Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt ein zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Verstärkung von Stahlbetonstützen mit Kreisquerschnitt durch Umschnürung mit CFK-Werkstoffen“ von Stefan Käseberg, M.Sc. am Mittwoch, 14. September 2016 um 10.00 Uhr in das Sitzungszimmer Raum 03-007 in der august-Bebel-Straße 30.
Ein Ort im Land der Ideen: C³ – Carbon Concrete Composite

Friedbert Damm, Direktor der Deutschen Bank Dresden und seit über zehn Jahren hier in der Gegend Mit-Preisverleiher an die Preisträger des alljährlichen Wettbewerbs um den „Ort im Land der Ideen“, hatte ein Déjà-vu: Als er gestern – zusammen mit Anja Schlottmann von der Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ den Preis an das Forschungsprojekt C³ – Carbon Concrete Composite verlieh, erinnerte sich an das Jahr 2009: Da war Damm Laudator beim damals ausgezeichneten Sonderforschungsbereich 528, bei dem es um Textile Bewehrungen zur bautechnischen Verstärkung und Instandsetzung ging. Damals Textilbeton, heute Carbonbeton: Man erkennt die Entwicklung. Und so war die Freude groß, wieder beim Institut für Massivbau als Initiator sowohl des einen wie des anderen Forschungsprojekts zu sein. Und als Kenner der Materie verzichte Friedbert Damm auf die vorbereitete Laudatio und sprach frei zu den Dingen, die den jetzigen Preisträger neben der wissenschaftlichen Arbeit besonders auszeichnen.
Der Wettbewerb „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ stand in diesem Jahr nämlich unter dem Thema: „NachbarschafftInnovation – Gemeinschaft als Erfolgsmodell“ – und da ist das Konsortium des C³ mit seinen rund 140 Partnern aus Forschung und Wirtschaft vorzeigenswert. Wenn Leute aus der Praxis dabei sind, die sich natürlich ein Geschäft versprechen mit der neuen Art zu bauen – dann sei man auf dem richtigen Weg. Damm betonte: „Gemeinsam mit einer Vielzahl unterschiedlicher Partner geht Carbon Concrete Composite neue Wege in der Baubranche und ermöglicht so nachhaltigeres sowie intelligentes Bauen. Carbonbeton könnte ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für Deutschland werden.“
Das Forschungsprojekt C³ – Carbon Concrete Composite untersucht die Möglichkeit, Carbon als Alternative zu Stahl in Betonbauwerken einzusetzen. Der Werkstoffs ist langlebiger, spart Ressourcen und lässt sich trotz hoher Festigkeit einfach formen. Weil Carbonbeton zudem über thermische und elektrische Leitfähigkeit verfügt, kann er Gebäude sogar intelligenter machen: etwa, indem Sensoren direkt in die Wand eingebaut werden. Der Vorstandsvorsitzende von C³ und Direktor des Institutes für Massivbau der TU Dresden, Prof. Manfred Curbach, kommentierte die Auszeichnung: „Wir sind stolz, ein ‚Ausgezeichneter Ort‘ im Land der Ideen zu sein, und freuen uns, mit unserem Projekt den Mehrwert gemeinschaftlichen Handelns herausstellen zu können. In unserem Netzwerk von Partnern aus der Wirtschaft, Forschung und Verbänden bündeln wir die Kompetenzen der gesamten Wertschöpfungskette. Durch die Auszeichnung fühlen wir uns darin bestätigt, dass durch das Zusammenwirken von gemeinsamen Kräften die Einführung von Carbonbeton auf dem Markt etabliert und ein Umdenken in der Baubranche erzielt werden kann.“
Hochschullehrerkolloquium Baustoffe 2016

Erstmals in Dresden fand auf Einladung von Prof. Viktor Mechtcherine vom Institut für Baustoffe das Hochschullehrerkolloquium „Baustoffe“ statt. An zwei Tagen trafen sich knapp 30 deutschsprachige Professorinnen und Professoren, um die universitäre Forschung und Lehre in ihrem Fachgebiet zu besprechen.
Da es die erste Zusammenkunft dieser Gruppe in Dresden war, standen am Anfang des Treffens Informationen zum Hochschulstandort Dresden im Vordergrund. Prof. Ivo Herle, der Dekan der Fakultät Bauingenieurwesen, stellte die TU Dresden und die Fakultät Bauingenieurwesen vor, Prof. Jürgen Stamm berichtete als Studiendekan, wie man in Dresden die Lehre gestaltet und es geschafft hat, das Studienziel „Diplom-Ingenieur“ nie aufzugeben. Prof. Mechtcherine als Gastgeber gab einen Überblick über die Forschung an seinem Institut für Baustoffe. Den fachlichen Teil rundete ein Laborrundgang samt der Präsentation der laufenden Forschungsvorhaben durch die Institutsmitarbeiter ab.
In der Fachsitzung am nächsten Tag standen vor allem die genehmigten und geplanten koordinierten Vorhaben im Mittelpunkt des Interesses. „Ohne Treffen wie dieses jetzt in Dresden wäre eine solch erfolgreiche Zusammenarbeit der Fachkollegen über die Universitäten verteilt nicht so problemlos möglich!“ betonte Prof. Mechtcherine, der mit dem SPP 2005 „Opus Fluidum Futurum – Rheologie reaktiver, multiskaliger, mehrphasiger Baustoffsysteme“ selbst eins der beiden erst vor kurzem genehmigten Schwerpunktprogramme der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) koordiniert (das andere ist der SPP 2020 „Zyklische Schädigungsprozesse in Hochleistungsbetonen im Experimental-Virtual-Lab“, Koordinator Prof. Ludger Lohaus von der Universität Hannover).
Verschiebungsmuster in Böschungen während Aushubvorgängen
Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt ein zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Verschiebungsmuster in Böschungen während Aushubvorgängen“ von Dipl.-Ing. Kornelia Nitzsche am Freitag, 29. Juli 2016 um 14.00 Uhr in das Sitzungszimmer Beyer-Bau, Raum 67, George-Bähr-Str. 1.
Dreharbeiten Bereichsfilm
Der Bereich Bau und Umwelt der TU Dresden, zu dem auch die Fakultät Bauingenieurwesen gehört, erstellt derzeit einen Imagefilm. Gedreht wird an allen beteiligten Fakultäten, bei den Bauingenieuren in der Wasserbauhalle (Prof. Aigner), im Baustofflabor (Prof. Mechtcherine), beim Holzbau (Prof. Haller) und im Otto-Mohr-Laboratorium. Dort ging es mit Prof. Manfred Curbach und einer Gruppe von Studentinnen und Studenten um die herstellung von Carbonbeton. Wir waren bei den Dreharbeiten vor Ort und haben ein kleines Making of gedreht…
Der ganze Film soll im Herbst fertig sein – dann mehr dazu an dieser Stelle!
16 Läufer, 4 Mannschaften, eine Fakultät

Das 4-köpfige „Team BauabLAUF“ (Phillip Hahn, Anne Harzdorf, Florian Kopf und Jan Kortmann) vom Institut für Baubetriebswesen hat sich bei der 8. REWE-Teamchallenge mit einer Laufzeit von 1:36:20 achtbar geschlagen und konnte mit Platz 194 von insgesamt 2130 angetretenen Mixed-Teams ein sehr gutes Ergebnis erlaufen. Theorie und Praxis stimmen hier überein, sodass BauabLAUFstörungen gar nicht erst aufkamen.
Michael Engelmann, Jan Kortmann, Thomas Faßl, Rocco Zimmermann
Kick Off 2016 for the ACCESS students
Kick Off 2016 for the ACCESS students will take place on Friday, October 7th, 2016 in room A215 (Georg-Schumann-Bau, Münchner Platz 3).
Program:
14.00 – 15.15 Introduction of teachers and students
Prof. Kaliske
15.15 – 15.30 Student representatives (of faculty)
15.30 – 17.00 Outdoor Guided Tour through the Campus
Mrs. Marschner
SLUB – Introduction to the Library
Mrs. Marschner
Afterwards Welcome Students‘ Party
Meadow behind Hülsse-Bau
Begrüßung für Aufbaustudenten des Immatrikulationsjahrganges 2016
Die Begrüßung für Aufbaustudenten des Immatrikulationsjahrganges 2016 findet am Freitag, 7. Oktober 2016 von 15 – 16.30 Uhr im Raum 302 des Von-Mises-Bau (Georg-Schumann-Str. 7) statt.
Hier das Programm:
15.00 – 16.30 Vorstellung der Fakultät und des Studienganges
Studiendekan Prof. Stamm
Hinweise zur Studienorganisation
Studienfachberater Dr. Heyer
Vorstellung des Sprachunterrichts
Frau Hantke
Beantwortung allgemein interessierender Fragen
anschließend Eröffnungsparty
Hof / Wiese vor dem Hülsse-Bau Richtung Helmholtzstraße
Begrüßungs- und Einführungsveranstaltung für den Immatrikulationsjahrgang 2016
Die Begrüßungs- und Einführungsveranstaltung für den Immatrikulationsjahrgang 2016 findet am Freitag, 7. Oktober 2016, von 14 – 17 Uhr im Raum S186 vom Hülsse-Bau (Helmholtzstraße 10) statt.
Hier das Programm:
14.00 – 14.30 Begrüßung. Vorstellung der Fakultät und des Studienganges
Studiendekan Prof. Stamm
14.30 – 14.45 Hinweise zur Studienorganisation
Studienfachberater Dr. Heyer
14.45 – 15.15 Vorstellung des Fachschaftsrates
Fachschaft
15.15 – 15.30 Vorstellung des Sprachunterrichts
Frau Hantke
15.30 – 15.45 Pause
15.45 – 16.00 Vorstellung der Studiengänge mit Doppeldiplom-Abschluss
(Deutsch-Französisch, Deutsch-Italienisch), Prof. Haller
16.00 – 16.15 Beantwortung allgemein interessierender Fragen
16.15 – 16.45 Einschreibung in die Listen der Übungsgruppen
Frau Oppermann
anschließend Eröffnungsparty
Hof / Wiese vor dem Hülsse-Bau Richtung Helmholtzstraße
Verleihung des ZÜBLIN-Stahlbaupreises 2016

Am 09. Juni 2016 wurde der Züblin-Stahlbaupreis zum sechsten Mal an Studierende und Absolventen der Technischen Universität Dresden im Rahmen des Bauballs der TU Dresden verliehen. Mit dem Preis werden herausragende Arbeiten gewürdigt, die zur Förderung der Metallbauweise beitragen und im Rahmen des Studiums oder einer Promotion an den Fakultäten Bauingenieurwesen oder Architektur bearbeitet wurden. Der mit insgesamt 3000 Euro dotierte Preis wurde von der Jury an einen Studierenden und einen Diplomanden des Bauingenieurwesens, sowie an eine Diplomandin der Architektur vergeben.
Den 1. Preis erhielt Dipl.-Ing. Melchior Deutscher für seine Diplomarbeit „Statisch konstruktive Beurteilung des historischen Gerüstpfeilerviaduktes der Waldheim-Kriebethaler Eisenbahn zur weiteren Nutzung“. Das Viadukt wurde im Zeitraum von 1895 bis 1896 errichtet und ist damit rund 120 Jahre alt. Der 171 m lange Brückenzug besteht aus Gitternetz- und Einhängeträger sowie Gerüstpfeiler, die alle stark und mit standsicherheitsrelevanten Querschnittsschwächungen korrodiert sind. Im Rahmen seiner Diplomarbeit führte Melchior Deutscher eine Bestandsaufnahme durch, entwickelte ein Instandsetzungskonzept, rechnete das Bauwerk für eine mögliche weitere Nutzung nach und plante die Sanierung der Konstruktion. Die intensive Auseinandersetzung mit dem Bauwerk, die sorgfältige Nachrechnung, die überzeugenden Sanierungskonzepte und nicht zuletzt das fundierte Fachwissen von Melchior Deutscher beeindruckten die Jury besonders.
Der 2. Preis wurde cand.-Ing. Jonathan Obst für seine Projektarbeit mit dem Thema „Planung und Entwurf einer Straßenbrücke mit 600 m Gesamtlänge“ verliehen. Bereits die Vorentwürfe des Brückenzuges mit einer Hauptöffnung von 145 m wiesen eine hohe gestalterische Qualität auf. Die Vorzugsvariante war eine über die Flussöffnung und den angrenzenden Feldern bogenförmig aufgevoutete Stahlverbundkonstruktion, die an den Auflagerpunkten aufgelöst ist und sich hervorragend in die ebene Flusslandschaft einfügt. Den 3. Preis erhielt Dipl.-Ing. Yan Wang für ihre Diplomarbeit mit dem Titel „InterDream – Co-Working Kreativzentrum“. Die Jury beeindruckte insbesondere die Kreativität des Entwurfes, die Umsetzung in Bauwerksmodelle und die Visualisierung von den Grundideen bis zu der vorgesehenen Ausführung.
Thematisch deckten die eingereichten Arbeiten eine große Bandbreite ab. Gegenstand waren die Beurteilung des Anwendungs- und Marktpotenzials feuerverzinkter Verbundstraßenbrücken mittlerer Spannweite, die Bemessung und Optimierung von Flachdeckensystemen, strukturmechanische Untersuchungen zur Duktilität von Schweißverbindungen höherfester Feinkornbaustähle, der Entwurf eines Co-Working Kreativzentrums, die statisch konstruktive Beurteilung des historischen Gerüstpfeilerviaduktes der Waldheim-Kriebethal Eisenbahn, die Verstärkung orthotroper Platten mit hochfestem Beton sowie der Entwurf und die Planung einer Straßenbrücke mit einer Gesamtlänge von 600 m. Sieben Arbeiten von den Studierenden und Diplomanden des Bauingenieurwesens und der Architektur waren nominiert.
Thomas Faßl