigkeit neu definiert und kann in weiteren Eigenschaften den Anforderungen entsprechend modifiziert werden. Im Design eröffnen sich neue Gestaltungsmöglichkeiten, und das bei effizientem Materialeinsatz!“

Prof. Peer Haller, der die Forschung an Formholzprofilen initiiert hat und voran treibt, freut sich über das Interesse: „Die Anfragen, die mittlerweile Automobilhersteller wie AUDI an uns herantragen, zeigen wie sehr Ressourcen und Umwelt ins Blickfeld gerückt sind und wie aufgeschlossen selbst diese Branche der Verwendung von Holz gegenüber steht. Wer hätte dies noch vor zehn Jahren gedacht!“

Teilnahme am Spitzencluster BioEconomy
Die wachsende Bedeutung nachwachsender Rohstoffe rückt zunehmend in den Mittelpunkt des Interesses – und so gibt es von den Holzforschern aus Dresden noch einen weiteren Erfolg zu vermelden: Formholz aus Buche hat im Spitzencluster BioEconomy erfolgreich abgeschnitten. Dieses Förderinstrument des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ist mit einem Volumen von insgesamt 40 Millionen Euro dotiert, wozu die Industrie nochmals den gleichen Betrag beisteuert. Auch der Freistaat Sachsen engagiert sich mit 10 Millionen Euro. Für den Lehrstuhl ist die Teilnahme am Spitzencluster neben der ideellen Auszeichnung mit den Vorzügen der Großforschung verbunden. Wahrscheinlich werden dadurch zwei Wissenschaftliche Mitarbeiter(innen) für bis zu fünf Jahre zusätzlich eingestellt werden können. Der Schwerpunkt des BioEconomy-Clusters liegt in den Bundesländern Sachsen-Anhalt (Holzregion Südharz, Chemiedreieck) und Sachsen (Leipzig, Dresden) und ist um den Chemiestandort Leuna als Cluster-Zentrum konzentriert.

Dass die Forschung vom Lehrstuhl für Ingenieurholzbau und baukonstruktives Entwerfen mit in den Cluster einbezogen ist, erfreut Prof. Haller besonders: „Eine Hochschule, die sich anschickt exzellent zu werden, muss besonders auf den Gebieten Innovation, CO2-Effizienz, Klima- und Umweltfreundlichkeit zur visionären Spitze gehören. Der Boden ist bestellt, die Saat aufgegangen, Erntehelfer willkommen!“

Mehraxiale Beanspruchung von Beton

Am kommenden Freitag (24.02.) hält Dipl.-Ing. Robert Ritter im Rahmen des Doktorandenkolloquiums einen Vortrag zum Thema „Mehraxiale Beanspruchung von Beton“. Die Veranstaltung findet von 9:30 bis 11 Uhr im BEY 67 statt. Im ersten Teil des Vortrags wird die Problematik der Dehnungsmessung bei mehraxialen Belastungsversuchen diskutiert. Speziell bei kleinen Probekörperverformungen, wie sie beispielsweise bei Zug-Druck-Druck-Beanspruchungen zu erwarten sind, liefern die bisher angewandten Messmethoden keine zuverlässigen Messergebnissen. Es wird eine Messmethode vorgestellt, bei der die Messung der Dehnungen im Probekörperinnern erfolgt und deren Einfluss auf das Materialverhalten als vernachlässigbar angenommen werden kann. Aus den Messwerten lassen sich zum einen charakteristische Punkte und zum anderen die Last-Verformungs-Kurven des Materials abbilden. Im zweiten Teil des Vortrags werden Lösungsansätze vorgestellt und diskutiert, die eine mathematische Beschreibung einzelner charakteristischer Punkte und des Verformungsverhaltens des Materials ermöglichen.

Drei Seminare, eine Tagung: glasbau 2012

Am Freitag, den 30.03.2012, findet die Tagung Glasbau 2012 statt. Alle Teilnehmer der Tagung erhalten das erstmals zur Tagung erscheinende Jahrbuch »Glasbau 2012« mit etwa 35 Fachbeiträgen, inklusive der Beiträge der Referenten der Tagung, als Tagungsunterlage.

Zu den Schwerpunkten der Tagung – Gebäudehüllen, Baunormung, Multifunktionales Glas, aktuelle Forschung im Konstruktiven Glasbau – sprechen namhafte Referenten.

Die Eröffnungsvorträge von Prof. Jan Knippers (Knippers Helbig) und Till Schneider (schneider+schumacher) erörtern „Transparenz und Form“ sowie „Dauerhaft und schön – Umnutzen und Adaptieren von Materialien und Gebäuden“. Aktuelles zur „DIN 18008 – Neuerungen gegenüber eingeführten Regelungen“ erläutert Prof. Siebert (Universität der Bundeswehr). „Brandschutzverglasungen – besondere Anforderungen“ stellt Herrmann Hoegner (Oberste Bauaufsicht Rheinland-Pfalz) vor. Prof. Jens Schneider (TU Darmstadt) diskutiert die „Tragfähigkeit von Dünnschicht-Photovoltaik-Modulen“.

Dr. Thomas Winterstetter (Werner Sobek), Martin Lutz (Drees & Sommer Advanced Building Technologies) und Prof. Andreas Fuchs (TTI Technology-Transfer-Initiative Universität Stuttgart) berichten über „Gebäudehüllen der Zukunft“, die „Closed-Cavity-Fassade“ und die „Zukunft adaptiver Fassaden – 2° Fassade und Energy3 Building“.

Prof. Harald Kloft (osd office for structural design), Dr. Frank Schneider (OKALUX) und Felix Schmitt (Gartner Steel and Glass) erörtern das „Informbringen von Glas und Multifunktionale Verglasungen“ sowie die „Shuter Street Bridge in Toronto“.

Am Donnerstag, den 29.03.2012, werden im Vorfeld der Tagung drei Seminare als Weiterbildungen angeboten, die einzeln (140 EUR) aber auch in Kombination mit der Tagung zum Vorzugspreis (220 EUR) gebucht werden können. Angeboten werden die Seminare

  • Solarenergieanlagen in der Gebäudehülle
  • Glasbau-Praxis: DIN 18008
  • Sachverständigentag Glasfassaden

Weitere Informationen zu den Veranstaltungen und Anmeldung unter www.glasbau-dresden.de.

Ernst-Lewicki-Preis für Frank Neuhäusel

Am 28.1.2012 wurde im Rahmen der jährlichen Hauptversammlung des Vereins Alumni_ibbw zum vierten Mal der Ernst-Lewicki-Preis für die beste Diplomarbeit im Studienjahr 2010/2011 am Institut für Baubetriebswesen verliehen. Den Preis erhielt Frank Neuhäusel für seine Arbeit „Gestaltung von Geschäftsprozessen bei der Vergabe von DGNB- und LEED-Zertifikaten“.

Der Verein Alumni_ibbw ist der Absolventen-Verein des Instituts für Baubetriebswesen. Er unterstützt die Lehre des Instituts und fördert der Kontakt zwischen Studenten und den Ehemaligen durch gemeinsame Unternehmungen. Weitere Informationen über Steffi Wagner am Institut für Baubetriebswesen.