Erfolgreicher Start des SPP1886

UVS
30. September 2016
Auftaktveranstaltung zum SPP1886
Auftaktveranstaltung zum SPP1886. Foto: Robert Fleischhauer

Die Auftaktveranstaltung des DFG-Schwerpunktprogramms 1886 „Polymorphe Unschärfemodellierung für den numerischen Entwurf von Strukturen“ (SPP1886) fand am 27./28.09.2017 im Von-Mises-Bau der TU Dresden statt. Das Konsortium besteht aus 20 Teilprojekten, die über ganz Deutschland in 13 Städte verteilt, zusammenarbeiten werden. Der Sprecher Prof. Michael Kaliske konnte Vertreter aus den Bereichen Mathematik, Mechanik, Bauingenieurwesen, Maschinen- und Anlagenbau begrüßen, die sich für eine starke Kooperation zur Unschärfemodellierung und dem Strukturentwurf zusammengefunden haben. Das Ziel ist, dieses wichtige und zukunftsweisende Forschungsgebiet in Deutschland breit voranzutreiben und international deutlich sichtbar zu machen.

Spannende Lange Nacht

Eine sehr kurzweilige lange Nacht erlebten geschätzte 1.500 Besucherinnen und Besucher bei den Bauingenieuren der TU Dresden während der Langen Nacht der Wissenschaften. Am neuen Ort – der Freifläche zwischen den Laboren in der Georg-Schumann-Straße 7 – fühlten sich bei hervorragendem Wetter (nicht zu heiß, nicht zu kalt, kein Regen!) alle Beteiligten äußerst wohl. Es gab fröhliche Gesichter, hochkonzentrierte Momente, Spannung pur und jede Menge Überraschungen.

Da ein Bild bekanntlich mehr sagt als tausend Worte, haben wir statt über 50.000 Worten lieber die entsprechende Zahl Fotos hochgeladen – viel Vergnügen!

« von 2 »

 

Michael Kaliske neuer Präsident der GACM

UVS
14. Juni 2016
Prof. Michael Kaliske. Foto: Ulrich van Stipriaan
Prof. Michael Kaliske. Foto: Ulrich van Stipriaan

Bei den Vorstandswahlen der GACM (German Association for Computational Mechanics) wurde Prof. Michael Kaliske vom Institut für Statik und Dynamik der Tragwerke zum Präsidenten gewählt. Prof. Kaliske, der bisher schon Vizepräsident der GACM war, ist für die kommenden vier Jahre gewählt. Unter dem Dach der GACM sind in Deutschland Personen und Institutionen vereint, die die Forschung, Entwicklung und Anwendung numerischer Methoden im Ingenieurbereich fördern und voranbringen wollen. Sie ist der deutsche Interessenvertreter in zahlreichen internationalen Gremien und Vereinigungen.

Neben Prof. Kaliske gehören dem Vorstand Prof. Marek Behr (Vizepräsident, RWTH Aachen), Prof. Wolfgang Wall (TU München), Prof. Sigrid Leyendecker (Universität Nürnberg-Erlangen), Dr. Thomas Münz (DYNAmore GmbH Stuttgart), Prof. Sven Klinkel (RWTH Aachen) und Prof. Andreas Menzel (TU Dortmund) an.

 

Analyse und Charakterisierung von Holzkulturerbe mit Ingenieurmethoden

UVS
9. Mai 2016

Wooden Cultural HeritageAm 28. und 29. April 2016 hat das Institut für Statik und Dynamik der Tragwerke eine Fachtagung unter dem Titel „Analysis and Characterization of Wooden Cultural Heritage by Scientific Engineering Methods“ am Händel-Haus in Halle durchgeführt. Die Veranstaltung fand in Zusammenarbeit mit dem Händel-Haus Halle, dem Institute for Building Materials (ETH Zürich) und dem Musée d’ethnographie de Genève statt, sie war Bestandteil eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem Schweizer Nationalfonds geförderten Forschungsprojekts, das sich mit der experimentellen und numerischen Beschreibung vom Kulturgut aus Holz unter hygro-mechanischen Beanspruchungen widmet.

Eine hochkarätige, interdisziplinäre Gruppe von Experten aus Museen, Universitäten und Forschungseinrichtungen hat zum Stand der Forschung berichtet. Im Zentrum der Untersuchungen standen u.a. wertvolle Musikinstrumente, mittelalterliche Tafelbilder oder auch die Vasa, dem Flaggschiff des schwedischen Königs im 17. Jahrhundert, das bereits auf der Jungfernfahrt sank. Das Spannungsfeld der Fragestellungen umfasste die Nutzung, die Erhaltung, die Restaurierung sowie die Lagerungsbedingungen der Artefakte. Die Veranstaltung hat deutlich gezeigt, dass aktuelle Ingenieurmethoden signifikante Beiträge zur Beantwortung von wichtigen Fragen liefern können und großer Bedarf an der Weiterentwicklung dieser Ansätze besteht, um das kulturelle Erbe für zukünftige Generationen zu bewahren.

Das Programm als PDF

Approaches to Model Failure of Structures

UVS
21. April 2016

Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt ein zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Approaches to Model Failure of Structures by Configurational Mechanics“ (Ansätze zur Modellierung des Versagens von Strukturen mit Konfigurationsmechanik) von Kaan Özenç, M.Sc. am Freitag, 27. Mai 2016 13 Uhr in das Sitzungszimmer Beyer-Bau, Raum 67, George-Bähr-Str. 1.

Structural and Material Inhomogeneities in Timber

UVS
19. April 2016

Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt ein zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Structural and Material Inhomogeneities in Timber – Modeling by Means of the Finite Element Method“ von Dipl.-Ing. Christian Jenkel am Mittwoch, 27. April 2016 14 Uhr in das Sitzungszimmer Beyer-Bau, Raum 67, George-Bähr-Str. 1.

…bis die Brücke kracht!

(English version below)

Dieses Jahr werden bei der Langen Nacht der Wissenschaften am 10. Juni wieder Brückenmodellen belastet bis es knistert und knirscht. Diese Modelle werden von Studenten gebaut und live zur Langen Nacht auf ihre Tragfähigkeit geprüft. Ziel ist es, eine Brücke aus beliebigen Materialien zu bauen, die maximal 2000 g wiegt und eine lichte Weite von 945 mm überspannen kann.

Mitmachen lohnt sich. Dem Gewinner/der Gewinnerin wird die diesjährige Brückenbauexkursion des Instituts für Massivbau gesponsert. Die Zweit- und Drittplatzierten dürfen sich über Kinogutscheine freuen, und zudem erhalten alle Teilnehmer/innen Getränke-Essens-Gutscheine für den kulinarischen Stand der Bauingenieure.

Mit Kreativität und ingenieurtechnischem Verstand sollte eine Brücke entworfen werden, welche die Möglichkeit hat, den kompletten Werdegang von der Idee zur Umsetzung bis hin zur Tragfähigkeitsprüfung zu durchlaufen. Entwerfen und Konstruieren für das beste Eigengewicht-Traglast-Verhältnis kann man als Gruppe oder allein. Die Randbedingungen zum Entwurf sind hier zu finden (PDF).

English version

The Long Night of Science in Dresden takes place on 10th June 2016. The Faculty of Civil Engineering is involved again with numerous events and tours. At the Experimental Show „…until the beams bend“ bridge models will be tested until it crackles, crunches and … up to bridge collapse! These bridges are built by YOU, the students. Winner is the bridge with the best weight-load-ratio. Details are here (PDF).

Prof. Ivo Herle neuer Dekan

Amtsübergabe: Prof. Rainer Schach (links) übergibt nach neun Jahren die Amtsgeschäfte an den neuen Dekan Prof. Ivo Herle.  Bild: Ulrich van Stipriaan
Amtsübergabe: Prof. Rainer Schach (links) übergibt nach neun Jahren die Amtsgeschäfte an den neuen Dekan Prof. Ivo Herle. Bild: Ulrich van Stipriaan

Der Rat der Fakultät Bauingenieurwesen hat in seiner heutigen Sitzung Prof. Dr.-Ing. habil. Ivo Herle zum Dekan der Fakultät Bauingenieurwesen gewählt. Die Bestellung bzw. Wahl der weiteren Amtsträger wird in der Fakultätsratssitzung am 20. Januar 2016 erfolgen. Prof. Herle, der einstimmig gewählt wurde, bedankte sich für das „sehr große Vertrauen“, das ihm entgegengebracht worden sei. „Was mich sehr freut: es ist das Vertrauen von allen!“ sagte Herle und betonte, dass er bei seiner Amtsführung das in ihn gesetzte Vertrauen zurückgeben möchte.

Ausführlich bedankte sich Prof. Herle bei seinem Vorgänger Prof. Rainer Schach, der neun Jahre als Dekan die Fakultät Bauingenieurwesen führte. Für Prof. Schach sei die Dekanatszeit Berufung gewesen und keine Last, meinte Herle. Schach sei für ihn „ein Vorbild in vielen Aspekten“, betonte der neue Dekan und würdigte neben den messbaren Ergebnissen der Arbeit seines Vorgängers (wie beispielsweise Schachs Engagement im Bereich Bau und Umwelt, die Durchsetzung des Globalhaushalts und die Vorbereitungen für die kommende Große Baumaßnahme Beyer-Bau) auch die entscheidenden Dinge, die sich der Messbarkeit entziehen: „Die Stimmung in der Fakultät war in dieser Zeit nie schlecht – das ist auch das Verdienst der führenden Persönlichkeit!“ sagte Prof. Herle.

Ergebnisse Uni-Wahlen

Die (vorläufigen) Ergebnisse der Wahlen der Fakultätsräte, der Gleichstellungbeauftragten und der Stellvertretenden Gleichstellungsbeauftragten für die Mitgliedergruppen der Hochschullehrer, der Akademischen Mitarbeiter und der Sonstigen Mitarbeiter vom 24. und 25. November 2015 stehen fest. Die kompletten 8uniweiten) Listen stehen zum Download bereit.

In den Fakultätsrat – Fakultät Bauingenieurwesen wurden gewählt:
Gruppe der Professoren:
Prof. Dr. Herle, Ivo
Prof. Dr. Jehle, Peter
Prof. Dr. Kaliske, Michael
Prof. Dr. Stamm, Jürgen
Prof. Dr. Stroetmann, Richard
Prof. Dr. Curbach, Manfred
Prof. Dr. Balzani, Daniel

Fakultätsrat – Akademische Mitarbeiter:
Dr. Weber, Wolfgang
Mietz, Sarah-Christin

Fakultätsrat – Sonstige Mitarbeiter:
Oppermann, Susanne

Fakultätsrat – Studenten:
Mochmann, Magnus
Rau, Julia

Gleichstellungsbeauftragte – Fakultät Bauingenieurwesen:
Dr. Damme-Lugenheim, Sabine
Stellv. der Gleichstellungsbeauftragten – Fakultät Bauingenieurwesen:
Dr. Lehmann, Anke

Thermo-mechanical modeling and durability analysis of elastomer components under dynamic loading

UVS
19. November 2015

Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt ein zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Thermo-mechanical modeling and durability analysis of elastomer components under dynamic loading“ („Thermo-mechanische Modellierung und Haltbarkeitsanalyse elastomerer Bauteile unter dynamischer Einwirkung“) von Dipl.-lng. Ronny Behnke am Montag, 30. November 2015, 14:00 Uhr, in das Sitzungszimmer Beyer-Bau, Raum 67, George-Bähr-Straße 1.