Hauptspannungstrajektorien in der numerischen Festkörpermechanik

UVS
27. Februar 2015

Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt ein zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Hauptspannungstrajektorien in der numerischen Festkörpermechanik – Ein Algorithmus zur Visualisierung der Bauteilbeanspruchung in zwei und drei Dimensionen“ von Dipl.-Ing. Frank Beyer am Montag, 16. März 2015, 14:30 Uhr, im Sitzungszimmer Beyer-Bau, Raum 67, George-Bähr-Straße 1.

Sächsischer Lehrpreis für Andreas Franze

UVS
24. Juni 2014
Andreas Franze
Andreas Franze erhielt den Sächsischen Lehrpreis. Foto: Screenshot des Laudatio-Films

Dr.-Ing. Andreas Franze vom Institut für Mechanik und Flächentragwerke hat beim ersten landesweiten Wissenschaftsforum „Campus Sachsen“ den Sächsischen Lehrpreis verliehen bekommen. Die Jury würdigt Franze für das von ihm entwickelte Softwaresystem EMSIG „E-Learning Management System in der ingenieurwissenschaftlichen Grundlagenausbildung“.

„Mit seiner Leistung verdeutlicht der Preisträger sein Verständnis von Lehre als eine gemeinschaftliche Aufgabe aller Lehrenden in einem Studiengang und stellt eine herausragende Organisationslösung vor. Sie ermöglicht Rückkopplungsprozesse systematisch zu integrieren sowie Vorlesungen, Übungen und Tutorien optimal aufeinander abzustimmen. Die interdisziplinäre Weiterentwicklung in Kooperation mit der Ingenieurpsychologie hebt das Projekt in besonderer Weise heraus,“ heißt es zur Begründung.

Der Sächsische Lehrpreis wurde erstmals verliehen, er ist mit insgesamt 40.000 Euro dotiert und wird in den vier Kategorien Universitäten, Kunsthochschulen, Fachhochschulen und Berufsakademie Sachsen verliehen. Das ausgezeichnete Projekt Emsig beschäftigt sich mit der umfassenden Verknüpfung von Lehrorganisation und Lehrdurchführung zur nachhaltigen Verbesserung des Lernprozesses – in einem Film des Auslobers (aus dem unser Screenshot stammt) erklärt Andreas Franze die Vorteile von Emsig.

Lehrpreis der TU Dresden für das Projekt EMSIG

lehrepreis
Ausgezeichnet für gute Lehre: Prof. Bernd Zastrau und Dr. Andreas Franze. Foto: Claussnitzer

Prof. Bernd Zastrau und Dr.-Ing. Andreas Franze vom Institut für Mechanik und Flächentragwerke sind für ihr Projekt „EMSIG – E-Learning Management System in der ingenieurwissenschaftlichen Grundlagenausbildung“ mit dem Lehrpreis der Gesellschaft von Freunden und Förderern der Technischen Universität Dresden e. V ausgezeichnet worden.

Verliehen wurde der Preis im Rahmen der Mitgliederversammlung der „Gesellschaft der Freunde und Förderer der TU Dresden“ (GFF) am 11. Oktober 2013 im Festsaal Dülferstraße. Der Preis ist mit 3000 € dotiert; das Preisgeld wird für die Weiterentwicklung des Projektes und die weitere Verbesserung der Lehr- und Lernbedingungen eingesetzt.

Prof. Zastrau war bereits (gemeinsam mit Dr. Sabine Damme-Lugenheim und Dr. Uwe Reuter) 2009 Preisträger. Das ausgezeichnete Projekt Emsig beschäftigt sich mit der umfassenden Verknüpfung von Lehrorganisation und Lehrdurchführung zur nachhaltigen Verbesserung des Lernprozesses. Unter der Federführung von Prof. Zastrau und Dr. Franze wurde eine Software entwickelt und erfolgreich eingesetzt, die sich sehr innovativ sowohl auf Aspekte des E-Learning als auch des E-Teaching konzentriert. Kern des erschaffenen Systems ist dabei einerseits die rechnergestützte Erstellung von Vorlesungsvorlagen sowie darauf abgestimmten Übungsunterlagen und andererseits die Erzeugung von personalisierten Online-Testaufgaben mit anschließender automatisierter Auswertung.

Intelligente Werkstoffe

Feldberechnung der inteligenten Werkstoffe

Wie bereits ausführlich vorangekündigt, spricht am heutigen Donnerstag im Rahmen der Reihe „Seminar für Bauwesen“ Prof. Dr.-Ing. Dietmar Gross (TU Darmstadt, Emeritus) zum Thema „Zur Modellierung von Deformation und Versagen intelligenter Werkstoffe“. Die Veranstaltung beginnt, wie gewohnt, um 18.30 Uhr im Hörsaal 118 des Beyer-Baus, George-Bähr-Straße 1. Unser Bild zeigt Ergebnisse einer Feldberechnung der Intelligenten Werkstoffe.

Stability and Control of Nonconservative Systems

UVS
24. März 2011

Auf Einladung des Instituts für Mechanik und Flächentragwerke hält am kommenden Freitag, 25. März, um 14 Uhr Professor Ardeshir Guran vom Institute of Structronics, Ottawa, im Beyer-Bau 114 einen Vortrag mit dem Thema „Stability and Control of Nonconservative Systems“.

Grenzüberschreitender Informationsaustausch

UVS
11. November 2010
BSS-Logo

Am 4. Dezember 2010 findet das 16th Bohemian-Saxon-Silesian Mechanics Colloquium statt. Ziel dieser regionalen Veranstaltung ist die Diskussion aktueller Forschungsergebnisse aus verschiedenen Gebieten der Mechanik. Das Kolloquium findet halbjährlich an Universitäten in Tschechien, Deutschland und Polen statt. Gastgeber des 16th Bohemian-Saxon-Silesian Mechanics Colloquium ist das Institut für Statik und Dynamik der Tragwerke der Technischen Universität Dresden. Auf dem <a href="Programm (PDF) stehen Fachvorträge zu aktuellen Forschungen und ein Besuch des Hubert-Engels-Labors.

Lehrpreis der GFF für Bauingenieure

Preisträger des LehrpreisesInnovative Ideen: Prof. Bernd W. Zastrau, Dr.-Ing. Sabine Damme-Lugenheim und Dr.-Ing. Uwe Reuter

Den Lehrpreis 2009 der Gesellschaft der Freunde und Förderer der TU Dresden (GFF) haben drei Bauingenieure erhalten: Das Team mit Prof. Bernd W. Zastrau, Dr.-Ing. Sabine Damme-Lugenheim und Dr.-Ing. Uwe Reuter hat innovative E-Learning-Angebote für die Aus- und Weiterbildung entwickelt und erhielt dafür 7.000 Euro Preisgeld.

Die Zusammensetzung des Teams mit Vertretern des Instituts für Mechanik und Flächentragwerke, der AG Fernstudium und dem Fakultätsrechenzentrum kommt nicht von ungefähr: Die Arbeitsgruppe entwickelt und verstetigt seit 2008 E-Learning-Angebote, welche in zwei Multimediafonds-Projekten der TU Dresden mündeten: Einerseits wurden Präsenz-Lehrveranstaltungen der Mechanik mit modernster Tablet-PC-Technik aufgezeichnet, so dass im fertigen Film der Vortragende und seine Notizen (früher hätte man gesagt: das Tafelbild) zu sehen sind. Dieses Material kann beispielsweise auch im zweiten Projekt genutzt werden, das Fernstudentinnen und -studenten eine persönliche Lernumgebung schafft. Der interaktive Studententrainer sorgt dafür, dass die Fernstudenten auf verschiedene Lerninhalte zugreifen können und dazu, wenn es didaktisch oder inhaltlich nötig erscheint, zusätzliche Hilfsmittel (z.B. Taschenrechner oder Skizzierhilfsmittel) bereitgestellt bekommen. An der inhaltlichen Verknüpfung der aufgezeichneten Lehrveranstaltungen mit den Lernmodulen der Lernsoftware wird derzeit gearbeitet.

Warum das alles? „Das Ziel ist die nachhaltige Verbesserung der Studienbedingungen für die Studierenden im Fernstudium, das einmalig in Deutschland ist und etwa 20 Prozent der Studierenden der Fakultät ausmacht“, sagt die Leiterin der AG Fernstudium, Dr.-Ing. Sabine Damme-Lugenheim. Der eigenverantwortliche kontinuierliche Übungsprozesses, der für die ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen enorm wichtig ist, wird durch die im hier entwickelten und nun ausgezeichneten Programm unterstützt, eine Rückkopplung des selbst entwickelten zum tatsächlichen Lösungsweg ist dadurch möglich. Das Fernstudium des Bauingenieurwesens wird dadurch noch besser.

Multiscale analysis of microcrack / macrocrack interaction

UVS
12. November 2009

Im Rahmen der Vortragsreihe des SFB 528 spricht am 16. November Stefan Löhnert vom Institute of Continuum Mechanics, Hannover, zum Thema „Multiscale analysis of microcrack / macrocrack interaction“. Der Vortrag findet im Beyer-Bau, Raum 67 statt und beginnt um 10 Uhr. Hier der Abstract des Autoren:

Large scale structures often fail due to cracks that start developing on a micro scale. The microstructure in the vicinity of a propagating crack has a significant influence on the propagation behavior. Due to the localization effect, in the vicinity of a propagating crack front homogenization methods based on the representative volume element concept usually fail since the representativeness of the volume element is lost. Thus, it is necessary to apply multiscale techniques that are capable of handling localization phenomena.

Here we present an adaptive multiscale projection method that can capture the influence of the microstructure on the crack propagation within a large scale structure correctly. The microstructure itself is modeled explicitly only on the fine scale. Its effects however are projected onto the coarse scale. The microscale domain is adapted to the domain of influence of the microstructure on the propagation of a macrocrack. In case of multiple fine scale domains, each domain can be simulated independently and in parallel. Thus the multiscale technique allows for the efficient and accurate simulation of general fine scale fracture processes. Microstructural effects such as crack shielding and crack amplification in two and three dimensions are reflected correctly. In order to further improve the accuracy of the simulation, the modified XFEM technique is employed in two and three dimensions. Different aspects of that extension of the XFEM in the context of three dimensions as well as the multiscale technique are addressed. The effects of finite deformations in two and three dimensions are investigated. Examples are shown for brittle material behavior and small as well as finite deformations.

Schülerpraktikum bei den Bauingenieuren

Manos-Schüler im OMLVor dem zweiten „Blauen Wunder“ von Dresden, einer Triaxial-Prüfmaschine: MANOS- Schüler und ihre BetreuerInnen

Das Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden – ein Gymnasium mit vertieftem mathematisch-naturwissenschaftlichen Profil – hatte seine Schüler der 7. und 8. Klasse während einer Projektwoche in die TU Dresden geschickt. An der Fakultät Bauingenieurwesen hatten insgesamt zehn Schüler die Gelegenheit, den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern bei ihrer Arbeit in den Laboren über die Schulter zu sehen.

Die Festigkeit von Beton untersuchten Konstantin und Georg. Von ihrem Betreuer Steffen Schröder (Institut für Massivbau) erfuhren sie, dass bei Bauten aus Stahlbeton Stahlstäbe im Beton eingegossen sind – die so genannte Bewehrung -, damit er die nötige Festigkeit erhält. Die Frage in der Versuchsreihe war nun: ist das wirklich notwendig? Wie stabil ist Beton ohne die Bewehrung? Die Schüler untersuchten die Eigenschaften von Beton und zogen Rückschlüsse daraus, wie stark man unbewehrten Beton belasten kann. Mit großen hydraulischen Maschinen wurde gemessen, welche Belastung der Beton aufnehmen kann.

Wieland und Justus haben im Hubert-Engels-Labor ein interessantes Projekt bearbeitet, das die modelltechnische Untersuchung der Hochwasserentlastungsanlage am Kirchberger Dorfbach in Oberlungwitz beinhaltet. Die beiden Schüler, die von Andreas Mathias (Institut für Wasserbau und technische Hydromechanik) betreut wurden, haben die hydraulischen Vorgänge in der Anlage untersucht –  für ein Hochwasser, das im Schnitt mit einer Wahrscheinlichkeit von einmal in 5.000 Jahren auftritt. Sie mussten die hydraulischen Vorgänge in der Anlage untersuchen und durch den Einbau von Störsteinen in das Tosbecken die Energieumwandlung optimieren. Sie erstellten Geschwindigkeitsprofile im Auslaufbereich des Tosbeckens, speicherten die gesammelten Daten in Excel und werteten die Diagramme aus. Alle Arbeitsschritte wurden in Bild und auf Video dokumentiert.

Ires Vogt vom Institut für Baukonstruktion betreute Laura und Sarah. „Es klebt! Von Klebstoffen in der Natur bis zu geklebten Glaskonstruktionen“ war das Motto des Praktikums, bei dem sich alles ums Kleben von Glaskonstruktionen drehte. Kleben, prüfen, auswerten der Ergebnisse am Computer – eine volle Woche mit straffem Arbeitsplan (weswegen die beiden Praktikantinnen zum Fototermin auch nicht kommen konnten…)!

Frank und Tom (beide aus der 7. Klasse) haben im bodenmechanischen Labor des Instituts für Geotechnik Ödometerversuche – das sind Kompressionsversuche – mit zwei unterschiedlichen Materialen durchgeführt. Dann haben sie die Ergebnisse (das Setzungsverhalten) der Versuche auf einen fiktiven Baugrund aus den gleichen Materialen bezogen und am Ende eine Einschätzung der unterschiedlichen Setzungen gegeben. Jens Drechsel und Silvio Gesellmann haben die beiden Schüler betreut.

Balken tragen Lasten ab und verbiegen sich oft dabei. Aber wovon hängt es ab, wie stark die Durchbiegung ist? Und kann man die Durchbiegung berechnen? Diesen Fragen gingen Simon und Florian aus der 8. Klasse nach. Daniela Bayer (Institut für Mechanik und Flächentragwerke) und Silke Scheerer (Institut für Massivbau) betreuten die beiden. Auf dem Programm standen theoretische Fragen der Durchbiegung, aber auch Biegeversuche mit Balken aus verschiedenen Materialien und mit verschiedenen Querschnittsabmessungen, die zusammen Doreen Sonntag im Otto-Mohr-Labor durchgeführt wurden.

[Update] Oops, Drei sind uns entgangen – Dank Kommentar aber haben wir es erfahren: Georg, Tristan und Simon waren in den Geowissenschaftliche Sammlungen und haben dort die Archive der Erdgeschichte erkundet. Offensichtlich hat es ihnen Spaß gemacht – denn nur so (und mit guten Betreuern: Wolfgang Lange und Herr Kriechler) kommt man zu guten Ergebnissen: Die drei Schüler haben bei der Präsentation den Posterpreis des Rektors erhalten!

Bau-Innovationspreis für Andreas Franze

Preisträger
Andreas Franze (Mitte) ist einer der drei gleichberechtigten Preisträger

Dipl.-Ing. Andreas Franze vom Institut für Mechanik hat während der Beton-Tage in Ulm den Schöck Bau-Innovationspreis erhalten. Der mit 2.500 Euro dotierte Preis wird jährlich von der Eberhard-Schöck-Stiftung mit freundlicher Unterstützung der Schöck Bauteile GmbH vergeben. „Mechanische Modellierung der Kraftübertragungsmechanismen zwischen in einer spröden Matrix eingebetteten Rovings“ lautet das Thema der Arbeit von Andreas Franze. Ziel der Diplomarbeit war es, für die Simulation der Lastübertragung zwischen zwei Rovings geeignete mechanische Modelle zu entwickeln und umzusetzen. Die Umsetzung dieser Modelle konnte semi-analytisch oder unter Anwendung gebräuchlicher numerischer Verfahren erfolgen.

Der Preis wird üblicherweise jährlich für bis zu drei Arbeiten vergeben. Eingereicht werden können Diplomarbeiten, die einen Beitrag leisten zu neuen Materialien, neuen Bauweisen, neuen Konstruktionen, neuen Nachweiskonzepten, neuen physikalischen Problemlösungen in den Bereichen Stahlbetonbau, Stahlbau, Holzbau oder Mauerwerksbau mit dem Ziel, zu einfachen, wirtschaftlichen oder dauerhaften Bauwerken zu kommen.