Am 23. und 24. September 2019 haben sich insgesamt 34 japanische und
deutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Technischen
Universität Dresden getroffen, um aktuelle Forschungsergebnisse im
Bereich der computerorientierten Mechanik auszutauschen und
wissenschaftliche Kontakte auf- und auszubauen. Der Workshop wurde von
Prof. Michael Kaliske, Leiter des Instituts für Statik und Dynamik der
Tragwerke, Fakultät Bauingenieurwesen, sowie aktueller Präsident der
German Association for Computational Mechanics (GACM), in Kooperation
mit der Japan Society for Computational Engineering and Science (JSCES)
organisiert und partiell aus Internationalisierungsmitteln der TU
Dresden und einem Zuschuss der GACM finanziert.
Das wissenschaftliche Programm wurde sowohl von jungen als auch etablierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in insgesamt 19 Vorträgen zu aktuellen Fragestellungen aus dem vielfältigen Themenbereich der computerorientierten Mechanik gestaltet. Abgerundet wurde das Programm durch einen gemeinsamen Stadtrundgang, die Abendveranstaltung im Sophienkeller und einen Ausflug zu Schloss Wackerbarth.
Das lange ungeduldige Warten hat ein Ende! Wer mit dem Wintersemester bei uns an der Fakultät sein Studium beginnt, kann sich ab Montag langsam warmlaufen. Über die gesamte nächste Woche gibt sich unsere Fachschaft die allegrößte Mühe, den Studienanfang für alle „Neuen“ so gut wie möglich zu begleiten und viele sinnvolle Einblicke in das studentische Leben an der Tu Dresden zu geben. Alle Studierenden der ersten Semester, also auch ACCESS-, Fern-, und Aufbaustudenten sind herzlich eingeladen, unsere Fakultät, unseren Campus, Mitstudenten und unsere Stadt gemeinsam kennen zu lernen.
Ab Freitag wird es dann ernst: Mit der offiziellen Einführungsveranstaltung steht für die „Erstis“ ein Pflicht-Event auf dem Plan. Hier gibt es wichtige Hinweise zur Studienorganisation und die Einschreibung in die Übungsgruppen werden vorgenommen. Über das komplette Programm der Einführungswoche kann man sich hier informnieren.
Professor Luk Van Wassenhove ist einer der weltweit führenden Wissenschaftler im Bereich Operational Excellence, Supply Chain Management, Closed-Loop-Supply Chains sowie Disaster Management. Er hat den Henry Ford Chair of Manufacturing an der renommierten Wirtschaftshochschule INSEAD mit Sitz in Fontainebleau, Singapur und Abu Dhabi inne, und ist dort zudem wissenschaftlicher Leiter der Humanitarian Research Group. Luk van Wassenhove ist (Ehren-) Mitglied aller großen Wissenschaftsgesellschaften in seinem Feld sowie Mitglied der Royal Flemish Academy of Sciences. Anmeldeinformationen und Einzelheiten zum Vortrag gibt es hier.
Wir gratulieren unseren Mitarbeitern
Mushtak Seeaed und Al-Hakam Hamdan zum „Best Paper Award“ anlässlich des 31.
Forum Bauinformatik organisiert von der TU Berlin. Zur Bewertung standen
51 Beiträge von 87 Autoren die an 27 verschiedenen
Bauinformatik-Instituten, Fraunhofer Forschungseinrichtungen oder
forschungsaffinen Baubetrieben beschäftigt sind. Das Forum Bauinformatik ist
eine jährlich organisierte Veranstaltung für junge Wissenschaftler im
deutschsprachigen Raum. Die erste Veranstaltung fand 1989 an der Bauhaus
Universität Weimar statt.
Prof. R.J.S. Scherer und Prof. K.
Menzel
We proudly present the recipients of this
year’s Best Paper Award at the 31st Forum Bauinformatik organised by the
Technical University in Berlin, Germany. A total of 51 papers authored by 87
young researchers from 27 different research institutions in academia or
industry participated in the competition. The Forum Bauinformatik is an annual
conference for young researchers in the field of „Information Technology in
Architecture, Engineering and Construction (German: Bauinformatik). The first
event was held in Weimar in 1989.
Im letzten Quartal des vergangenen Jahres sind die von Studentinnen und Studenten des Instituts für Massivbau an der TU Dresden angefertigten Gestaltungstudien für eine schlanke Fußgängerbrücke vorgestellt und ausgezeichnet wurden. Die prämierten Entwürfe bildeten die Basis für die anschließenden Untersuchungen und Analysen. So wurden im Umfeld der geplanten schlanken Brücke Flora und Fauna beobachtet und ein Baugrundgutachten hat die Beschaffenheit des Baugrundes auf beiden Uferseiten bewertet.
In der Stadtratssitzung vom 25. September 2019 informierte die Stadtverwaltung über den aktuellen Stand der Spreequerung. Damit wird die Grundlage für weitere Planungen und Abstimmungen geliefert.
In den vergangenen drei Tagen fanden im Radisson Blu Park Hotel & Conference Centre Dresden Radebeul gleich zwei Veranstaltungen von großer internationaler Bedeutung statt. Das Institut für Baustoffe veranstaltete parallel zum einen das SCC9 Symposium zum Verdichten von Beton, sowie die 2. internationale Konferenz zu Rehologie und Verarbeitung von Baustoffen als Folgeveranstaltung zur RHEOCON1 im Jahr 2013 in Paris. Bei beiden Veranstaltung geht es um die Anwendung von Zement- und anderen Materialien mit ihren spezifischen rheologischen Eigenschaften. Rheologie oder Fließkunde ist die Wissenschaft, die sich mit dem Verformungs- und Fließverhalten von Materie beschäftigt. Der Rektor der TU Dresden, Prof. Hans Müller Steinhagen hielt in seiner Eröffnungsrede fest, dass Rheologie ein Thema ist, „das immer mehr an Bedeutung zunimmt, und einen Themenquerschnitt aufweist, der in viele Ingenieursdisziplinen hineinreicht.“ Vor allem hob er vor den 200 Teilnehmern aus 35 Ländern und 5 Kontinenten hervor, dass Dresden genau der richtige Ort für eine solch internationale Veranstaltung sei: „Dresden ist aufgrund seiner Wissenschaftslandschaft und seiner angewandten Forschung eine sehr gute Lokation für dieses Meeting.“ In drei Tagen wurden Vorträge zu folgenden Schwerpunktthemen gehalten:
Materialdesign und Materialwissenschaft
Rheologie und Verarbeitbarkeit
Produktion und Platzierung
Mechanische Eigenschaften und Konstruktion
Haltbarkeit und Nachhaltigkeit
Modellierung und numerische Simulationen
Fallstudien
In beiden Konferenzen wurden außerdem Projekte aus dem DFG Programm OPUS FLUIDUM FUTURUM vorgestellt und diskutiert.
Am 22. Mai dieses Jahres wurde Dr.-Ing. Sebastian Wilhelm, ehemaliger Mitarbeiter am Institut für Massivbau, mit dem Kurt-Beyer-Preis 2018 für seine außergewöhnliche Dissertation ausgezeichnet. Mit Unterwasser-Druckgehäusen wird die Tiefsee erforscht – eine Welt reich an Bodenschätzen, die als unbekannter als der Mond gilt. Wilhelm entwickelte ein wiederverschließbares Druckgehäuse aus UHPC (ultrahochfester Beton) für den Einsatz bis in 3000 m Tiefe und analysierte u. a. das zeitabhängige Materialverhalten, die Durchlässigkeit und die Dauerhaftigkeit von UHPC. Das von ihm entwickelte Druckgehäuse hat bereits eine einjährige Tiefsee-Feldstudie in der Arktis absolviert. In der Printausgabe der Sächsischen Zeitung erschien ein interessanter Artikel über die Arbeit von Sebastian Wilhelm.
Printartikel: Sächsische Zeitung, 02. 09.2019, Seite 18
„Sonne scheint“ – so stand es in der Einladung und genau so war es dann auch am 27. August, nachmittags, vor den Toren der Wasserbauhalle und des Baustofflabors. Bei 30 Grad im Schatten waren rund 100 Mitarbeiter und Studierende zusammengekommen um die Gemeinschaft innerhalb der Fakultät zu pflegen und sich über allerlei Themen auszutauschen. Professor Stamm begrüßte pünktlich um 15.00 Uhr alle Gäste mit einer kurzen Ansprache. Er bedankte sich ausdrücklich bei allen Organisatoren und hob auch hervor, dass das Sommerfest erfreulicher Weise auf die Ideen der Mitarbeiter zurückgehe und durch deren Bemühungen aus den eigenen Reihen zustande kam. Das Engagement der vielen Mitarbeiter und fleißigen Helfer ließ sich vor allem beim gemeinsame Mitbringbuffet erkennen und schmecken. Mit einem großen, liebevoll zubereiteten und sehr reichhaltigen Angebot an verschiedenen Köstlichkeiten blieben keine Wünsche offen. Eine Führung mit Professor Haller durch die Labore seiner Professur für Holzbau rundete den sehr gelungenen Nachmittag ab, der Startschuss für eine erfolgreiche Fortführung einer alten Tradition ist gefallen.
Brückenbauexkursion 2019 – Süddeutschland und Alpenregion
Endlich wieder Exkursion! 13 interessierte Studierende des Bauingenieurwesens fanden sich in diesem warmen August zusammen, um an der etwas anderen Exkursionsreihe teilzunehmen. In den Jahren zuvor standen die Brücken rund um die Ostsee bzw. die Brücken des Rhein-Ruhr-Gebietes bis hin zur Nordsee im Mittelpunkt. Diesmal verschlug es die Reisegruppe in den Süden unserer Republik und in die beeindruckende Bergwelt der Schweiz.Bereits am ersten Tag stand mit dem Besuch der Brücke Heidingsfeld ein großes Highlight auf dem Programm. Die Verbundbrücke im Zuge der BAB A3 befindet sich aktuell noch im Vorschub zwischen Nonnenberg und Katzenbergtunnel, der ebenfalls in Augenschein genommen wurde. Nach einem ersten Einkauf, der die Grundversorgung sicherstellte, bezogen die Studierenden einen Zeltplatz nahe Heilbronn, um am nächsten Tage zwei weitere interessante Baustellen besichtigen zu können. Am folgenden Vormittag schauten wir uns die Gesamtmaßnahme AS Wiesloch/Rauenberg –AK Weinsberg im Zuge der BAB A6 an. Neben dem Highlight der neuen Neckartalbrücke konnten die Abbrucharbeiten an der alten Neckartalbrücke in Augenschein genommen werden und kleinere Brückenbauwerke im Zuge des Ersatzneubaus besichtigt werden. Am Nachmittag stand mit der Neckarbrücke in Stuttgart ein weiteres interessantes Bauwerk auf der Agenda. Das in Stahlverbundbauweise mit markantem Stahlsegel ausgeführte Bauwerk wird im Zuge von Stuttgart 21 umgesetzt.
Bereichert mit vielen Eindrücken aus den ersten beiden Tagen bezogen wir einen Campingplatz nahe des Filstals. Bereits auf dem Weg erhaschten die Studierenden einen ersten Blick auf die im Bau befindliche Filstalbrücke. Diese rund 485 m lange Eisenbahnüberführung der Neubaustrecke Wendlingen–Ulm war das Ziel des nächsten Tages. Das integrale Bauwerk wird mit einer Vorschubrüstung ausgeführt und es ergab sich die seltene Gelegenheit, die bereits verlegten Spannglieder des Überbaus zu inspizieren. Erläuterungen zur Konstruktion und den Herausforderungen bei der baulichen Umsetzung schlossen sich im angrenzenden Boßlertunnel an, den wir ebenfalls besichtigen durften. Nach einer längeren Autofahrt erreichten wir die Schweiz und bezogen einen Zeltplatz nahe der Viamala-Schlucht.
Ausgeruht und gestärkt begaben wir uns am nächsten Morgen in die Viamala-Schlucht auf die Spuren von Jürg Conzett und Christian Menn. Diese beiden bekannten Bauingenieure zeichnen sich für zahlreiche verschiedene Wander- und Gehwegbrücken, Hängebrücken, Spannbandbrücken und auch Brücken an der A13 verantwortlich (u. a. Traversinasteg). Leicht erschöpft trudelten die Exkursionsteilnehmer nach einer 15 Kilometer Wanderung am Abend auf dem Zeltplatz ein. Eindrucksvoll in die Berglandschaft eingebettet, erwarteten uns am nächsten Tag mehrere Ikonen des Brückenbaus. Die Salginatobelbrücke, die elegant geschwungene Sunnibergbrücke, die Taminabrücke und das Langwieser Viadukt sind herausragende Ingenieurbauwerke und fast schon architektonische Kunstwerke. Unsere nächste Unterkunft in der Nähe von Nürnberg erreichten wir nach dem ausgiebigen Besichtigungsprogramm erst spät am Abend, das nächste Etappenziel lag dann schon in greifbarer Nähe.
Interessante Einblicke bekamen wir am darauffolgenden Tag an der Talbrücke Unterrieden und am Autobahnkreuz Fürth-Erlangen.
Am Sonntag führten die Exkursionsleiter Oliver Steinbock und Philipp Riegelmann die Studierenden durch die Weltkulturerbestadt Bamberg. Neben fränkischen Bierspezialitäten standen mit dem Gewinner des Brückenbaupreises 2014 (Erba-Steg) noch das Brückentrio (Kettenbrücke, Löwenbrücke und Luitpoldbrücke) über den Rhein-Main-Donaukanal auf dem Programm. Den Abschluss unserer erfolgreichen Exkursion bildete die im Bau befindliche, einseitig abgespannte Schrägkabelbrücke bei Schorgast.
Die Exkursion bot neben einem breit gefächerten Einblick in die Welt des Ingenieurwesens viel Spaß und Erholung.
Am 19. Juli verteidigte Frau Dipl.-Ing. Anna-Elisabeth Wollstein-Lehmkuhl erfolgreich ihre wissenschaftliche Arbeit im Rahmen des Promotionsverfahrens mit dem Thema „Ganzheitliche Bewertung eines nachhaltigen Wärmeversorgungssystems mit saisonalem Wärmespeicher“. Neben dem Vorsitzenden der Promotionskommission Prof. Dr. rer. nat. Heiner Siedel waren als Gutachter Prof. Dr.-Ing. Rainer Schach und Prof. Dr.-Ing. Jörn Krimmling, sowie als weiteres Mitglied Prof. Dr.-Ing. Peter Jehle anwesend.