Einladung zur virtuellen Teilnahme an der öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren „On the Numerical Multiscale Analysis of Mineral Based Composites using Machine Learning“

AT
9. Dezember 2020

Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt herzlich zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „On the Numerical Multiscale Analysis of Mineral Based Composites using Machine Learning“ von Herrn Dipl.-Ing. Alexander Fuchs, am Mittwoch, den 16. Dezember, 14.00 Uhr ein. Aufgrund der geltenden Regelungen im eingeschränkten Betrieb zur Eindämmung der weiteren Ausbreitung des Corona-Virus, ist eine Teilnahme nur per Live-Video-Übertragung möglich. Bis zum 15.12.2020 kann der entsprechende Teilnahmelink unter dekanat.biw@tu-dresden.de angefordert werden.

Einladung zur virtuellen Teilnahme an der öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren „Multiscale Modeling of Fiber Kinking in Fiber-reinforced Polymers“

AT
7. Dezember 2020

Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt herzlich zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Multiscale Modeling of Fiber Kinking in Fiber-reinforced Polymers“ von Frau Samira Hosseini, M.Sc., am Montag, den 14. Dezember, 14.00 Uhr ein. Aufgrund der geltenden Regelungen im eingeschränkten Betrieb zur Eindämmung der weiteren Ausbreitung des Corona-Virus, ist eine Teilnahme nur per Live-Video-Übertragung möglich. Bis zum 11.12.2020 kann der entsprechende Teilnahmelink unter dekanat.biw@tu-dresden.de angefordert werden.

Herzlichen Glückwunsch an Herrn Martin Krause zur erfolgreichen Verteidigung seiner Promotion

Am 02.12.2020 verteidigte Herr Martin Krause erfolgreich seine wissenschaftliche Arbeit im Rahmen des Promotionsverfahrens mit dem Thema „Baubetriebliche Optimierung des vollwandigen Beton-3D-Drucks“. Neben dem Vorsitzenden der Promotionskommission, Prof. Dr.-Ing. Stefan Löhnert (TU Dresden), war als Gutachter Herr Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Jens Otto (TU Dresden) und Prof. Dr.-Ing. Frank Will (TU Dresden) anwesend. Per Videokonferenz war als weiterer Gutachter war Prof. Dr.-Ing. Konrad Nübel (TU München) sowie als weiteres Mitgliede der Promotionskommission Prof. Dr.-Ing. Viktor Mechtcherine (TU Dresden) zugeschaltet.

Herzlichen Glückwunsch an Herrn Alexander Schumann zur erfolgreichen Verteidigung seiner Promotion

Am 30.11.2020 verteidigte Herr Alexander Schumann erfolgreich seine wissenschaftliche Arbeit im Rahmen des Promotionsverfahrens mit dem Thema „Experimentelle Untersuchungen des Verbundverhaltens von Carbonstäben in Betonmatrices “.

Zur Beschreibung des Tragverhaltens von FVK-bewehrten Bauteile ist die Kenntnis über das Verbundverhalten zwischen FVK-Bewehrung und Beton essentiell, um eine Verwendung in der Baubranche finden zu können. Aus diesem Grund wurde im Rahmen dieser Arbeit das Verbundverhalten zwischen verschiedenen Carbonstäben und einem ausgewählten hochfesten Beton weitreichend untersucht, um neue Kenntnisse über die in Deutschland und auch international noch relativ unerforschte Thematik erzielen zu können. Aufbauend auf der Beschreibung des Standes des Wissens zum Verbundverhalten von Stahlbeton, zu FVK-Bauteilen im Allgemeinen und zum Verbundverhalten von FVK-bewehrten Bauteilen, wurden eine Vielzahl an experimentellen Verbundversuchen durchgeführt. Zu Beginn wurden in einer ersten Versuchsserie verschiedene Carbonstäbe mit unterschiedlichen Oberflächenprofilierungen und Herstellungsmethoden im Verbundversuch miteinander verglichen. Mit Hilfe der Voruntersuchungen konnte eine Stabvariante als Vorzugsvariante für weitergehende Betrachtungen ausgewählt werden. Anschließend wurde der zuvor als Referenzstab definierte Carbonstab experimentell umfangreich untersucht sowie erste analytische Modelle aufgestellt.
Zusätzlich zu den Auszugversuchen wurde die Spaltneigung des Carbonstabes mit Hilfe von verschiedenen Dehnkörper- und Endverankerungsversuchen in Zusammenhang mit dem hochfesten Beton erforscht. Im Zuge dessen konnte festgestellt werden, dass der Referenzcarbonstab aufgrund des guten Verbundverhaltens zwischen Carbonstab und dem hochfesten Beton
bei Probekörpern mit realen Betondeckungen eine zum Teil hohe Spaltneigung aufweist. Durch die Verwendung von verschiedenen Probekörpern mit unterschiedlichen Betondeckungen konnte gezeigt werden, dass der Bewehrungsgrad einen maßgeblichen Einfluss auf die Spaltneigung besitzt. Zum Abschluss der Arbeit wurden ein analytisches Verbundgesetz für den Carbonstab sowie verschiedene Ansätze für die Herleitung eines Bemessungsverbundwertes aufgezeigt.

Neben dem Vorsitzenden der Promotionskommission, Prof. Dr.-Ing. habil. Ivo Herle (TU Dresden), war als Gutachter Herr Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Manfred Curbach (TU Dresden) anwesend. Als weitere Gutachter waren Prof. Dr. sc. techn. Mike Schlaich (TU Berlin) und Univ.Prof. B.Sc. Dipl.-Ing. Dr.techn. Benjamin Kromoser (Universität für Bodenkultur Wien) sowie als weiteres Mitglieder der Promotionskommission Prof. Dr.-Ing. Viktor Mechtcherine (TU Dresden) per Videokonferenz zugeschaltet.

Herzlichen Glückwunsch an Herrn Tilo Senckpiel-Peters zur erfolgreichen Verteidigung seiner Promotion

AT
30. November 2020

Am 26.11.2020 verteidigte Herr Tilo Senckpiel-Peters erfolgreich seine wissenschaftliche Arbeit im Rahmen des Promotionsverfahrens mit dem Thema „Experimentelle Untersuchungen und Modellvergleiche von leichten Tragstrukturen aus Carbonbeton und betongetränkten Vliesstoffen“.

Der innovative Verbundwerkstoff N-TRC (Nonwoven-Textile Reinforced Concrete) bestehend aus Carbonbeton (CRC – Carbon Reinforced Concrete) und betongetränktemNadelvliesstoff (CSN – Concrete Soaked Nonwovens) ist in Form von Material- und Bauteilversuchen getestet worden. Nach der Ermittlung des eindimensionalen Druck- und Zugtragverhaltens des Materials sind verschiedene Konstruktionsvarianten eines Deckenträgers in 6-Punkt-Biegeversuchen untersucht worden. Die Bauweise mit N-TRC ermöglicht dabei die Herstellung dünner Querschnitte mit einer hohen Maßgenauigkeit und Anpassungsfähigkeit an räumliche Flächentragwerke. Des Weiteren weist der betongetränkte Nadelvliesstoff eine sehr feine Rissbildung und außergewöhnlich hohe Duktilität auf. Die untersuchten Bauteilabmessungen der Deckenträger reichen in der Spannweite von 3 bis 4,3 m und betragen in der Höhe 0,2 m und in der Breite 0,6 m. Die Bauelemente erreichen bei diesen Abmessungen Eigengewichte von 50 – 100 kg und übertreffen mit der experimentell ermittelten, maximalen Tragfähigkeit dabei die nominellen Gebrauchslasten um ein Vielfaches. Wie bei allen filigranen und leichten, aber sehr tragfähigen Tragstrukturen gehen diese Tragfähigkeiten mit hohen Verformungen einher, denen konstruktiv begegnet werden muss. Neben den experimentell durchgeführten Material- und Großbauteilversuchen sind mitunter relativ aufwändige numerische Simulationsmodelle entwickelt, auf die Bauteilversuche angewendet und untereinander verglichen worden. Dabei werden unter anderem mehrschichtige Carbonbewehrungen und das mehraxiale nichtlineare Spannungs-Dehnungsverhalten von Beton berücksichtigt, um das realitätsnahe Tragverhalten der Bauteile vom ungerissenen Zustand bis zum Zustand der abgeschlossenen Rissbildung abzubilden.

Neben dem Vorsitzenden der Promotionskommission, Prof. Dr.-Ing. habil. Ivo Herle (TU Dresden), war als Gutachter Herr Prof. Dr.-Ing. habil. Ulrich Häußler-Combe (TU Dresden) anwesend. Als weitere Gutachter waren Prof. Dr.-Ing. Carl-Alexander Graubner (TU Darmstadt) und Dr.-Ing. Frank Jesse (Hentschke Bau GmbH) und die weiteren Mitglieder der Promotionskommission Prof. Dr.-Ing. Steffen Marx (TU Dresden) sowie Prof. Dr.-Ing. Viktor Mechtcherine (TU Dresden) per Videokonferenz zugeschaltet.

Online-Karrieretage Bauwirtschaft 2020 am 2. und 3. Dezember

AT
25. November 2020

Einladung zur virtuellen Teilnahme an der öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren „Baubetriebliche Optimierung des vollwandigen Beton-3D-Drucks“

AT
25. November 2020

Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt herzlich zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Baubetriebliche Optimierung des vollwandigen Beton-3D-Drucks“ von Herrn Dipl.-Ing. Martin Krause, am Mittwoch, den 02. Dezember, 10.00 Uhr ein. Aufgrund der geltenden Regelungen im eingeschränkten Betrieb zur Eindämmung der weiteren Ausbreitung des Corona-Virus, ist eine Teilnahme nur per Live-Video-Übertragung möglich. Bis zum 01.12.2020 kann der entsprechende Teilnahmelink unter dekanat.biw@tu-dresden.de angefordert werden.

Einladung zur virtuellen Teilnahme an der öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren „Experimentelle Untersuchungen und Modellvergleiche von leichten Tragstrukturen aus Carbonbeton und betongetränkten Vliesstoffen“

AT
23. November 2020

Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt herzlich zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Experimentelle Untersuchungen und Modellvergleiche von leichten Tragstrukturen aus Carbonbeton und betongetränkten Vliesstoffen“ von Herrn Dipl.-Ing. Tilo Senckpiel-Peters, am Donnerstag, den 26. November, 13.30 Uhr ein. Aufgrund der geltenden Regelungen im eingeschränkten Betrieb zur Eindämmung der weiteren Ausbreitung des Corona-Virus, ist eine Teilnahme nur per Live-Video-Übertragung möglich. Bis zum 25.11.2020 kann der entsprechende Teilnahmelink unter dekanat.biw@tu-dresden.de angefordert werden.

Herzlichen Glückwunsch an Herrn Enrico Wölfel zur erfolgreichen Verteidigung seiner Promotion

AT
20. November 2020

Am 20.11.2020 verteidigte Herr Enrico Wölfel erfolgreich seine wissenschaftliche Arbeit im Rahmen des Promotionsverfahrens mit dem Thema „Fibre-matrix interaction in mineral-bonded composites under dynamic loading“. Neben dem Vorsitzenden der Promotionskommission, Prof. Dr.-Ing. Viktor Mechtcherine, TU Dresden), waren als Gutachter Frau Dr.-Ing. Christina Scheffler, TU Dresden und als weiteres Mitglied der Promotionskommission Prof. Dr.-Ing. Stefan Löhnert von der TU Dresden anwesend. Per Videokonferenz namen an der Veranstaltung die weiteren Gutachter Prof. Dr.-Ing. Chokri Cherif, TU Dresden und Assoc. Prof. Ravi Ranade, University at Buffalo und Prof. Dr.-Ing. Markus Stommel, TU Dresden teil.

Concrete Design Competition

AT
20. November 2020

Das InformationsZentrum Beton lobt bereits zum 17. Mal den Studentenwettbewerb aus, der in diesem Jahr unter dem Thema FORM-WORKS steht. Bis zum 30. April 2021 (letzter Absendetag / Poststempel) können Entwürfe mit bzw. zu Beton eingereicht werden.

Der Concrete Design Competition wird regelmäßig von der europäischen Zement- und Betonindustrie ausgelobt. Teilnahmeberechtigt sind Studierende der Fachrichtungen Architektur, Innenarchitektur, Bauingenieurwesen, Design und verwandter Disziplinen. Der Wettbewerb gibt keine konkrete Aufgabenstellung vor, sondern stellt den individuellen gestalterischen Umgang mit dem Material Beton in den Mittelpunkt. Die Möglichkeiten reichen von Objekten, Bauteilen und Gebäudeentwürfen bis zu stadt- und landschaftsplanerischen Projekten.

Mit dem Thema FORM-WORKS sucht der Wettbewerb 2020/21 nach Ideen und Entwürfen mit Beton, bei der die Ästhetik, besondere Systeme oder Herstellungsmethoden, Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeitsanforderungen oder soziale Fragen in den Fokus gestellt werden. Des Weiteren ist es die Aufgabe in architektonischen oder skulpturalen Werken, die Robustheit oder die Langlebigkeit auszudrücken und darzustellen. Es können Schalungen, Texturen und Formen verwendet werden, die strukturelle Prinzipien aufzeigen oder komplexe Räume formen.

Die eingereichten Arbeiten werden von einer unabhängigen, interdisziplinär besetzten Jury bewertet. Um die Ressourcen der Studierenden zu schonen erfolgt die Abgabe der Arbeiten wie schon in den vergangenen Jahren in digitaler Form, den Druck für die Jurysitzung übernimmt der Auslober. Zu gewinnen gibt es die Teilnahme an der internationalen Concrete Design Masterclass in Dublin mit den Preisträgern aller am Wettbewerb beteiligten Länder im August 2021. Darüber hinaus vergibt die Jury Preisgelder und Büchergutscheine. Alle wieteren Informationen gibt es unter www.concretedesigncompetition.de.