Entscheidung zur Exzellenzinitiative mitverfolgen

UVS
14. Juni 2012

Am 15. Juni 2012 wird die Gemeinsame Kommission, bestehend aus Vertretern der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und des Wissenschaftsrates (WR), die Anträge zur Exzellenzinitiative bewerten und Empfehlungen aussprechen.

Die Gemeinsame Kommission gibt diese Empfehlungen an den Bewilligungsausschuss weiter, dem neben den Mitgliedern der Kommission auch die für Wissenschaft zuständigen Ministerinnen und Minister des Bundes und der Länder angehören. Der Ausschuss entscheidet, welche Universitäten mit welchen Vorhaben und Einrichtungen bis Ende 2017 mit insgesamt rund 2,7 Milliarden Euro gefördert werden.

Die Förderentscheidungen werden im Rahmen einer Pressekonferenz bekanntgegeben, die voraussichtlich 15:00 Uhr beginnen und per Live-Stream im Internet übertragen wird.

Alle Angehörigen der TU Dresden sind herzlich eingeladen, die Übertragung der Pressekonferenz im Festsaal der Alten Mensa (Dülfersaal) sowie in anderen Räumlichkeiten der Mensa gemeinsam anzuschauen. Die Türen des Dülfersaales werden ab 14:30 Uhr geöffnet.

Für alle, die nicht im Dülfersaal dabei sein können, wird auch von dort ein Live-Stream angeboten: http://tu-dresden.de/aktuelles/exini_stream/stream.

Bauschadensdiagnose von Holzkonstruktionen

Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt  zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Bauschadensdiagnose von Holzkonstruktionen“ von Magister Alassam Ghanem am Donnerstag, 19. Juli 2012, 13:00 Uhr, in das Sitzungszimmer Beyer-Bau, Raum 67, George-Bähr-Straße 1, ein.

Sommerschule „Recycling von Straßenbaustoffen“

UVS
14. Juni 2012

Eine Deutsch-Französische Sommerschule 2012 findet vom 17. – 21. September 2012 zum Thema „Recycling von Straßenbaustoffen in Deutschland und Frankreich“ mit Beiträgen aus Forschung und Praxis statt (Ort: Raum 405 Hörsaalzentrum Bergstraße, Dresden). Veranstalter sind die Professur für Straßenbau an der Fakultät Bauingenieurwesen der TU Dresden und das Institut de Recherche en Constructibilité der ESTP.

Der Schutz natürlicher Ressourcen stellt eine bedeutende Herausforderung für den internationalen Straßenbau dar, insbesondere um den zunehmenden Materialbedarf unter anderem zum Ausbau von Transportwegen zu decken. Ressourcenschonendes Handeln erfordert den Einsatz von Recyclingverfahren. Einen bedeutenden Stellenwert besitzt das Heißrecyclingverfahren.

Das hier vorgestellte Weiterbildungsangebot mit dem Schwerpunkt Heißrecycling wird durch Experten aus Industrie und Forschung begleitet und richtet sich insbesondere an Nachwuchswissenschaftler und junge Ingenieure.

Das Weiterbildungsseminar soll zu einem wirtschaftlicheren Einsatz von Asphaltgranulat beitragen. Es werden sowohl deutsche als auch französische Ansätze und Vorgehensweisen diskutiert.

Das Weiterbildungsseminar wird von namenhaften Vertretern der TU Dresden und der ESTP-IRC sowie der TU Braunschweig und der EUROVIA getragen. An vier Tagen finden Vorträge von Experten und engagierten Referenten aus Wissenschaft und Wirtschaft in Deutsch und Französisch statt.

Hilfestellungen bei Einführung des Eurocodes

Blick ins Plenum
Blick ins Plenum

Mit Blick auf die bauaufsichtliche Einführung der Eurocodes fand im Hörsaalzentrum der TU Dresden ein Seminar zum Eurocode 3 statt. Die Ablösung der DIN-Normen für die Bemessung und Konstruktion durch die Eurocodes erfordert von den Ingenieurinnen und Ingenieuren eine umfassende Einarbeitung, für die mit dem iforum zum Eurocode 3 Hilfestellungen gegeben wurde.

Wie bereits 2010, wurde das iforum gemeinschaftlich vom Institut für Stahl- und Holzbau der TU Dresden und dem bauforumstahl mit freundlicher Unterstützung durch die Ingenieurkammer Sachsen, dem Verband Beratender Ingenieure und dem Wissenschafts-Verlag Ernst & Sohn durchgeführt. Rund 130 interessierte Teilnehmer waren der Einladung gefolgt.

Prof. Richard Stroetmann ging in seinem Eröffnungsvortrag auf die wesentlichen Fragestellungen zur bauaufsichtlichen Einführung der Eurocodes ein und erläuterte in zwei weiteren Vorträgen die Bemessungsregeln für Stabtragwerke (DIN EN 1993-1-1) und plattenförmige Bauteilen (DIN EN 1993-1-5).

Dipl.-Ing. Christine Podgorski schilderte in ihrem Vortrag wichtige Details zur Wahl der Stahlgüten nach DIN EN 1993-1-10 und ging besonders auf die Querschnittsklassifizierung und die Querschnittsnachweise nach DIN EN 1993-1-1 ein. Die Anwendung der Bemessungsregeln stellte sie anhand von Praxisbeispielen anschaulich dar.

Dipl.-Ing. Sivo Schilling sprach in zwei interessanten Vorträgen über die Anwendung der DIN EN 1993-1-8 bei der Bemessung geschraubter und geschweißter Verbindungen sowie über die mit dem Eurocode neu zur Verfügung stehende Komponentenmethode zur Berücksichtigung der Momenten-Rotations-Charakteristik von Anschlüssen.

In den Pausen fand unter den anwesenden Fachleuten ein reger Austausch – nicht nur zu den Eurocodes – statt. Das iforum erfuhr bei allen Beteiligten eine sehr positive Resonanz, sodass weitere Veranstaltungen zu den Eurocodes folgen werden.

Fundamentals of Constitutive Modeling of Deformable Solid Materials

UVS
12. Juni 2012

The fundamentals of constitutive modeling of deformable solid materials are introduced in a series of lectures by Prof. Ercan Gürses from METU Ankara, which is organized by the Institute for Structural Analysis. Students and researchers can familiarize themselves with various kinds of material response. The course also aims at equipping students and researchers with necessary background to develop advanced constitutive models that can be used in commercial/research finite element software for the analysis of complex structures and components.

The course program and contents are as follows:

  • 2.7.2012 16.40-18.20 BEY67
    Constitutive Modeling of Engineering Materials: Fundamentals
  • 3.7.2012 16.40-18.20 BEY67
    Constitutive Modeling of Engineering Materials: Advanced Topics
  • 4.7.2012 16.40-18.20 BEY67
    Mechanical Behavior and Multiscale Modeling of Nanocrystal Material

The course is highly recommended for all students and researchers who are working in the field of Mechanics and Finite Element Applications. For more information about the lecturer, please visit his website.

Bauingenieure beim Uni-Tag

UVS
8. Juni 2012
Programm des Uni-Tages

Die Fakultät Bauingenieurwesen ist beim Uni-Tag sowohl im Hörsaalzentrum wie auch vor und im Beyer-Bau (gleich neben dem Hörsaalzentrum) für BesucherInnen präsent.

Im Sockelgeschoss des HSZ (halbe Etage hinunter bei der Garderobe) informieren die Studentinnen und Studenten sowie MitarbeiterInnen der Institute über das Studium und die Forschung an der Fakultät Bauingenieurwesen. Experimente rund ums bauen veranschalichen, worum es geht – und zeigen, dass Lernen großes Vergnügen bereiten kann.

Im Raum 405 des HSZ finden folgende Vorträge statt:

  • 10:00 – 10:45 Uhr Was machen eigentlich Bauingenieure? (Dr. Dirk Carstensen, Studienfachberater)
  • 12:00 – 12:45 Uhr Von Nanostruktur zu Infrastruktur (Prof. Viktor Mechtcherine)
  • 13:00 – 13:45 Uhr Bauingenieur – ein Beruf mit Zukunft (Dr. Dirk Carstensen, Studienfachberater)
  • 14:00 – 14:45 Uhr Virtuelles Bauwerk und virtuelle Baustellen
    – digitale Planung und Simulation der Bauproduktion (Prof. Raimar J. Scherer)

Folgende spezielle Angebote der Fakultät finden vor und im Beyer-Bau (dem Haus mit der Sternwarte!) statt:

  • 11:00 und 12:00 Uhr Es schießt und strömt im Wasserbaulabor (Führungen)
    (Prof. Detlef Aigner, im Wasserbaulabor / Sockelgeschoss)
  • 10:00 – 12:00 Uhr „Drücken, Biegen, Ziehen – Was Straßenbaustoffe leisten müssen“    (Prof. Frohmut Wellner, im Straßenbaulabor / Sockelgeschoss)
  • 10:00 – 15:00 Uhr  Baugeräte und Baumaschinentechnik in voller Größe zum Ausprobieren und Anfassen. Freigelände zwischen Beyer-Bau und Hörsaalzentrum
    (Ingo Flemming)

Update 11. Juni: Einige fotografische Impressionen

Honorarprofessur für Holger Svensson

UVS
7. Juni 2012
Holger Svenssson
Holger Svensson bei der Vorstellung seines Buches in Berlin. Bild: van Stipriaan

Seit dem Wintersemester 2009/2010 hält Holger Svensson an der Fakultät Bauingenieurwesen Vorlesungen für das 7. und 8. Semester des Diplomstudienganges. Aus den Skripten ist das Buch „Schrägkabelbrücken – 40 Jahre Erfahrungen weltweit“ hervorgegangen, das 2011 bei Ernst&Sohn erschienen ist. Die englische Übersetzung „Cable-Stayed Bridges- 40 Years of Experience Worldwide“ ist kürzlich herausgekommen. Das Buch sei ein Aushängeschild für die Qualität der Vorlesungen an der Fakultät Bauingenieurwesen, und die Dresdner Studenten seien darum zu beneiden, formulierte im Rahmen der Buchvorstellung im September vergangenen Jahres (bei der auch die beiden Bilder entstanden) ein Kenner der Szene.

Dresdens Tor zum Himmel

UVS
5. Juni 2012

„Dresdens Tor zum Himmel – Die städtische Luftschiffhalle in Kaditz 1913-1921“ ist der Titel eines Gastvortrags des Lehrstuhls für Tragwerksplanung der Fakultät Architektur.  Roland Fuhrmann, Berlin, stellt Ergebnisse einer Forschungsarbeit zur Baugeschichte anlässlich der 100 Jahrfeier des Gebäudes im Rahmen einer Dissertation vor. Ort ist der Raum 28 im Andreas Schubert Bau, Zeit: Mittwoch, 6. Juni 2012, 7:30 Uhr. Gäste sind ausdrücklich eingeladen.