Dreharbeiten Bereichsfilm

UVS
30. Juni 2016

Der Bereich Bau und Umwelt der TU Dresden, zu dem auch die Fakultät Bauingenieurwesen gehört, erstellt derzeit einen Imagefilm. Gedreht wird an allen beteiligten Fakultäten, bei den Bauingenieuren in der Wasserbauhalle (Prof. Aigner), im Baustofflabor (Prof. Mechtcherine), beim Holzbau (Prof. Haller) und im Otto-Mohr-Laboratorium. Dort ging es mit Prof. Manfred Curbach und einer Gruppe von Studentinnen und Studenten um die herstellung von Carbonbeton. Wir waren bei den Dreharbeiten vor Ort und haben ein kleines Making of gedreht…
Der ganze Film soll im Herbst fertig sein – dann mehr dazu an dieser Stelle!

16 Läufer, 4 Mannschaften, eine Fakultät

Team BauabLAUF. Foto: Jan Kortmann
Team BauabLAUF. Foto: Jan Kortmann

Das 4-köpfige „Team BauabLAUF“ (Phillip Hahn, Anne Harzdorf, Florian Kopf und Jan Kortmann) vom Institut für Baubetriebswesen hat sich bei der 8. REWE-Teamchallenge mit einer Laufzeit von 1:36:20 achtbar geschlagen und konnte mit Platz 194 von insgesamt 2130 angetretenen Mixed-Teams ein sehr gutes Ergebnis erlaufen. Theorie und Praxis stimmen hier überein, sodass BauabLAUFstörungen gar nicht erst aufkamen.

Bauko IMG-20160609-WA0010
Team Baukorunners. Foto: Katharina Lohr
Kurz darauf jagte das Traditionsteam der BAUKOrunners ins Ziel. Ohne Augen für die nachhaltige Fassaden und beeindruckenden Glasbauten auf dem Weg, nahm die Mannschaft, bestehend aus Paulina Bukieda, Felix Nicklisch, Elisabeth Aßmus und Michael Engelmann (Institut für Baukonstruktion), die Laufstrecke unter frenetischem Jubel unter die Laufschuhe. Nach der Summierung der Einzellaufzeiten zeigte die Stoppuhr 1:39:33, womit Platz 318 gesichert und die folgenden Fakultätsteams knapp geschlagen wurden.

Team Wasser. Selfie: Sarah-Christin Mietz
Team Wasser. Selfie: Sarah-Christin Mietz
Der diesjährige Zweikampf am Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik wurde innerhalb des Teams IWD zwischen der Professur Wasserbau und der Professur THM entschieden. Dabei musste sich die Professur Wasserbau (vertreten durch Sarah-Christin Mietz und Rocco Zimmermann) knapp der Professur THM (vertreten durch Antje Bornschein und Matthias Brockel) geschlagen geben. Nach außen bleibt mit 1:44:31 eine starke Teamleistung gesichert, welche bereits im nächsten Jahr zeitlich verbessert werden soll. Alle anderen Institute sollten sich warm anziehen, da das IWD den Antrag auf Einführung einer Schwimmstrecke in den 5 km Lauf plant. Wasser als natürliche Umgebung soll dann einen noch größeren zeitlichen Vorsprung gegenüber den anderen Instituten schaffen.

IMG_9276 Stahlbau
Team Rennstahl. Foto: Lars Sieber
Bereits zum dritten Mal in Folge ist die Professur für Stahlbau als „TU Rennstahl“ bei der REWE Team Challenge angetreten. Beim mittlerweile achten Firmenlauf nahmen Läuferinnen und Läufer aus rund 1.400 Unternehmen teil. Das Stahlbau-Team aus Ines Lemke, Prof. Richard Stroetmann, Lars Werner und Lukas Hüttig absolvierte bei leicht tropischen Verhältnissen die 5 Kilometer lange Strecke durch Dresden vom Altmarkt bis ins DDV-Stadion in 1:48:00. Auch dieses Jahr überzeugte das Lauf-Event wieder mit viel guter Laune, Spaß und lautstarker Unterstützung an der Strecke. Mit sportlichem Ehrgeiz werden die Stahlbauer auch 2017 wieder an den Start gehen!

Michael Engelmann, Jan Kortmann, Thomas Faßl, Rocco Zimmermann 

Kick Off 2016 for the ACCESS students

Kick Off 2016 for the ACCESS students will take place on Friday, October 7th, 2016 in room A215 (Georg-Schumann-Bau, Münchner Platz 3).

 

Program:

14.00 – 15.15 Introduction of teachers and students
Prof. Kaliske

15.15 – 15.30 Student representatives (of faculty)

 15.30 – 17.00 Outdoor Guided Tour through the Campus
Mrs. Marschner

SLUB – Introduction to the Library
Mrs. Marschner

Afterwards Welcome Students‘ Party
Meadow behind Hülsse-Bau

 

Begrüßung für Aufbaustudenten des Immatrikulationsjahrganges 2016

UVS
21. Juni 2016

Die Begrüßung für Aufbaustudenten des Immatrikulationsjahrganges 2016 findet am Freitag, 7. Oktober 2016 von 15 – 16.30 Uhr im Raum 302 des Von-Mises-Bau (Georg-Schumann-Str. 7) statt.

Hier das Programm:

15.00 – 16.30 Vorstellung der Fakultät und des Studienganges
Studiendekan Prof. Stamm

Hinweise zur Studienorganisation
Studienfachberater Dr. Heyer

Vorstellung des Sprachunterrichts
Frau Hantke

Beantwortung allgemein interessierender Fragen

anschließend Eröffnungsparty
Hof / Wiese vor dem Hülsse-Bau Richtung Helmholtzstraße

Begrüßungs- und Einführungsveranstaltung für den Immatrikulationsjahrgang 2016

UVS
21. Juni 2016

Die Begrüßungs- und Einführungsveranstaltung für den Immatrikulationsjahrgang 2016 findet am Freitag, 7. Oktober 2016, von 14 – 17 Uhr im Raum S186 vom Hülsse-Bau (Helmholtzstraße 10) statt.

Hier das Programm:

14.00 – 14.30 Begrüßung. Vorstellung der Fakultät und des Studienganges
Studiendekan Prof. Stamm

14.30 – 14.45 Hinweise zur Studienorganisation
Studienfachberater Dr. Heyer

14.45 – 15.15 Vorstellung des Fachschaftsrates
Fachschaft

15.15 – 15.30 Vorstellung des Sprachunterrichts
Frau Hantke

15.30 – 15.45 Pause

15.45 – 16.00 Vorstellung der Studiengänge mit Doppeldiplom-Abschluss
(Deutsch-Französisch, Deutsch-Italienisch), Prof. Haller

16.00 – 16.15 Beantwortung allgemein interessierender Fragen

16.15 – 16.45 Einschreibung in die Listen der Übungsgruppen
Frau Oppermann

anschließend Eröffnungsparty
Hof / Wiese vor dem Hülsse-Bau Richtung Helmholtzstraße

Verleihung des ZÜBLIN-Stahlbaupreises 2016

Preisverleihung mit Gewinnern des Züblin-Stahlbaupreises 2016, v.l.n.r.: Ulrich Pfabe (Züblin Stahlbau GmbH), Yan Wang (3. Preis), Jonathan Obst (2. Preis), Melchior Deutscher (1. Preis) und Prof. Dr.-Ing. Richard Stroetmann (TU Dresden) Foto: Lars Sieber
Preisverleihung mit Gewinnern des Züblin-Stahlbaupreises 2016, v.l.n.r.: Ulrich Pfabe (Züblin Stahlbau GmbH), Yan Wang (3. Preis), Jonathan Obst (2. Preis), Melchior Deutscher (1. Preis) und Prof. Dr.-Ing. Richard Stroetmann (TU Dresden) Foto: Lars Sieber

Am 09. Juni 2016 wurde der Züblin-Stahlbaupreis zum sechsten Mal an Studierende und Absolventen der Technischen Universität Dresden im Rahmen des Bauballs der TU Dresden verliehen. Mit dem Preis werden heraus­ragende Arbeiten gewürdigt, die zur Förderung der Metallbauweise beitragen und im Rah­men des Studiums oder einer Promotion an den Fakultäten Bauingenieurwesen oder Archi­tektur bearbeitet wurden. Der mit insgesamt 3000 Euro dotierte Preis wurde von der Jury an einen Studierenden und einen Diplomanden des Bauingenieurwesens, sowie an eine Diplomandin der Architektur vergeben.

Den 1. Preis erhielt Dipl.-Ing. Melchior Deutscher für seine Diplomarbeit „Statisch konstruktive Beur­teilung des historischen Gerüstpfeilerviaduktes der Waldheim-Kriebethaler Eisenbahn zur weiteren Nutzung“. Das Viadukt wurde im Zeitraum von 1895 bis 1896 errichtet und ist damit rund 120 Jahre alt. Der 171 m lange Brückenzug besteht aus Gitternetz- und Einhängeträger sowie Gerüstpfeiler, die alle stark und mit standsicherheits­relevanten Querschnittsschwächungen korrodiert sind. Im Rahmen seiner Diplomarbeit führte Melchior Deutscher eine Bestandsaufnahme durch, entwickelte ein Instand­setzungskonzept, rechnete das Bauwerk für eine mögliche weitere Nutzung nach und plante die Sanierung der Konstruktion. Die intensive Auseinandersetzung mit dem Bauwerk, die sorgfältige Nachrechnung, die überzeugenden Sanierungskonzepte und nicht zuletzt das fundierte Fachwissen von Melchior Deutscher beeindruckten die Jury besonders.

Der 2. Preis wurde cand.-Ing. Jonathan Obst für seine Projektarbeit mit dem Thema „Planung und Entwurf einer Straßenbrücke mit 600 m Gesamtlänge“ verliehen. Bereits die Vorentwürfe des Brückenzuges mit einer Hauptöffnung von 145 m wiesen eine hohe gestal­terische Qualität auf. Die Vorzugsvariante war eine über die Flussöffnung und den angren­zenden Feldern bogenförmig aufgevoutete Stahlverbundkonstruktion, die an den Auflager­punkten aufgelöst ist und sich hervorragend in die ebene Flusslandschaft einfügt. Den 3. Preis erhielt Dipl.-Ing. Yan Wang für ihre Diplomarbeit mit dem Titel „InterDream – Co-Working Kreativzentrum“. Die Jury beeindruckte insbesondere die Kreativität des Entwurfes, die Umsetzung in Bauwerksmodelle und die Visualisierung von den Grundideen bis zu der vorgesehenen Ausführung.

Thematisch deckten die eingereichten Arbeiten eine große Bandbreite ab. Gegenstand waren die Beurteilung des Anwendungs- und Marktpotenzials feuerverzinkter Verbund­straßenbrücken mittlerer Spannweite, die Bemessung und Optimierung von Flach­decken­systemen, strukturmechanische Untersuchungen zur Duktilität von Schweißverbindungen höherfester Feinkornbaustähle, der Entwurf eines Co-Working Kreativzentrums, die statisch konstruktive Beurteilung des historischen Gerüstpfeilerviaduktes der Waldheim-Kriebethal Eisenbahn, die Verstärkung orthotroper Platten mit hochfestem Beton sowie der Entwurf und die Planung einer Straßenbrücke mit einer Gesamtlänge von 600 m. Sieben Arbeiten von den Studierenden und Diplomanden des Bau­ingenieurwesens und der Architektur waren nominiert.

Thomas Faßl

Spannende Lange Nacht

Eine sehr kurzweilige lange Nacht erlebten geschätzte 1.500 Besucherinnen und Besucher bei den Bauingenieuren der TU Dresden während der Langen Nacht der Wissenschaften. Am neuen Ort – der Freifläche zwischen den Laboren in der Georg-Schumann-Straße 7 – fühlten sich bei hervorragendem Wetter (nicht zu heiß, nicht zu kalt, kein Regen!) alle Beteiligten äußerst wohl. Es gab fröhliche Gesichter, hochkonzentrierte Momente, Spannung pur und jede Menge Überraschungen.

Da ein Bild bekanntlich mehr sagt als tausend Worte, haben wir statt über 50.000 Worten lieber die entsprechende Zahl Fotos hochgeladen – viel Vergnügen!

« von 2 »

 

Michael Kaliske neuer Präsident der GACM

UVS
14. Juni 2016
Prof. Michael Kaliske. Foto: Ulrich van Stipriaan
Prof. Michael Kaliske. Foto: Ulrich van Stipriaan

Bei den Vorstandswahlen der GACM (German Association for Computational Mechanics) wurde Prof. Michael Kaliske vom Institut für Statik und Dynamik der Tragwerke zum Präsidenten gewählt. Prof. Kaliske, der bisher schon Vizepräsident der GACM war, ist für die kommenden vier Jahre gewählt. Unter dem Dach der GACM sind in Deutschland Personen und Institutionen vereint, die die Forschung, Entwicklung und Anwendung numerischer Methoden im Ingenieurbereich fördern und voranbringen wollen. Sie ist der deutsche Interessenvertreter in zahlreichen internationalen Gremien und Vereinigungen.

Neben Prof. Kaliske gehören dem Vorstand Prof. Marek Behr (Vizepräsident, RWTH Aachen), Prof. Wolfgang Wall (TU München), Prof. Sigrid Leyendecker (Universität Nürnberg-Erlangen), Dr. Thomas Münz (DYNAmore GmbH Stuttgart), Prof. Sven Klinkel (RWTH Aachen) und Prof. Andreas Menzel (TU Dortmund) an.

 

Wiederaufbau des Stadtschlosses Berlin

UVS
13. Juni 2016

Am kommenden Donnerstag (16.06.2016) wird Dipl.-Ing. Klaus-Peter Angermann (Züblin Spezialtiefbau GmbH, Dresden) im Rahmen des Geotechnik-Seminar einen Vortrag mit dem Titel “Wiederaufbau des Stadtschlosses Berlin“ halten. Zu diesem Vortrag, der um 16:40 Uhr im Seminarraum Neuffer-Bau (NEU/101) stattfindet, sind alle recht herzlich eingeladen.

Kurt-Beyer-Preis an Enrico Lorenz und Julia Krafft

UVS
10. Juni 2016
Die beiden Preisträger des Kurt-Beyer-Preis 2015, der heute verliehen wurde, im Kreis der Laudatoren. Foto: Ulrich van Stipriaan
Die beiden Preisträger des Kurt-Beyer-Preis 2015, der heute verliehen wurde, im Kreis der Laudatoren. Foto: Ulrich van Stipriaan

Der Kurt-Beyer-Preis wurde heute zum 20. Mal verliehen. Preisträger des Jahres 2015 sind Dr.-Ing. Enrico Lorenz vom Institut für Massivbau der Fakultät Bauingenieurwesen, der den Preis für seine Dissertation “Endverankerung und Übergreifung textiler Bewehrungen in Betonmatrices” erhält, und Dipl.-Ing. Julia Krafft aus der Fakultät Architektur für ihre Diplomarbeit ”Grenzwertig – Segelflugzentrum Lemwerder”.

Enrico Lorenz hat in akribischer wissenschaftlicher Kleinarbeit das Zusammenwirken von Betonmatrix und textiler Carbonbewehrung erforscht. Um herauszufinden, wann die textile Bewehrung sicher im Beton verankert werden kann und unter welchen Bedingungen ein Herausziehen aus der Betonmatrix verhindert werden kann, musste er ein noch unbekanntes wissenschaftliches Terrain, einen weißen Fleck auf der wissenschaftlichen Landkarte betreten. Er tat dies zielsicher und, wie sein Doktorvater Prof. Manfred Curbach betonte, mit einer Kombination aus theoretischer Basis, experimenteller Fundiertheit und baupraktischer Anwendbarkeit. „Dieses Dreigestirn zeichnet Enrico Lorenz‘ Arbeit in besonderem Maße aus“, sagte Prof. Curbach.

Die Arbeit von Julia Krafft beschäftigt sich mit der Implementierung von neuen Segelflugplätzen in Deutschland, die sich insbesondere wegen der Standortfindung nicht leicht gestaltet. Prof. Jörg Joppien, der die Arbeit betreute, würdigte insbesondere den Ansatz der Autorin, in einer flachen Landschaft bei Bremen „nicht nur auf den besonderen Ort einzugehen, sondern auch mittels Architektur die schwebende Stille im grenzenlosen Himmel des Segelns und die Besonderheiten dieses Ausnahmesports darzustellen“.

Die beiden Preisträger reihen sich ein in die lange Reihe von bisher 46 herausragenden Absolventinnen und Absolventen bzw. Promovierten des jährlich mit insgesamt 5.000 EUR dotierten Preises, der jeweils an den Fakultäten Bauingenieurwesen und Architektur ausgeschrieben wird. Seit 1996 stiftet die HOCHTIEF AG das Preisgeld für diese Auszeichnung. Vom Stifter wurden im Laufe der Jahre etwa 100.000 EUR an Preisgeldern zur Verfügung gestellt.

Etliche ehemalige Preisträgerinnen und Preisträger haben ihre Laufbahn in der Wissenschaft fortgeführt, viele sind auf Professuren berufen worden wie Prof. John Grunewald, Prof. Jens Engel, Prof. Jens Kluger, Prof. Holger Flederer, Prof. Michael Beer oder Prof. Gesine Marquardt.  Unter den anderen Preisträgern finden sich Gründer von Firmen oder Architekturbüros, wie beispielsweise Andreas Stowasser, Mike Maderer, Tobias Bronner, Nadja Häupl, Anja Eppert oder Laura Heuschneider. Einige der Ehemaligen sind zur Jubiläums-Preisverleihung angereist und haben sich vor Beginn der Veranstaltung mit den Mitgliedern des Preisgerichts und dem Vertreter des Stifters, Adrian Diaconu, getroffen.

Der im Jahr 1991 wiedergegründeten Gesellschaft von Freunden und Förderern der TU Dresden gelang es unter ihren Mitgliedern Sponsoren zu finden, die das Anliegen der Förderung und Unterstützung hochbegabter Studierender und junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler durch die Stiftung von Preisen unterstützen. Durch diese Initiative wurde auch der Kurt-Beyer-Preis durch das Unternehmen HOCHTIEF an der TU Dresden etabliert.