Tag der Fakultät Bauingenieurwesen 2025

Zum Tag der Fakultät Bauingenieurwesen wurden am 24.Oktober unsere diesjährigen Absolventinnen und Absolventen feierlich verabschiedet. Zahlreiche Professorinnen, Professoren und Mitarbeitende der Fakultät fanden sich am Nachmittag im Hörsaal POT 81 im Potthoff-Bau ein, um gemeinsam mit den Absolventinnen und Absolventen sowie deren Angehörigen den Abschluss des Studienjahres 2024–2025 zu feiern. Traditionell wurden dabei auch besondere Auszeichnungen für herausragende Studienleistungen verliehen.

Dr. Gregor Schacht gibt in seinem Festvortrag Einblicke in seine berufliche Laufbahn nach seinem Abschluss als Bauingenieur. © André Terpe

Nach der Begrüßung durch Dekanin Prof. Beckmann hielt Dr. Gregor Schacht den Festvortrag mit dem Titel „Brücken bauen“. Die Übergabe der Abschlusszertifikate sowie die Ehrung der besten Absolventinnen und Absolventen folgte im Anschluss. Auch die Absolventen selbst kamen zu Wort: In ihrer Rede blickten Dipl.-Ing. Constantin Rexa und Dipl.-Ing. Francisco Andrés Avilés Calvo stellvertretend für den Jahrgang auf die vergangenen Studienjahre zurück. Musikalisch begleitet wurde die Veranstaltung von Fabian Zeller an der Gitarre und Raúl Beltrán mit Quena-Flöte.

Als Vertreter der Absolventen auf der Bühne: Constantin Rexa und Dipl.-Ing. Francisco Andrés Avilés Calvo. © André Terpe

Auszeichnungen zum Tag der Fakultät

EUROVIA-Straßenbaupreis

Der EUROVIA-Straßenbau-Preis der EUROVIA Services GmbH wird jährlich für herausragende Abschlussarbeiten im Bereich des Straßenbaus verliehen. Die Preisübergabe erfolgte durch Dr.-Ing. habil. Dipl.-Ing. Katrin Hunstock, Regionallaborleiterin, EUROVIA.

Von links: Prof. Alexander Zeissler, Dipl.-Ing. Katrin Hunstock, Dipl.-Ing. Vincent Bonifacio, Prof. Birgit Beckmann. © André Terpe

EUROVIA-Straßenbau-Preis 2025:
Dipl.-Ing. Vincent Bonifacio für seine Diplomarbeit „Auswirkungen der Zugabe von Asphaltgranulat auf die Materialeigenschaften und die Wirtschaftlichkeit temperaturabgesenkter Asphaltbinderschichten“

Johann-Ohde-Preis

Der Johann-Ohde-Preis wird an der TU Dresden für hervorragende Projekt- und Diplomarbeiten, im Fach Geotechnik verliehen. Der Preis wird von der BAUER Spezialtiefbau GmbH gestiftet.Den Preis überreicht
Herr Dr.-Ing. Patrik Wenzl, BAUER Spezialtiefbau GmbH

Von links: Prof. Birgit Beckmann, Dipl.-Ing. Erik Ludwig, Dr.-Ing. Patrik Wenzl. © André Terpe

Johann-Ohde-Preis 2025:
Dipl.-Ing. Erik Ludwig für seine Diplomarbeit „Anisotropie in Tonen mit Wechsellagen von Sand“

Mechanik-Preis

Der Ursula und Bernd Zastrau Mechanik-Preis 2025 wird an der TU Dresden für hervorragende Projekt- und Diplomarbeiten, auf dem Gebiet Mechanik verliehen.

Den Preis überreicht
Herr Prof. Dr.-Ing. Stefan Löhnert, Institutsleiter des Instituts für Mechanik und Flächentragwerke der TU Dresden

Von links: Prof. Birgit Beckmann, Dipl.-Ing. Jochen Diepelt, Prof. Stefan Löhnert. © André Terpe

Ursula und Bernd Zastrau Mechanik-Preis 2025:
Dipl.-Ing. Jochen Diepelt für seine Diplomarbeit „Numerische Untersuchungen zum Konvergenzverhalten verschiedener Algorithmen zur Lösung von Kristallplastizitätsproblemen bei kleinen Deformationen“

Absolventen 2014: Herzlichen Glückwunsch!

UVS
27. Oktober 2014

IMG_7722

Am Tag der Fakultät erhielten die Absolventinnen und Absolventen der Fakultät Bauingenieurwesen ihre Zeugnisse. Bedingt durch die relativ geringen Immatrikulationszahlen vor rund fünf Jahren erlangten in diesem Jahr nur 146 Absolventen ihren Abschluss. Von ihnen haben 44 die Studienrichtung Konstruktiver Ingenieurbau gewählt, 21 das Baubetriebswesen, 7 Wasserbau und Umwelt, 14 Stadtbauwesen und Verkehr, 3 Computational Engineering und 23 die 2009 eingeführten Vertiefung Gebäude-Energie-Management. Im internationalen Masterstudiengang ACCESS gibt es seit dem letzten Tag der Fakultät 34 erfolgreiche Abschlüsse. Neun Absolventen von Ihnen erhielten das Doppeldiplom der TU Dresden und der ESTP Paris, zwei das Doppeldiplom mit der INSA Straßburg und vier das Doppeldiplom mit der norditalienischen Partneruni in Trento.

Herzlichen Glückwunsch!

Sie erhielten heute am Tag der Fakultät ihr Diplom: Bauingenieurinnen und Bauingenieure der TU Dresden!

Absolventen 2010

Stay Hungry, Stay Foolish

UVS
4. Januar 2010
Präsentieren lernenPräsentieren kann man lernen

Geschenke zum Jahresende, Wünsche zum Jahresanfang! Präsentationen machen einen Großteil der wissenschaftlichen Diskussionslandschaft aus. Aber nicht alle Präsentationen sind so, dass man sich gerne an sie erinnert. Ein Blick über den Gartenzaun kann helfen: Carmine Gallo übt den wunderbaren Beruf eines communication coach’s aus und hat ein Buch geschrieben über die Geheimnisse des Präsentierens. Sein Beispielmann ist Steve Jobs, CEO bei Apple. Im Buch The Presentation Secrets of Steve Jobs; How to be Insanely Great in Front of Any Audience geht Carmino davon aus, dass man nicht als geborener Redner auf die Welt kommt, sondern dass man es lernen kann. Ein Vortrag mit 77 Folien fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen [hier online]; dem Vortrag ist auch unsere Beispielfolie entnommen: No bullet points! Weil sie, wie Psychologen herausgefunden haben, die am wenigsten effiziente Art sind, Informationen zu transportieren. Hinweise wie diese sind die Zeit wert, die man braucht, Gallo’s Vortrag zu studieren. Bis hin zum abschließenden Ratschlag von Steve Jobs (aus einer Rede vom Juni 2005 vor Absolventen an der Standford Universität): „Your time is limited, so don’t waste it living someone else’s life. Don’t be trapped by dogma – which is living with the results of other people’s thinking. Don’t let the noise of others‘ opinions drown out your own inner voice. And most important, have the courage to follow your heart and intuition. They somehow already know what you truly want to become. Everything else is secondary.“ Und er empfiehlt den Absolventen für das weitere Leben: „Stay Hungry. Stay Foolish.“

Absolventen als Regionalbotschafter

UVS
22. Januar 2009

Seit einiger Zeit gibt es Regionalbotschafter der TU Dresden – das sind Absolventen der TU Dresden, die hier einen Abschluss erlangt haben und Mitglied im Absolventennetzwerk sind.
Die Regionalbotschafter sind beispielsweise Ansprechpartner für Hochschullehrer, die zu einem Expertenseminar ins Ausland fahren und Vorabinformationen wünschen. Oder künftige Austauschstudenten, die sich im Vorfeld über die Bedingungen informieren wollen. Die Regionalbotschafter bieten sich als Ansprechpartner und Erstkontakt im jeweiligen Land an, um den Einstieg vor Ort zu erleichtern bzw. Kontakte herzustellen.