Herzlichen Glückwunsch an Herrn Dipl.-Ing. Huanyu Li zur erfolgreichen Verteidigung seiner Promotion

Am 14.03.2024 verteidigte Herr Dipl.-Ing. Huanyu Li erfolgreich seine wissenschaftliche Arbeit im Rahmen des Promotionsverfahrens mit dem Thema „Electrophoretic surface modification of carbon fibers for an enhanced interaction toward cementitious matrices“. Neben dem Vorsitzenden der Promotionskommission, Prof. Dr. Stefan Löhnert, (TU Dresden), waren als Gutachter Prof. Dr. Viktor Mechtcherine (TU Dresden), Professorin Dr. Alva Peled (Ben-Gurion University of the Negev) und Prof. Dr. Lei Wang (Zhejiang University), sowie als weiteres Mitglied der Promotionskommission Prof. Dr. Marco Liebscher (TU Dresden) anwesend. Die Fakultät Bauingenieurwesen gratuliert recht herzlich.

Einladung zur Teilnahme an der öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren „Inelastic Material Modeling for Steady-State Rolling Structures within Isogeometric Analysis“

Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt herzlich zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Inelastic Material Modeling for Steady-State Rolling Structures within Isogeometric Analysis“ von Herrn Mario Alejandro Garcia Tzintzun, M.Sc., am Mittwoch, 27.03.2024, 13:00 Uhr im Sitzungszimmer 03-007, Haus 116, auf der August-Bebel-Straße 30 ein.

Bauingenieur erhält Preis für Hervorragende Lehre: Fakultät Verkehrswissen­schaften vergibt Lehrpreis an Dr. Torsten Heyer vom Institut für Wasserbau

Für seine Vorlesung „Wasserverkehrsanlagen“  erhielt Herr Dr.-Ing. Torsten Heyer den Lehrpreis der Fakultät Verkehrswissenschaften „Friedrich List“.  In ihrer Begründung für den Preis, vorgetragen durch den Sprecher des Fachschgaftsrats der Verkerswissenschaftler, Hosea Winter, lobten die Studierenden Dr. Heyer für seine „gute Mischung aus interessanten Fakten, nüchternen Rechnungen, die er immer logisch und verständlich erklärt hat, und Unterhaltung“.

Den Preis in der Kategorie „Weiterführende Lehre“ erhielt Dr.-Ing. Rico Wittwer, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Mobilitätssystemplanung der Fakultät Verkehrswissenschaften und Leiter des Forschungsfelds Mobilitätsverhalten, für seine Vorlesung „Datenerhebung und -analyse in der Verkehrsplanung“.

Der Lehrpreis der Fakultät Verkehrswissenschaften wird jährlich in den Kategorien „Grundständige Lehre“ und „Weiterführende Lehre“ vergeben.

Über den Preis und die damit einhergehende Anerkennung freuten sich beide Preisträger sichtlich und bedankten sich bei den Studierenden und bei der Fakultät für diese Ehre. Zur Freude des Fachschaftsrates (FSR) kündigte Dr. Heyer an, dass er sein Preisgeld dem FSR für dessen Arbeit spenden wolle.

Dr. Torsten Heyer bei der Preisverleihung

Online-Vortrag von Frau Dr.-Ing. Christine Lemaitre zum Thema „Bauingenieurinnen und Nachhaltigkeit“

Am Montag, den 15.01., 15.00 Uhr hält Frau Dr.-Ing. Christine Lemaitre, geschäftsführende Vorständin des DGNB, einen Vortrag mit dem Thema „Bauingenieurinnen und Nachhaltigkeit“.

Programm:
15.00 Uhr: Welcome und Vorstellung des Projektes und Netzwerks Bauingenieurinnen
15.15 Uhr: Vortrag von Dr.-Ing. Christine Lemaitre
ca. 16.30 Uhr: Diskussionsrunde
ca. 17.30 Uhr Ende der Veranstaltung

Da Frau Dr.-Ing. Christine Lemaitre am Montag, den 15.01. nicht vor Ort vertreten sein kann, sondern nur per Live-Video zugeschaltet ist, wird die Veranstaltung wird als Hybridveranstaltung stattfinden. Es besteht die Möglichkeit vor Ort an der Videokonferenz teilzunehmen (Schumannbau der TU Dresden im Raum SCH/A316/H ) oder sich aus der Ferne zuzuschalten. Das Event wurde organisiert von Bauingenieurinnen: www. bauingenieurinnen.de

Link zur Videokonferenz: https://bbb.tu-dresden.de/rooms/xwj-ebt-p8t-28t/join

Tag der Fakultät Bauingenieurwesen 2023

Zum Tag der Fakultät Bauingenieurwesen wurden am vergangenen Freitag unsere diesjährigen Absolventinnen und Absolventen feierlich verabschiedet. Zahlreiche Professoren und Mitarbeiter der Fakultät fanden sich am Nachmittag im Hörsaal ABS/E11 ein, um gemeinsam mit unseren Absolventinnen und Absolventen sowie deren Angehörigen den letzten offiziellen Tag ihres Studiums zu feiern. Traditonell wurden auch besondere Auszeichnungen für herausragende Studienleistungen verliehen.

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Stamm, Dekan der Fakultät Bauingenieurwesen in seiner Begrüßungsansprache. Bild: André Terpe
„Bauen in Afrika – eine Ingenieursafari“, Prof. Dr. Mike Schlaich von Schlaich Bergermann Partner hält einen mit-„reisenden“ Festvortrag. Bild: André Terpe

Nachdem der Dekan unserer Fakultät alle Gäste begrüßt hatte, führte Prof. Dr.-Ing. Mike Schlaich (TU Berlin, Schaich Bergermann als Festredner durch den facettenreichen Beruf des Bauingenieurs. Kernthemen der aktuellen Forschungen im Bauwesen wie Nachhaltigkeit und Erschließung sinnvoller Rohstoffkreisläufe, verdeutlichte er in besonderer Weise an Bauwerken und Infrastrukturbedingungen in Afrika in seinem Vortrag „Bauen in Afrika – eine Ingenieursafari“.

Auszeichnungen zum Tag der Fakultät

EUROVIA-Straßenbau-Preis

Der EUROVIA-Straßenbau-Preis der EUROVIA Services GmbH wird jährlich für herausragende Arbeiten auf dem Gebiet des Straßenbaus verliehen. Den Preis überreicht Herr Dipl.-Kfm. Tilo Bräunig, Regionalleiter Region Mitte,  VINCI Construction GmbH an Dipl.-Ing. Max Neupert für seine Diplomarbeit „Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen dem Materialverhalten von Bitumen/Asphaltmastix (DSR) und dem Materialverhalten von Asphalt (Spaltzug-Schwellversuch)“

Eurovia-Straßenbaupreis: von links: Prof. Dr.-Ing. Richard Stroetmann, Prodekan der Fakultät Bauingenieurwesen, Dipl.-Ing. Max Neupert, Herr Dipl.-Kfm. Tilo Bräunig, Regionalleiter Region Mitte, VINCI Construction GmbH. Bild: André Terpe

Preis der Kirchhoff-Stiftung

Der Preis der Franz und Alexandra Kirchhoff-Stiftung wird für die beste Arbeit aus den Gebieten Straßenbau, Geotechnik und Baubetrieb vergeben. Den Preis überreicht Herr Dipl.-Oec. Ralph Brix, Prokurist STRABAG GmbH, Leiter kaufmännische Dienste an Dr.-Ing. Paul Bolz für seine wissenschaftliche Arbeit im Rahmen der Promotion mit dem Thema „Korrelation von Elastizitätsmodul und Ermüdungsschädigung von Straßenbeton “

Preis der Kirchhoff-Stiftung: von links: Herr Dipl.-Oec. Ralph Brix, Prokurist STRABAG GmbH, Leiter kaufmännische Dienste, Dr.-Ing. Paul Bolz, Prodekan der Fakultät Bauingenieurwesen, Prof. Dr.-Ing. Richard Stroetmann. Bild: André Terpe

Johann-Ohde-Preis

Der Johann-Ohde-Preis wird an der TU Dresden für hervorragende Projekt- und Diplomarbeiten, im Fach Geotechnik verliehen, er wird von der BAUER Spezialtiefbau GmbH gestiftet. Den Preis überreicht
Herr Dr.-Ing. Karsten Beckhaus, Prokurist, BAUER Spezialtiefbau GmbH an Vincent Nutschan für seine Diplomarbeit „Untersuchung zum Einfluss der Korngeometrie auf den Reibungswinkel.“

Johann-Ohde-Preis, von links: Dr.-Ing. Karsten Beckhaus, Prokurist, BAUER Spezialtiefbau GmbH, Dipl.-Ing. Vincent Nutschan, Prof. Dr.-Ing. Richard Stroetmann, Prodekan der Fakultät Bauingenieurwesen. Bild: André Terpe

Bauinformatikpreis 2023

Der Bauinformatikpreis wird an der TU Dresden für hervorragende Projekt- und Diplomarbeiten, auf dem Gebiet Bauinformatik verliehen. Mit der Verleihung soll die herausragende Qualität von Arbeiten in „early career stages“ motiviert und besonders gewürdigt werden. Den Preis überreicht Prof. Dr.-Ing. habil. Karsten Menzel, Institutsleiter des Instituts für Bauinformatik der TU Dresden an

Dipl.-Ing. Ana Bendiek-Laranjo für die beste Diplomarbeit „Implementing the Principles of Circular Economy in the AEC Sector: About the identification of reusable components using 360° Scans and Machine Learning.“


sowie für die besten Projektarbeiten
Preisträger 1:
Gadha Narayanan, BSc.
„A State of the art analysis for predictive maintenance of building services systems“

Preisträger 2:
cand.-ing. Lennard Buttgereit „Evaluierung von Modellprüfungsmethoden auf Basis von IFC“

Bauinformatikpreis 2023, von links: Prof. Dr.-Ing. habil. Karsten Menzel, Institutsleiter des Instituts für Bauinformatik der TU Dresden, Dipl.-Ing. Ana Bendiek-Laranjo, Gadha Narayanan, BSc., cand.-ing. Lennard Buttgereit, Prof. Dr.-Ing. Richard Stroetmann, Prodekan der Fakultät Bauingenieurwesen
Auch die Absolvent:innen kamen zu Wort: Dipl.-Ing. Johannes Reimer und Dipl.-Ing. Maria Walker freuen sich über ihren Bauhelm. Bild: André Terpe
Lilli Schrapps studiert im 5. Semester an der Fakultät, sie führt durch die Veranstaltung. Bild: André Terpe
Musikalische Begleitung der Veranstaltung: Daria Tarasova, Violine und Dipl.-Ing. Raúl Beltrán vom Institut für Massivbau am Klavier. Bild: André Terpe

27. Baustatikseminar und Verleihung des Günther Grüning Preis

Am 20. Oktober fand im Hotel Elbflorenz im Dresdner World Trade Center das 27. Dresdner Baustatik-Seminar statt. Rund 200 Teilnehmer sich um neue Entwicklungen und Erfahrungen unter dem übergeordneten Thema Realität-Modellierung-Tragwerksplanung auszutauschen. Traditionell begrüßte Professor Kaliske vom Institut für Statik und Dynamik der Tragwerke die Teilnehmer. Am Vormittag waren vier Fachvorträge zu folgenden Themen zu hören:

Ein Phasenfeldmodell für faserverstärkten Hochleistungsbeton
Prof. Dr.-Ing. J. Schröder
Institut für Mechanik, Universität Duisburg-Essen

Von der Idee bis zur Umsetzung – Licht bestimmt die Konstruktion
Dipl.-Ing. M. Klawonn
ASSMANN BERATEN + PLANEN, Dortmund

Ressourcenschonendes Bauen in der Tragwerksplanung
Dipl.-Ing. M. Kabel
ARUP Deutschland, Berlin

Die Material Point Method als zuverlässiger, netzfreier Diskretisierungsansatz
Prof. Dr.-Ing. M. Kaliske
Institut für Statik und Dynamik der Tragwerke, TU Dresden

Prof. Dr.-Ing. J. Schröder zum Thema Ein Phasenfeldmodell für faserverstärkten Hochleistungsbeton. Bild: André Terpe

Nach der Mittagspause wurde durch Herrn Dipl.-Ing. Andreas Forner von der Landesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik in Sachsen, der diesjährige Günther Grüning-Preis überreicht. Gestiftet von der Landesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik in Sachsen wird der Preis jährlich für hervorragende Projektarbeiten ausgelobt. In diesem Jahr erhielt Julian Meyer diese Auszeichnung für seine Diplomarbeit. Im Rahmen dieser Arbeit untersuchte er die Material Point Method, eine Alternative zur Finite-Elemente-Methode, die speziell für extreme Belastungen und starke lokale Deformationen entwickelt wurde. Sie kann unter anderem zur Si- mulation von Einschlägen auf Beton, beispielsweise durch Autounfälle, Explosionen oder Erdbeben, genutzt werden, wo die FEM meist eine geringe numerische Zuverlässigkeit aufweist. Die entwickelten Methoden bieten ein wichtiges neues Werkzeug zum Entwerfen sicherer Gebäude.

Von links: Prof. Dr.-Ing. Michael Kaliske, Institutsleiter des Instituts für Statik und Dynamik der Tragwerke der TU Dresden, Dipl. Ing. Julian Meyer, Dipl.-Ing. Andreas Forner, Vorsitzender der Landesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik in Sachsen

Nachmittags folgten dann Vorträge folgender Referenten:

Tragwerksplanung und Prüfung an Gesamtmodellen
Dipl.-Ing. A. Forner
Landesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik in Sachsen e.V.

Tragwerksplanerische Begleitung der denkmalgeschützten Stahlkonstruktion des Gasometer Schöneberg
Prof. Dr.-Ing. D. Werner
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

Digitaler Zwilling Eisenbahnbrücken – Auswertungen am Gesamtnetz
Dipl.-Ing. G. Grunert
DB Netz, Berlin

Park & Hide – Ein unterirdisches Parksystem in München schafft Raum für Neues
Dr.-Ing. B. Philipp
BPR Dr. Schäpertöns Consult, München

„WetUrban“ – Risikobewertung und -kommunikation in virtuellen Stadtmodellen
Prof. Dr.-Ing. J. Stamm
Institut Wasserbau und Techn. Hydromechanik, TU Dresden

Schlußwort
Dipl.-Ing. A. Forner
Landesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik in Sachsen e.V.

Observatorium auf dem Beyer-Bau erhält seine sanierte Kuppel zurück

Mit dem Aufsetzen der Kuppel auf das Lohrmann-Observatorium wurde heute die historische Außenhülle des Beyer-Baus wieder komplettiert. Damit rückt das Ende der umfangreichen Sanierungsarbeiten an dem beeindruckenden Gebäude näher. Der Beyer-Bau gilt als Wahrzeichen der TU Dresden. Erbaut vom Architekten Martin Dülfer, beherbergt das Haus traditionell die Bauingenieure. Seit 2016 wird der Beyerbau saniert, im nächsten Jahr soll die Fakultät Bauingenieurwesen dort wieder einziehen.

Mit einem Kran wurde heute die sanierte Kuppel auf das Observatorium auf dem Dach des Beyer-Bau der TU Dresden gehoben. Bild: Angela Heller

Verleihung des Züblin-Stahlbaupreises 2023

Am 11. Mai wurde im Deutschen Hygiene-Museum der Züblin-Stahlbaupreises an Studierende und Absolvierende aus den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen der Technischen Universität Dresden verliehen. Damit wurde der Preis bereits zum 11. mal vergeben. Mit dem Stahlbaupreis werden herausragende Arbeiten gewürdigt, die zur Anwendung und Weiterentwicklung der Metallbauweise beitragen und im Rahmen des Studiums oder einer Promotion angefertigt wurden.

Die Gewinner werden von einer Fachjury, bestehend aus Marco Eckert – technischer Geschäftsführer, Lars Feulner – Leiter der Konstruktion, jeweils von der Züblin Stahlbau GmbH in Hosena, sowie Hans-Jörg Brahms – Direktionsleiter Zentrale Technik, Konstruktiver Ingenieurbau der Ed. Züblin AG mit Sitz in Hamburg und Prof. Dr. Richard Stroetmann, Direktor des Instituts für Stahl- und Holzbau der TU Dresden ausgewählt. Die eingereichten Projekt- und Diplomarbeiten setzten sich mit aktuellen Fragestellungen aus der Stahlbauforschung und -anwendung auseinander.

Alle nominierten Arbeiten werden der Fachjury vorgestellt. Bild: André Terpe

Einen Schwerpunkt bildete in diesem Jahr der Einsatz hochfester Stähle in Stahlbaukonstruktionen. Dazu gehörten Untersuchungen zu einseitig geschweißten T-Stößen sowie die Weiterentwicklung der Bemessungsregeln von Stahlhohlprofilanschlüssen bis S960. Zudem wurden Arbeiten zur Optimierung von
Orthoverbundfahrbahnplatten mit Dübelleisten und das Einsatzpotenzial des
Orthoverbundprinzips bei der Ertüchtigung orthotrop ausgesteifter Stahlfahrbahnplatten vorgestellt. Ein Beitrag widmete sich der Bilanzierung von Brücken in Bezug auf die Ökologie und Wirtschaftlichkeit, ein weiterer dem Einsatz und der Entwicklung der Stahl-Holz-Hybridbauweise im Geschossbau. Die Fakultät Architektur beteiligte sich mit dem Entwurf einer 6-Feld-Tennishalle am Wettbewerb.

Die Arbeiten wiesen eine sehr hohe Qualität auf und wurden in hervorragender Weise von den Studierenden und Absolvierenden der TU Dresden präsentiert (Bild 1). Bei den anschließenden Fachdiskussionen zeigten sich die Nominierten versiert und überzeugten mit ihrer fachlichen Kompetenz.

V.l.: Marco Eckert, Vorstand Züblin, 1. Preisträger des Züblin Stahlbaupreises 2023, Fabian Schülkeund Prof. Dr.-Ing. Richard Stroetmann, TU Dresden. Bild: André Terpe

Die feierliche Verleihung des Züblin-Stahlbaupreises 2023 fand traditionell am Abend im Rahmen des Bauballs der TU Dresden statt, der in diesem Jahr von den Studierenden des 6. und 8. Fachsemesters der Fakultät Bauingenieurwesen ausgerichtet wurde. Marco Eckert eröffnete die Preisverleihung mit einer kurzen Vorstellung des Unternehmens und aktueller Projekte der Züblin Stahlbau GmbH. Die Projekte präsentierten die Vielseitigkeit und verdeutlichten die spannenden Herausforderungen, denen sich die Mitarbeiter der Züblin Stahlbau GmbH bei der Planung und Ausführung immer wieder aufs Neue stellen. Marco Eckert betonte die Herausforderung, aus den thematisch vielschichtigen und allesamt hochwertigen Einreichungen eine Auswahl und Reihung der Preisträger:innen vorzunehmen. Anschließend übernahm Prof. Stroetmann das Wort, bedankte sich für das große Engagement der Züblin Stahlbau GmbH im Bereich der Lehre und Forschung sowie die sehr gute Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren. Züblin Stahlbau unterstützt die TU Dresden insbesondere im Bereich der Studierendenförderung mit der Vergabe von Stipendien, der Auslobung des Stahlbaupreises, der Förderung von sozialen Projekten des Bauingenieurwesens, Angeboten zu Werks- und Baustellenbesichtigungen und der Betreuung von Studien- und Diplomarbeiten.

Der diesjährig mit insgesamt 3000 Euro dotierte Preis wurde für zwei Projektarbeiten und eine Diplomarbeit im Studiengang Bauingenieurwesen vergeben. Die Preise erhielten Tobias Bochmann für seine Projektarbeit zur Analyse der Bemessungsregeln von höherfesten Stahlhohlprofilknoten am Beispiel von N-Knoten, Lisa Wolfram für ihre Diplomarbeit zur Ökologie und Wirtschaftlichkeit nachhaltiger Baukonstruktionen in Stahl-Holz-Hybridbauweise und Fabian Schülke für seine Projektarbeit zum Einsatzpotenzial des Orthoverbundprinzips bei der Ertüchtigung orthotrop ausgesteifter Stahlfahrbahnplatten.

Tobias Bochmann untersuchte im Rahmen seiner Projektarbeit die wesentlichen Einflüsse auf die Versagensformen von Hohlprofilknoten aus höherfesten Stählen. Unter Variation der knoten-, profil-, geometrie- und materialspezifischen Parameter analysierte er auf der Grundlage der Bemessungsregeln der prEN 1993-1-8:2022 die Übergänge zwischen den maßgebenden Versagensformen für N-Knoten aus Rechteckhohlprofilen mit Spalt. Mit den Parameterstudien belegte Tobias Bochmann, dass die prognostizierten Versagensformen der prEN 1993-1-8 gut mit den Experimenten an Hohlprofilknoten übereinstimmen. Die Arbeit wurde mit dem 3. Preis ausgezeichnet.

Tobias Bochmann untersuchte im Rahmen seiner Projektarbeit die wesentlichen Einflüsse auf die Versagensformen von Hohlprofilknoten aus höherfesten Stählen. Bild: André Terpe

Im Rahmen ihrer Diplomarbeit konzipierte Lisa Wolfram Lösungsmöglichkeiten zur Ausweitung der stofflichen Nutzung heimischer Laubholzarten und verglich unterschiedliche Bauweisen in Bezug auf ihre Ökologie und Ökonomie. Durch den Einsatz integrierter Stahlprofile können Holzbauteile mit geringeren Abmessungen dimensioniert und damit architektonischen Ansprüchen besser gerecht werden. Mit dem Holzanteil werden zudem das Treibhauspotenzial der Hybridbauteile sowie die Ökobilanz insgesamt verbessert. Anhand eines Tragwerkentwurfs belegte Lisa Wolfram, dass das Bauen mit Stahl und Holz eine ökologisch günstige Alternative ist und sich für das modulare Bauen mit vorgefertigten Elementen und kurzen Bauzeiten eignet. Die Arbeit von Frau Wolfram wurde mit dem 2. Preis gewürdigt.

Die besondere Leistung von Fabian Schülke mit der Projektarbeit zum Einsatzpotenzial des Orthoverbundprinzips bei der Ertüchtigung orthotrop ausgesteifter Stahlfahrbahnplatten wurde mit dem 1. Preis gewürdigt. Orthotrope Stahlfahrbahnplatten zeichnen sich durch ihre hohe Tragfähigkeit bei geringem Eigengewicht aus. Im Brückenbestand findet die Bauweise in Verkehrswegen mit überregionaler Bedeutung häufig ihre Anwendung. Durch die Kerbschärfe der Konstruktionsdetails und das signifikant gestiegene Verkehrsaufkommen der letzten Jahre treten jedoch Ermüdungsschäden in einem erheblichen Ausmaß auf. Wesentliche Defizite liegen in den zu geringen Deckblechstärken und den großen Steifenabständen. Mithilfe des Orthoverbundprinzips lassen sich ermüdungsgefährdete Stahlfahrbahnplatten dauerhaft ertüchtigen. Dabei wird der konventionelle Gussasphalt durch eine 8–10 cm dünne Betonschicht im Verbund mit dem Stahldeckblech ersetzt, sodass die auftretenden Belastungen durch den Verbund abgetragen und die resultierenden Spannungen erheblich abgemindert werden. Dies führt zu einer signifikanten Erhöhung der Restnutzungsdauer bei annähernder Eigengewichtsneutralität.

Einen Ehrenpreis für den Entwurf einer Sechsfeld-Tennishalle erhielten die Architekturstudenten Fang Li und Daniel Holzwarth. Die Jury zeigte sich erfreut über den Einsatz von Stahl bei dieser klassischen Bauaufgabe, mit dem eine hohe Transparenz und Leichtigkeit der Halle geschaffen wurde. Dieser Ehrenpreis ist mit einer Werksbesichtigung von Züblin Stahlbau in Hosena verbunden, bei der die Preisträger ihre Kenntnisse über die Fertigung von Stahlbaukonstruktionen vertiefen können.

Der Preisträgerin und allen Preisträgern einen herzlichen Glückwunsch zu ihren hervorragenden Arbeiten!

Professur für Stahlbau, Institut für Stahl- und Holzbau
TU Dresden

International Summer School Digital Twin Road – Physical-Informational Representation of the System “Road of the Future“ des Sonderforschungsbereichs Transregio SFB/TRR 339 bei der BASt in Bergisch-Gladbach

Der Sonderforschungsbereich Transregio SFB/TRR 339 – Digital Twin Road, ein DFG-finanziertes kollaboratives Großprojekt der TU Dresden und der RWTH Aachen, hat internationale Wissenschaftler*innen eingeladen, an der International Summer School zum Thema „Digital Twin Road – Physical-Informational Representation of the System “Road of the Future“ vom 21.-25.08.2023 teilzunehmen. Die Veranstaltung fand an der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) in Bergisch-Gladbach statt.

Eine Woche lang versammelten sich projektinterne Wissenschaftler*innen des SFB/TRR 339, Mitarbeiter*innen der BASt sowie 20 internationale Master Studenten, Doktorand*innen, PostDocs und Professor*innen. Die Thematik des Digitalen Zwillings Straße wurde mit spannenden Expertenvorträge aus der akademischen Welt, sowohl projektintern als auch -extern, und der Wirtschaft aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet. Um den Teilnehmenden die Inhalte auch praxisnah zu vermitteln, wurden Führungen durch die Testanlagen der BASt und auf dem Demonstrations-, Untersuchungs- und Referenzareal duraBASt durchgeführt. In Hands-on Workshops konnten sie ihre eigenen Ideen und Kompetenzen mit einfließen lassen.

Studentische Exkursion nach Lissabon

15 Studierende der Vertiefungsrichtung Wasserbau und Umwelt besuchtem in der Pfingstwoche die Universität Lissabon (DECivil). Professor Jürgen Stamm, sowie die Mitarbeiter Márcio Salgueiro Roth und Tom Roessger vom Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik begleiteten die Studierenden. Teil des Besuchs war die Besichtigung des Labors für Hydraulik und Wasserressourcen und Umwelt, empfangen wurde die Gruppe von den Portugisischen Professoren Dídia Covas, Helena Ramos und Juan Portillo sowie den Forscherinnen Isabel Boavida und Marta Cabral.

Bild: DECivil

Im Wasserbaulabor hatten sie Gelegenheit, verschiedene Versuchsanlagen zu besichtigen, die für Forschungs- und Lehrzwecke genutzt werden, darunter Einrichtungen für die Untersuchung instationärer hydraulischer Regime, die Installation eines Wasserrads für die Rückgewinnung von Wasserkraft und den Wellenkanal für die Untersuchung von Prototypen für die Nutzung von Wellenenergie. Die Forscherin Isabel Boavida stellte die Forschungsarbeiten vor, die darauf abzielen, einen integrierten Ansatz für die Nachhaltigkeit der Fischpopulationen flussabwärts von Wasserkraftwerken zu entwickeln.

Ein weiterer Programmpunkt der Exkursion war der Besuch des Labors für Strukturen und Materialwiderstand. Dort konnten die Studierenden mit Kohlenstofffasern verstärkte Stahlbetonträger, FRP-Profile (faserverstärkte Polymere), metallische Verbindungen zwischen Profilen aus Verbundwerkstoffen, das seitliche Ausknicken eines großen Stahlträgers und Steinmauern mit verschiedenen Verstärkungslösungen begutachten. Die Forscherin Inês Rosa stellte die Arbeiten zur Charakterisierung des Verhaltens von Kohlenstofffasern bei hohen Temperaturen vor, die sie derzeit entwickelt. Der dreidimensionale Rahmen aus Glasfaserverbundprofilen und Betonplatten, der auf dem seismischen Tisch montiert ist, der Windkanal und die Holzstruktur, die von einer Wand eines Gebäudes aus dem 18. Jahrhundert in Baixa Pombalina stammt, waren weitere interessante Stationen für die Studierenden.

Bild: DECivil

Es folgte ein Besuch des DECivil-Museums, mit anschließendem Gedankenaustausch über die Lehre des Bauwesens in den beiden Ländern. Das Interesse an der Koexistenz der Studiengänge Architektur und Bauingenieurwesen in ein und demselben Fachbereich war für die Exkursionsteilnehmer zum Abschluss ihrer Reise Anlass für eine Kurzvisite bei den hiesigen Architekturstudenten.