Im Rahmen des Forschungsprojekts Towards Adhesive Free Timber Buildings (AFTB) wird am Donnerstag, den 18. Juni um 16.00 Uhr, ein neu installiertes Hängeobjekt aus Holz im Lichthof des Biologiegebäudes feierlich eingeweiht. Anhand des Objektes wird das Bauen mit Holz ohne Kleber demonstriert. Entstanden ist „BenDit“ in Zusammenarbeit zwischen den Instituten für Stahl und Holzbau, Professur für Ingenieurholzbau und dem Institut für Geometrie.
Es werden sprechen: Prof. Dr. rer. nat. habil. Gerhard Rödel, Prorektor für Forschung Prof. Dr. Christoph Neinhuis, Dekan der Fakultät Biologie Prof. Dr.-Ing. Peer Haller, Ingenieurholzbau und baukonstruktives Entwerfen Prof. Dr.-Ing. Daniel Lordick, Geometrische Modellierung und Visualisierung Gwendolin Kremer, Kustodie der TU Dresden
Bitte bestätigen Sie Ihre Teilnahme bis zum 10. Juni bei Frau Marion Pazdro (holzbau@mailbox.tu-dresden.de), so dass wir Vorkehrungen treffen können für eine sichere Veranstaltung. Einladungsflyer
Die für den 24.03.2020 geplante Stahlbaufachtagung wird aufgrund der bestehenden Situation rund um die Ausbreitung des Corona-Virus abgesagt. Bis jetzt ist unklar, ob und in welcher Form es einen Ausweichtermin geben wird.
hiermit möchte ich Ihnen im Einvernehmen mit allen Veranstaltern –
TUDIAS, Institut für Massivbau der TU Dresden, Bundesingenieurkammer und
VBI – unsere gemeinsame Haltung zur aktuellen Lage mitteilen.
Nach gründlicher Auseinandersetzung mit der aktuellen Lage
haben wir daher die Entscheidung getroffen, dass beide Veranstaltungen
auf einen späteren Zeitpunkt im Herbst 2020 verlegt werden.
Alle überwiesenen Tagungsgebühren und die bereits geleisteten
Zahlungen für die Aussteller behalten ihre Gültigkeit für den neuen
Termin. Sollte Ihnen eine Teilnahme an dem neuen Termin nicht möglich
sein, würden wir dies sehr bedauern.
Sobald wir, die Veranstalter, genaue Informationen zu Termin und Ort haben, werden wir Ihnen diese schnellstmöglich mitteilen.
Die Entscheidung für eine Verlegung ist uns nicht leicht gefallen,
scheint uns aber angesichts der aktuellen Entwicklung nicht anders
möglich zu sein.
Nie ist es leichter, mit zukünftigen Arbeitgebern und Kollegen in Kontakt zu kommen, als bei Branchentreffs auf dem Uni-Campus. Nutze die Chance, um dich zu Karrierewegen und Gehältern zu informieren und lerne ausgewählte Arbeitgeber persönlich kennen!
Der Branchentreff zeigt dir Arbeitsmarktperspektiven, aktuelle Trends
und passende Arbeitgeber auf. Er bietet dir die Gelegenheit, mögliche
Arbeitgeber auf dem Campus kennenzulernen und dein Netzwerk zu
erweitern.
Programm 23. Januar 2020 – Auf einen Blick
Termin: Donnerstag, 23. Januar 2020, Einlass 16 Uhr
Ort: Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung (IFW Dresden), Helmholtzstr. 20, 01069 Dresden Anmeldung
Gesuchte Fachrichtungen:
Bauingenieurwesen
Elektro- und Informationstechnik, Informatik
Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften
Maschinenbau, Mechatronik
Mathematik und Naturwissenschaften, insbesondere Chemie und Physik
Regenerative Energiesysteme
Verfahrenstechnik und Naturstofftechnik
Werkstoffwissenschaften
Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftswissenschaften
Traditionell findet jedes Jahr in der zweiten Märzwoche das
Dresdner Brückenbausymposium statt. Interessante Themen und stabile
Besucherzahlen im vierstelligen Bereich zeichnen diesen idealen
Treffpunkt für den Erfahrungsaustausch über Planung, Bauausführung,
Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken für alle am Bau Beteiligten
und Interessierten aus. Am 10. März kommenden Jahres feiert das
traditionsreiche und seinerzeit von Prof. Dr.-Ing. Jürgen Stritzke
initiierte Treffen seine mittlerweile 30. Auflage. Mehrere
Fachbeiträge von renommierten Ingenieuren und Ingenieurinnen werden
Einblicke in beeindruckende Projekte geben und bauspezifische
Lösungsansätze aufzeigen.
Am Vorabend bildet die Verleihung des Deutschen Brückenbaupreises
2020 den Auftakt. Seit 2006 wird dieser Preis von der
Bundesingenieurkammer (BIngK) und dem Verband Beratender Ingenieure
(VBI) verliehen. Er ist eine der bedeutendsten Auszeichnungen für
Bauingenieure in Deutschland und wird zweijährlich verliehen.
Ergänzend zur Preisverleihung und den Fachvorträgen wird im Foyer des
Hörsaalzentrums der TU Dresden eine Firmenausstellung mit mehr als 70
Firmen, Vereinen, Verbänden und Institutionen rund um den Brückenbau,
für einen informativen Rahmen sorgen.
Das Programm zur Tagung und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite der Tagung.
25 Jahre Seniorenakademie – da darf das spannende Thema Carbonbeton natürlich nicht fehlen. Die C³-Carbonbetonexperten Dr. Frank Schladitz und Dr. Matthias Lieboldt führten die überaus interessierten Teilnehmer heute durch das Otto-Mohr-Laboratorium der TU Dresden und gaben einen kleinen Einblick in die Betonage und Prüfung von Carbonbetonbauteilen.
In der themengerechten Atmosphäre konnten sich die anwesenden
Senioren gut auf das innovative Verbundmaterial einlassen. Wissbegierig nutzen sie
die Möglichkeit sich die Vorzüge des Materials von den Experten näher bringen
zu lassen.
Dr.-Ing. Frank Schladitz referiert über Carbonbeton. Foto: Chris Gärtner
Die Bahntochter DB Netz AG ist für die Instandhaltung und den Ausbau von Europas größtem Schienennetz mit mehr als 25.000 Eisenbahnbrücken und über 33.000 Kilometern Streckennetz verantwortlich. Damit Personen- und Güterverkehr in den kommenden Jahren wie prognostiziert stark wachsen können, wollen die Deutsche Bahn AG und die Bundesregierung eine Rekordsumme in die Modernisierung und Digitalisierung des deutschen Schienennetzes stecken.
Das bedeutet, dass bei laufendem Betrieb u. a. Gleisnetz, Tunnel und Brücken erneuert oder ersetzt werden. Für diese Mammutaufgabe holt sich die DB Netz AG Unterstützung aus der Wissenschaft. In den kommenden fünf Jahren finanziert sie am Institut für Massivbau der TU Dresden die Stiftungsprofessur „DB Netz AG-Stiftungsprofessur für Ingenieurbau“, von der sie sich sowohl vielfältige Impulse für das Monitoring und die Instandhaltung der Infrastruktur als auch hochqualifizierten Nachwuchs erwartet.
Die Wissenschaftler des Instituts forschen seit langem an Verfahren und Materialien, um Brücken- und Tunnelbau in jeder Hinsicht effizienter zu gestalten und die Bauwerke gleichzeitig beständiger und wartungsärmer zu konstruieren. „Wir sind beeindruckt von der exzellenten Ausbildungskultur an der TU Dresden und den an der Universität begonnenen Forschungsarbeiten im Bereich des konstruktiven Ingenieurbaus“, erklärt DB Netz AG-Vorstand Jens Bergmann. „Mit der engen Zusammenarbeit über die Stiftungsprofessur erhoffen wir uns Antworten auf aktuelle eisenbahnspezifische Forschungsfragen. Die Professur am Institut für Massivbau hat deshalb eine große Bedeutung für den Erhalt und Ausbau eines optimal funktionierenden Schienennetzes.“
TUD-Rektor Prof. Hans Müller-Steinhagen mit den Vorständen der DB Netz AG Dr. Volker Hentschel (Mi) und Jens Bergmann bei der Vertragsunterzeichnung
„Wir freuen uns sehr über das in die TU Dresden gesetzte Vertrauen. Wir arbeiten seit vielen Jahren in verschiedensten Projekten eng mit der Deutschen Bahn AG zusammen. Wenn wir dank unserer exzellenten interdisziplinären Forschungs- und Ausbildungsarbeit zu einer gelingenden Infrastrukturoffensive beitragen können, dann leisten wir damit einen erheblichen Beitrag für unsere gemeinsame Zukunft“, betont Prof. Hans Müller-Steinhagen, Rektor der TU Dresden.
Prof. Manfred Curbach ist einer der führenden Köpfe bei der Entwicklung des Textilbetons bzw. Carbonbetons und wurde 2016 mit dem Deutschen Zukunftspreis des Bundespräsidenten ausgezeichnet. „An unserem Institut für Massivbau dominieren heute Forschungsarbeiten zum Carbonbeton, zum Impaktverhalten von Beton, zu mehraxialen Beanspruchungen von Beton und zum Brückenbau. Carbonbeton wird einen immensen Innovationsschub im Bauwesen auslösen, das Bauen zukunftsfähig machen und einen Paradigmenwechsel im Bauwesen einläuten“, sagt Institutsdirektor Curbach. Man könne den Energiebedarf und den CO2-Ausstoß bei der Herstellung und Instandsetzung von Bauwerken fast halbieren und damit wertvolle Ressourcen schonen. Dieser Materialwechsel führe zu einer neuen Art zu konstruieren, zu bauen und zu leben, vom plumpen Betonbau der Vergangenheit zur Filigranität, Leichtigkeit und Ästhetik des Betonbaus der Zukunft, konstatiert Curbach.
Die DB Netz AG fördert den im Moment noch nicht final besetzten Stiftungslehrstuhl jährlich mit einem sechsstelligen Betrag über einen Zeitraum von fünf Jahren. Die Berufung des Lehrstuhlinhabers erfolgt durch die TU Dresden nach den Bestimmungen des Sächsischen Hochschulfreiheitsgesetzes sowie der Berufungsordnung der TU Dresden. Die Entscheidungsfreiheit der Berufungskommission wird dabei durch die DB Netz AG nicht berührt oder beeinträchtigt. Die Stiftungsprofessur nimmt ihre Arbeit auf, sobald die aktuell laufenden personellen Verhandlungen abgeschlossen sind.
Professor Luk Van Wassenhove ist einer der weltweit führenden Wissenschaftler im Bereich Operational Excellence, Supply Chain Management, Closed-Loop-Supply Chains sowie Disaster Management. Er hat den Henry Ford Chair of Manufacturing an der renommierten Wirtschaftshochschule INSEAD mit Sitz in Fontainebleau, Singapur und Abu Dhabi inne, und ist dort zudem wissenschaftlicher Leiter der Humanitarian Research Group. Luk van Wassenhove ist (Ehren-) Mitglied aller großen Wissenschaftsgesellschaften in seinem Feld sowie Mitglied der Royal Flemish Academy of Sciences. Anmeldeinformationen und Einzelheiten zum Vortrag gibt es hier.
In den vergangenen drei Tagen fanden im Radisson Blu Park Hotel & Conference Centre Dresden Radebeul gleich zwei Veranstaltungen von großer internationaler Bedeutung statt. Das Institut für Baustoffe veranstaltete parallel zum einen das SCC9 Symposium zum Verdichten von Beton, sowie die 2. internationale Konferenz zu Rehologie und Verarbeitung von Baustoffen als Folgeveranstaltung zur RHEOCON1 im Jahr 2013 in Paris. Bei beiden Veranstaltung geht es um die Anwendung von Zement- und anderen Materialien mit ihren spezifischen rheologischen Eigenschaften. Rheologie oder Fließkunde ist die Wissenschaft, die sich mit dem Verformungs- und Fließverhalten von Materie beschäftigt. Der Rektor der TU Dresden, Prof. Hans Müller Steinhagen hielt in seiner Eröffnungsrede fest, dass Rheologie ein Thema ist, „das immer mehr an Bedeutung zunimmt, und einen Themenquerschnitt aufweist, der in viele Ingenieursdisziplinen hineinreicht.“ Vor allem hob er vor den 200 Teilnehmern aus 35 Ländern und 5 Kontinenten hervor, dass Dresden genau der richtige Ort für eine solch internationale Veranstaltung sei: „Dresden ist aufgrund seiner Wissenschaftslandschaft und seiner angewandten Forschung eine sehr gute Lokation für dieses Meeting.“ In drei Tagen wurden Vorträge zu folgenden Schwerpunktthemen gehalten:
Materialdesign und Materialwissenschaft
Rheologie und Verarbeitbarkeit
Produktion und Platzierung
Mechanische Eigenschaften und Konstruktion
Haltbarkeit und Nachhaltigkeit
Modellierung und numerische Simulationen
Fallstudien
In beiden Konferenzen wurden außerdem Projekte aus dem DFG Programm OPUS FLUIDUM FUTURUM vorgestellt und diskutiert.
Der Direktor des gastgebenden Instituts, Prof. Mechtcherine. Bild: André TerpeFachausstellung rund um die beiden Konferenzen. Bild: André TerpeV.l.n.r.: Rektor der TU Dresden, Prof. Müller Steinhagen, Prof. Mechtcherine und Prof. Kamal H. Khayat, in Bezug auf seine beeindruckenden Forschungsleistungen steht vor allem das Symposium zum selbstverdichetenden Beton. Bild: André Terpe
„Sonne scheint“ – so stand es in der Einladung und genau so war es dann auch am 27. August, nachmittags, vor den Toren der Wasserbauhalle und des Baustofflabors. Bei 30 Grad im Schatten waren rund 100 Mitarbeiter und Studierende zusammengekommen um die Gemeinschaft innerhalb der Fakultät zu pflegen und sich über allerlei Themen auszutauschen. Professor Stamm begrüßte pünktlich um 15.00 Uhr alle Gäste mit einer kurzen Ansprache. Er bedankte sich ausdrücklich bei allen Organisatoren und hob auch hervor, dass das Sommerfest erfreulicher Weise auf die Ideen der Mitarbeiter zurückgehe und durch deren Bemühungen aus den eigenen Reihen zustande kam. Das Engagement der vielen Mitarbeiter und fleißigen Helfer ließ sich vor allem beim gemeinsame Mitbringbuffet erkennen und schmecken. Mit einem großen, liebevoll zubereiteten und sehr reichhaltigen Angebot an verschiedenen Köstlichkeiten blieben keine Wünsche offen. Eine Führung mit Professor Haller durch die Labore seiner Professur für Holzbau rundete den sehr gelungenen Nachmittag ab, der Startschuss für eine erfolgreiche Fortführung einer alten Tradition ist gefallen.
Kurze Ansprache des Dekans – Prof. Jürgen Stamm eröffnet das Sommerfest. Bild: Silke Götte
Ließ keine Wünsche offen: große Auswahl, für jeden Geschmack – das Mitbring-Buffet. Bild: Silke Götte
Professor Haller führt interessierte Gäste durch die Holzbau-Labore, Bild: Silke Götte
Gelungener Auftakt, das nächste Sommerfest soll direkt im nächsten Jahr folgen. Bild: Silke Götte