Donnerstag Schnupperstudium

Was geht in einer Vorlesung ab? Was ist eigentlich eine Übung? Und welche Chancen hat man eigentlich als Bauingenieur auf dem Arbeitsmarkt? Fragen über Fragen – beantwortet werden sie während des Schnupperstudiums am kommenden Donnerstag. An diesem Tag haben Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, den Betrieb der TU Dresden live zu erleben. Sie sind eingeladen, tatsächliche (und nicht nur für diesen Tag geschriebene) Vorlesungen und Übungen zu besuchen. Außerdem gibt es ein Angebot, das eigens für diesen Tag und die BesucherInnen gemacht wurde.

Und hier ist das Programm der Bauingenieure:

Vorlesungen / Übungen

09.20 – 10.50 Stahlhochbau (Vorlesung Prof. Stroetmann) · Beyer-Bau · Raum 68
11.20 – 12.40   Arbeitsvorbereitung (Vorlesung Prof. Schach) · Beyer-Bau · Raum 68
13.00 – 14.30  Wasserkraftanlagen (Vorlesung Dr.-Ing. habil Carstensen) · Beyer-Bau · Raum 118
13.00 – 14.30  Erdbauarbeiten (Vorlesung Dipl.-Ing. Flemming) · Nürnberger Ei · 4. OG
13.00 – 14.30  Technische Mechanik A Stereostatik (Übung Dr.-Ing. Donath) · Beyer-Bau · Raum 117
14.50 – 16.20  Baudynamik (Vorlesung Prof. Graf) · Beyer-Bau · Raum 114
14.50 – 16.20  Technische Mechanik B Kinetik (Übung Dipl.-Ing. Weber) · Beyer-Bau · Raum 69

Vorträge, Besichtigungen, Experimente

08.00 – 16.00 Informationsstand der Fachschaft Bauingenieurwesen, Hörsaalzentrum, Bergstr. 64, Foyer
Gesprächsmöglichkeit mit Studierenden, Vorstellung des Vereins Freunde des Bauingenieurwesens der TU Dresden
09.20 – 10.50  Vortrag: „Die Bauingenieurausbildung an der TU Dresden – ein Studium mit Chancen“ (Dipl.-Ing. Flemming)
Beyer-Bau, George-Bähr-Str. 1, Raum 67
11.10 – 12.15     Vortrag: „Baustoffe für das 3. Jahrtausend – von der Nanostruktur zur Infrastruktur“ (Prof. Mechtcherine)
Beyer-Bau, George-Bähr-Str. 1, Raum 67
14:00 – 14:30  Führung durch das Straßenbaulabor (Dipl.-Geologin Martick)
Beyer-Bau, George-Bähr-Str. 1, Sockelgeschoss
14:30 – 15:00  Besichtigung des Wasserbaulabors „Hubert Engels“ mit Vorstellung der aktuellen Modellversuche (Prof. Aigner)
Beyer-Bau, George-Bähr-Str. 1, Sockelgeschoss

Zum Jahreswechsel

Weihnachtskarte
Die Dresdner Bauingenieure wünschen ein frohes Fest und ein gutes Jahr 2009

…gibt es an der TU Dresden wieder eine allgemeine Betriebsruhe: Zwischen Sonnabend, 20.12.08, und Sonntag, 04.01.09, ist die TU Dresden weitgehend geschlossen. Dieser Zeitraum stimmt zugleich mit der vorlesungsfreien Zeit und den Schulferien in Sachsen überein.

Jahreszeitlich angemessen wünscht auch der BauBlog ein frohes Fest und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Weihnachtsgeschenk 2008: Musik und andere Open Sources

Im vergangenen Jahr gab es zum Weihnachtsfest Filme – fünf von ganz viel sehenswerten Beiträgen der TED Talks. Wir streuen immer mal wieder Sehenswertes hier ein – in der Kategorie über TED kann man das nachvollziehen. (Bei der Gelegenheit: Schon Joshua Prince-Ramus Beitrag über den Design-Prozess der Seattle Central Library gesehen? ).

Dieses Jahr gibt es Musik – Weihnachtsmusik. Da die Bauharmoniker noch keinen eigenen CD-Mitschnitt ihres Konzerts vorgelegt haben, gehen wir fremd – aber mit erhobenem pädagogischen Zeigefinger: Die hier angebotene Musik gibt es offiziell, legal und umsonst (wer spenden mag, darf das – ist aber kein Muss).

Dieses Modell wird zunehmend auch von Wissenschaftlern angewandt: Publizieren unter einem offenerem als dem Copyright-Modell. Open Access, freier Zugang (zu wissenschaftlicher Literatur) wäre ein Geschenk nicht nur Weihnachtszeit für alle, die sich mit einem Thema beschäftigen und mehr wissen wollen. (Beim 4th Colloqium on Textile Reinforced Structures (CTRS4), das vom 3.-5.6.2009 in Dresden vom SFB 528 veranstaltet wird, wird es peer reviewed open access Beiträge geben.)

Palucca meets BauKo


Erfahrungen im orangenen Raum
Bild: Steinbusch

Oberhalb des ehrwürdigen Teils vom Beyer-Bau, wo die Rosetten in der Stahlbetondecke der schlichten Neigung der Dachschräge weichen, trauen Besucher(innen) oft ihren Augen nicht: Monochrom orange strahlen ihnen Flur und Tür entgegen. Wer mag da arbeiten? Es sind die Glasbau-Forscher und ihre Kollegen vom Institut für Baukonstruktion. Neulich gab’s noch mehr zu staunen: Über 20 Studentinnen und Studenten kamen, sahen – und tanzten. Es waren TeilnehmerInnen  eines gemeinsamen Seminars vom Lehrstuhl Industriebau (Prof. Dr.-Ing. Gunter Henn) mit dem „Masterkurs Choreographie“ der Palucca-Schule Dresden (Prof. Jenny Coogan). Der  für seine schönen Räume und Flure bekannte Beyer-Bau diente als Erfahrungsraum für interdisziplinäre Forschung – und die Einmaligkeit des orangenen Flurs hat sich eben auch herum gesprochen…

„Beide Disziplinen, Architektur und Choreographie, lenken Handlungen im Raum. Beide bringen Strukturen hervor, in denen Bewegung entsteht, die koordiniert ist, von Gruppen und Versammlungen also.  Beide Kulturtechniken bilden „Möglichkeitsräume“ aus, innerhalb derer sich etwas Wirkliches vollzieht. Wahrnehmung wird dann zum entscheidenden Thema, und die daraus erwachsende Motivation. Wir stehen dabei keinem Gegenstand gegenüberstehen, den wir distanziert betrachten. Es geht um Wahrnehmung in der Bewegung – und im Bezug auf andere, die sich mit-bewegen. Wie wir eine soziale Sitaution auffassen, und wie wir vom einen zum andern kommen, dabei spielt der Raum eine große Rolle.“ sagt Dipl.-Ing. Michael Steinbusch vom Lehrstuhl für Industriearchitektur. In den Seminararbeiten sollen Ansätze einer Raumgrammatik geliefert werden, die nicht bloß ausgedacht oder abgeschrieben, sondern beobachtet, selbst erfahren und eingesetzt worden sind. „Wir wollen wissen, was der Raum mit einem „macht“, unter der Voraussetzung, dass wir – wie ein Unternehmen auch – immer schon etwas Gemeinsames vorhaben,“ sagt Steinbusch.

Die MitarbeiterInnen des Lehrstuhls für Baukonstruktion wurden spontan in die Aktion der den Raum erforschenden SeminarteilnehmerInnen einbezogen – und sie waren verblüfft und begeistert. Für die einen war es Seminararbeit – für die anderen ein großer Spaß und eine Abwechslung im Forscheralltag…

Statische und dynamische Analyse von Strukturen aus Holz mittels Finite-Elemente-Methode

UVS
17. Dezember 2008

Im Rahmen des Habilitationsverfahrens von Dr.-Ing. Jörg Schmidt finden am 29. Januar 2009 ein wissenschaftlicher Vortrag und Kolloquium sowie eine Probevorlesung statt.

Der wissenschaftliche Vortrag mit anschließendem Kolloquium beginnt um 9 Uhr im Beyer-Bau (Raum 67) zum Thema „Statische und dynamische Analyse von Strukturen aus Holz mittels Finite-Elemente-Methode“. Die Probevorlesung zum Thema „Klassische Festigkeitshypothesen zur Beurteilung des Grenzzustandes der Tragfähigkeit“ beginnt um 11.30 Uhr im Jante-Bau, Raum 27.

Prüfungsanmeldungen und Prüfungen

UVS
17. Dezember 2008

Für alle Studentinnen und Studenten besteht für die Teilnahme an den Prüfungen des Wintersemesters 2008/2009 Anmeldepflicht. Wer nach der DPO vom 01.10.2006 studiert, schreibt sich online ein, die anderen erledigen das – wie gehabt – im Prüfungsamt. Die offiziellen Dokumente hängen im Beyer-Bau aus und stehen online zur Verfügung.

Die Einschreibung erfolgt zwischen dem 19. und 23. Januar 2009, Prüfungszeit ist dann vom 9. 2. bis 7. 3. 2009.

Zur Dauerhaftigkeit von Verbundwerkstoffen . . .

Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt ein zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Zur Dauerhaftigkeit von Verbundwerkstoffen aus zementgebundenen Matrices und alkaliresistenten Glasfaser-Multifilamentgarnen“ von Dipl.-Ing. Marko Butler am Montag, 19. Januar 2009, 14 Uhr, in das Sitzungszimmer Beyer-Bau, Raum 67, George-Bähr-Straße 1.

Lohrmann-Medaille für Andreas Franze

UVS
15. Dezember 2008
Andreas Franze
Andreas Franze (links. Bild: Liebert)

Die Lohrmann-Medaille erhalten an der TU Dresden die Jahrgangsbesten. In einer Festveranstaltung überreichten der Rektor Prof. Hermann Kokenge und der Prorektor Prof. Karl Lenz die begehrten Auszeichungen. Für die Bauingenieure erhielt Dipl.-Ing. Andreas Franze die Lohrmann Medaille.
Benannt ist die Auszeichung nach Wilhelm Gotthelf Lohrmann, der der erste Vorsteher des 1828 gegründeten TU-Vorläufers „Technische Bildungsanstalt“ war. Auch das Observatorium (Turm des „Beyer-Baus“) trägt seinen Namen.

Beyer-Bau bald lila?

UVS
11. Dezember 2008

Probeachse im Beyer-Bau

Im Sommer war’s, als der Beyer-Bau nach allen Regeln moderner Vermessungskunst digitalisiert wurde. Messpunkte künden von den Aktivitäten – und einige freigelegte Stellen, an denen die oberste(n) Farbschicht(en) fein säuberlich abgekratzt wurde(n), um der Originalfarbigkeit auf den Grund zu gehen. Am Haupteingang sieht man so eine Originalstelle gegenüber der Eingangstür. Jetzt wurde eine ganze Achse im Flur probegestrichen. Das Ergebnis: Ein bissel arg lila scheint’s zu sein. Der Flecken im Eingangsbereich machte einen mausgraueren Endruck. Nett ist das Farbspiel zum Stuck – den sieht man so auf jeden Fall besser als im monochromen Weiß. Am besten aber:  Selbst ansehen – denn das Bild gibt die Farbe naturgemäß nicht so wieder, wie sie wirkt. Und schon gar nicht, wie sie wirkt, wenn alles so gestrichen ist und nicht nur die eine Achse…

Ergebnisse der Wahl zum Fachschaftsrat

UVS
11. Dezember 2008
Fachschaftsrat
Der Fachschaftsrat

Die Ergebnisse der Wahl zum Fachschaftsrat Bauingenieurwesen und die damit verbunden Änderungen in den diversen Ausschüssen stehen fest.

Insgesamt wurden 258 gültige Wahlzettel abgegeben, 2 Wahlzettel waren ungültig. Insgesamt gab es 771 abgegebene Stimmen. Die Wahlbeteiligung: 260 Wähler = 29,15%

Gewählt wurden:

  1. Engelmann, Michael (142 Stimmen)
  2. Landt, Sabine (103)
  3. Adam, Romy (72)
  4. Schenk, Christian (70)
  5. Lehmkuhl, Andreas (69)
  6. Rehders, Martin (67)
  7. Faßl, Thomas (57)
  8. Smol, Steffen (51)
  9. Schneider, Kai (41)
  10. Klemm, Sebastian (33)
  11. Reinhardt, Christian (32)
  12. Pfrommer, Tilmann (19)

und auf Platz 13 Schille, Ronja (15)

Wahl zum Konzil
Schenk, Christian       620 Stimmen    Platz 1

225 gültige Wahlzettel, 35 ungültige Wahlzettel

Besetzung der Gremien durch die gewählten Mitglieder:

  • Fakultätsrat: Michael Engelmann, Romy Adam
  • Konzil: Christian Schenk
  • Prüfungsausschuss: Andreas Lehmkuhl, Sabine Landt (ständiger Gast)
  • Studentenrat: Sebastian Klemm
  • Studienkomission: Martin Rehders, Kai Schneider, Steffen Smol, Thomas Faßl, Andreas Lehmkuhl, Christian Reinhardt