Thomas Heilfort zum Honorarprofessor ernannt

Dr.-Ing. Thomas Heilfort ist zum Honorarprofessor für Projectcontrolling ernannt worden. Er erhielt seine Bestellungsurkunde durch den Rektor der TU Dresden, Prof. Hans Müller-Steinhagen.

Im Rahmen eines ehrenamtlichen Lehrauftrages der TU Dresden hält Heilfort seit 2004 für die Vertiefer der Studienrichtung Baubetriebswesen die die Lehrveranstaltung Baubetriebliche Software. Schwerpunktthemen der zweisemestrigen Übung sind Ausschreibung, Kalkulation, Vergabe und Abrechnung mit ARRIBA sowie Bauablaufplanung, Termincontrolling, Ressourcenplanung und Liquiditätscontrolling mit Asta Powerproject und MS Project. Gegenstand der Übung ist die ganzheitliche Vermittlung baubetrieblicher Studieninhalte und deren softwaregestützte, unmittelbare und praxisorientierte Umsetzung an einem durchgängigen Fallbeispiel mit allen für die Vorbereitung, Realisierung und Abrechnung von Bauprojekten typischen Prozessen. Die Übung wird von einem umfangreichen Internetscript unterstützt.

Gebäudeertüchtigung im Detail für den Klimawandel

Die Folgen des Klimawandels betreffen zahlreiche Bereiche des täglichen Lebens. Im Rahmen des durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsprojektes REGKLAM untersucht das Institut für Baukonstruktion in Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung die Auswirkungen des Klimawandels auf Gebäude.

In Heft 4 der REGKLAM-Publikationsreihe werden ausgewählte Ergebnisse vorgestellt. Zunächst werden die Untersuchungsmethoden für die Bewertung der Verletzbarkeit gegenüber den Umwelteinwirkungen Sommerhitze, Überflutung, Starkregen und Hagel vorgestellt. Anschließend werden diese Methoden auf Wohngebäude und Nichtwohngebäude unterschiedlichen Baualters und Sanierungszustandes angewandt. Die sich ändernde Verletzbarkeit infolge des Klimawandels wird aufgezeigt. Für typische Schwachpunkte werden mögliche Anpassungsmaßnahmen erläutert und in detaillierten Konstruktionszeichnungen beschrieben.

Die Publikation ist im Buchhandel beziehungsweise direkt über das Institut für Baukonstruktion der TU Dresden erhältlich.

Weller, B.; Fahrion, M.-S.; Naumann, T.:
Gebäudeertüchtigung im Detail für den Klimawandel.
Berlin: RHOMBOS-VERLAG, 2013.
ISBN 978-3-944101-04-0, 42,00 €

Innovative Methoden zur Erkundung des Baugrundes

UVS
29. Mai 2013

Am kommenden Donnerstag (6. Juni 2013) wird Dipl.-Ing. Roberto Quaas (Fugro Consult GmbH, Berlin)  im Rahmen des Seminars für Geotechnik einen Vortrag mit dem Titel “Innovative Methoden zur Erkundung des Baugrundes an 2 Projektbeispielen“ halten. Er findet um 16:40 Uhr im Seminarraum Neuffer-Bau (NEU/101) statt .

SLUB-Lounger aus Textilbeton: Eine Idee für den ganzen Campus?

Achim Bonte, stellvertretender Generaldirektor der SLUB, ist begeistert: „Mit dem SLUB-Lounger haben wir in Zusammenarbeit mit der Dresdner Design-Firma Paulsberg eine echte Innovation entwickelt!“ Der Liegestuhl für den Außenbereich wurde gestern der Öffentlichkeit vorgestellt – und die Medien griffen das Thema Textilbeton begeistert auf.

In einem Beitrag des Sachsenspiegels (noch eine Woche in der Mediathek) äußert sich Mark Offermann, Designer und Mitgründer von Paulsberg: „Beton ist ein attraktives Material für den Außenbereich!“ Paulsberg entwickelt schon seit einigen Jahren Möbel aus Textilbeton und erobert mit dieser Idee die Welt.

Der Einsatz von Carbon statt Stahl zur Bewehrung von Beton ist eine Dresdner Entwicklung. Prof. Manfred Curbach vom Institut für Massivbau im MDR-Beitrag: „Die Vison war: leicht bauen mit Beton!“ Wenige Millimeter dünn kann Textilbeton sein, elegante und schlanke Formen sind möglich. Gegenüber den traditionellen SLUB-Liegestühlen hat der SLUB Lounger dennoch einen Vorteil: Ganz so einfach kann man ihn nicht mitnehmen, was den – nun ja: natürlichen – Schwund sicher mindern würde.

Aber nicht nur deswegen wünscht sich Achim Bonte mehr als diesen einen Prototyp des Betonmöbels: „Ich könnte mir vorstellen, dass von der SLUB bis zum Hörsaalzentrum immer wieder mal so ein Lounger stehen könnte. Wir haben ja Wiesen bei vielen Gebäuden, und genutzt würden die Stühle ganz sicher!“ Gesucht sind: Sponsoren!

CHE-Ranking: Dresdner Bauingenieure sind spitze

UVS
6. Mai 2013

Der Fakultät Bauingenieurwesen ist es gelungen, im aktuellen  Hochschulranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) in die Spitzengruppe aufzusteigen. Für Prof. Rainer Schach, Dekan der Fakultät Bauingenieurwesen, bestätigt sich darin der eingeschlagene Weg, am Abschluss eines Diplom-Ingenieurs festzuhalten: „Wir haben selbstverständlich unseren Studiengang Bologna-konform modularisiert, aber den weltweit anerkannten Abschluss als Diplom-Ingenieur nie aufgegeben. Mit dem breiten Angebot an Modulen in sechs Vertiefungen bieten wir den Studentinnen und Studenten eine große Wahlmöglichkeit und Spezialisierung an!“, sagte Prof. Schach.

In diesem Jahr wurden die Studienbedingungen in den Fächern der Ingenieurwissenschaften, Sprach- und Erziehungswissenschaft sowie Psychologie untersucht. Studieninteressierten stehen umfangreiche Informationen zu insgesamt über 30 untersuchten Fächern zur Verfügung. Ebenso finden sie Fakten wie  Forschungsgelder oder den Anteil der Absolventen, die ihr Studium in der Regelstudienzeit absolvieren. Insgesamt erzielte die TU Dresden sehr gute Ergebnisse in den Fächergruppen Bauingenieurwesen, Elektro- und Informationstechnik, Maschinenbau, Werkstofftechnik/Materialwissenschaft und in der Psychologie.

Die Ergebnisse des Rankings sind ab 7. Mai 2013 in der ZEIT online nachzulesen.

[Unter Verwendung von Material der Pressestelle der TU Dresden]

Informationen rund ums Bauingenieurwesen

UVS
4. Mai 2013

Derzeit läuft (noch bis 15 Uhr) der Uni-Tag 2013. Die Bauingenieure haben ihren Stand im Erdgeschoss des Hörsaalzentrums an der Fensterfront zur Wiese hinterm HSZ. Dort gibt es Informationen rund um Bauingenieurwesen – aus studentischer Sicht, von Wissenschaftlichen Mitarbeitern und Professoren und vom Prüfungsamt: Da bleiben keine Fragen offen.

Dr. Torsten Heyer, Studienfachberater der fakultät Bauingenieurwesen, hat den ersten seiner beiden Vorträge zum Thema “Was macht eigentlich ein BAUINGENIEUR? …und wie wird man einer?” gerade beendet – wer ihn verpasst hat: Um 13 Uhr gibt’s den Vortrag noch einmal im Beyer-Bau (dem Stammhaus der Bauingenieure) im Hörsaal 81 (Eingang Wasserbaulabor, das man natürlich auch besichtigen kann, und dann hoch ins Erdgeschoss).

Stabwechsel

UVS
2. Mai 2013

Die Fakultät Bauingenieurwesen hat eine neue Dekanatsrätin: Silke Dorethe Götte, M.A. (links) folgt auf Anett Joerß, die sich nach 19 Jahren Fakultätszugehörigkeit selbstständig macht. Die Übergabe der Amtsgeschäfte erfolgte, wie man sieht, in heiterer Stimmung – auch wenn’s beim Abschiednehmen nicht immer allen zum Lachen war…

Bilder der Abschiedsveranstaltung auf der Wiese hinterm Beyer-Bau

Sanierungsplanung für den Beyer-Bau

UVS
29. April 2013

In der Vortragsreihe „Werkberichte zur Denkmalpflege“, die sich in diesem Semester dem Thema Lehre und Forschung in historischen Gebäuden widmet, spricht am 02.07.2013 Alf Furkert (Hähnel Furkert Architekten, Dresden) über die Sanierungsplanung für den Beyer-Bau der TU Dresden. Die Veranstaltung findet statt im Hörsaal 028 des  Andreas-Schubert-Baus, Zellescher Weg 19. Beginn ist 18.30 Uhr.

Der Fall Buche

UVS
26. April 2013

Die Buche ist eine Schattenbaumart. Auch forstwirtschaftlich fristet sie ihr Dasein im Schatten von Fichten und Kiefern. Da die Buche gemäßigtes Klima bevorzugt, hat sie einst die Ebenen Mitteleuropas dominiert. Der Wald heute unterscheidet sich deutlich von damals. Das schnelle Wachstum heimischer Nadelgehölze und deren gerader Wuchs, der im Sägewerk höhere Ausbeuten erzielt, haben diese Baumart immer mehr in den Schatten gestellt.

Dr. Moritz Leschinsky erklärt der Kanzlerin den Lignozelluloseaufschluss. © Fraunhofer CBP

Das Teilprojekt »Formholzprodukte aus Buche« im Spitzencluster BioEconomy nimmt sich der Nutzung dieser Holzart an, in dem es neue Möglichkeiten der Wertschöpfung verfolgt. Dabei spielt die gute Formbarkeit der Buche unter Wärme und Feuchtigkeit die entscheidende Rolle. Die Bedeutung der Forschung im Spizencluster BioEconomy wurde unter anderem durch den Besuch der Bundeskanzlerin Angela Merkel unterstrichen, die im vergangenen Herbst in Leuna das Fraunhofer-Zentrum für Chemisch-Biotechnologische Prozesse CBP eröffnet hat.

Für die Visualisierung der stofflichen Nutzung der Buche nahm Diplom-Fotograf Lothar Sprenger eine Fällung im Zeitraffer auf und bereitete die Daten als Video auf. Die wirtschaftlichen Fakten dieser Fällung sind ernüchternd: Der Baum war 130 Jahre alt und wurde von fünf Generationen Förster gehegt und gepflegt. Die Rohholzausbeute addiert sich zu einem Gesamterlös von 218 Euro. Äste und Zweige verbleiben im Wald oder landen in den Kaminen von Selbstabholern. Am Ende des Sägegatters verbleiben nur etwa 60 Prozent des Stammholzes in der Wertschöpfung. Gibt man 218 Euro als Suchbegriff in Google ein, erhält man unter vielen entbehrlichen Produkten die Playstation Sony PS Vita …

Uni-Tag am 4. Mai

UVS
25. April 2013
Beim Uni-Tag 2012…

Am 04. Mai 2013 öffnet die TU Dresden für alle Interessierten ihre Türen.

In der Zeit von 9:30 bis 15:00 Uhr erwartet Sie ein interessantes und umfangreiches Programm mit Vorträgen, Besichtigungen und Vorführungen sowie vielen Informationsmöglichkeiten an den Ständen im Hörsaalzentrum.

Die Bauingenieure haben ihren Infostand im Foyer des Hörsaalzentrums. Vorträge finden im Beyer-Bau (gleich neben dem Hörsaalzentrum) statt – im Hörsaal 81. Außerdem ist das Wasserbaulabor (im Sockelgeschoss des Beyer-Baus) geöffnet.

Hier das Programm:

Veranstaltung Ort Zeit
Informationsstand zum Bauingenieurstudium
Exponate rund ums Bauen:
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
sowie Studentinnen und Studenten
Hörsaalzentrum
Bergstr. 64
Foyer, Erdgeschoss
9:30 – 15:00 Uhr
Für den Magen:
Kaffee und Kuchen
Fachschaft
Hörsaalzentrum
Bergstr. 64
Foyer, Erdgeschoss
11:00 – 14:00 Uhr

Vorträge zum Studium

Veranstaltung Ort Zeit
„Was macht eigentlich ein BAUINGENIEUR? …und wie wird man einer?“
Dr. Torsten Heyer, Studienfachberater
Beyer-Bau
George-Bähr-Str. 1
Erdgeschoss
Hörsaal 81
10:00 – 10:45 Uhr
„Was macht eigentlich ein BAUINGENIEUR? …und wie wird man einer?“
Dr. Torsten Heyer, Studienfachberater
Beyer-Bau,
George-Bähr-Str. 1
Erdgeschoss
Hörsaal 81
13:00 – 13:45 Uhr

Spezielle Angebote der Fakultät

Veranstaltung Ort Zeit
Es schießt und strömt im Wasserbaulabor
Prof. Detlef Aigner
Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik
Beyer-Bau
George-Bähr-Str. 1
Sockelgeschoss
Wasserbaulabor
Führungen:
11:00 Uhr und
12:00 Uhr