Am kommenden Donnerstag (09.06.2016) wird Dr.-Ing. habil. Torsten Wichtmann (Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Bodenmechanik und Felsmechanik) im Rahmen des Geotechnik-Seminar einen Vortrag mit dem Titel “Geomechanisches Verhalten von Böschungen geplanter Tagebau-Restseen im Rheinischen Braunkohlerevier unter Erdbebenbeanspruchung“ halten. Zu diesem Vortrag, welcher um 16:40 Uhr im Seminarraum Neuffer-Bau (NEU/101) statt findet, sind alle recht herzlich eingeladen.
Erfolgreicher Uni-Tag
Gut besucht waren beim diesjährigen Uni-Tag der Infostand und der grundlegende Vortrag des Studienfachberaters Dr.-Ing. Torsten Heyer zur Frage „Was macht eigentlich ein Bauingenieur? …und wie wird man einer?“ der gleich zweimal angeboten (und nachgefragt) war. Im Vordergrund standen eindeutig Informationen, für die Prüfungsamtsleiterin Susanne Oppermann und Studentinnen und Studenten der Fachschaft kompetente Ansprechpartner waren. Für Unterhaltung und Spannung sorgte das bereit stehende Jenga-Spiel – die große Show-Nacht folgt dann am 10. Juni, wenn die Bauingenieure (an neuem Ort: Georg-Schumann-Straße 7) bei der Langen Nacht der Wissenschaften zeigen, wie spannend das Studium sein kann.
Fachtag Building Information Modeling (BIM)
Am 3. Juni 2016 soll in Dresden das BIM CLUSTER MITTELDEUTSCHLAND gegründet werden. „Building Information Modeling (BIM) revolutioniert die Bauwirtschaft“, sagen die Initiatoren und wollen ein BIM-Kompetenznetzwerk für Bauherren, Architekten, Planer, Bauunternehmer, Lieferanten, Verbände, Vereine, Verwaltung, Wissenschaft, Hoch- und Fachschulen, BIM-Netzwerke, BIM-Praktiker und weitere Interessenten ins Leben rufen.
Auf einem BIM Fachtag informieren Spezialisten der TU Dresden, der Architektenkammer, der Ingenieurkammer, der Handwerkskammer, der IHK, der ARGE BUILDING, der ARGE KREATIV BIM, des Sächsischen Baustammtisches und des buildingSMART e.V. über aktuelle BIM-Entwicklungen und realisierte BIM-Projekte in der Praxis.
Die Tagung findet am 3. Juni von 13-18 Uhr im Mercure Hotel Dresden Elbpromenade (Hamburger Straße 64-68) statt.
Exkursion in die Gartenstadt Hellerau
Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Grundlagen der Architektur“ des 6. Semesters wurde eine Exkursion in die Gartenstadt Hellerau organisiert. Am 13.05.16 nahm eine kleine Gruppe Studierender zusammen mit zwei Mitarbeitern des Instituts für Baukonstruktion an einer Führung durch Hellerau teil. Dort begann die Führung mit einem Einblick in die interessante Innenarchitektur der „Deutschen Werkstätten Hellerau“. Unser Hauptaugenmerk lag jedoch auf der städtebaulichen Anordnung und der architektonischen Gestaltung der Gartenstadt, welche zu einem Flächendenkmal ernannt wurde. Man findet dort die verschiedenen Ideen und Umsetzungen unterschiedlicher namhafter Architekten.
Der Ausflug war wie ein sonniger Spaziergang, entlang der Kleingärten, dem Marktplatz, einem kleinen Waldstück, bis hin zum im alten Stil erhaltenen Festspielhaus Hellerau, der uns auf lebendige Art und Weise die Architektur näher brachte.
Bericht: Mira Dolzmann
Uni-Tag 2015
Der diesjährige Uni-Tag findet am 28. Mai statt. In der Zeit von 9:30 bis 15:00 Uhr erwartet Sie ein interessantes und umfangreiches Programm mit Vorträgen, Besichtigungen und Vorführungen sowie vielen Informationsmöglichkeiten. Studentinnen und Studenten sowie die Leiterin des Prüfungsamtes, Susanne Oppermann, sind vor Ort, um Fragen zu beantworten!
Das Programm der Fakultät Bauingenieurwesen zum Uni-Tag:
Studiengänge:
Bauingenieurwesen / Diplom,
Advanced Computational and Civil Engineering Structural Studies (ACCESS) / Master
Bauingenieurwesen Fernstudium / Bachelor
09:30 – 15:00
Informationsstand zum Bauingenieurstudium, Exponate rund ums Bauen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Studentinnen und Studenten
Ort: Hörsaalzentrum, Bergstr. 64, Erdgeschoss, Foyer
10:00 – 14:00
Für den Magen: Kaffee und Kuchen
Fachschaft
Ort: Hörsaalzentrum, Bergstr. 64, Erdgeschoss, Foyer
10:00 – 10:45
Vortrag: „Was macht eigentlich ein BAUINGENIEUR? …und wie wird man einer?“
Dr. Torsten Heyer, Studienfachberater
Ort: Beyer-Bau, George-Bähr-Str. 1, Erdgeschoss, Hörsaal 81
13:00 – 13:45
Vortrag: „Was macht eigentlich ein BAUINGENIEUR? …und wie wird man einer?“
Dr. Torsten Heyer, Studienfachberater
Ort: Beyer-Bau, George-Bähr-Str. 1, Erdgeschoss, Hörsaal 81
Verformungsverhalten von Böden mit Multiporösität in Kippen
Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt ein zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Verformungsverhalten von Böden mit Multiporösität in Kippen“ (Deformation behaviour of multi-porosity soils in landfills) von Xiusong Shi, M.Sc. am Montag, 6. Juni 2016 um 14.00 Uhr in das Sitzungszimmer Beyer-Bau, Raum 67, George-Bähr-Str. 1.
Johann Lang Preisträger beim Schlaun-Wettbewerb
Mit dem Entwurf „Brücken mit Schwung“ gelang es Johann Lang, die Jury beim diesjährigen Schlaun-Wettbewerb zu überzeugen: Er wurde zum Sieger gekürt. Der Schlaun-Wettbewerb wird seit dem Wintersemester 2011/2012 alljährlich vom Schlaun-Forum e.V. ausgelobt und ist in Summe mit 24.000 Euro Preisgeld dotiert. Preise werden in den Kategorien Bauingenieurwesen, Architektur sowie Städtebau/Landschaftsplanung vergeben – mit dem Ziel die Baukultur in NRW zu fördern.
Gegenstand des Schlaun-Wettbewerbs war diesmal die Stadt Hamm. Hier galt es, mögliche Visionen hinsichtlich der Entwicklung der Stadtmitte Hamms bis zum Jahr 2040 aufzuzeigen. Johann Lang erhielt den 1.Preis in der Kategorie Bauingenieurwesen, der mit 3.000 Euro gewürdigt wurde. Der Brückenentwurf wurde im Rahmen einer Projektarbeit erarbeitet, die von den Wissenschaftlichen Mitarbeitern Robert Zobel und Oliver Steinbock vom Institut für Massivbau betreut wurde. Die Jury lobte einerseits die gelungene Einbindung in das Umfeld sowie das besondere Erlebnis beim Begehen der Brücke. Bereits in der Vergangenheit war das Institut für Massivbau mit Entwürfen erfolgreich (R. Zobel 2011/12; K. Wahl 2012/13). Johann Lang ist es somit gelungen, diese Erfolge fortzusetzen.
A contribution to the hydromorphological assesment of running waters
Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt ein zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „A contribution to the hydromorphological assesment of running waters based on habitat dynamics“ (Ein Beitrag zur hydromorphologischen Bewertung von Fließgewässern basierend auf Habitatdynamik) von Roberto Tatis Muvdi, M.Sc. am Montag, 30. Mai 2016 um 9.00 Uhr in das Sitzungszimmer Beyer-Bau, Raum 67, George-Bähr-Str. 1.
Prodekane gewählt
In der Fakultätsratssitzung am 20. Januar wurden die Prodekane gewählt:
Prof. Michael Kaliske ist Prodekan Forschung und ACCESS, Prof. Richard Stroetmann der Prodekan Planung und Vertreter des Dekans. Studiendekan ist erneut Prof. Jürgen Stamm.
Damit steht das Team von Dekan Prof. Ivo Herle für die laufende Fakultätsrats-Periode fest.
Analyse und Charakterisierung von Holzkulturerbe mit Ingenieurmethoden
Am 28. und 29. April 2016 hat das Institut für Statik und Dynamik der Tragwerke eine Fachtagung unter dem Titel „Analysis and Characterization of Wooden Cultural Heritage by Scientific Engineering Methods“ am Händel-Haus in Halle durchgeführt. Die Veranstaltung fand in Zusammenarbeit mit dem Händel-Haus Halle, dem Institute for Building Materials (ETH Zürich) und dem Musée d’ethnographie de Genève statt, sie war Bestandteil eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem Schweizer Nationalfonds geförderten Forschungsprojekts, das sich mit der experimentellen und numerischen Beschreibung vom Kulturgut aus Holz unter hygro-mechanischen Beanspruchungen widmet.
Eine hochkarätige, interdisziplinäre Gruppe von Experten aus Museen, Universitäten und Forschungseinrichtungen hat zum Stand der Forschung berichtet. Im Zentrum der Untersuchungen standen u.a. wertvolle Musikinstrumente, mittelalterliche Tafelbilder oder auch die Vasa, dem Flaggschiff des schwedischen Königs im 17. Jahrhundert, das bereits auf der Jungfernfahrt sank. Das Spannungsfeld der Fragestellungen umfasste die Nutzung, die Erhaltung, die Restaurierung sowie die Lagerungsbedingungen der Artefakte. Die Veranstaltung hat deutlich gezeigt, dass aktuelle Ingenieurmethoden signifikante Beiträge zur Beantwortung von wichtigen Fragen liefern können und großer Bedarf an der Weiterentwicklung dieser Ansätze besteht, um das kulturelle Erbe für zukünftige Generationen zu bewahren.
Das Programm als PDF