Bauindustrie-Preis für Jonas Kleuderlein

Der Preis der Sächsischen Bauindustrie 2008 wurde an Jonas Kleuderlein, ein Absolvent der Fakultät Bauingenieurwesen der TU Dresden, für seine Diplomarbeit „Ebene Tragwerke in Stahlglas-Bauweise“ verliehen. Das Preisgeld betrug 1.000 Euro. Der Preis wurde im Rahmen des 16. Sächsischen Bautages in Dresden bereits zum 5. Mal für innovative und zukunftsweisende Abschlussarbeiten in den Fachbereichen Bauingenieurwesen und Architektur verliehen.

Bauingenieure setzen Segel – für Kinder in Friedrichstadt

UVS
11. Juni 2008
Der Spielplatz entstehtBauingenieur-Studenten bauen einen Spielplatz

Wenn 40 Studenten des Bauingenieurwesens anpacken, dann bewegt sich etwas. Von der Planung, über das Organisieren von Holz als Baumaterial bis zur eigentlichen Ausführung geschieht alles aus einer Hand. Ehrenamtlich gestalten die Studenten einen neuen Abenteuerspielplatz mit Piratenmotto im Hinterhof des „Kinderladen Riese Efeu e.V.“ in der Dresdner Friedrichstadt, der bisher einen eher tristen und kinderunfreundlichen Eindruck erweckt hat.

Der Grundstein ist gelegt – besser: die Segel sind gesetzt für den neuen Spielplatz im Hinterhof des „Kinderladen Riese Efeu e.V.“ in der Dresdner Friedrichstadt. Doch seit diesem Wochenende sind nicht nur spielende Kinder vom Hinterhof des Kindergartens zu hören, sondern auch Hämmer, Sägen und Bohrer. Hier entsteht ein in Eigenleistung geplanter und ehrenamtlich ausgeführter neuer Spielbereich.

[mehr]

Exkursion zur Talsperre Klingenberg

ExkursionExkursion nach Klingenberg

Im Rahmen einer Halbtagesexkursion am 28.05.2008 (dies academicus) besichtigten 40 Studierende der Studiengänge Bauingenieurwesen, Rehabilitation Engineering, Wasserwirtschaft, Hydrologie sowie die Wasserbauvertiefer und Mitarbeiter des Lehrstuhls für Wasserbau die Talsperre Klingenberg.

Die Trinkwassertalsperre Klingenberg im Erzgebirge staut mit einer Gewichtsstaumauer aus Bruchsteinen das Wasser der Wilden Weißeritz. Sie liefert ca. 60 % des Rohwassers für die Landeshauptstadt Dresden und ist seit 1914 ununterbrochen in Betrieb. Viele Anlagenteile sind mittlerweile verschlissen. Während des Hochwassers 2002 wurden Teile der Talsperre schwer beschädigt. Die nun begonnene Komplexsanierung wird bis 2011 andauern und ca. 60 Mio. Euro kosten.

Das Projekt ist in verschiedene Teilvorhaben untergliedert. Bereits fertiggestellt wurde der Neubau des 3,3 km langen Hochwasserentlastungsstollens, der Ersatzneubau der Vorsperre sowie der Neubau des Zuflusspegels und der Wildholzsperre. Die Instandsetzung der Staumauer selbst wird als nächste große Etappe in Angriff genommen.

Betreiber und Bauherr vor Ort ist die Landestalsperrenverwaltung (LTV) des Freistaates Sachsen. Der zuständige Projektleiter von der LTV, Herr Humbsch (Wasserbauabsolvent der TU Dresden), sowie der Bereichsstaumeister Herr Wendt, nahmen sich nach einem einführenden Vortrag viel Zeit und zeigten das Innenleben der bereits fertiggestellten Ein- und Auslaufbauwerke des Hochwasserentlastungsstollens. Der Zeitpunkt für die Besichtigung war ideal, weil in wenigen Wochen die Inbetriebnahme erfolgen wird und dann durch den Wassereinstau kein Zugang mehr möglich ist. Besichtigt wurde auch der neue Kontrollgang in der Staumauer, der unter Einstaubedingungen mit kontrollierten Sprengungen aufgefahren worden war. Die

Besichtigung des neuen Vorsperrendammes war dann der letzte Programmpunkt vor Ort.

Nach der Rückkehr von der anstrengenden und staubigen Tour bei schönstem Frühsommerwetter wurde schnell der Durst mit gekühlten Getränken im Hubert-Engels-Labor im Beyerbau gestillt. Gegrillt wurde dann auf der Wiese vorm Institut (Brandschutz!). Auch die Vorstufe für große Wasserbauvorhaben, die physikalischen Modellversuche, konnte anhand der im Labor momentan aufgebauten Modelle besichtigt werden.

Die Exkursion wurde unterstützt vom Förderverein des Instituts für Wasserbau und Technische Hydromechanik.

Grundbau-Exkursion zur Neubaustrecke Erfurt-Halle

Film ab!Exkursion zum Finnetunnel

Die Grundbau-Exkursion dieses Semesters führte 18 Studenten sowie Mitarbeiter des Instituts für Geotechnik an die Eisenbahn-Neubaustrecke Erfurt-Halle. Erstes Ziel bildete das an der Baustelle Finnetunnel gelegene Besucherzentrum. Die Führung erfolgte durch den stellvertretenden Leiter der bauausführenden ARGE, Dipl.-Ing. Wolf, einen ehemaligen Geotechnik-Vertiefer und Studenten der TU Dresden. Nach einer Einführung in das zu den Verkehrsprojekten Deutsche Einheit zählende Bahnprojekt erläuterte er die Bauaufgabe des 6.885 m langen, aus zwei getrennten Röhren bestehenden Finnetunnels. Dieser wird mit zwei etwas zeitversetzt arbeitenden Tunnelbohrmaschinen maschinell aufgefahren, wobei jeweils aufgrund der Grundwasserverhältnisse im Hydroschildbetrieb begonnen und danach auf den offenen Modus umgestellt wird.

Zum Zeitpunkt der Exkursion hatte der Vortrieb gerade begonnen, so dass beim sich anschließenden Baustellenbesuch ein großer Teil der ersten Tunnelbohrmaschine noch im Voreinschnitt zu sehen war. Dort erhielten die Exkursionsteilnehmer auch einen Überblick über die für einen maschinellen Vortrieb nötigen Anlagen wie Tübbingfabrik, Lagerhaltung und Suspensionsaufbereitung sowie über die erforderliche Logistik. Von konstruktiver Seite war das aus Bohrpfahlwänden bestehende Anfahrbauwerk von besonderem Interesse.

Die Exkursion wurde abgerundet durch einen Besuch der Baustelle Unstruttalbrücke. Die 2.668 m lange, aus 46 Feldern bestehende Brücke wird mit zum Teil geneigten Bohrpfählen im anstehenden Festgestein gegründet. Geführt von Herrn Fritzsche vom Ingenieurbüro Krebs und Kiefer konnten die ersten fertiggestellten Gründungen besichtigt werden. Für die sehr interessanten Führungen sei Herrn Wolf und Herrn Fritzsche an dieser Stelle herzlich gedankt.

Mehr Bilder

Science-TV kommt an!

Film ab!Filmen im Betonwerk Oschatz: Gleich wird Beton auf die Kamera gespritzt. Silke Scheerer (links) und Pia Reuter halten den Schutz, Ulrich van Stipriaan filmt (und alle blieben nicht trocken, weil auch Beton über die Schutzscheibe kam!)

Foto: Silvio Weiland

Rund 36 000 Besucher haben bisher das für DFG Science TV eigens geschaffene Portal www.dfg-science-tv.de besucht, um sich dort Kurzfilme von zehn ausgewählten Forschungsprojekten anzuschauen. Eins der Projekte ist der SFB 528 „Textile Bewehrungen zur bautechnischen Verstärkung und Instandsetzung“, in dem Dresdner Bauingenieure und Maschinenbauer zusammen mit dem Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung und dem Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V. den superleichten innovativen Baustoff „Textilbeton“ erforschen. Insgesamt wurden bisher rund 280.000 Seiten des Internetportals aufgerufen. Die Zugriffszahlen insgesamt liegen pro Monat bei rund einer Million. „Die erste Resonanz war überwältigend“, so DFG-Präsident Professor Matthias Kleiner bei der Vorstellung des Projekts in den Gremien der DFG. [Quelle]

Die Dresdner Story, die auf eigenen Seiten im Projekt sowie (demnächst mit weiter führenden zusätzlichen Informationen) auf den Seiten der Fakultät Bauingenieurwesen nachzusehen ist, erzählt die Erfolgsgeschichte des Textilbetons (Folge 1). Die beiden Studenten Pia und Ralph erleben, wie Glas geschmolzen wird und die hauchdünnen Filamente im Institut für Polymerforschung zu Garn gesponnen werden (Folge 2). Sie stellen selbst Beton her – solchen, den die Römer schon so ähnlich verwandten und hochmodernen (Folge 3), sie lernen in der Textilmaschinenhalle der TU Dresden, wie die Gelege entstehen, die im neuen Verbund den Stahl ersetzen (Folge 4).

Im Baustofflabor lässt Pia es dann einmal so richtig schön krachen: Hier werden Betonproben zerstört, um das Verhalten des Materials zu erkunden (Folge 5). Die Vermählung von Beton und Textil zu Textilbeton erleben Ralph und Pia im Otto-Mohr-Labor – und stellen im Labor in der Semperstraße selbst so genannte „Knochen“ her, die dann (so ist das im Leben eines Prüfkörpers) wieder zerstört und dabei gemessen werden (Folge 6). Was die Mechanik und die Statik mit numerischen Modellen zur Forschung beitragen kann (eine Menge!), lässt Ralph sich vor Ort erklären (Folge 7). Wie man mit dem neuen Baustoff eine echte Brücke herstellt, sieht sich Pia im Betonwerk Oschatz an (Folge 8).

Folge 9 bis 12 werden in den kommenden Wochen jeweils am Dienstag bei DFG Science TV veröffentlicht – und dann natürlich auch hier.

PapierBrücken-Familienbetrieb

Preisträger  PapierbrückenwettbewerbDie Preisträger des Papierbrückenwettbewerbs mit dem Dekan der Bauingenieure, Prof. Rainer Schach

Irgendwann hatte es dann auch den Vater erwischt: Fasziniert von der Möglichkeit, mit wenig Papier und Klebstoff doch eine ansehnlich tragfähige Brücke herzustellen, machte auch er sich ans Werk. Wäre er nicht als Vater ein wenig zu alt für einen Schülerwettbewerb – er wäre Sieger des diesjährigen Papierbrückenwettbewerbs der Fakultät Bauingenieurwesen der TU Dresden geworden. Statt seiner räumten seine beiden Kinder ab: gleich vier Mal konnte der Dekan der Bauingenieure, Prof. Rainer Schach, eine(n) Sonnenberg zur Entgegennahme eines Preises bitten.

25 Schüler(innen) aus neun Schulen hatten sich an dem Wettbewerb beteiligt – die meisten Schulen (sechs) waren erwartungsgemäß in Dresden, aber es gab auch Teilnehmer aus Bayreuth, Markkleeberg und Annaberg-Buchholz. „Sonni 4“, die Brücke von Sebastian Sonnenberg (Klasse 9 der Rudolf-Hildebrand-Schule Markkleeberg) ging als Sieger aus dem Wettbewerb hervor: 59 Kilo Traglast hatten die Bauingenieure gemessen, bis die Brücke versagte.

Platz zwei ist ein Gemeinschaftswerk: Sebastian Sonnenberg und seine Schwester Simone (Klasse 6 der Rudolf-Hildebrand-Schule Markkleeberg) hatten die „Elefant“ entworfen, die bei 56,84 kg versagte. Haarscharf daneben muss man sagen, wenn es um Platz 3 geht: Lukas Wosnitza (Klasse 9, St. Benno Gymnasium Dresden) hatte seine Kreation mit dem schönen Namen „Glück gehabt (?) Brücke“ eingereicht, Zum Glück betrug die Traglast 56,5 kg, was für den Platz drei reichte – aber sein Pech war eben, dass ein gutes halbes Pfund mehr den zweiten Platz gebracht hätte!

Reformierter Studiengang Bauingenieurwesen

UVS
4. Juni 2008
Bauingenieur werdenJetzt Bauingenieur(in) werden!

Seit dem Wintersemester 2006/2007 gilt für Studerende, die ihr Bauingenieur-Studium an der TU Dresden beginnen, eine neue, reformierte Studienordnung. Der neue Studiengang schließt weiterhin mit dem weltweit anerkannten Abschluss „Diplom-Ingenieur/in“ ab, berücksichtigt aber die Erfordernisse des Bologna-Prozesses. Wichtigste Elemente der Neustrukturierung sind die Einführung von Modulen, die Vergabe von Leistungspunkten und die Förderung der Mobilität.

Reichlich Material zum neuen Studiengang gibt es auf der Homepage der Fakultät im Bereich Studium.

Warum werden an der TU Dresden die Studentinnen und Studenten nach wie vor zum/zur Dipl.-Ing. ausgebildet? “Der deutsche Diplomingenieur hat weltweit einen guten Ruf – warum sollte man von diesem bewährten Ausbildungsgang abgehen?” sagt der Dekan der Fakultät, Prof. Rainer Schach. Mit diesem guten Abschluss hat man beste Chancen auf dem Arbeitsmarkt der Zukunft: Die Bauindustrie prognostiziert für 2010 einen deutlichen Mangel an gut ausgebildeten Bauingenieuren. Schon jetzt engagieren sich große Firmen und suchen an der Uni Nachwuchs – das wird in den kommenden Jahren eher noch zunehmen.

Physikolympiade zu Gast im Beyer-Bau

UVS
5. März 2008

Physikolympiade

Knapp hundert Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 bis 10 sind heute Gast im Beyer-Bau: Sie nehmen an der 2. Runde der Sächsischen Physikolympiade teil. Im Hörsaal 118 schrieben sie Klausuren und gleich nebenan in der 117 galt es, Experimente durchzuführen – im Schwierigkeitsgrad differenziert nach dem Alter der Teilnehmer(innen). Die zweite Runde des insgesamt dreistufigen Wettewerbs (Teil eins war als Hausaufgabenwettbewerb gestaltet) endete mit einem Vortrag von Prof. Manfred Curbach vom Institut für Massivbau. Er sprach über Brücken und davon ausgehend über den „Goldenen Schnitt“ und spannende mathematische Phänomene wie die Fibonacci-Zahlenreihe.

Erfolgreiches Schnuppern

UVS
14. Januar 2008

Schnupperstudium

Großes Interesse fürs Bauingenieurstudium beim Schnuppertag der TU Dresden

Insgesamt waren über 5.000 unterwegs am vergangenen Donnerstag, um beim Schnuppertag ein wenig Uni-Luft zu schnuppern. Studieninteressierte aus Dresden und Umgebung, aber auch von weiter her nahmen die Gelegenheit wahr, sich rechtzeitig über das Studienangebot zu informieren. Rappelvoll war auch das Besprechungszimmer der Fakultät Bauingenieurwesen, wo Dipl.-Ing. Ingo Flemming über die Bauingenieurausbildung an der TU Dresden informierte. Dass es ein Studium mit Chancen ist, vernahmen die 75 Schülerinnen und Schüler interessiert – mit derlei guten Aussichten lässt sich ein Studium gut an! Weitere Informationsmöglichkeiten gibt es übrigens während des Uni-Tags am 31. Mai und am 17. Juni im Rahmen der Veranstaltungsreihe: „Was kann ich an der TU Dresden studieren?“, wenn der Studiengang Bauingenieurwesen vorgestellt wird (16 Uhr im Georg-Schumann-Bau, Münchner Platz 3, Raum A3).

Schnupperstudium

Praktische Versuche bei den Baustofflern

Neben der zentralen Information durch die Fachschaft und den Studienfachberater (die auch außerhalb der Veranstaltungen Studieninfos bereit halten und Fragen beantworten) besuchten die Schülerinnen und Schüler Vorlesungen und eigens für den Schnuppertag arrangierte Veranstaltungen. So konnten sie beispielsweise Versuche an Textilbeton selber durchführen, die das Institut für Baustoffe bereit gestellt hatte. Textilbeton ist ein innovativer neuer Baustoff, der in Dresden erfunden wurde und den Bauingenieure und andere Wissensachaftler der TU Dresden im Rahmen eines Sonderforschungsbereichs untersuchen. Schon als Student/in ist man bei dieser Spitzenforschung mit dabei…

Erstsemestereinführung: ESE mit Info und Spaß!

ESEErstsemester-Einführung: Unten links die Begrüßung durch den Studiendekan, unten in der Mitte der Auftritt der „Schwarzen Katze“ und unten rechts die Einschreibung in die Gruppen. Oben der Anfang der Party, die auch nach Eintritt der Dunkelheit nicht enden wollte…

Für 139 Menschen war es heute das, was man in der Rückschau später einmal einen kleinen, aber wichtigen Schritt im Leben bezeichnen wird: Sie begannen ihr Studium des Bauingenieurwesens an der TU Dresden. Die Fakultät Bauingenieurwesen gestaltet diesen ersten Tag immer als eine Mischung aus Information und Unterhaltung. So gab es eine Einführung und Begrüßung durch den Studiendekan Prof. Bernd Zastrau, eine Vorstellung der Fachschaft und der Freunde des Bauingenieurwesens inklusive Soloauftritt eines Bootes aus textilbewehrtem Beton.

Studentisches Leben ist so leicht ja nicht, viel gibt es zu lernen und zu erledigen am Anfang. Die 139 „Erstis“ (immerhin rund 40 Prozent mehr als im Vorjahr) bekamen dazu reichlich Hilfestellung, schrieben fleißig Buchtitel, Internetadressen und allerlei Tipps mit, die sie in Sachen SLUB (das ist die Bibliothek!), Sprachen, Doppeldiplom und Baukonstruktion erhielten. Und dann, wie jedes Jahr, der Run auf die Listen, in denen sich die angehenden Bauingenieurinnen und Bauingenieure in die Gruppen eintragen konnten – für die Damen vom Prüfungsamt quasi der erste hautnahe Kontakt mit den Studierenden, die sie zehn Semester (wenn alles gut geht…) lang begleiten werden.

Am Abend mancher Tage…

… gibt’s dann noch den berühmten „geselligen Abschluss“, bei den Bauingenieuren auch „Angrillen“ genannt. Steak und Wurst und Bier und gute Gespräche ließen erahnen: Das Studium kann doch Spaß machen!

PS: Dass auf dem oberen Bild einige Studis doppelt erscheinen ist keine Folge der gereichten Getränke – die Aufnahme wurde aus drei Einzelbildern zusammengesetzt und demonstriert, wie beweglich angehende Bauingenieure sein können!