
Auf Wiederlesen im kommenden Jahr!
Weblog der Dresdner Bauingenieure · Seit 2002
Participants of the ACCESS master course met for a little Christmas Party today in the Institute of Construction Materials. They and the staff of the course had a great time, enjoying mulled wine (alcohol-free, of course) and Stollen, the traditional bakery of the season.
Der Fakultätsrat hat in seiner konstituierenden Sitzung nach der Wahl Prof. Rainer Schach für die Amtsperiode 2013-2015 erneut zum Dekan gewählt. Der Prodekan, Prof. Kaliske, und der Studiendekan, Prof. Zastrau, sind noch im Amt bis zur Neuwahl im Fakultätsrat am 16.1.2013.
Schöne Tradition bei den Bauingenieuren: Das Weihnachtskonzert im Foyer des Beyer-Baus. Die Smart Musicians sangen (unter der Leitung von Nadine Bergmann) und spielten (Streicher unter der Leitung von Susanne Saft) vorweihnachtliche Stücke – von Adeste Fideles (Herbei oh ihr Gläubigen) bis zu O du fröhliche. Durch das Programm führte, auch das hat mittlerweile Tradition, Uwe Reuter mit mehr als Ansagen.

Am 03.12.2012 fand zum wiederholten Male die Tagung Denkmal und Energie im Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt statt. Das Institut für Baukonstruktion und die DBU freuten sich über mehr als 160 Teilnehmer, die aktuelle Fragestellungen der energetischen Sanierung denkmalgeschützter Gebäude diskutierten. Unter dem Titel „Vom Fachwerk zur Vorhangfassade“ wurden typische Problemstellungen bei Denkmalen unterschiedlichen Baualters erörtert.
Zum Auftakt verdeutlichten Professor Spital-Frenking von der Hochschule Trier und die Landeskonsevatorin von Hessen Doktor Roswitha Kaiser die Sichtweise der Baudenkmalpflege auf energetische Sanierungsmaßnahmen. Sie erläuterten die Ziele der staatliche Denkmalpflege und Wissenschaft sowie die möglichen Konflikte bei Baumaßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz. Im zweiten Vortragsblock beschrieben die Referenten Claudia Christina Hennrich vom Deutschen Fachwerkzentrum Quedlinburg, Doktor Thomas Naumann vom Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung und Philipp Krampe Bauschäden und Sanierungsmöglichkeiten bei mittelalterlichen Fachwerkbauten, Mauerwerksbauten der Gründerzeit und Vorhangfassaden der Moderne.
Nach der Mittagspause zeigte Michael Engelmann die Möglichkeiten zur Herstellung von Antikgläsern, die in ihrer Optik den historischen Vorbildern entsprechen und dennoch moderne Anforderungen an Wärme- und Schallschutz erfüllen. Im Anschluss erweiterte Marc-Steffen Fahrion die Diskussion um den sommerlichen Wärmeschutz bei Gebäuden der Nachkriegsmoderne, insbesondere unter dem Einfluss des Klimawandels. Professor Matthias Schuler Geschäftsführer von Transsolar verdeutlichte, welche zentrale Rolle die innovative Gebäudetechnik bei der denkmalverträglichen Sanierung spielt. Zum Abschluss stellte Architekt Peter Brückner an vier Projekten den Spagat zwischen Denkmalschutz, Energieeffizienz und heutigen Nutzungsanforderungen dar. Professor Uta Pottgiesser zeigte an den Case Study Houses in Kalifornien, den Umgang mit Baudenkmalen in den USA.

14 Studentinnen und Studenten des Bauingenieurwesens werden in diesem Jahr im Rahmen des Deutschlandstipendiums gefördert. Bei einer zentralen Feier hatten sie Gelegenheit, ihre Förderer und die anderen der insgesamt 333 Stipendiaten dieses Jahrgangs kennen zu lernen.
Bis auf einen Förderer hatten die anderen ihr Stipendium fachgebunden ausgeschrieben – das heißt: Die Firmen suchen früh Kontakt zum akademischen Nachwuchs. „Die Stipendien schaffen Freiräume – für das Studium und für Ideen und Projekte, mit denen Studierende ihre Welt verändern. Die Stipendiaten geben Impulse für das studentische
und akademische Leben an unserer Universität. Unser Ziel ist es, ein Netz zu knüpfen, in dem Stipendiatinnen und Stipendiaten, Förderer und die Ehemaligen gleichermaßen
profitieren – von Bildungsangeboten, neuen Kontakten und Herausforderungen“, schreibt die Prorektorin Prof. Dr. Ursula Schaefer im Vorwort zum Jahresbericht des ersten Jahrgangs vom Deutschlandstipendium (Download als PDF).
Hier die Namen der Stipendiaten 2012/2013 (in Klammern die Förderer).
Der Wahlausschuss gibt das vorläufige Ergebnis für die Wahl der Vertreter der Mitgliedergruppen in den Fakultätsräten und für die Wahl der/des Gleichstellungsbeauftragten der Fakultäten vom 27. bis 29.11.2012 für die Fakultät Bauingenieurwesen bekannt. Gewählte Kandidaten sind durch Fettdruck gekennzeichnet, in Klammern steht die Zahl der Stimmen. Die nicht gewählten Kandidaten sind bei der Personenwahl unmittelbar, ansonsten zunächst innerhalb ihrer Liste in der Reihenfolge ihres Stimmergebnisses Ersatzvertreter (bei der Wahl der Gleichstellungsbeauftragten Stellvertreter).
Fakultätsrat – Hochschullehrer
Liste (63 Stimmen)
Fakultätsrat – Akademische Mitarbeiter
Fakultätsrat – Studenten
Liste (978 Stimmen)
Fakultätsrat – Sonstigen Mitarbeiter
Gleichstellungsbeauftragte
Dr. Damme-Lugenheim, Sabine (442)