Stahlbauexkursion 2008

Stahlbau-Exkursion

Stahlbauexkursion

Die diesjährige Stahlbauexkursion am 4. Juli führte ca. 45 Studenten unter Begleitung von Prof. Stroetmann und Mitarbeitern des Lehrstuhls für Stahlbau zur Baustelle des neuen Kraftwerkblocks R am Standort Boxberg und anschließend zu Züblin Stahlbau GmbH nach Hosena.

Beim Kraftwerk Boxberg, das von der Vattenfall Europe Generation AG & Co. KG betrieben wird, erhielten die Teilnehmer zunächst von Herrn Schikore, einem langjährigen Mitarbeiter von Vattenfall, Informationen über die geschichtliche Entwicklung des Kraftwerkbaus und die Funktionsweise eines Braunkohlekraftwerkes. Die Versorgung mit dem fossilen Brennstoff erfolgt durch den nahegelegenen Tagebau Nochten.

Anschließend erläuterte uns Züblin-Projektleiter Herr Jurk die Baumaßnahmen zum Neubau des Blocks R. Zum Leistungsumfang der Züblin Stahlbau GmbH gehören die Stahlbau- und Fassadenkonstruktionen des Maschinengebäudes, des Zwischengebäudes sowie die Bandbrücke zum Kohletransport. Wegen der großen Verkehrslasten und der beengten Platzverhältnisse stellte die Montage der Bandbrücke eine besondere Herausforderung dar. Im Anschluss an die Vorträge haben die Exkursionsteilnehmer die Baustelle trotz widriger Wetterverhältnisse in Augenschein genommen.

Die zweite Station der Exkursion war das Werk der Firma Züblin Stahlbau GmbH in Hosena. Nach dem Mittagessen in der firmeneigenen Kantine, zu dem alle Exkursionsteilnehmer eingeladen wurden, erläuterte der Geschäftsführer Ulrich Pfabe den Studenten die Struktur des Unternehmens und die möglichen Aufgabenfelder eines Ingenieurs.

Hagen Urban – der Technische Leiter des Unternehmens – erläuterte anhand aktueller Bauprojekte die Tätigkeitsfelder innerhalb der Gesellschaft. Deutlich wurde in seinen Ausführungen, dass großes Interesse an gut ausgebildeten Bauingenieurabsolventen besteht, die dringend beim Expansionskurs des Unternehmens benötigt werden. Neben dem Industrie- und Kraftwerksbau hat sich Züblin Stahlbau auch in der Planung und Ausführung von Industriefassaden spezialisiert. Der für den Stahlbau typische Bereich des Hallenbaus macht einen vergleichsweise kleinen Teil des Umsatzes im Unternehmen aus.

Im Anschluss an die Vorträge wurden die Studierenden in Gruppen über das Werksgelände und durch die Fertigungshallen geführt. Dabei ließen sich die Arbeitsschritte zur Fertigung einer Stahlkonstruktion – von der Lagerung und Materialkennzeichnung über den Zuschnitt, die Vormontage und das Verschweißen bis hin zur Konservierung – an interessanten Projektbeispielen verfolgen. Dabei ergaben sich zahlreiche Fragen, die von Mitarbeitern des Unternehmens und der Leitung fachkompetent und anschaulich beantwortet wurden.

Bauball: Tolle Party mit Niveau

UVS
11. Juli 2008
Bauball

Impressionen vom Bauball

So sieht man die Studentinnen und Studenten nicht oft: Sie hatten sich – ganz freiwilig – ein wenig in Schale geworfen, um den traditionellen Bauball zu feiern. Die Örtlichkeit draußen an der Elbe war mit gutem Wetter kalkuliert – und die Kalkulation ist aufgegangen: Draußen unterm leicht bewölktem Himmel und drinnen in der Openboxx feierten die Sechtsemester mit ihrern Freunden und Gästen.

Natürlich gab es die gewohnten Programmpunkte, vom Papierbrückenwettbewerb bis zur Bierstaffel. Aber dann war da auch noch die Präsentation des Projektes, das die StudentInnen im Vorfeld des Bauballs angegangen waren: Einen Spielplatz zu bauen. Nach der initialen Aktion im vergangenen Jahr des damaligen sechsten Semesters zeigte nun bereits der zweite Jahrgang, dass Bauingenieure auch schon während des Studiums sich engagieren und soziale Verantwortung übernehmen. Über die Arbeit haben wir kürzlich bereits berichtet.

Was gab’s noch? Gute Stimmung, dies vor allem. Zahlreiche Gespräche – immer hilfreich. Zu trinken und (arme Sau am Spieß) lecker zu essen. UNd dann, als es draußen eh ein wenig kühler wurde: Musik zum Abtanzen.

In einem Jahr ist wieder Bauball – mal sehen, was das jetzige Viertsemester sich einfallen lässt: Die Vorgaben sind hoch!

Kentern – Kentern – Kentern – Kentern – Siegen

Kanurennen

Ende des Rennens für Ralph und Pia: Auf dem Rettungsboot der DLRG. Die Betonbootehre rettete Mario Warthemann – als Juniorweltmeister im Kanadier zeigte er, was ein Profi aus dem Betonboot heraus holen kann.

Großes Hallo auf der Unstrut bei Roßleben: Die Klosterschule hatte neun Kanus gekauft und wollte sie erstens taufen und zweitens mit einem Rennen auch gleich ins Wasser schicken. Das ist ja schon Grund genug für freudige Unruhe – aber zusätzlich gab es einen Hingucker: Die TU Dresden hatte eins ihrer Betonboote nach Roßleben gebracht: Die K-Frage, Jahrgang 2005 und ein schnittiges – aber kibbeliges – Rennboot aus Textilbeton sollte quasi als Ehrengastboot mitmachen. Im Boot das Dreamteam der DFG Science TV-Serie: Ralph und Pia.

Ausgesprochen durchtrainierte Kanuten sind beide nicht – Pia ist vor drei Jahren das letzte Mal mit diesem Boot gefahren, Ralph noch gar nicht – und zusammen saßen sie auch noch nicht im Boot. Aber sie waren sich sicher: Wir werden im Rennen gut abschneiden! Gut abschneiden wollten auch die Klosterschüler -aber sie haben ein Ruderzentrum und trainieren kräftig. Und dann war da noch ein Gegner: Das Promiboot mit der Schuldirektorin Meyer, dem Kanadier-Juniorweltmeister Mario Warthemann und dem Mach-dich-ran-Moderator Mario D. Richardt. Das „Ran“-Team filmte alles – und man wird es nach der Sommerpause im September sehen können.

„Wie, das soll schwimmen und auch noch gewinnen?“ Die Roßleber zweifelten: Drei Millimeter dünn, 35 Kilo leicht ist das Boot „K-Frage“. Beton und eine Lage textile Bewehrung sind im Boot – nicht viel. Aber für ungeübte Kanuten noch schlimmer: Das Boot wurde nach Daten eines C2-Kanadiers des Institutes für Forschung und Entwicklung von Sportgeräten (FES) in Berlin gebaut – es ist also eigentlich eher was für Profis. Schon vor dem Rennen kenterte es zweimal, aber dann schafften es Ralph und Pia doch noch an den Start.

Weniger Meter stromauf später geriet das Boot allerdings in der Unstrut wilde Strömung – und kenterte. Während die anderen beiden Boote das Rennen weiter fuhren, machten Ralph und Pia sich wieder fit, um auf dem Rückweg der anderen mit einer NasenBootslänge voraus wenigstens als erste durchs Ziel zu kommen. Viel Beifall für diese schelmische Aktion, die der Wassergott der Gerechtigkeit dann gleich nochmals mit einem Kentern bestrafte…

Die Betonbootehre rettete dann beim abschließenden Showrennen der Weltmeister: Souverän nutzte er die K-Frage als Kajak (K wie Kajak? Keine Frage!) und hängte die Konkurrenten – die jeweils zu zweit paddelten – ab. Applaus, Applaus, Applaus!

Klug gemacht über Nacht

UVS
4. Juli 2008
Faszination Bauen

Dresden macht heute eine Nacht lang alle klug, die es werden wollen: Die lange Nacht der Wissenschaft begiint um 18 Uhr und dauert bis ein Uhr Nachts. Die Bauingenieure sind erstmals mit einem großen Programm dabei. Derzeit laufen die Vorbereitungen – und das beste ist: Das Wetter ist wieder gut geworden! Die Life-Berichterstattung mit Bildern bei Ipernity und hier startet jetzt…

Das genaue Programm steht im vorherigen Beitrag – feste Uhrzeiten gibt es nicht, es geht rund um die Uhr Schlag auf Schlag. Für Essen und Getränke sorgt die Fachschaft – vorsichtshalber haben sie auch zwei Zelte mitgebracht 😉

Faszination Bauen bei der Langen Nacht

UVS
1. Juli 2008

Bei der Langen Nacht der Wissenschaft am kommenden Freitag machen die Bauingenieure natürlich mit – sie bieten von 18 bis 1 Uhr vor dem Beyer-Bau (gleich rechts neben dem Hörsaalzentrum, das Haus mit dem Turm oben drauf!) Experimentalshows, Simulationen und Versuche. In lockerer Folge die Themen:

  • Mechanik ist, wenn‘s schwingt

    Experimente und Simulationen zu Eigenfrequenzen

  • Glas-Live-Versuche

    Licht und Glas

  • Achtung Hochwasser

    Wasserbaulabor mit Modellversuchen

  • (Un-)erwartetes im Untergrund

    Experimente zum Bodenverhalten

  • Biegsamer Beton

    Experimente an einem bahnbrechenden Baustoff

  • …bis die Brücke kracht

    Probebelastung an Bauwerken

  • Roboter kommen überall hin

    High tech bei der Bauwerksuntersuchung

  • Altes bewahren, Neues gestalten

    Stahlbau damals und heute

Studentinnen und Studenten des Bauingenieurwesens werden außerdem den Grill anschmeißen und auch für etwas Trinkbares sorgen!

Betonmalerei

Beton-Blätter im Film

Textilbeton ist vielseitig einsetzbar, weiß Einhart Grotegut. Mit Pinsel, Spachtel und Farbe gibt der Künstler dem neuen Verbundstoff den besonderen Schliff: Der gelernte Maurer und studierte Architekt kennt sich aus mit Beton. Doch lässt sich damit auch malen? Das Zementgemisch holt sich der Künstler direkt aus dem Labor, rührt es mit Wasser an und dann beginnt der kreative Schaffensakt…. Groteguts Werke sind bald an der TU Dresden zu sehen: Assoziationswelten aus Textilbeton.

Folge 12 unserer zwölfteiligen Serie über die Arbeit des SFB 528 ist erschienen. Wie immer: auch bei DFG Science TV.

Imma 2008

Die Begrüßungs- und Einführungsveranstaltung für den Immatrikulationsjahrgang 2008 findet von 13 bis 17.30 Uhr am Freitag, 10. Oktober 2008 im Hörsaal 04 des Hörsaalzentrums der TU Dresden (Bergstraße 64) statt – direkt neben dem Beyer-Bau, der Heimat der Bauingenieure. Hier das Programm:

  • 13.00 – 13.30 Begrüßung und Vorstellung Fakultät / Studium (Studiendekan Prof. Bernd W. Zastrau)
  • 13.30 – 13.50 Vorstellung des Fachschaftsrates (Fachschaft, Michael Engelmann)
  • 13.50 – 14.00 Einweisung in die Nutzung der SLUB ( Frau Marschner)
  • 14.00 – 14.30 Hinweise zur Studienorganisation (Dipl.-Ing. Ingo Flemming)
  • 14.30 – 14.45 Sprachen: Englisch (Frau Bauch)
  • 14.45 – 15.00 Sprachen: Französisch (N.N.)
  • 15.00 – 15.15 Vorstellung der Studiengänge (Prof. Peer Haller)
  • 15.15 – 15.30 Beantwortung allgemein interessierender Fragen
  • 15.30 – 16.00 Pause
  • 16.00 – 17.00 Einführung in die Baukonstruktionslehre (Prof. Bernhard Weller)
  • 17.00 – 17.30 Einschreibung in die Listen der Übungsgruppen (Hannelore Scherze, Susanne Oppermann)

Gemeinsam gegen Fachkräftemangel auf dem Ingenieursektor

BaumarktplatzStudentinnen und Studenten treffen Ingenieure: Baumarktplatz bei den Bauingenieuren

Die Ingenieurkammer Sachsen und die Fakultät Bauingenieurwesen der TU Dresden veranstalten heute zum 2. Mal den Baumarktplatz Dresden. Ziel des gemeinsamen Projekts ist es, den Ingenieurberuf in Theorie und Praxis vorzustellen und mit konkreten Maßnahmen dem Fachkräftemangel auf dem Ingenieursektor zu begegnen. Die Studenten sollen an die Praxis des Ingenieurberufs herangeführt und der Dialog zwischen Studenten und Ingenieurbüros gefördert werden. Im Mittelpunkt des Forums „Praxis, Lehre und Forschung im Dialog“ stehen Vorträge von Studenten und von Mitgliedern der Ingenieurkammer Sachsen.

„Der Wert der gebauten Umwelt beträgt 25 Billionen Euro – eine 25 mit zwölf Nullen!“ sagte Prof. Manfred Curbach, Prorektor der TU Dresden und Bauingenieur, bei seiner Begrüßung: Diesen Wert gelte es zu erhalten, Sanierung der wertvollen Bausubstanz sei eine wichtige Aufgabe. „Dazu benötigt man Bauingenieure – und wir bilden sie hervorragend aus!“ meinte Curbach. In Dresden kann man die ganze Vielfalt des Bauingenieurwesens studieren und schließt mit dem weltweit anerkannten Titel „Diplom-Ingenieur“ ab.

[mehr]

Textilbeton schreibt Baugeschichte

Textilbeton schreibt Baugeschichte: Die Fußgängertrasse über die Rottach in Kempten ist die längste Textilbetonbrücke der Welt. Aber auch in Schweinfurt kommt Textilbeton zum Einsatz. Die geschwungene Dachkonstruktion der Fachhochschule – errichtet in den 1960ern – braucht Verstärkung…

Folge 11 unserer zwölfteiligen Serie über die Arbeit des SFB 528 ist erschienen. Wie immer: auch bei DFG Science TV.

Auf der Karriereleiter

Ralph besucht heute das Innovationsforum „Textilbewehrter Beton“: Eine wichtige Plattform, um Textilbeton publik zu machen und die Karriere des neuen Verbundstoffes zu fördern. Neun Jahre intensiver Forschung stecken in dem Hightech-Material, das sich nicht nur bei großen Bauten wie Brücken oder Schalen einsetzen lässt: Ralph sieht schlanke Stühle, superleichte Betonboote, moderne Wohnaccessoires und neue Materialoberflächen. Was qualifiziert dieses Hightech-Material besonders für modernes und effektives Bauen?

Folge 10 unserer zwölfteiligen Serie über die Arbeit des SFB 528 ist erschienen. Wie immer: auch bei DFG Science TV.