Neuerungen im Stahlbau vorgestellt

UVS
4. Oktober 2010
Veranstaltung im HörsaalzentrumInformationsforum zum Eurocode 3

Am 29. September 2010 fand im Hörsaalzentrum der Technischen Universität Dresden ein halbtägiges Informationsforum zum Eurocode 3 statt. Die Weiterbildungsveranstaltung für Ingenieure aus der Praxis wurde vom Institut für Stahl- und Holzbau in Zusammenarbeit mit dem bauforumstahl e. V. Düsseldorf mit Unterstützung durch die Ingenieurkammer Sachsen, den Bauindustrieverband Sachsen/Sachsen-Anhalt, den deutschen Stahlbauverband und den Wissenschaftsverlag Ernst & Sohn organisiert. An dem Informationsforum nahmen rund 140 interessierte Planer, Prüfer sowie Vertreter ausführender Unternehmen und Überwacher teil.

In Vorbereitung auf die bevorstehende bauaufsichtliche Einführung der Eurocodes als DIN-EN-Fassungen erläuterte Professor Eichard Stroetmann in drei Vorträgen die Grundstruktur und nationale Einführung der Eurocodes und die Bemessung von Stabtragwerken und Anschlüssen nach den Teilen 1-1 und 1-8. Die grundlegenden technischen und normativen Zusammenhänge wurden durch Anwendungsbeispiele von Dipl.-Ing. Lars Sieber und Dipl.-Ing. Peter Deepe (Professur für Stahlbau) vertieft. In der Pause fand ein reger Austausch der Teilnehmer über die anstehenden Neuerungen statt. Die praxisgerechte Darstellung der künftig anzuwendenden Bemessungsregeln fand eine ausgezeichnete Resonanz bei den Teilnehmern.

Sieger Architekturwettbewerb Textilbeton

Sieger des Architekturpreises TextilbetonSieger des Architekturpreises Textilbeton

Die Sieger des zweiten Sieger Architekturwettbewerbs Textilbeton stehen fest: Zwei Teams teilen sich das Preisgeld von insgesamt 2.500 Euro! Die Modular Tubes von Annika Poppel, Sami Bidier und Yi Lu entstanden am ILEK in Stuttgart. Die Idee, die hinter modular_tubes steckt, ist die Fertigung von doppelt gekrümmten Beton-Modulen, die problemlos miteinander verbunden werden können und sich so, ähnlich wie Moleküle, zu den verschiedensten Formen zusammen setzen. Zweiter gleichberechtigter Sieger ist der Entwurf Stadtmöbel+ von Leonard Chmielewski und Viktoria Darenberg; beide sind Studenten der TU Berlin, Fakultät Architektur. Sie schreiben zu ihrem Entwurf: „Die Stadtmöbel+ Kollektion bespielt den öffentlichen Raum und möchte dabei selbst bespielt werden.“ Eine lobende Anerkennung spricht die Jury dem Entwurf Lightwave von Roman Grube aus Gießen aus.
Der Architekturwettbewerb wird vom Markenverband TUDALIT ausgelobt. Verliehen wurde der Preis gestern während des TUDALIT-Forums. Heute veranstaltet der Markenverband, der sich die Qualitätssicherung des neuen innovativen Werkstoffs Textilbeton und dessen Bekanntmachung zum Ziel gesetzt hat, die zweite Anwendertagung Textilbeton.

ESE-Rallye des Fachschaftsrates

UVS
29. September 2010
ESE-Ralley 2009: SiegerehrungESE-Ralley 2009: Siegerehrung

Zum Semesterbeginn veranstaltet der Fachschaftsrat wieder eine Erstsemesterralley. Dazu gibt’s vom Veranstalter folgende Einladung:

„Die Einführungsveranstaltung der Fakultät hängt euch noch in den Knochen? Das letzte Bier vom Erstigrillen ist noch nicht richtig verdaut und trotzdem besteht die „Lust nach mehr“? Dann seid ihr bei unserer legendären Erstsemestlerrallye gut aufgehoben.

Beginn ist der 09.10.2010 um 12 Uhr im BEY 69 (Erdgeschoss gegenüber dem Prüfungsamt)

Ende: voraussichtlich 24++ Uhr in der Neustadt

Ablauf: Beantwortung von Fragen eurerseits, Rallye im Beyerbau, auf dem Campusgelände und in der Stadt Dresden mit anschließender Siegerverkündung und Party in der Neustadt

Vorteile für euch: Kennenlernen von alten und neuen Kommilitonen, Erkundung von wichtigen Anlaufpunkten der TU und der Stadt

Nachteile: Mutti wird wohl noch ein Wochenende auf euch warten müssen…“

Fachtagung Bauinformatik-Baupraxis: IT-Forschung des BMBF für das Bauwesen

UVS
28. September 2010

Am 22.10.2010 findet im Dresdner Rudolf-Harbig-Stadion von 9 bis 16 Uhr die Fortsetzung der Vorstellung von BMBF-Projekten in der Bau-IT statt. Interessenten sind zur Fachtagung in die VIP-Räume des neuen Rudolf-Harbig-Stadions eingeladen. Neben vielen Fachvorträgen wird es in der Stadionarena eine Live-Demonstration der entwickelten Mängelaufnahme-Werkzeuge geben. Die Fachtagung präsentiert neue Technologien aus verschiedenen Forschungsprojekten und ihre Anwendungsmöglichkeiten für Handwerker, Architekten und Ingenieure.

Partnerschaftliche Nutzung von Multimodellinformationen zur Steuerung und Simulation von Bauprojekten

UVS
28. September 2010

Am 21. Oktober von 9.30 bis 17.30 Uhr zeigt das Forschungsprojekt „Mefisto: Eine Modell-, Informations- und Wissensplattform für das Bauwesen“ in Dresden (Congress Center) ein Einblick in die Zukunft des IT-gestützten partnerschaftlichen Bauens. Im Rahmen des BMBF Forschungsprojektes entwickeln zwölf Projektpartner aus Wissenschaft und Industrie neue Lösungen, um die Verwertung der Planungs- und Controlling-Informationen in der Bauausführung bei Auftraggeber und Auftragnehmer zu verbessern.

Über ein gemeinsames Management-Führungssystem können digitale Gebäudemodelle (Building Information Models, BIM) mit Leistungs-, Kosten- und Termininformationen aus dem Controlling verknüpft und ausgewertet werden. Mit der effizienten Erstellung von Simulationen von Montage- und Logistikprozesse auf der Baustelle wird die Analyse von Ausführungsvarianten sowie die Entscheidungsfindung unterstützt. Neuartige Visualisierungsmethoden ermöglichen schließlich die gezielte Aufbereitung wichtiger Projektinformationen und die Veranschaulichung komplexer Projektzusammenhänge und fördern somit das Vertrauen und das Risikobewusstsein unter den Baubeteiligten.

Weitere Informationen (genaues Programm, Anmeldung) stehen online.

iforum Nachhaltigkeit: Planen und Bauen im 21. Jahrhundert

UVS
22. September 2010
Nachhaltigkeit

Am 27.10.2010 findet von 10-17 Uhr im Festsaal des Rektorats das iforum Nachhaltigkeit statt.

Der verantwortungsbewusste Umgang mit Ressourcen ist auch im Baubereich zum vorrangigen Handlungsmaßstab geworden. Bei aller Einigkeit über die Ziele besteht für den Weg dorthin ein großer Orientierungsbedarf. Was bedeutet es, nachhaltig zu bauen und wie lassen sich die Anforderungen konkret umsetzen? Mit dem noch jungen Deutschen Gütesiegel Nachhaltiges Bauen (DGNB) wurden Kriterien für die ökologische, ökonomische, soziokulturelle und funktionale, die technische Qualität und die Prozessqualität von Bauwerken entwickelt. Aber wie gelangt man an die erstrebenswerten Zertifikate, welche Hürden sind zu nehmen und wann ist eine Zertifizierung zu empfehlen? Zur Beantwortung dieser Fragen versuchen die Veranstalter einen Praxisdialog aufzubauen. Aus den verschiedensten Blickwinkeln, zu unterschiedlichen Bautypen und Baustoffen bis hin zu Visionen für das zukünftige Bauen kommen Experten und Praktiker zu Wort und berichten über ihre Erfahrungen, geben praktische Hilfestellungen für Bauherren, Planer und Bauausführende.

Weitere Informationen und Programm unter:

http://www.tu-dresden.de/biwitb/sbau/Stahlbau.html

iforum Eurocode 3

UVS
22. September 2010
Eurocode

Im Rahmen des Informationsforums zum Eurocode 3, das als Reihe von halbtägigen Seminarveranstaltungen geplant ist, werden die Bemessungs- und Konstruktionsregeln und deren Anwendung anhand von Beispielen vorgestellt. In der ersten Veranstaltung am 29.9.2010 (13.30-17.30 Uhr, Hörsaalzentrum HS 02) werden Struktur und Anwendung der Eurocodes sowie die Bemessung von Bauteilen nach DIN EN 1993-1-1 und Verbindungen nach DIN EN 1993-1-8 vorgestellt. Das iforum richtet sich an Planer, Prüfer, ausführende Unternehmen und Überwacher, die sich in die Bemessung und Konstruktion nach den Regeln des Eurocode 3 und den damit verbundenen Produkt- und Ausführungsnormen einarbeiten möchten. Durch eine praxisgerechte Darstellung der grundlegenden Bemessungsregeln werden auch Personen angesprochen, die gelegentlich mit dem statischen Nachweis von Stahlkonstruktionen für Montage- und Endzustände befasst sind.

Weitere Informationen und Programm unter:

http://www.tu-dresden.de/biwitb/sbau/Stahlbau.html

Solarenergieanlagen in Gebäuden

Photovoltaik in der PraxisGebäudeintegrierte Photovoltaik beim Gemeindezentrum in Ludesch (Österreich) Bild: Sunways AG

Ein Tagesseminar Solarenergieanlagen in Gebäuden bietet das Institut für Baukonstruktion der Fakultät Bauingenieurwesen am 5. November von 9.00 bis 17.00 Uhr an (Technische Universität Dresden Beyer-Bau, 1. OG, Raum BEY/118 George-Bähr-Straße 1 D-01069 Dresden). Dabei geht es sowohl um Technik, Gestaltung und Potenziale wie auch um Planung, Projektablauf und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaik und Solarthermie in der Architektur.

Um die Herausforderungen des Klimaschutzes zu bewältigen, verschärft der Gesetzgeber die Vorgaben an Gebäude kontinuierlich. Für Bauherren bedeutet dies die Chance auf eine langfristig günstige Energieversorgung, denn zukunftsfähige Gebäude verlieren nicht nur wenig Energie, sondern erzeugen Strom, Wärme oder Kälte über ihre Hülle selbst. Dabei fasziniert die Solartechnik sowohl durch lautlose und saubere Energieerzeugung quasi aus dem Nichts als auch durch ihr breites Anwendungspotenzial.

Das Seminar widmet sich dieser neuen Entwurfs- und Integrationsaufgabe für Architekten und orientiert sich dabei am Planungs- und Bauablauf in der Praxis. Referenten aus Forschung und Industrie stellen die gängigen Materialien und Produkte sowie die grundsätzliche Funktionsweise und die Einbindung ins Gebäudekonzept dar. Neben gestalterischen und konstruktiven Fragen werden die wesentlichen Aspekte der Energieausbeute und Wirtschaftlichkeit anschaulich und verständlich vermittelt. Vorbildlich gebaute Projekte zeigen, wie sich energiebewusstes Bauen und qualitativ hochwertige Architektur vereinen lassen und geben Anregungen für die eigene Entwurfspraxis.

Weitere Informationen online (Flyer, Gebühren etc).

Wasserbaukolloquium mit Frühbucher-Rabatt

Das 34. Dresdner Wasserbaukolloquium mit dem Thema „Wasserkraft: mehr Wirkungsgrad + mehr Ökologie = mehr Zukunft “ findet am 10. und 11. März 2011 (Donnerstag und Freitag) im International Congress Center Dresden statt. Parallel läuft am 10. März 2011 das 5. Deutsche Meeresenergieforum. Bei der Anmeldung bis zum 15. September 2010 sparen Sie durch den Frühbucherrabatt etwa 10% der Tagungsgebühr. Während der Tagung werden Sie auch die Möglichkeit haben, die technische Fachausstellung mit Produkten und Serviceangeboten zu besuchen. Die Anmeldung ist online möglich. Alle interessierten Autoren und Referenten werden gebeten, eine kurze Inhaltsangabe des geplanten Beitrags bis zum 15. September an wasserbaukolloquium@tu-dresden.de zu senden.

Wie konnte das passieren?

UVS
6. September 2010
Dreh im WasserbaulaborEin Team vom mdr filmte für die Sendung „Echt“ im Wasserbaulabor der TU Dresden

August-Hochwasser scheinen immer mehr die Regel als die Ausnahme zu werden. Erst die Oder, dann die Elbe, in diesem Jahr die Neiße: Heftige Regen lassen die Flüsse anschwellen und können zu Katastrophen führen. Vor fast einem Monat, am 7. August, wurde der Witka-Staudamm überflutet und innerhalb weniger Stunden fast vollständig ausgewaschen. Der Mittelteil aus Beton mit den drei Verschlüssen und dem Wasserkraftwerk blieb stehen. „Wie konnte das passieren?“ fragte sich jetzt das Team der mdr-Fernsehsendung „Echt!“. Das „Magazin zum Staunen“ fand einen Experten im Hubert-Engels-Labor, dem ältesten Flussbaulabor der Welt. Prof. Jürgen Stamm von der Professur Wasserbau und seine Mitarbeiter hatten ein Modell des Staudamms nachgebaut und konnten anschaulich zeigen, wie der Damm hielt – solange er nicht überflutet wurde. Aber sobald das Wasser überschwappte, war alles zu spät… „Staudämme müssen so gebaut sein, dass sie einem Hochwasser standhalten, das nur alle 10.000 Jahre zu erwarten ist“, sagt Prof. Stamm. Was genau abgeht: In der 30minütigen Sendung wird es zu sehen sein – auch außerhalb des Sendegebiets über den Livestream am Computer!