46. Dresdner Wasserbaukolloquium am 09. und 10. März

Das 46. Dresdner Wasserbaukolloquium findet am 09. und 10. März 2023 als Präsenzveranstaltung im Maritim Internationales Congress Center statt. Unter dem übergeordnete Thema „Wasserbau und Wasserwirtschaft im ‚Stresstest'“ setzen sich in diesem Jahr die Redebeiträge und Diskussionsrunden mit den aktuellen Herausforderungen im Wasserbau und der Wasserwirtschaft auseinander. In diesem Kontext sollen im Rahmen des 46. Dresdner Wasserbaukolloquiums Beiträge u.a. zu folgenden Themen vorgestellt und diskutiert werden:

  • Wasserspeicher- und Wasserversorgungsanlagen als kritische Infrastruktur
  • Wassersensitivität urbaner Räume
  • resiliente Wasserstraßeninfrastruktur
  • Management dynamischer Grundwasserressourcen
  • Relevanz der Wasserkraft für die Energiesicherheit
  • klimaadaptiver Wasserbau – Lösungen und Projekte
  • Vorhaben im Kontext des Water-Energy-Food-Nexus
  • Resilienzforschung – Methoden, Projekte, Maßnahmen

Das Dresdner Wasserbaukolloquium ist eine wichtige Plattform für den Austausch von Fachwissen und die Vernetzung von Experten aus dem Bereich des Wasserbaus und der Wasserwirtschaft. Nähere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie auf den Seiten des Kolloquiums.

Glasbau-Tagung im Hörsaalzentrum der TU Dresden, am 16. und 17. März

Am 16. und 17. März 2023, findet die jährliche Glasbau-Tagung im Hörsaalzentrum der TU Dresden statt. In diesem Jahr bereits zum 20. mal! Nach der Corona-Pause bietet die Veranstaltung eine hervorragende Gelegenheit für Fachleute, die neuesten Entwicklungen und Trends im Bereich des Glasbaus kennenzulernen und sich mit Experten aus der Branche auszutauschen.

Das Programm der Tagung umfasst eine Vielzahl von Themen, der begeitende Tagungsband gliedert sich in folgende Schwerpunkte:

-Bauten und Projekte
-Bemessung und Konstruktion
-Forschung und Entwicklung
-Bauprodukte und Bauarten

Ausführliche Informationen zur Anmeldung und zum Programm finden Sie auf den Tagungsseiten.

Forschungskolloquium Betonstraßenbau am 19. und 20. Januar 2023

In den Veranstaltungsräumen der Dreikönigskirche in Dresden findet heute und morgen das Forschungskolloquium Betonstraßenbau statt. Experten aus der Branche treffen sich, um aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich des Betonstraßenbaus zu diskutieren.

Einer der Schwerpunkte der Veranstaltung ist die Nachhaltigkeit von Straßen und Betonstraßen. Experten präsentierten innovative Technologien, die dazu beitragen, den Recourcenverbrauch und die Umweltbelastung bei der Herstellung und dem Betrieb von Betonstraßen zu reduzieren.

Professor Wellner vom Institut für Stadtbauwesen und Straßenbau eröffnet die Veranstaltung. Bild: André Terpe

Neben den fachlichen Vorträgen tagsüber, findet heute eine Abendveranstaltung statt, um ausreichend Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung der teilnehmenden Vertreter aus der Praxis, der Wissenschaft und der Politikzu schaffen.

Stephan Berger vom Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr zu den Aufgaben des Freistaates im Straßenbau. Bild: André Terpe

Bester Absolvent der Fakultät Bauingenieurwesen mit Lohrmann-Medaille ausgezeichnet

Jonas Scharf, (Bildmitte) wurde als bester Absolvent Bauingenieurwesen 2022 mit der Lohrmann-Medaille ausgezeichnet. Auf diese Weise ehrt die TU Dresden jedes Jahr ihre besten Absolvent:innen. Jede Fakultät und der Studierendenrat dürfen je eine Person vorschlagen, die nicht nur eine hervorragende Abschlussarbeit vorgelegt, sondern während des gesamten Studiums sehr gute Leistungen erbracht hat. Die Rektorin der TU Dresden, Prof. Ursula M. Staudinger, und der Prorektor Bildung, Prof. Michael Kobel, möchten mit der Auszeichnung „junge Talente am Beginn ihrer Karriere unterstützen, bestärken und motivieren.“

Neben Jonas Scharf wurden auf einer Festveranstaltung am vergangenen Freitag außerdem noch zwei andere Absolventen der Fakultät Bauingenieurwesen mit der „Urkunde der besten Absolvent:innen des Bereich Ingenieurwissenschaften“ ausgezeichnet:

Diplom-Ingenieur Pit Hofmann, Diplomstudiengang Bauingenieurwesen

Master of Science Atul Anantheswar, Masterstudiengang Advanced Computational and Civil Engineering Structural Studies (ACCESS)

Die Fakultät gratuliert recht herzlich!

Von links: Rektorin Prof. Dr. Ursula M. Staudinger, M.A. Rose Sharon Király, Dipl.-Inf. Lukas Gerlach, Dipl.-Ing. Tom Schneider, Dipl.-Ing. Paul Benjamin Fabry, Dipl.-Ing. Jonas Scharf (Bauingenieurwesen), M.Sc. Lena Huber, M.Sc. Katharina Bettig, Prorektor Bildung, Prof. Michael Kobel. Bild: Oliver Killig
Von links: Prorektor Bildung, Prof. Michael Kobel, M.Sc. Atul Anantheswar (Bauingenieurwesen-ACCESS), M.Sc. Marvin Arnold, M.Sc. Siarhei Bazhko, M.Sc. Niklas Beranek, Dipl.-Ing. David Berger, Dipl.-Ing. Pascal Berthold, Dipl.-Ing. Kilian Beutin, Dipl.-Ing. Johannes Boenke, M.Sc. Radhika Chatterjee, Rektorin Prof. Dr. Ursula M. Staudinger. Bild: Oliver Killig
Von links: Prorektor Bildung, Prof. Michael Kobel, Dipl.-Ing. Jakob Dremel, M.Sc. Ernst Erwin Glöckner, Dipl.-Ing. Marius Graßmeyer, M.Sc. Elena Graumann, M.Sc. Annemarie Hahnewald, Dipl.-Ing. Max Hausmann, Dipl.-Ing. Pit Hofmann (Bauingenieurwesen), Dipl.-Ing. Anton Krause, M.Sc. Markus Leyser, Rektorin Prof. Dr. Ursula M. Staudinger. Bild: Oliver Killig

Tag der Fakultät am 28.10.2022

Traditionell in der letzten Oktoberwoche findet der Tag der Fakultät Bauingenieurwesen statt. An diesem Tag werden feierlich die Absolventen verabschiedet. Insgesamt beendeten 162 Studierende in diesem Jahr erfolgreich ihr Studium, davon 125 Studierende mit Diplom-, 6 Studierende mit dem Bachelor- und 31 mit dem Masterabschluss im englischsprachigen Studiengang ACCESS. In seiner Begrüßungsansprache ging der Dekan der Fakultät, Prof. Dr.-Ing. Jürgen Stamm, auf die besondere Verantwortung für heutige Berufseinsteiger und auf die Erlangung umfassender Kompetenzen im Zeitalter der Digitalisierung ein, eine Zeit in der vor allem fortwährende Weiterbildung und ein umfangreicher eigener Erfahrungs- und Wissensschatz immer wichtiger wird.

Unter der Überschrift „Kompetenzentwicklung im Zeitalter der Digitalisierung“ umriss unser Dekan die Herausforderungen, die auf Absolventen in ihrem Berufsleben warten. Bild: André Terpe

„Wenn früher ein Studienabschluss für ein ganzes Arbeitsleben ausreichen konnte, so ist es heute aufgrund des immer höheren Entwicklungstempos und der wachsender Informations- und Datenmengen nötig, sich unentwegt intensiv weiterzubilden.“

Den Festvortrag hielt in diesem Jahr Prof. Dr.-Ing. habil. Markus Oeser, Präsident der Bundesanstalt für Straßenwesen. Unter dem Titel „Straßenverkehr und -infrastruktur: digital, klimafreundlich, sicher“ informierte er umfangreich über die Aufgaben und Herausforderungen für die die Bundesanstalt für Straßenwesen zuständig ist. Einer seiner Schwerpunkte war der Themenkomplex autonomes Fahren.

Prof. Dr.-Ing. habil. Markus Oeser, Präsident der Bundesanstalt für Straßenwesen, gibt in seinem Festvortrag einen umfangreichen Überblick über die Aufgaben und Projekte der BaSt. Bild: André Terpe
Sebastian Thiele führte durch die Veranstaltung. Bild: André Terpe
Die Stimme der Absolventen: Tom Schiefner ließ das Studium aus Sicht der Absolventen noch einmal Revue passieren. Bild: André Terpe
Musikalische Umrahmung: Manon Valet, Violine und Raúl Beltrán am Klavier. Bild: André Terpe

Ehrungen und Preise zum Tag der Fakultät:

Dreßler-Bau-Preis:

Die Bauunternehmung Gabriel Dreßler verlieh bereits zum wiederholten Mal einen Preis für die besten Abschlussarbeiten in den Vertiefungen Baubetrieb und Gebäude/Energie/Management. Der Preis ist mit 3.000 Euro dotiert und wurde wie in den Vorjahren von Dipl.-Ing. Gerd Baumann, Oberbauleiter bei der Dreßler Bau GmbH überreicht.

  1. Dipl.-Ing. Alexander Frank Jahn mit der Diplomarbeit „Analyse der Lebenszykluskosten von Bauteilen aus Carbonbeton“
  2. Dipl.-Ing. Franz Grömmer mit der Diplomarbeit „Analyse der Baukosten- und Baupreisentwicklungen im historisch-politischen Kontext“
  3. Dipl.-Ing. Anna Wöhler mit der Diplomarbeit „Nachhaltigkeitsbetrachtung von 3D-gedruckten Zellulosebauteilen“
Preisverleihung Dreßler-Preis, von links: Gerd Baumann (Dreßler Bau GmbH, Anna Wöhler, Alexander Frank Jahn, Prof. Stamm. Bild: André Terpe

EUROVIA-Straßenbaupreis

Der EUROVIA-Straßenbau-Preis der EUROVIA Services GmbH, in diesem Jahr überreicht von Herr Dipl.-Kfm. Tilo Bräunig, Regionalleiter Region Mitte der EUROVIA Services GmbH, wird jährlich für herausragende Arbeiten auf dem Gebiet des Straßenbaus verliehen. Der Preis ist mit 1.000 Euro dotiert.

  1. Dr.-Ing. Anita Blasl mit der wissenschaftlichen Arbeit im Rahmen des Promotionsverfahrens „Ein Beitrag zur Dimensionierung von Straßenkonstruktionen mit dünnen Asphaltdecken auf Tragschichten ohne Bindemittel unter Berücksichtigung nichtlinear elastischer Materialeigenschaften“
Herr Dipl.-Kfm. Tilo Bräunig, Regionalleiter Region Mitte,  EUROVIA Services GmbH überreicht den diesjährigen EUOVIA-Straßenbau-Preis an Dr.-Ing. Anita Blasl. Bild: André Terpe
Von links: Dipl.-Kfm. Tilo Bräunig, Dr.-Ing. Anita Blasl, Prof. Dr.-Ing. Jürgen Stamm. Bild: André Terpe

Preis der Kirchhoff-Stiftung

Mit 1.500 Euro dotierter Preis der Franz und Alexandra Kirchhoff-Stiftung für die beste Arbeit aus den Gebieten Straßenbau, Geotechnik und Baubetrieb, in diesem Jahr überreicht von Herrn Dipl.-Oec. Ralph Brix, Prokurist STRABAG GmbH, Leiter kaufmännische Dienste an:

  1. Dipl.-Ing. Artur Picht für seine Diplomarbeit „Ermüdungsuntersuchungen von Asphalt nach Vorschädigung“
Preis der Kirchhoff-Stifftung, von Links: Dipl.-Oec. Ralph Brix, Prokurist STRABAG GmbH, Leiter kaufmännische Dienste, Dipl.-Ing. Artur Picht, Prof. Dr.-Ing. Jürgen Stamm. Bild: André Terpe

Johann-Ohde-Preis

Der Johann-Ohde-Preis wird an der TU Dresden für hervorragende Projekt- und Diplomarbeiten, im Fach Geotechnik verliehen. Der von der Bauer Spezialtiefbau GmbH gestiftete Preis ist mit 1.000 Euro dotiert. Den Preis überreichte Herr Dr.-Ing. Markus Uhlig vom Institut für Geotechnik der TU Dresden an:

  1. Klara Vetterlein für seine Projektarbeit „Wärmeleitfähigkeit in feuchten Sanden“
Johann-Ohde-Preis: Von links: Dr.-Ing. Markus Uhlig, TU Dresden, Institut für Geotechnik, Klara Vetterlein, Prof. Dr.-Ing. Jürgen Stamm. Bild: André Terpe

26. Baustatikseminar

Heute findet das 26. Baustatikseminar als hybride Veranstaltung statt. Per Livestream und direkt vor Ort in Dresden werden unter dem übergreifenden Thema „Realität – Modellierung – Tragwerksplanung“ neue wissenschaftliche Projekte vorgestellt und diskutiert. Weitere Infos unter Baustatikseminar.

Prof. Kaliske vom Institut für Statik und Dynamik der Tragwerke eröffnet die Veranstaltung. Bild: André Terpe
Wie im Fernsehstudio: Online können alle Vorträge mitverfolgt werden und auch eine Beteiligung an den Diskussionen ist möglich. Bild: André Terpe


Herzlich willkommen an alle neuen Studies!

Am Freitag war es so weit, alle Studierenden des ersten Semesters hatten ihre erste Pflichtveranstaltung, die sogenannte ESE. (Erstsemestereinführung) Zur ersten, fast richtigen Vorlesung gab es von unserem Studiendekan, Prof. Otto, wichtige Hinweise zur Studienorganisation und zur Einschreibung in die Übungsgruppen. Außerdem wurden alle Neuen von unserem Studienfachberater Dr. Heyer und von einem Vertreter der Fachschft begrüßt. Gefeiert wurde der erste offizielle Schritt in einen „neuen Lebensabschnitt“ danach auf der Wiese vor dem Hülsse-Bau am Grill der Fachschaft mit Bier und Bratwurst.

Die erste Vorlesung wurde zünftig mit Bratwurst und Bier gefeiert. Bild: André Terpe

Einladung zum 26. Dresdner Baustatik-Seminar

Unter dem Titel „Realität – Modellierung – Tragwerksplanung“ findet am 14. Oktober das diesjährige Baustatik-Seminar im Hotel Elbflorenz im Dresdner World Trade Center statt. Die Veranstaltung wird live online übertragen, so dass eine Teilnahme auch per Videokonferenz möglich ist. Auf der Veranstaltungsseite finden Sie weitere Informationen zu Anmeldung und Programm.

QUEENS OF STRUCTURE – Projekte und Positionen von Bauingenieurinnen

28.04. – 25.05.2022, vor dem Hörsaalzentrum der TU Dresden

Wer weiß schon, dass die Brooklyn Bridge in New York, das Hochhaus The Shard und das London Eye in London an führender Stelle von Frauen geplant und ausgeführt wurden?

Die Ausstellung lädt ein, vierzehn Akteurinnen des Bauingenieurwesens mit ihren Projekten und ihrem Selbstverständnis für die Profession zu entdecken. Sie präsentieren sich mit ausgewählten Werken, die die weitgefächerten Tätigkeits- und Themenfelder ihrer Arbeitswelt und die Herausforderungen, die sich darin stellen, aufzeigen und geben in Interviews Einblicke in ihre Erfahrungen.

Die Ausstellung findet unter freiem Himmel vor dem Hörsaalzentrum der TU Dresden statt.

Wir laden Sie herzlich zur Ausstellungseröffnung am 28. April um 16 Uhr ein.

Queens of Structure Dresden ist ein Kooperationsprojekt mit dem BMBF-geförderten Forschungsprojekt Vision2028 (FKZ 01FP21011), welches von der Professur für Bauverfahrenstechnik der TU Dresden unter Leitung von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Peter Jehle und Koordination durch Natalia Bienkowski bearbeitet wird. Ziel von Vision2028 ist es, innovative Bauingenieurinnen in Deutschland seit dem Jahr 1928 zu identifizieren und sichtbar zu machen.

https://tud.link/e9ql

Hörsaalzentrum der Technischen Universität Dresden,

Bergstraße 64, 01069 Dresden https://queens-of-structure.org

Vortragsreihe Dresdner Bauseminar WiSe2021/22 (via HTW Dresden)

Neue Entwicklungen und der stetige Wandel im Bauwesen erfordern die kontinuierliche Weiterbildung aller Beteiligten. Bereits seit 1993 veranstaltet die HTW Dresden in regelmäßiger Folge das Dresdner Bauseminar. Erfahrene Bauingenieure und Architekten stellen ihre Projekte aus Forschung und Praxis vor. Diesmal mit dabei ist Dipl.-Ing. Oliver Steinbock vom Institut für Massivbau der TU Dresden.

Dresdner Bauseminar WiSe 2021/22
Dresdner Bauseminar WiSe 2021/22

Das komplette und aktuelle Programm findet sich auf der Webseite der HTW Dresden oder hier als PDF (Stand: 26.10.2021)