Viele Fragen, viele Antworten – und dazu ein bisschen Spaß: Zahlreiche Schülerinnen und Schüler nutzten den diesjährigen Schnuppertag der TU Dresden, um die Uni live zu erleben. Mit großem Interesse verfolgten die zukünftigen Studis Vorlesungen oder besuchten Veranstaltungen, die eigens an diesem Tag angeboten wurden. Die Frage „Was macht eigentlich ein Bauingenieur?“ beantwortete Dr.-Ing. habil. Dirk Carstensen, der Studienfachberater der Fakultät Bauingenieurwesen. Über die Anwendung experimenteller Forschung im Bauwesen sprach Dr.-Ing. Torsten Hampel vom Otto-Mohr-Laboratorium, in dem die Arbeit nahezu täglich getreu dem Vortragsmotto „Zerstören – damit es hält!“ abläuft. So konnten die Schülerinnen und Schüler schon einen Eindruck von der Verantwortung des Bauingenieurs mit auf den Weg nehmen. Einen Laboreinblick gewährte Prof. Dr.-Ing. habil. Ivo Herle, der „Klassifikationseigenschaften von Böden“ ermitteln ließ. Immer wieder spannend: Eine Führung durchs Wasserbaulabor (Hubert-Engels-Labor) mit Prof. Dr.-Ing. habil. Detlef Aigner – und noch einen Einblick ins Studium: „Skizzieren für Ingenieure“ führte Dipl.-Ing. Architekt Friedrich May vor.
Kategorie: Allgemeines
FE-modelling of bond-related RC problems
A lecture on „FE-modelling of bond-related RC problems“ will be held on January 25 at 9.30 a.m. in BEY 70 (guests are welcome!). Carlos Zanuy Sanchez from the Universidad Politécnica de Madrid will talk about „FE-modelling of bond-related RC problems“. He summarizes his lecture as follows: „A finite element model is presented to reproduce the bond-slip behaviour of reinforced concrete. Surface-to-surface contact elements are used at the interface between both materials. The contact properties are fitted to account for the influence of transverse pressure and tension on bond strength and failure mode.“
Textilbeton-Tagung in Dresden
Die 4. Anwendertagung „Textilbeton in Theorie und Praxis“ findet am 27. und 28. September 2012 in Dresden statt. Veranstalter ist der Verband der Marke TUDALIT®.
In Zusammenarbeit mit den beiden Trägeruniversitäten der Sonderforschungsbereiche 528 (TU Dresden) und 532 (RWTH Aachen) informieren in bewährter Weise zahlreiche Vortragende zu den weiteren Entwicklungen und Anwendungen sowie über aktuellste Ergebnisse auf dem Gebiet der textilen Bewehrungen. Dabei wird das gesamte Spektrum von der Forschungstätigkeit bis zur Bauausführung vertreten sein.
Am 27.09.2012 wird unter Einbeziehung der Arbeitsgruppe „Faserverstärkung im Bauwesen“ des Carbon Composites e.V. ein Hauptschwerpunkt auf Themen zur Anwendung von Carbonfasern im Bauwesen liegen.
Bereits zum vierten Mal wird in diesem Jahr der Architekturpreis TUDALIT ausgelobt. Angehende Architekten, Bauingenieure und Designer werden zu kreativer Auseinandersetzung mit Textilbeton aufgefordert. Der Preis wird im Rahmen der Abendveranstaltung am 27.09.2012 verliehen.
Weitere Auskünfte sowie die Anmeldeformulare in Kürze auf der TUDALIT-Homepage.
Weihnachtsstimmung im neuen Foyer
Mozart, Purcell, Bach – alte Meister der Musikkunst gibt es reichlich. Sie und etliche andere lieferten den Stoff für das diesjährige Weihnachtskonzert, das erstmal im renovierten Foyer des Beyer-Baus stattfand. Und siehe da: Spätestens jetzt merkte man, dass die neue (und ursprüngliche) Farbe flieder gar nicht so verkehrt ist, um dem Raum das gewisse Etwas zu verschaffen – zumal die Stuckarbeiten jetzt farblich abgehoben viel besser zur Geltung kommen als zuvor.
Zum fünften Mal bereits fand das Weihnachtskonzert mit den Bauharmonikern im Foyer des Beyer-Baus statt – mittlerweile seit einigen Jahren zusammen mit einem zweiten Chor, den Smart Musicians. Chorgesang und festliche Musik für Streicher und Blockflöte lösten sich ab, vom Ave verum corpus (Mozart) bis zum Schlusslied „Oh du fröhliche“ (bei dem auch alle Gäste mitsangen). Da in diesen Tagen so viel von Exzellenz die Rede ist: Schöner kann Gemeinsamkeit nicht ausgedrückt werden als mit solchen Ereignissen!
Wissen schafft . . .
TU Dresden startet Plakat- und Internetkampagne
![Weihnachtskonzert2011](http://baublog.tu-dresden.de/bilder/wissenchancen.jpg)
Mit sieben Plakatmotiven werden in den kommenden Wochen und Monaten Botschafter für die Technische Universität Dresden eintreten. Unter dem Motto „Wissen schafft…“ rufen sie alle Dresdnerinnen und Dresdner auf, sich im Internet unter www.tu-dresden.de/exzellenz als Unterstützer für die TU Dresden einzutragen. Die Protagonisten und ihre Botschaften sind:
- Stanislaw Tillich, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen (Wissen schafft ZUKUNFT);
- Dirk Hilbert, Erster Bürgermeister der Landeshauptstadt Dresden (Wissen schafft WACHSTUM);
- Gunda Röstel, Geschäftsführerin der Stadtentwässerung Dresden (Wissen schafft ARBEIT);
- Jan Vogler, Cellist und Intendant der Dresdner Musikfestspiele (Wissen schafft KULTUR);
- Reiner Calmund, Mitglied bei Dynamo Dresden (Wissen schafft DYNAMIK);
- Anna Cmaylo, Stefanie Karg und Nicole Schröber, DSC 1898 Volleyball GmbH (Wissen schafft ERFOLG);
- Felix Räuber, Sänger bei Polarkreis 18 (Wissen schafft CHANCEN)
Die sieben Botschaften werden unter anderem auf den CityLights der Landeshauptstadt, auf weiteren Plakaten, Postkarten, TV-Spots von Dresden-Fernsehen, im Fahrgastfernsehen der Dresdner Verkehrsbetriebe und im Internet zu sehen sein. Darüber hinaus haben zahlreiche Partner der TU Dresden zugesagt, die Kampagne auch in ihren eigenen Kommunikationsmedien zu unterstützen. Ab Mitte Januar 2012 werden die Plakate in der Altmarktgalerie zu sehen sein. Insgesamt wird die Kampagne bis zur Entscheidung der Exzellenzinitiative am 15. Juni 2012 laufen.
Auf der Seite zur Kampagne gibt es weiteres Informationsmaterial zu allen Protagonisten, Interviews, kurze Filmsequenzen und Plakate zum Download und die Möglichkeit, sich als Unterstützer einzutragen. Der Rektor der TU Dresden, Prof. Hans Müller-Steinhagen, der sich im Rahmen der Pressekonferenz in die Liste eingetragen hat, ruft alle auf, es ihm gleich zu tun: „Meine große Bitte an alle Dresdnerinnen und Dresdner ist, diese Internetseite zu besuchen, sich zu informieren und in unsere Unterstützerliste einzutragen.“
Mit ihren 36.500 Studierenden und etwa 8.000 Mitarbeitern gilt die TU Dresden als die größte Technische Universität Deutschlands. Gleichzeitig beeinflusst sie entscheidend alle Entwicklungen sowie das Image der Landeshauptstadt Dresden. Die Leistungsfähigkeit der Universität hat Auswirkungen auf alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens der Stadt Dresden. So trägt sie entscheidend bei zum Ruf Dresdens als Wissenschaftsstandort, sie fördert Internationalität und Weltoffenheit der Stadt, schafft durch Ausgründungen neue Arbeitsplätze. Die hohe Qualität des Studiums und damit die Chance, hochqualifiziertes wissenschaftliches Personal zu rekrutieren, war schon für einige Unternehmensansiedlungen ein Entscheidungskriterium. Die Beteiligung der TUD an der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder verstärkt die Bedeutung für die Dresdnerinnen und Dresdnern weiter. Die TU Dresden hat als einzige Universität der neuen Bundesländer die Chance, mit dem Titel „Exzellenz-Universität“ ausgezeichnet und entsprechend gefördert zu werden.
Ergebnisse der Fachkollegien-Wahl
Die Online-Wahl zu den Fachkollegien der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) 2011 ist erfolgreich zu Ende gegangen; das vorläufige Wahlergebnis liegt vor. Im Fachkollegium 410 – Architektur und Bauwesen – wurden auch zwei Dresdner Professoren für die Amtsperiode 2012-2015 gewählt: Für den Bereich Konstruktiver Ingenieurbau (Beton, Stahl, Holz, Glas, Kunststoffe), Bauinformatik und Baubetrieb) Prof. Manfred Curbach (Institut für Massivbau) und für den Bereich Angewandte Mechanik, Statik und Dynamik Prof. Michael Kaliske (Institut für Statik und Dynamik der Tragwerke).
Mehr als 100 000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler hatten die Chance, bei einer der größten Online-Wahlen ihre Stimmen für die Besetzung der 606 Plätze in insgesamt 48 Fachkollegien abzugeben – genutzt haben sie 42 896. Die Fachkollegien der DFG sind ein wichtiges Element in der Selbstverwaltung der deutschen Wissenschaft. Eine der zentralen Aufgaben der ehrenamtlich tätigen Fachkollegien ist die Qualitätssicherung der Begutachtung bei der Vorbereitung von Förderentscheidungen der DFG.
Weihnachtskonzert der Bauharmoniker und der Smart Musicans
Am 15.12.2011 findet um 17.00 Uhr im renovierten Foyer des Beyer-Baus (1. OG) das inzwischen schon traditionelle Weihnachtskonzert der Bauharmoniker und der Smart Musicans statt. Wie jedes Jahr erwartet Sie auch diesmal wieder eine bunte Mischung weihnachtlicher Klänge, durch die Sie sich auf die ruhige und besinnliche Zeit des Jahres einstimmen lassen können.
Ergebnisse der Wahlen
Diese Woche wurde gewählt – die Studentinnen und Studenten waren bei den Wahlen der Studentenschaft der TU-Dresden gefragt – das Ergebnis haben wir vom StuRa über deren Facebook-Account erfahren (es lohnt sich also immer, auch bei den social media Aktivitäten reinzuschauen):
Hier also das Wahlergebnis 2011 der Fachschaft Bauingenieurwesen – gewählt wurden:
- Christian Rau, BIW 5.Sem. 214 Stimmen
- Anna-Elisabeth Wollstein, BIW 5.Sem. 210 Stimmen
- Thoralf Kästner, BIW 3.Sem. 146 Stimmen
- Franz Scherzer, BIW 3.Sem. 73 Stimmen
- Patrick Maiwald, BIW 3.Sem. 56 Stimmen
- Jonny Dunger, BIW 1.Sem. 52 Stimmen
- Stephan Hartwig, BIW 3.Sem. 51 Stimmen
- Magnus Mochmann, BIW 1.Sem. 47 Stimmen
- Linda Goedicke, BIW 1.Sem. 45 Stimmen
- Lisa Hagemann, BIW 1.Sem. 45 Stimmen
- Andy Heidel, BIW 3.Sem. 41 Stimmen
- Insa-Laureen Kantner, BIW 1.Sem. 35 Stimmen
Das vorläufige Ergebnis der Nachwahl des Fakultätsrates der Fakultät Bauingenieurwesen in der Gruppe der Akademischen Mitarbeiter steht ebenfalls fest. Gewählt wurde Dr.-Ing. Kerstin Speck von der BauIng-Liste (für Wahlrechts-Laien: Die Stimmen der Liste werden zusammen gezählt, der- bzw. diejenige mit den meisten Stimmen in der Liste wird’s dann im Fall des Falles). Hier die Übersicht:
- BauIng-Liste Stimmen 61 (Dr.-Ing. Kerstin Speck 47 / Dr.-Ing. Regine Ortlepp 14)
- Dipl.-Medieninf. Alexander Wülfing 52
- Dipl.-Ing. Matthias Brockel 45
- Dr.-Ing. Rainer Schlebusch 37
Wahlen für Studis und Wissenschaftliche MitarbeiterInnen
Es darf gewählt werden: Die Studentinnen und Studenten wählen den Fachschaftsrat und Mitglieder für den Fakultätsrat. Die Wahlen finden vom 22. bis 24. 11. jeweils zwischen 9 und 16 Uhr im EG des Beyer-Baus statt – auf den Seiten des Fachschaftsrats gibt es weitere Informationen, Poster mit den Antlitzen der Kandidatinnen und Kandidaten stehen deutlich sichtbar herum, so dass keine(r) sagen kann, von nichts gewusst zu haben.
Ebenfalls zur Wahl gehen können die Mitglieder der Gruppe Akademische Mitarbeiter der Fakultät Bauingenieurwesen: Für die Nachwahl (eine Person) zum Fakultätsrat gibt es drei Einzelwahlvorschläge und eine BauIng-Liste. Es kandidieren Dipl.-Ing. Matthias Brockel (Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik), Dr.-Ing. Rainer Schlebusch (Institut für Mechanik und Flächentragwerke), Dipl.-Medieninf. Alexander Wülfing (Institut für Bauinformatik) als Einzelkandidaten und in der BauIng-Liste Dr.-Ing. Kerstin Speck und Dr.-Ing. Regine Ortlepp (beide Institut für Massivbau). Hier findet die Wahl am 22. und 23.11. im Dekanatszimmer (BEY 62d) statt.
Materialmodellierung und Tragwerksplanung
Etwa 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer verzeichnete das Dresdner Baustatik-Seminar, das das Institut für Statik und Dynamik der Tragwerke der Technischen Universität Dresden in Kooperation mit der Landesvereinigung der Prüfingenieure in Sachsen und der Ingenieurkammer Sachsen am vergangenen Freitag zum 15. Mal ausgerichtet hat. Das diesjährige Leitthema lautete „Materialmodellierung und Tragwerksplanung“.
In allen Bereichen der Ingenieurwissenschaften, so auch im Bauingenieurwesen, gibt es ideenreiche Entwicklungen im Hinblick auf neue Werkstoffe. Neue und fortentwickelte Materialien werden für veränderte oder besser konstruierte Strukturen bzw. Tragwerke angewendet. Für die Berechnung der Tragwerke ist eine zutreffende Modellierung der Materialien erforderlich, um mit Simulationen zu realitätsnahen Prognosen des Tragverhaltens zu kommen. Die Vortragsthemen waren breit angelegt und beleuchteten die Fragestellung aus verschiedensten Blickwinkeln. Der Spannungsbogen wurde aufgespannt von der Grundlagenforschung und dem Zukunftspotential bis hin zu aktuellen Fragestellungen der Praxis.
![Olaf Böhme](http://baublog.tu-dresden.de/bilder/th_olafboehme.jpg)
Da das 15. Dresdner Baustatik-Seminar ein kleines Jubiläum darstellt, wurde das Vortragsprogramm mit einem interdisziplinären Beitrag eines promovierten Mathematikers abgerundet. Zum Abschluss des Seminars trat Dr. Olaf Böhme (Kabarett-Theater, Dresden) mit „Geschraubt, geschweißt und doch zerbrochen“ auf und entließ alle Teilnehmer heiter und gelassen ins Wochenende.
Der Tagungsband zum Seminar kann über das Institut für Statik und Dynamik der Tragwerke der TU Dresden bezogen werden – und der Termin für das 16. Dresdner Baustatik-Seminar steht auch schon fest: Es ist für den 19. Oktober 2012 geplant.