Am Samstag ist UNI Tag. Für alle, die sich zum Campus, zu Studienmöglichkeiten oder ganz allgemein zur TU Dresden informieren möchten, werden an diesem Tag die Türen geöffnet. Wir präsentieren uns als Fakultät Bauingenieurwesen mit einem Informationsstand im Hörsaalzentrum. Außerdem stellt unser Studienfachberater unsere Studienmöglichkeiten und die Berufsaussichten als Bauingenieur vor: „Bauingenieurwesen – kreativ und konstruktiv die Zukunft gestalten!“ Vortrag 10.00 Uhr im Hülße-Bau, Hörsaal S186. Wer gern das weltweit erste Carbonbetonhaus besichtigen möchte, hat jeweils 11.30 Uhr und 13.00 Uhr die Gelegenheit zu einer Führung. Alle Infos dazu gibt es an unserem Infostand vor Ort von 09.30 bis 15.00 Uhr.
Kategorie: Uni-Tag
Viele Informationen für Studieninteressierte auf der Seite der Fakultät Bauingenieurwesen zum virtuellen UNI-Tag
Morgen pünktlich 9.30 beginnt der letzte von 4 virtuellen UNI-Tagen. Diesmal sind wir als Fakultät Bauingenieurwesen dran uns zu präsentieren. Studieninteressenten soll aus verschiedenen Perspektiven gezeigt werden, wie es sich bei uns studiert. Wir haben in den letzten Tagen und Wochen versucht einige interessante Informationen zusammenzutragen, ein Besuch auf der UNI-Tag Seite unserer Fakultät lohnt sich also! Zur UNI-Tag seite der Fakultät geht es hier!
Virtueller UNI-Tag

Wer sich in der Vergangenheit für ein Studium an der TU Dresden interessierte, wer wissen wollte was an den einzelnen Fakultäten geforscht, gelehrt oder sonst so getrieben wird, oder wer einfach mal in einem Hörsaal sitzen wollte, der konnte sich alljährlich zum Unitag vor Ort auf dem Campus einfinden. Dort konnte man durch die vielen verschiedenen Infostände schlendern und sich ein umfassendes Bild vom Leben und Studieren an der TU Dresden machen. Viele Fakultäten und Einrichtungen präsentierten sich an diesem Tag in, und rund um das Hörsaalzentrum. Aufgrund des eingeschränkten Betriebes zur Eindämmung der Corona-Pandemie, ist dies so in diesem Jahr natürlich nicht möglich, aber: Auch in diesem Jahr möchte sich die TU Dresden zum UNI-Tag gern der Öffentlichkeit präsentieren. Aus diesem Grund findet der UNI-Tag erstmalig virtuell statt. Vorgesehen sind verschiedene Life-Veranstaltungen, an denen man per Chat aktiv teilnehmen kann. Damit nicht alle Angebote gleichzeitig stattfinden, gibt es gleich 4 UNI-Tage.
Wir, als Fakultät Bauingenieurwesen sind natürlich mit dabei, und zwar am 20. Juni ab 9.30 Uhr! Das genaue Programm werden wir noch veröffentlichen. Wer überlegt, an der TU Dresden Bauingenieurwesen zu studieren, sollte sich diesen Termin vormerken, unter anderem unser Studienberater wird live per Video-Chat Rede und Antwort stehen.
Offizielle Webseite: UNI-Tag

Uni-Tag 2017

Am 20. Mai findet der diesjährige Uni-Tag der TU Dresden statt. Auch die Fakultät Bauingenieurwesen ist wieder mit einigen Angeboten für interessierte Besucher vor Ort.
Das Programm der Fakultät Bauingenieurwesen zum Uni-Tag:
09:30 – 15:00
Informationsstand zum Bauingenieurstudium, zu den Studiengängen und den Vertiefungsrichtungen.
Studiengänge:
Bauingenieurwesen / Diplom,
Advanced Computational and Civil Engineering Structural Studies (ACCESS) / Master
Bauingenieurwesen Fernstudium / Bachelor
Alle Fragen dazu beantworten unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Studentinnen und Studenten vor Ort.
Die Studenten aus unserer Fachschaft halten Kaffee und Kuchen bereit.
Ort: Hörsaalzentrum, Bergstr. 64, Erdgeschoss, Foyer
10:00 – 10:45
Vortrag: „Was macht eigentlich ein BAUINGENIEUR? …und wie wird man einer?“
Dr. Torsten Heyer, Studienfachberater
Ort: Hülsse-Bau, Helmholtzstr. 10, 1. Etage, Hörsaal S 186
13:00 – 13:45
Vortrag: „Was macht eigentlich ein BAUINGENIEUR? …und wie wird man einer?“
Dr. Torsten Heyer, Studienfachberater
Ort: Hülsse-Bau, Helmholtzstr. 10, 1. Etage, Hörsaal S 186
10:00 – 15:00
Offene Labore:
Als kleine Besonderheit können unsere Besucher an diesem Tag unsere Labore besichtigen. Die Labore befinden sich im Innenhof der Georg-Schumann-Str. 7a. Der Innenhof ist von der Georg-Schumann-Str. und auch von der Helmholtzstraße erreichbar. Campusnavigator
Labore:
Straßenbaulabor (Claus-Köpcke-Labor), Ansprechpartner: Dr.-Ing. Mike Wolf
Wasserbaulabor (Hubert-Engels-Labor, Wasserbauhalle), Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Detlef Aigner
Baustofflabor (Alfred-Hütter-Laboratorium), Ansprechpartner: Dr. Christof Schröfl / Dipl.-Ing. Steffen Müller
UNI LIVE
Am 12.01.2017 heißt es wieder Uni-Live! Auch die Fakultät Bauingenieurwesen ist mit einem Infostand und zahlreichen öffentlichen Veranstaltungen vertreten. Für jeden Studieninteressierten bietet sich an diesem Tag die Möglichkeit, die Technische Universität kennen zu lernen und sich über die Wahl seines Fachgebiets klar zu werden. Von 9.00 – 15.00 Uhr präsentiert sich unsere Fachschaft mit einem Stand auf dem Info-Markt im Festsaal auf der Dülferstraße. Weiterhin sind an diesem Tag folgende Lehrveranstaltungen öffentlich:
Vorlesungen 7. Semester:
Stahlhochbau, 9.20-10.50 Uhr
Prof. Dr. Richard Stroetmann
August-Bebel-Str. 30, Ebene 2, Raum 02-06
Seebau / Küstenschutz, 13.00-14.30 Uhr
Dr. Torsten Heyer
August-Bebel-Str. 30, Ebene 2, Raum 02-07
Sonderbauverfahren, 14.50-16.20 Uhr
Prof. Dr. Peter Jehle
König-Bau, Bergstr. 66c, Hörsaal-Farbe Raum 209
Stahlverbundbau, 16.40-18.10 Uhr
Prof. Dr. Richard Stroetmann
August-Bebel-Str. 30, Ebene 1, Raum 01-01
Energieeffiziente Gebäude, 16.40-18.10 Uhr
Prof. Dr. Bernhard Weller
August-Bebel-Str. 30, Ebene 2, Raum 02-13
Vorträge:
„Was macht eigentlich ein Bauingenieur“, 09.00-10.00 Uhr
mit anschließenden Beratungs- und Gesprächsmöglichkeiten
Studienfachberater Dr. Torsten Heyer
August-Bebel-Str. 30, Ebene 3, Raum 03-07
„Was macht eigentlich ein Bauingenieur“, 10.30-11.30 Uhr
mit anschließenden Beratungs- und Gesprächsmöglichkeiten
Studienfachberater Dr. Torsten Heyer
August-Bebel-Str. 30, Ebene 3, Raum 03-07
Führung durch den neuen Laborkomplex Hubert-Engels-Wasserbaulabor und Alfred-Hütter-Laboratorium für Baustoffe, 13.00-14.00 Uhr
Prof. Dr. Detlef Aigner / Prof. Dr. Viktor Mechtcherine
(Führung auf 15 Personen begrenzt)
Wasserbaulabor, Georg Schumann-Str. 7a
Informationen für zukünftige Studis
Der nächste Uni-Tag findet am 9. Mai statt. In der Zeit von 9:30 bis 15 Uhr erwartet vor allem angehende Studentinnen und Studenten ein interessantes und umfangreiches Programm mit Vorträgen, Besichtigungen und Vorführungen sowie vielen Informationsmöglichkeiten an den Ständen im Hörsaalzentrum. Die Bauingenieure sind mit einem Informationsstand zum Bauingenieurstudium und Exponaten rund ums Bauen im Foyer des Hörsaalzentrums mit dabei.
Dort gibt es Informationen aus erster Hand – angehende Baingenieure stehen für Fragen bereit. Informationen zu den Studienmöglichkeiten, zu aktuellen Forschungsprojekten und zu studentischen Initiativen bereichern diesen Tag. Das Studentenwerk berät zum Thema Studienfinanzierung und ermöglicht die Besichtigung von Wohnheimen. Natürlich kann auch das Angebot in der Mensa „Zeltschlösschen“, Nürnberger Str. 55 getestet werden.
Gleich neben dem Hörsaalzentrum als zentralen Veranstaltungsort ist der Beyer-Bau, in der die Bauingenieure beheimatet sind. Hier kann man Hörsaal-Luft schnuppern beim Vortrag „Was macht eigentlich ein Bauingenieur? …und wie wird man einer?“ Dr. Torsten Heyer, Studienfachberater der Fakultät, bietet diesen informativen Überblick im Hörsaal 81 des Beyer-Baus gleich zweimal an: um 10 und um 13 Uhr. Wer die Ausführungen mit ein wenig Bauingenieurs-Praxis verbinden will: Das Wasserbaulabor im Beyer-Bau öffnet passend zu den Vorträgen um 11 und um 12 Uhr für eine Führung unter dem Titel „Es schießt und strömt im Wasserbaulabor“. Der Leiter des Labors, Prof. Detlef Aigner vom Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik, führt durch das älteste Flussbaulabor der Welt.
Eine Anmeldung zu den Veranstaltungen ist nicht erforderlich.
Informationen rund ums Bauingenieurwesen
Derzeit läuft (noch bis 15 Uhr) der Uni-Tag 2013. Die Bauingenieure haben ihren Stand im Erdgeschoss des Hörsaalzentrums an der Fensterfront zur Wiese hinterm HSZ. Dort gibt es Informationen rund um Bauingenieurwesen – aus studentischer Sicht, von Wissenschaftlichen Mitarbeitern und Professoren und vom Prüfungsamt: Da bleiben keine Fragen offen.
Dr. Torsten Heyer, Studienfachberater der fakultät Bauingenieurwesen, hat den ersten seiner beiden Vorträge zum Thema “Was macht eigentlich ein BAUINGENIEUR? …und wie wird man einer?” gerade beendet – wer ihn verpasst hat: Um 13 Uhr gibt’s den Vortrag noch einmal im Beyer-Bau (dem Stammhaus der Bauingenieure) im Hörsaal 81 (Eingang Wasserbaulabor, das man natürlich auch besichtigen kann, und dann hoch ins Erdgeschoss).
Uni-Tag am 4. Mai
Am 04. Mai 2013 öffnet die TU Dresden für alle Interessierten ihre Türen.
In der Zeit von 9:30 bis 15:00 Uhr erwartet Sie ein interessantes und umfangreiches Programm mit Vorträgen, Besichtigungen und Vorführungen sowie vielen Informationsmöglichkeiten an den Ständen im Hörsaalzentrum.
Die Bauingenieure haben ihren Infostand im Foyer des Hörsaalzentrums. Vorträge finden im Beyer-Bau (gleich neben dem Hörsaalzentrum) statt – im Hörsaal 81. Außerdem ist das Wasserbaulabor (im Sockelgeschoss des Beyer-Baus) geöffnet.
Hier das Programm:
Veranstaltung | Ort | Zeit |
---|---|---|
Informationsstand zum Bauingenieurstudium Exponate rund ums Bauen: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Studentinnen und Studenten |
Hörsaalzentrum Bergstr. 64 Foyer, Erdgeschoss |
9:30 – 15:00 Uhr |
Für den Magen: Kaffee und Kuchen Fachschaft |
Hörsaalzentrum Bergstr. 64 Foyer, Erdgeschoss |
11:00 – 14:00 Uhr |
Vorträge zum Studium
Veranstaltung | Ort | Zeit |
---|---|---|
„Was macht eigentlich ein BAUINGENIEUR? …und wie wird man einer?“ Dr. Torsten Heyer, Studienfachberater |
Beyer-Bau George-Bähr-Str. 1 Erdgeschoss Hörsaal 81 |
10:00 – 10:45 Uhr |
„Was macht eigentlich ein BAUINGENIEUR? …und wie wird man einer?“ Dr. Torsten Heyer, Studienfachberater |
Beyer-Bau, George-Bähr-Str. 1 Erdgeschoss Hörsaal 81 |
13:00 – 13:45 Uhr |
Spezielle Angebote der Fakultät
Veranstaltung | Ort | Zeit |
---|---|---|
Es schießt und strömt im Wasserbaulabor Prof. Detlef Aigner Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik |
Beyer-Bau George-Bähr-Str. 1 Sockelgeschoss Wasserbaulabor |
Führungen: 11:00 Uhr und 12:00 Uhr |
Bauingenieure beim Uni-Tag
Die Fakultät Bauingenieurwesen ist beim Uni-Tag sowohl im Hörsaalzentrum wie auch vor und im Beyer-Bau (gleich neben dem Hörsaalzentrum) für BesucherInnen präsent.
Im Sockelgeschoss des HSZ (halbe Etage hinunter bei der Garderobe) informieren die Studentinnen und Studenten sowie MitarbeiterInnen der Institute über das Studium und die Forschung an der Fakultät Bauingenieurwesen. Experimente rund ums bauen veranschalichen, worum es geht – und zeigen, dass Lernen großes Vergnügen bereiten kann.
Im Raum 405 des HSZ finden folgende Vorträge statt:
- 10:00 – 10:45 Uhr Was machen eigentlich Bauingenieure? (Dr. Dirk Carstensen, Studienfachberater)
- 12:00 – 12:45 Uhr Von Nanostruktur zu Infrastruktur (Prof. Viktor Mechtcherine)
- 13:00 – 13:45 Uhr Bauingenieur – ein Beruf mit Zukunft (Dr. Dirk Carstensen, Studienfachberater)
- 14:00 – 14:45 Uhr Virtuelles Bauwerk und virtuelle Baustellen
– digitale Planung und Simulation der Bauproduktion (Prof. Raimar J. Scherer)
Folgende spezielle Angebote der Fakultät finden vor und im Beyer-Bau (dem Haus mit der Sternwarte!) statt:
- 11:00 und 12:00 Uhr Es schießt und strömt im Wasserbaulabor (Führungen)
(Prof. Detlef Aigner, im Wasserbaulabor / Sockelgeschoss) - 10:00 – 12:00 Uhr „Drücken, Biegen, Ziehen – Was Straßenbaustoffe leisten müssen“ (Prof. Frohmut Wellner, im Straßenbaulabor / Sockelgeschoss)
- 10:00 – 15:00 Uhr Baugeräte und Baumaschinentechnik in voller Größe zum Ausprobieren und Anfassen. Freigelände zwischen Beyer-Bau und Hörsaalzentrum
(Ingo Flemming)
Update 11. Juni: Einige fotografische Impressionen
Uni-Tag am 21. Mai
Am 21. Mai 2011 öffnet die TU Dresden am Uni-Tag für alle Interessierten ihre Türen. In der Zeit von 9:30 bis 15:00 Uhr erwartet Sie ein interessantes und umfangreiches Programm mit Vorträgen, Besichtigungen und Vorführungen sowie vielen Informationsmöglichkeiten an den Ständen im Hörsaalzentrum. Informationen zu den Studienmöglichkeiten, zu aktuellen Forschungsprojekten und zu studentischen Initiativen bereichern diesen Tag. Das Studentenwerk berät zum Thema Studienfinanzierung und ermöglicht die Besichtigung von Wohnheimen. Natürlich kann auch das Angebot in der Mensa und Cafeteria Bergstraße getestet werden.
Die Fakultät Bauingenieurwesen präsentiert sich mit ihrem Stand im Foyer der ersten Etage des Hörsaalzentrums und mit vier Vorträgen im Raum 405 des Hörsaalzentrums: Die grundlegende Frage „Was machen eigentlich Bauingenieure?“ beantwortet der Studienfachberater Dr. Dirk Carstensen zweimal: Einmal um 10 Uhr und für diejenigen, die den Termin verpasst haben, auch noch einmal um 13 Uhr. „Vom Wert und der Schönheit des Bauens“ schwärmt um 11 Uhr Prof. Manfred Curbach, über „Tradition und Innovation im Holzbau“ spricht um 12 Uhr Prof. Peer Haller. Alle vier Vorträge dauern 45 Minuten.
Gleich neben dem Hörsaalzentrum liegt der Beyer-Bau, die Heimstatt der Dresdner Bauingenieure. Hier öffnen die beiden Labore ihre Türen: „Es schießt und strömt im Wasserbaulabor“ lautet das Motto im Hubert-Engels-Laboratorium, durch das dessen Leiter Prof. Detlef Aigner um 10.45 und um 11.45 Uhr führt. Dr.-Ing. Sascha Kayser steht im Straßenbaulabor zwischen 10 und 13 Uhr bereit, um die dortige Arbeit unter dem Thema „Drücken, Biegen, Ziehen – Was Straßenbaustoffe leisten müssen“ zu erläutern. Auf dem Freigelände zwischen Beyer-Bau und Hörsaalzentrum stehen Baugeräte und Baumaschinentechnik in voller Größe zum Ausprobieren und Anfassen, betreut von Nikolai Michailenko vom Institut für Baubetriebswesen.
[Programm online]