Weihnachtskonzert am 18.12.

UVS
27. November 2012

Wie bereits in jahrelanger Tradition erprobt, wird das diesjährige Weihnachtskonzert am 18. Dezember um 18 Uhr im Foyer des Beyer-Baus stattfinden. Bei freiem Eintritt gibt es Chormusik (von den Smart Musicians) und Streichermusik. Durchs Programm wird in altbewährter Weise Uwe Reuter führen, Glühwein wird es auch geben…

Modifikation der Vergütungsform beim Einheitspreisvertrag

UVS
27. November 2012

Die Fakultät  Bauingenieurwesen lädt zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Modifikation der Vergütungsform beim Einheitspreisvertrag“ von Dipl.-Wirtsch.-lng. Christian Flemming am Dienstag, 11. Dezember 2012, 14:00 Uhr, in das Sitzungszimmer Beyer-Bau, Raum 67, George-Bähr-Straße 1, herzlich ein.

Wahlzeit

Wahl der Studenten im Flur des Beyer-Baus

Drei Tage lang wird an der TU Dresden gewählt. In Gruppen – das heißt: Professoren wählen die Vertreter der Professorenschaft für den Fakultätsrat, die Wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen wählen ihre beiden Vertreter, die „sonstigen“ Mitarbeiter entsenden eine Person. Und die Studenten wählen neben ihren Vertretern für den Fakultätsrat auch die Fachschaftsvertreter, die Vertreter für Senat und erweiterten Senat. An der Wahl der Gleichstellungsbeauftragten beteiligen sich alle Gruppen.

Die Wahl findet von heute bis Donnerstag statt – Wahlzeit ist zwischen 9 und 16 Uhr. Während die Studenten ihre Wahlurnen im Gang des Beyer-Baus (Nähe Haupteingang bei Zimmer 70) aufgebaut haben, wählen die anderen Gruppen im Dekanat (Raum 62d).

Die Wahl ist eine Personenwahl, es werden also mit bis zu drei Stimmen (steht auf dem jeweiligen Wahlzettel) Menschen gewählt und nicht Listen. Bei den Listen der Professoren und Akademischen Mitarbeitern kann man also, wenn man mag, seine drei Stimmen verteilen: Alle auf eine Person, je eine auf insgesamt drei Personen (innerhalb und/oder außerhalb der Liste) oder 2 hier und eine da. Die Stimmen der Liste werden zusammengezählt, die Reihung innerhalb der Liste ergibt sich aus der Anzahl der Stimmen für die einzelnen Vertreter.

Die Umrechnung der Stimmen in Mandate erfolgt nach dem D’Hondt-Verfahren, das in der Wikipedia ganz gut erklärt ist – vor allem in der Tabelle beim Berechungsbeispiel sieht man, wie’s funktioniert.

Zur Wahlen-Seite des Studentenrates
Zur Wahl-Seite der TU Dresden

Sieger aus Dresden

UVS
26. November 2012
Dr.-Ing. Regine Ortlepp ist eine der Preisträgerinnen beim Hornbach-Wettbewerb. Sie entwarf eine Stütze für Grundstücke am Hang.

Forschung kann fürchterlich anstrengend und trocken sein – aber sie kann auch, trotz aller Anstrengung, Spaß machen und, trotz aller Grundlagenforschung, Praktisches hervorbringen. Beste Beispiele dafür lieferten eine Reihe von Nachwuchswissenschaftlern, die im Rahmen eines bundesweiten Forschungsprogramms zum „Leicht Bauen mit Beton“ ausloteten, was mit den Neuentwicklungen dieses Baustoffs alles machbar ist.

Vor einem Jahr hatte man bei einem Abend mit dem Baumarkt-Unternehmer Albrecht Hornbach einen Wettbewerb ausgeschrieben. Beim diesjährigen Treffen der Forscherinnen und Forscher des Schwerpunktprogramms an der Uni Braunschweig wurden die Sieger ermittelt: Eine unabhängige Fachjury bewertete die eingereichten Exponate – und kürte drei gleichberechtigte Sieger. Hier die Begründung der Jury –  die drei Exponate stehen in der (zufällgen) Reihenfolge der Ausstellungsnummern. Und selbstverständlich kannte die Jury weder die herstellende Uni noch die konkreten Macher – das ist im Nachhinein eingefügt worden!

Die perfekte Welle (TU Kaiserslautern, Jun.-Prof. Kohlmeyer) setzt das Grundprinzip „Form follows Force“ sehr gut sichtbar, auch durch die Ergebnisse der numerischen Analyse, die präsentiert werden, um. Die sehr leichte Trennwand gewinnt ihre Stabilität aus der Form. Als Material wird sehr schlüssig ein hochfester Stahlfaserbeton eingesetzt. Mit dem ansprechenden Design und der Modulfähigkeit ist die Vermarktbarkeit sichergestellt. Die Fragestellung ist umfassend bearbeitet. Die erforderliche Gründung und die Verbindung der Einzelelemente stellen in der Umsetzung noch eine Herausforderung dar. Die Kosten liegen eher im oberen Segment.

Der Fahrradständer (TU Dresden, Dipl.-Ing. Robert Ritter) folgt ebenfalls dem Grundprinzip „Form follows Force“. Das Potential des Textilbetons mit eingelegten Glas‐ bzw. Carbon‐Fasern wird vor allem bezüglich der freien Formbarkeit sehr gut ausgeschöpft. Der Preis ist angemessen. Das Produkt ist sofort vermarktbar und einsetzbar. Auch das geringe Gewicht überzeugt.

Das Winkelstützelement (TU Dresden, Dr.-Ing. Regine Ortlepp) nimmt das Grundprinzip „Form follows Force“ exzellent durch das innenliegende Zugband und die Aussparungen auf. Durch den Einsatz hochfesten Betons (Textilbeton mit Carbon‐Faser) kann die Konstruktion besonders dünn und damit leicht ausgeführt werden. Damit ist das Bauteil mit Muskelkraft gut bewegbar und hat entsprechende Vermarktungschancen. Der Preis bleibt im Rahmen herkömmlicher Produkte, und variable Größen sind herstellbar.

Simulation der Fluid-Struktur-Interaktion

UVS
20. November 2012

Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren von Dipl.-Ing. Vinzent Sturm mit dem Thema “Simulation der Fluid-Struktur-Interaktion mit freier Oberfläche am Beispiel des Schlauchwehres” ein. Ort und Zeit: Sitzungszimmer des Beyer-Baus (Raum 67), Mittwoch, 12. Dezember, 14:30 Uhr.

Fakultätsrats-Wahlen: Die Namen

UVS
16. November 2012

Der Wahlausschuss gibt die am 12.11.2012 zugelassenen Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahl der Vertreter der Mitgliedergruppen in den Fakultätsräten und für die Wahl der/des Gleichstellungsbeauftragten der Fakultäten vom 27. bis 29.11.2012 bekannt. Für die Fakultät Bauingenieurwesen treten an:

Fakultätsrat – Hochschullehrer
Sitze: 7

Liste:

  1. Prof. Curbach, Manfred (Inst. f. Massivbau)
  2. Prof. Graw, Kai-Uwe (Inst. f. Wasserbau u. Techn. Hydromech.)
  3. Prof. Herle, Ivo (Inst. f. Geotechnik)
  4. Prof. Kaliske, Michael (Inst. f. Statik u. Dyn. d.Tragwerke)
  5. Prof. Schach, Rainer (Inst. f. Baubetriebswesen)
  6. Prof. Stamm, Jürgen (Inst. f. Wasserbau u. Techn. Hydromech.)
  7. Prof. Stroetmann, Richard (Inst. f. Stahl- u. Holzbau)
  8. Prof. Zastrau, Bernd (Inst. f. Mechanik u. Flächentrag.)

Fakultätsrat – Akademische Mitarbeiter
Sitze: 2

Liste

  1. Dr. Weber, Wolfgang (Insti. f. Mechanik u. Flächentragwerke)
  2. Schacht, Gregor (Inst. f. Massivbau)
  3. Mietz, Sarah-Christin (Inst. f. Wasserbau u. Techn. Hydromechanik)

Wahlvorschläge

Wülfing, Alexander (Inst. f. Bauinformatik)
Flemming, Ingo (Inst. f. Baubetriebswesen)

Fakultätsrat – Studenten
Sitze: 2

Liste

  1. Kästner, Thoralf (5. FS DI Bauing.)
  2. Neumerkel, Carmen (7. FS DI Bauing.)
  3. Uhlig, Julia (3. Sem. Prom. Bauing.)
  4. Kantner, Insa-Laureen (3. FS DI Bauing.)

Fakultätsrat – Sonstigen Mitarbeiter
Sitze: 1

Wahlvorschlag

Oppermann, Susanne (Dekanat)

Gleichstellungsbeauftragte
Sitze: 1

Wahlvorschlag

Dr. Damme-Lugenheim, Sabine (Dekanat)

Einfluss der zweiaxialen Zugbelastung auf das Festigkeits- und Verformungsverhalten von Beton

UVS
16. November 2012

Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren von Dipl.-Ing. Steffen Schröder mit dem Thema „Der Einfluss der zweiaxialen Zugbelastung auf das Festigkeits- und Verformungsverhalten von Beton und gemischt bewehrten Bauteilen“ ein. Ort und Zeit: Sitzungszimmer des Beyer-Baus (Raum 67), Donnerstag, 29. November, 14 Uhr.

Auslandsstudium mit ERASMUS

Eine Informationsveranstaltung „Auslandsstudium mit ERASMUS“ findet am Mittwoch, 19. Dezember 2012 in der 5. DS (14:50 – 16:20 Uhr) im Neuffer-Bau – Raum 101 statt. Das Programm in Kürze:

  • Vorstellung der Partneruniversitäten
  • Grundkonzept des ERASMUS-Programmes
  • Beantragung – Auswahl
  • Persönliche Empfehlungen von ERASMUS-Studenten des letzten Jahres

Wer nicht kann und sich dennoch informieren möchte: Prof. Ivo Herle ist Auslandsbeauftragter der Fakultät, die ERASMUS-Seiten sind hier.

Höchste Anforderungen an Ästhetik, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit.

Die wissenschaftliche Konferenz  »engineered transparency« fand vom 25.10.12 bis 26.10.12 ganztägig im CCD Ost am Messegelände in Düsseldorf im Zuge der weltweit führenden Fachmesse »glasstec« statt und wurde von der TU Dresden sowie der TU Darmstadt in Zusammenarbeit mit der Messe Düsseldorf organisiert.

Herausragende Keynote-Sprecher wie Prof. Michael Bell von der Columbia University in New York, Prof. Dr.-Ing. Lothar Wondraczek vom Jena Otto-Schott-Institut für Glaschemie der Friedrich-Schiller-Universität in Jena, Dipl. Ing. Till Schneider, Schneider + Schumacher Architekten, Frankfurt/Main sowie Dr. Weinrebe, schlaich, bergermann und partner eröffneten die Veranstaltung. Das anspruchsvolle Programm begeisterte über 200 Tagungsteilnehmer. Mehr als 80 Fachvorträge führten die neuesten Entwicklungen und Forschungsergebnisse der Bereiche konstruktiver Glasbau, Fassadentechnik sowie Solartechnik in der Gebäudehülle aus. Die Fachtagung sprach gleichermaßen Wissenschaftler, Bauingenieure, Architekten, Sachverständige für das Bauwesen sowie Mitarbeiter von Baubehörden an.

Außerdem stellte das Institut für Baukonstruktion der TU Dresden in Zusammenarbeit mit den Projektpartnern DAW/Lithodecor und Glaswerke Arnold zwei Musterfassaden aus, die im Zuge des Forschungsprojektes PV FACE entwickelt wurden. Es handelte sich hierbei um innovative gebäudeintegrierte Photovoltaik, die vor dem Hintergrund der Herausforderungen des Klimaschutzes mehr und mehr an Bedeutung gewinnt. Die zwei entwickelten Systeme Airtec Photovoltaic Glass mit unsichtbarer Befestigung und Airtec Photovoltaic Glassic mit sichtbarer Befestigung erfüllen nicht nur durch individuelle Formate und Farben nach RAL höchste Anforderungen an Ästhetik, sondern auch an Energieeffizienz und Nachhaltigkeit.