BIM, LV, DIN SPEC 91400 – 29. Forum Bauinformatik im von-Gerber-Bau

AT
8. September 2017

Wie beschreibt man sinnvoll Bauliche Merkmale Mensch- und Maschinenlesbar? So könnte man die Ausführungen des Eröffnungsvortrages von Dr. Ing. Gerald Faschingbauer zum diesjährigen 29. Forum Bauinformatik gestern im Hörsaal 38 im von-Gerber-Bau oberflächlich zusammenfassen. Konkret ging es um standardisierte Datenformate, standardisierte Bauteileigenschaften sowie geeignete Schnittstellen und Lösungsansätze zur Verknüpfung nahezu aller im Baubetrieb nötigen Softwarelösungen. Inwieweit die „erweiterte Realität“ (augmented Reality) wie wir sie aus Computerspielen kennen im Planungsprozess von städtebaulichen Großmaßnahmen eine sinnvolle Ergänzung zu formellen Planungsverfahren sein kann diskutierte Dipl. Ing. Michael Mühlhaus von der TU München. Noch bis Morgen gibt es die Möglichkeit (nach vorheriger Anmeldung) bei unseren Bauinformatikern Forschungsarbeiten von Nachwuchswissenschaftlern kennenzulernen und Kontakte zu anderen Forschern zu knüpfen.

 

Kontakt: 29.Forum Bauinformatik

 

M.Sc. Christian Eller referiert zum Thema „Interaktive BIM-Modellierung von 3D-Objekten in der virtuellen Realität“
Direkter Austausch zu neusten Entwicklungen zwischen den einzelnen Vorträgen

 

 

Große Stahlbau-Exkursion 2017 mit neuem Termin

Der neue Termin für die große Stahlbauexkursion steht und es gibt noch freie Plätze! Vom 04.10. bis zum 06.10.2017 findet die diesjährige Exkursion statt. Noch bis zum 17.09. können sich Interessenten dafür anmelden. Die voraussichtlichen Ziele werden sein:

 

  1. Baustelle Langenfelder Brücke
  2. Baustelle U4 Elbbrücken
  3. Stahl- und Walzwerk Arcelor Eisenhüttenstadt
  4. Fertigung Schweriner Anlagenbau
  5. SEH-Eiffage Hannover
  6. Schleuse Zerben

 

Anmeldung unter: Sekretariat der Professur für Stahlbau, ABS 06-31 oder ABS 06-03, August-Bebel-Str. 30, Der Unkostenbeitrag beträgt 50€ p.P.

Nachhaltigkeitsmanagement in Bauunternehmen

Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Nachhaltigkeitsmanagement in Bauunternehmen“ von Herrn Dipl.-Ing. Marco Wach am Montag, den 11. September, 13.00 Uhr,  in das Sitzungszimmer 03-07 in der August-Bebel-Str. 30 ein.

„DIN 18008 – Glas im Bauwesen – Bemessung und Konstruktion“ – Tagesseminar am 15.09.

Die DIN 18008 – Glas im Bauwesen – regelt in den Teilen 1 bis 5 die Bemessung und die Konstruktion im Glasbau. Ende 2017 werden die Teile 1 und 2 in überarbeiteter Fassung und der Teil 6 als Entwurf vorliegen. In einer Weiterbildungsveranstaltung wird anhand zahlreicher prüffähiger Berechnungen aus der Baupraxis der aktuelle Stand der Teile 1 bis 6 ausführlich erläutert. Einen Schwerpunkt bilden Beispiele für neu entwickelte numerische und vereinfachende statische Verfahren für den Nachweis absturzsicherer Verglasungen für Tragwerksplaner.Linienförmig gelagerte Verglasungen werden in Konstruktion und Bemessung schrittweise dargestellt und erklärt. Für geklebte Konstruktionen ist weiterhin eine Zustimmung im Einzelfall erforderlich. Das Verfahren mit den notwendigen Bauteilversuchen wird am Beispiel einer geklebten Ganzglaskonstruktion erklärt. Ein kurzer Beitrag zu Forschung und Entwicklung zeigt abschließend neue Wege im Konstruktiven Glasbau.

Das Seminar findet am 15.09.2017 an der TU Dresden im Hörsaalgebäude ABS 94 auf der August Bebel-Str. 20 im Raum E04 statt. Die Tagungsgebühr beträgt 150 EUR und beinhaltet neben den Vortragsfolien die Fachbücher Glasbau-Praxis (Band 1 und 2) als Tagungsunterlage. Weitere Informationen sowie Programm und Anmeldung finden Sie auf unserer Website glasbau-dresden.de.

 

„Spannglasträger – Glasträger mit vorgespannter Bewehrung“

Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Spannglasträger – Glasträger mit vorgespannter Bewehrung“ von Herrn Dipl.-Ing. Michael Engelmann am Donnerstag, den 24. August, 14.00 Uhr,  ins Sitzungszimmer 03-07 in der August-Bebel-Str. 30 ein.

9. Symposium „Experimentelle Untersuchungen von Baukonstruktionen“ am 21. September

Bereits zum 9. mal veranstaltet das Institut für Massivbau in Kooperation mit der TUDIAS GmbH im September das Symposium „Experimentelle Untersuchung von Baukonstruktionen“. Insgesamt drei Schwerpunkte bilden den Rahmen der diesjährigen Veranstaltung:

  1. Entwicklung und Einsatz neuer Messmethoden und Messverfahren
  2. Überwachung und Zustands-Bewertung von Hoch- und Brückenbauten
  3. Experimentelle Tragsicherheitsbestimmung durch Belastungsversuche

Interessenten können sich bis zum 31.08. im Institut für Massivbau oder direkt online hier  für die Veranstaltung anmelden.

9. Symposium „Experimentelle Untersuchungen von Baukonstruktionen“
21.09.2017, 9.00 – 17.00 Uhr
Willers-Bau, Haus A, Hörsaal A317 H
Zellscher Weg 12-14, 01069 Dresden

Bekehrung zur Nachhaltigkeit – sustainability week in Spanien

AT
19. Juli 2017
Teilnehmer an der international sustainability week in Pamplona Bild: Peer Haller

„Wer interessiert daran ist, einen eigenen Standpunkt zum Thema Nachhaltigkeit im Bauen zu entwickeln oder seinen Standpunkt teilen will, dem sei die Teilnahme an der „International Sustainability Week“ in den Frühlingssemesterferien sehr ans Herz gelegt.“ – meint Oda Budny, eine unserer drei Studierenden, die an der diesjährigen sustainability week in Pamplona teilgenommen haben in ihrem Bericht. Die sustainability week ist ein jährlich im März stattfindendes Programm bei dem mit Vorlesungsreihen und Workshops für das Thema Nachhaltigkeit sensibilisiert werden soll. Im Vordergrund steht bei diesem großartigen Angebot für Studierende  aber auch der internationale Austausch untereinander, die  sustainability week ist zudem jedes Jahr mit hochkarätigen Referenten besetzt.  Veranstaltet wird dieses Programm von der Universität von Navarra in Pamplona. Seit vielen Jahren kooperiert unsere Fakultät über ein Erasmusabkommen mit den Spaniern, jährlich gibt es für uns ein Kontingent von zwanzig Studierenden zur Teilnahme an den Veranstaltungen.  „Die Teilnahme ist ein fachlicher und persönlicher Gewinn für die Studierenden und für die Uni ein weiterer Schritt zur Internationalisierung.“ meint dazu Prof. Haller, er steht als Ansprechpartner für das Programm zur Verfügung. Interessenten können sich bis Dezember für die nächste sustainability week – dann im Frühjahr 2018 – bei Prof. Haller melden.

Einen ausführlichen Bericht dazu von Oda Budny gibt es hier:

 

international sustainability week in Pamplona Bild: Peer Haller
Universität von Navarra Bild: Peer Haller

 

„Outstanding Paper Award“ – Auszeichnung für beste Veröffentlichung 2016 an Michael Engelmann und Bernhard Weller

Für einen Aufsatz in der Fachzeitschrift „Structural Engineering International“ bekommen Dipl.-Ing. Michael Engelmann und Prof. Dr. Bernhard Weller den „Outstanding Paper Award“ in der Kategorie scientific paper. Mit diesem Preis sollen laut IABSE (International Association for Bridge and Structural Engineering) „Beiträge der höchsten wissenschaftlichen Qualität angespornt und ausgezeichnet werden“. Verliehen wird er auf einer internationalen Tagung im September in Vancouver. Seit einigen Jahren sind tragende Glaskonstruktionen und  insbesondere Glasträger mit vorgespannter Bewehrung Forschungsthema am Institut für Baukonstruktion. Die nun ausgezeichneten Veröffentlichungen beleuchten die wesentlichen Ergebnisse einer experimentellen Studie zu Biegeversuchen an Spannglasträgern. Bereits auf der Weltleitmesse „Glasstec 2014“ wurde die Idee eines Spannglasträgers an einem Prototypen einer Fußgängerbrücke vorgestellt, 2015 erhielt Dipl.-Ing. Engelmann dann einen Design Award auf der „Elegance in Structures“ in Japan für den Entwurf einer 26 m langen gläsernen Fußgängerbrücke nach der selben Konstruktionsweise. Unter dem Titel „Spannglasträger-Glasträger mit vorgespannter Bewehrung“ sind die Forschungsergebnisse in einer Dissertation von M. Engelmann zusammengefasst und eingereicht, die Verteidigung wird im August stattfinden.

 

Biegeversuche an Spannglastraegern, Institut für Baukonstruktion TU Dresden, Bild: Stefanie Flohr

Züblin Stahlbaupreis auf dem diesjährigen Bauball verliehen

Jury und Nominierte für den Züblin-Stahlbaupreis 2017 vor dem Gebäude unserer Fakultät auf der August-Bebel-Straße 30

Am 15. Juni 2017 wurde der Züblin-Stahlbaupreis zum inzwischen siebten Mal an Studierende und Absolventen der Technischen Universität Dresden verliehen. Mit dem Preis werden herausragende Arbeiten aus den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen gewürdigt, die zur Förderung der Metallbauweise beitragen und im Rahmen des Studiums oder einer Promotion entstanden sind. Insgesamt waren in diesem Jahr sieben Arbeiten nominiert, die ein breites Themenspektrum der Stahlbauweise behandeln. Die nominierten Arbeiten wurden von den Studierenden und Diplomanden/-innen im Rahmen eines Vortrags mit anschließender Diskussion vor der Jury präsentiert. Die festliche Verleihung des Preises fand traditionell am Abend im Rahmen des Bauballs der TU Dresden statt.

 

Der mit insgesamt 3000 Euro dotierte Preis wurde in diesem Jahr an einen Studenten und eine Diplomandin des Bauingenieurwesens sowie an ein Team von Studenten der Architektur vergeben. Die Jury hat sich aufgrund der hohen Qualität, des geringen Abstands und gleicher Wertigkeit von zwei Arbeiten mit unterschiedlicher Ausrichtung in diesem Jahr dazu entschlossen, zwei 2. Preise und einen 1. Preis zu vergeben.

Einen 2. Preis erhielt Herr cand.-Ing. Dennis Poroffscheck für seine Projektarbeit zur Untersuchung der Ermüdungsfestigkeit von Stahlhohlkästen mit dreiseitig angeschlossenen Querschotten unter Torsionsbeanspruchung. Ebenfalls einen 2. Preis erhielten Vincent Paul Kanig B. A. und Matthias Hauschild B. A. für ihren Entwurf eines Schaugewächshaus-komplexes im botanischen Garten der Technischen Universität Dresden. Der 1. Preis ging in diesem Jahr an Frau Dipl.-Ing. Cäcilia Karge für ihre Diplomarbeit zur numerischen Untersuchung von Verbunddübelleisten unter Quer- und biaxialer Beanspruchung.

Bericht: Dipl. Ing. Thoralf Kästner.  Ein ausführlicher Bericht zur Verleihung des Züblin-Stahlbaupreises 2017 ist hier zu finden.

 

Unter den strengen Augen der vierköpfigen Jury stellten die Nominierten am Vormittag des 15. Juni ausführlich ihre Arbeiten vor.
Mit dem Preis werden herausragende     Arbeiten aus dem Bereich Architektur und Bauingenieurwesen gewürdigt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Preisträger des Züblin-Stahlbaupreises 2017, v.l.n.r.: Prof. Dr. Richard Stroetmann (TU Dresden), Vincent Paul Kanig und Matthias Hauschild (2. Preis), Dennis Poroffscheck (2. Preis), Cäcilia Karge (1. Preis), Ulrich Pfabe (Züblin Stahlbau GmbH)
Prof. Richard Stroetmann von der TU Dresden und Ulrich Pfabe von der Züblin Stahlbau GmbH. Im Rahmen des diesjährigen Bauballs im Veranstaltungshaus „Tante JU“ wurden von den beiden Initiatoren des Preises die besten Arbeiten vorgestellt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ulrich Pfabe und Dennis Poroffscheck
Cäcilia Karge erhält den 1. Preis für ihre Arbeit.

 

 

 

 

 

 

 

Ulrich Pfabe (Züblin Stahlbau GmbH)
Blumenmädchen

 

 

 

 

 

 

Schwimmen und forschen – Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik nimmt an der Elbschwimmstaffel teil

AT
21. Juni 2017

Im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2016/17 – Meere und Ozeane, startet am 24.
Juni in Bad Schandau die bislang größte Freiwasser-Schwimmstaffel Deutschlands, die in mehreren Etappen am 12. Juli bis ins norddeutsche Geesthacht führt. Die „Elbschwimmstaffel“ soll als Mitmach- und Forschungsveranstaltung die Bedeutung von sauberen Fließgewässern für Meere, Ozeane und für uns Menschen in den Mittelpunkt stellen.

Unter dem Motto „Das Meer beginnt hier!“ bietet die Mitmach-Aktion neben der Möglichkeit selbst mit zu schwimmen,  Interessierten die Gelegenheit, sich aktiv mit Forschung auseinanderzusetzen und sich somit am Gewässerschutz zu beteiligen. Dazu werden an den einzelnen Etappenzielen Informationsstände und Forschungsstationen eingerichtet sein.

Die Stafel wird Insgesamt von drei Forschungsprojekten begleitet, die TU Dresden wird im Rahmen des Forschungsprojekts In_StröHmunG mit dabei sein. Dieses Projekt setzt mit vielen spezifischen Themen auf die Synergie von ökologisch ausgerichteter flussgebietsbezogener Gewässerbewirtschaftung und ökonomisch fundiertem Hochwasserrisikomanagement. So werden beispielsweise die Wirkung von Vegetation auf Rehnenbildung (Rehnen sind uferbegleitende Wälle von Feinteilen) und Sedimentverhalten und Bewuchs bei der  Unterhaltung von Flutmulden für den Lebensraum vieler Wasserpflanzen und Jungfische untersucht. Alle Maßnahmen, die In_StröHmung vereint, sind darauf ausgerichtet, nachhaltige Antworten zum Hochwasserrisikomanagement und für die naturnahe Gewässerentwicklung zu liefern.

Seit 2015 beschäftigen sich Mitarbeiter des Instituts für Wasserbau und Technische Hydromechanik sowie des Instituts für Hydrobiologie mit diesem Projekt und werden am Rande der Elbeschwimmstaffel darüber informieren. Jeder interessierte Gast ist willkommen, zu folgenden Themen wird es Infostände geben:

 

  • Hochwasser
  • Sediment
  • Makrozoobenthos
  • Fische
  • Ökotoxikologie
  • Ökosystemleistungen

 

In Riesa und Meißen können die Besucher selbst Gewässerproben entnehmen. Der Startschuss fällt am 24. Juni ab 9 Uhr in Bad Schandau, Straße „An der Elbe“. An folgenden Stationen der Schwimmstaffel wird unsere Fakultät vertreten sein:

 

24.06. Dresden, 13 bis 20 Uhr , Gelände des Drachenbootfestivals am Blauen Wunder

25.06. Meißen, 16 bis 18.30, Parkplatz an der Elbe unterhalb der Albrechtsburg (Hochuferstraße)

26.06. Riesa, 16 bis 18.30 beim Riesaer Wassersportverein, Elbstraße 14A

08.07.Wittenberge, 13 bis 19.00, Elbstraße 65