Auftaktveranstaltung Fernstudium Okt. 2015

Die Auftaktveranstaltung des Fernstudiums im Studiengang Bauingenieurwesen für das Wintersemester 2015/16 findet am Freitag, 9. Oktober 2015, im Hörsaal 118 des Beyer-Baus statt.

Programm
11.00 – 13.00 Uhr
Rundgang durch das Universitätsgelände. Kennenlernen der wichtigsten Gebäude der Technischen Universität Dresden (Möglichkeit zur Aufbewahrung des Gepäcks besteht)

13.00 – 14.00 Uhr
Möglichkeit zum Mittagessen in der Mensa

14.00 – 16.00 Uhr
Auftaktveranstaltung Fernstudium:
– Informationen zum Studienablauf und Hinweise zur Studienorganisation
– Informationen zu Präsenzveranstaltungen
– Hinweise zu den Prüfungen
– Online-Angebote im Fernstudium
– Vorstellung der Vertiefungen

16 Uhr
Ausgabe des Studienmaterials für das Bachelor-Studium
Sie erhalten das Studienmaterial für das erste Studienjahr zum Kauf (ca. 80,- EUR in bar), Transportmöglichkeit für ca. 4 kg Skripte ist hierfür bereitzuhalten.

17.00 Uhr
Semesterangrillen der Fachschaft Bauingenieurwesen auf der Wiese hinter dem Beyer-Bau

Kick Off 2015 – ACCESS

Kick Off 2015 for the ACCESS students will take place on Friday, October 9th, 2015 in room 68 (Beyer-Bau, George-Bähr-Str. 1).

Schedule:

14.00 – 15.15 Introduction of teachers and students
Prof. Kaliske

15.15 – 15.30 student representatives (of faculty)

15.30 – 15.45 Information about the PC-Pool
Beyer-Bau, Room 73, PC-Pool – Dr. Reuter

15.45 – 17.00 Guided Tour through the Campus
Outdoor – Mrs. Marschner
and
Introduction to the Library SLUB
Mrs. Marschner

Afterwards: Students‘ Welcome Party
Meadow behind Beyer-Bau

Begrüßung für Aufbaustudenten Imma 2015

UVS
26. August 2015

Die Begrüßung für Aufbaustudenten des Immatrikulationsjahrganges 2015 findet am Freitag, 9. Oktober 2015 von 15 – 16.30 Uhr im Raum 70 des Beyer-Baus (George-Bähr-Straße 1) statt.

Das Programm:

Vorstellung der Fakultät und des Studienganges
Studiendekan Prof. Stamm

Hinweise zur Studienorganisation
Studienfachberater Dr. Heyer

Beantwortung allgemein interessierender Fragen

ab ca. 17.00 Uhr
Eröffnungsparty auf der Wiese hinter dem Beyer-Bau
(Fachschaft)

Begrüßungs- und Einführungsveranstaltung Imma 2015

UVS
26. August 2015

Die Begrüßungs- und Einführungsveranstaltung für den Immatrikulationsjahrgang 2015 findet am Freitag, 9. Oktober 2015, von 14 – 17 Uhr im Raum 120 vom Andreas-Schubert-Bau statt.

Hier das Programm:

14.00 – 14.30 Begrüßung
Vorstellung der Fakultät und des Studienganges Studiendekan Prof. Stamm

14.30 – 14.45 Hinweise zur Studienorganisation
Studienfachberater Dr. Heyer

14.45 – 15.15 Vorstellung des Fachschaftsrates
Fachschaft

15.15 – 15.30 Vorstellung des Sprachunterrichts
Frau Hantke

15.30 – 15.45 Pause

15.45 – 16.00 Vorstellung der Studiengänge mit Doppeldiplom-Abschluss (Deutsch-Französisch, Deutsch-Italienisch)
Prof. Haller

16.00 – 16.15 Beantwortung allgemein interessierender Fragen

16.15 – 16.45 Einschreibung in die Listen der Übungsgruppen
Frau Oppermann

anschließend Eröffnungspartyauf der Wiese hinter dem Beyer-Bau
(Fachschaft)

Multiscale coupling method for fluid-infiltrating porous media at the finite deformation range

UVS
20. August 2015

Vortragsankündigung: Im Rahmen der Forschergruppe FOR 2089 ist Prof. WaiChing Sun als Gast am Institut für Statik und Dynamik der Tragwerke und wird über seine Arbeiten berichten
Datum: 27.08.2015
Raum: Bey 67 Zeit: 14:00 Uhr

Multiscale coupling method for fluid-infiltrating porous media at the finite deformation range
WaiChing Sun, Assistant Professor
Department of Civil Engineering and Engineering Mechanics, Fu Foundation School of Engineering and Applied Science, Columbia University, New York

The mechanical behavior of a fluid-infiltrating porous solid is significantly influenced by the presence and diffusion of the pore fluid in the void. This hydro-mechanical coupling effect can be observed in a wide range of materials, including rocks, soils, concretes, bones and soft tissues. Due to the high computational demand, explicitly simulating the pore-scale solid-fluid interactions remains impractical for engineering problems commonly encountered in the field and basin scales. The objective of this talk is to present classes of multiscale technologies that couple hydro-mechanical simulations across different spatial and temporal scales. The first class of model is a concurrent coupling model in which deformation-diffusion problems are recasted as a two-fold saddle point problem that optimizes the constrained partitioned incremental work of a multi-field energy functional. By enforcing compatibility across length scales, pore-scale simulations in confined domain can be coupled with large-scale field problems while maintaining numerical stability and accuracy. The combined usage of temporal operator split and Arlequin model to resolve highly refined details of space-time porous continuum will be discussed. The second class of multiscale model is a nonlocal hierarchical multiscale framework that couples grain-scale network-DEM simulations with a macroscopic hydro-mechanical mixed finite element model. This hierarchical nonlocal DEM-mixed-FEM coupling retains the simplicity and efficiency of the continuum-based finite element model, while possessing the original length scale of the granular system. Techniques for two-scale material identification with inverse problems will be discussed. The pros and cons of these different multiscale-coupling strategies will be demonstrated in numerical examples.

Methoden zur Berechnung der Versagenswahrscheinlichkeit von Straßenplatten aus Beton

UVS
7. August 2015

Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt Sie zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Methoden zur Berechnung der Versagenswahrscheinlichkeit von Straßenplatten aus Beton“ von Dipl.-Ing. Axel Riwe
am Montag, dem 24. August 2015, 14:00 Uhr, in das Sitzungszimmer Beyer-Bau, Raum 67, George-Bähr-Straße 1.

Mechanisches Verformungsverhalten von Tragschichten ohne Bindemittel

UVS
7. August 2015

Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt ein zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Mechanisches Verformungsverhalten von Tragschichten ohne Bindemittel unter besonderer Berücksichtigung des Temperatureinflusses. Experimentelle Analyse am Beispiel einer Kiestragschicht“  von Dipl.-Ing. Jörg Patzak am Montag, dem 24. August 2015, 10:00 Uhr, in das Sitzungszimmer Beyer-Bau, Raum 67, George-Bähr-Straße 1.

Summerschool eröffnet

UVS
27. Juli 2015
Summerschool15
Summerschool15

Die Summer School of Excellence 2015 mit 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus 22 Ländern ist heute von Prof. Viktor Mechtcherine (Institut für Baustoffe) eröffnet worden. In Theorie und Praxis konzentriert sich die einwöchige Summer School auf den neuartigen faserverstärkten, zementbasierten Hochleistungsverbundwerkstoff (HPFRCC) mit Anwendungen sowohl für den Neubau als auch für die Stärkung und Reparatur von Gebäuden und vorhandener Infrastruktur. Die Summer School ist Teil des Excellence Programs an der TU Dresden. Sie wird vom Bereich Bau und Umwelt organisiert.

Das Programm der Woche sieht abwechselnd Kurse im Labor mit praktischen Arbeiten und Vorlesungen vor. An den Abenden können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer – die meisten von ihnen sind angehende Doktoranden – auch an organisierten Freizeitangeboten teilnehmen – wie das pre-openening beim BBQ vor dem Alfred-Hutter-Laboratorium zeigte, eine durchaus willkommene Anglegenheit.

Freie Plätze bei der Brückenbauexkursion 2015 nach Österreich

Auch in diesem Jahr findet vom 24.-31.08.2015 wieder die traditionsreiche Brückenbauexkursion des Instituts für Massivbau statt – und es sind noch Plätze verfügbar!!! Nachdem wir im vergangenen Jahr die Brücken Deutschlands in den Mittelpunkt gerückt hatten, sind in diesem Jahr die interessanten Brückenbauwerke unserer Nachbarländer Tschechien und Österreich sowie Süddeutschland das Ziel. Die Route wird über Prag, Wien, Graz, Salzburg, Innsbruck und München gehen. Neben Brücken werden auch Tunnelbaustellen, ein Wasserkraftwerk und weitere Ingenieurbauwerke besichtigt werden. Mithilfe der Unterstützung zahlreicher Sponsoren, können wir den Eigenanteil inkl. Übernachtung (Zeltplatz/Hostel) und Verpflegung auf ca. 150 € begrenzen. Bei Interesse bitte bei Sebastian Wilhelm oder Robert Zobel melden.

 

Stahlbauexkursion: Noch Plätze frei

UVS
13. Juli 2015

In diesem Jahr findet die 5. Große Stahlbau-Exkursion statt. Vom 29. September bis 1. Oktober besuchen die Teilnehmer verschiedene Ziele, unter anderem im Raum Frankfurt-Mainz-Darmstadt. Auf dem Programm stehen u.a. die Besichtigungen der kürzlich in den Medien präsenten Hochmoselbrücke und Schiersteiner Brücke, ein Besuch bei den Stahlbaufertigern Donges und Christmann & Pfeifer, eine Führung durch das Stahlwerk der Dillinger Hütte sowie weitere attraktive Ziele. Die Übernachtungen sind in Limburg an der Lahn und in Wiesbaden geplant. Die Anmeldung für die noch zur Verfügung stehenden Restplätze kann kurzfristig im Sekretariat des Lehrstuhls für Stahlbau (BEY/119) erfolgen. [Update 12.8.: Alle Plätze vergeben. Nächstes Jahr wieder!]