Sicherheit vs. Natur. Was ist uns wichtiger?

Teilnehmer der ReWaM-Statuskonferenz vom Forschungsprojekt In_StröHmunG, Bild: Nadine Müller

Der Schutz vor Hochwasser oder die Naturbelassenheit unserer Fließgewässer? Zu dieser Frage stellte Prof. Stamm gestern die Zwischenergebnisse des Verbundprojektes In_StröHmunG im Rahmen der ReWaM-Statuskonferenz vor.  Naturwissenschaftler und Ingenieure suchen dabei gemeinsam nach Synergien zwischen der nachhaltigen, naturverträglichen Entwicklung von Gewässern sowie dem Management von Hochwasser und seinen Risiken. Seit März 2015 koordiniert das Institut für Wasserbau und THM dieses Vorhaben. Während die morphologischen Modellversuche in den Laboren der TU Dresden, der TU Braunschweig und der HS Magdeburg-Stendal im vollen Gange sind, haben die Projektpartner aus dem Bereich der Hydrobiologie den ökologischen Zustand von acht Modellgewässern bestimmt. An insgesamt 57 Stellen sind dafür Proben genommen worden. Nach den Ausführungen von Prof. Stamm ist der Handlungsbedarf groß, die Auswertung der genommenen Proben hat einen schlechten Zustand bei einem Großteil der untersuchten Gewässerabschnitte ergeben. Bereits im vergangenen Jahr wurden aus diesem Grund kleinere Maßnahmen an den Gewässern Launzige und Mutzschener Wasser umgesetzt und auf eine ökologische Gewässerunterhaltung umgestellt. Im Sommer 2017 soll am Mortelbach in Waldheim der erste Abschnitt renaturiert werden. Zusätzlich startet 2017 der Testlauf der Management- und Kommunikationssoftware PROGEMIS in den ersten Kommunen.

 

Zertifizierung des Diplomstudiengangs Bauingenieurwesen

AT
11. Januar 2017

Wir sind hocherfreut über die erfolgreiche Zertifizierung unseres Diplomstudiengangs Bauingenieurwesen.  Ein entsprechender Beschluss wurde durch die Kommission Qualität in Studium und Lehre (Kommission QSL) am 25.November 2016 gefasst und am 12.12.2016 beurkundet.

Zertifizierungsurkunde zum Diplomstudiengang Bauingenieurwesen

UNI LIVE

AT
3. Januar 2017

Am 12.01.2017 heißt es wieder Uni-Live! Auch die Fakultät Bauingenieurwesen ist mit einem Infostand und zahlreichen öffentlichen Veranstaltungen vertreten. Für jeden Studieninteressierten bietet sich an diesem Tag die Möglichkeit, die Technische Universität kennen zu lernen und sich über die Wahl seines Fachgebiets klar zu werden. Von 9.00 – 15.00 Uhr präsentiert sich unsere Fachschaft mit einem Stand auf dem Info-Markt im Festsaal auf der Dülferstraße. Weiterhin sind an diesem Tag folgende Lehrveranstaltungen öffentlich:

Vorlesungen 7. Semester:

Stahlhochbau, 9.20-10.50 Uhr
Prof. Dr. Richard Stroetmann
August-Bebel-Str. 30, Ebene 2, Raum 02-06

Seebau / Küstenschutz, 13.00-14.30 Uhr
Dr. Torsten Heyer
August-Bebel-Str. 30, Ebene 2, Raum 02-07

Sonderbauverfahren, 14.50-16.20 Uhr
Prof. Dr. Peter Jehle
König-Bau, Bergstr. 66c, Hörsaal-Farbe Raum 209

Stahlverbundbau, 16.40-18.10 Uhr
Prof. Dr. Richard Stroetmann
August-Bebel-Str. 30, Ebene 1, Raum 01-01

Energieeffiziente Gebäude, 16.40-18.10 Uhr
Prof. Dr. Bernhard Weller
August-Bebel-Str. 30, Ebene 2, Raum 02-13

 

Vorträge:

„Was macht eigentlich ein Bauingenieur“, 09.00-10.00 Uhr
mit anschließenden Beratungs- und Gesprächsmöglichkeiten
Studienfachberater Dr. Torsten Heyer
August-Bebel-Str. 30, Ebene 3, Raum 03-07

„Was macht eigentlich ein Bauingenieur“, 10.30-11.30 Uhr
mit anschließenden Beratungs- und Gesprächsmöglichkeiten
Studienfachberater Dr. Torsten Heyer
August-Bebel-Str. 30, Ebene 3, Raum 03-07

Führung durch den neuen Laborkomplex Hubert-Engels-Wasserbaulabor und Alfred-Hütter-Laboratorium für Baustoffe, 13.00-14.00 Uhr
Prof. Dr. Detlef Aigner / Prof. Dr. Viktor Mechtcherine
(Führung auf 15 Personen begrenzt)
Wasserbaulabor, Georg Schumann-Str. 7a

 

 

 

Grundlagen der Barrierefreiheit

AT
2. Januar 2017

Am 13.01.2017 findet von 10.00 bis 17.00 Uhr im Sitzungszimmer 03-07  der Fakultät Bauingenieurwesen auf der August-Bebel-Straße 30 ein Workshop zu den „Grundlagen der Barrierefreiheit“ statt. Veranstalter ist das Antidiskriminierungsbüro Sachsen. Informationen zum Workshop gibt es unter http://www.adb-sachsen.de/grundlagen_barrierefreiheit.html. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Eine Rückmeldung über eine beabsichtigte Teilnahme kann bis zum 06.01.2017 bei der AG Fernstudium BIW unter fernstudium.biw@tu-dresden.de abgegeben werden.

ACCESS-X-mas Party

AT
21. Dezember 2016

Participants of the ACCESS master course met for a little Christmas Party yesterday. They and the staff of the course had a great time, enjoying mulled wine (alcohol-free, of course) and Stollen, the traditional bakery of the season.

Stellenausschreibung zum Graduiertenkolleg 2250

Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Graduiertenkolleg „Impaktsicherheit von Baukonstruktionen durch mineralisch gebundene Komposite“ hat zum 01.05.2017 elf Stellen als wiss. Mitarbeiter/in, Doktorand/in für einen Zeitraum von drei Jahren zu besetzen.

Das Graduiertenkolleg GRK 2250 soll Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern im Rahmen eines dreijährigen Promotionsstudiums die Möglichkeit bieten, mit ihren Forschungen zu mehr Sicherheit beizutragen. Es wird das erste strukturierte Promotionsstudium im Bereich Bau und Umwelt der TU Dresden sein. Das zentrale Ziel des Graduiertenkollegs ist, bestehende Gebäude und Bauwerke durch Applikation von flächigen, dünnschichtigen Verstärkungen deutlich widerstandsfähiger zu machen.

Nähere Infos zur Ausschreibung sind unter den Stellenangeboten der TU Dresden zu finden.

10 Jahre George-Bähr-Forum der TU Dresden

Zu einem akademischen Festakt anlässlich des zehnjährigen Bestehens des George-Bähr-Forums wird herzlich am 13. Dezember von 17.00 – 20.00 Uhr in den Festsaal des Rektorats auf der Momsenstraße 11 eingeladen.

Das George-Bähr-Forum widmet besondere Aufmerksamkeit den Bauten, die Schönheit und Festigkeit, also Formgestaltung und Kräfteführung, harmonisch vereinen. Es sind dies u.a. Kuppeln, Brücken, Türme, und Schalen. Sie können immer genauer analysiert, in immer kühnere Konstruktionen überführt und immer eindrucksvoller gestaltet werden. Die neuen Baustoffe, wie Textil- und Carbonbeton oder Formholz, fördern diese Entwicklung in ganz besonderem Maße. Aber auch Planungen von Landschaften und Parks, stellen ebenso hohe Anforderungen an die Gestaltung.

 

 

 

Bye bye Beyer-Bau

UVS
5. September 2016

Der Beyer-Bau, seit über hundert Jahren markanter Punkt der TU Dresden (und ihrer Vorgänger), wird saniert. Deswegen ziehen seit einiger Zeit (und noch einige Zeit lang) die Institute und Professuren, die dort angesiedelt waren, um in ein Interimsgebäude – das uni-intern als „Blaues Haus“ bekannte Gebäude in der August-Bebel-Straße 30 wurde (und wird immer noch, Restarbeiten laufen…) aufwändig saniert und modernisiert.

Die Seminarräume

Das Dekanat befindet sich in der Ebene 03 in den Räumen 03-34 und 03-33.

Das Fakultätsrechenzentrum ist jetzt in der Ebene 02 zu finden.

Das Institut für Baukonstruktion zieht zwischen dem 14. und 16. 9. in die Ebene 06.

Das Institut für Massivbau ist in Ebene 07 zu finden.

Das Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik zieht in der Woche vom 07.09. – 13.09.2016 um in die Ebene 04.

Die Professur für Stahlbau befindet sich in Ebene 06.

Das Institut für Mechanik und Flächentragwerke hat seine Heimat in der Ebene 03 gefunden.

Hier zum Abschied noch einmal einige Bilder aus dem Beyer-Bau (die Fotos wurden im Sommer 2011 zu einem Film zusammengestellt und hochgeladen).

Dreharbeiten Bereichsfilm

UVS
30. Juni 2016

Der Bereich Bau und Umwelt der TU Dresden, zu dem auch die Fakultät Bauingenieurwesen gehört, erstellt derzeit einen Imagefilm. Gedreht wird an allen beteiligten Fakultäten, bei den Bauingenieuren in der Wasserbauhalle (Prof. Aigner), im Baustofflabor (Prof. Mechtcherine), beim Holzbau (Prof. Haller) und im Otto-Mohr-Laboratorium. Dort ging es mit Prof. Manfred Curbach und einer Gruppe von Studentinnen und Studenten um die herstellung von Carbonbeton. Wir waren bei den Dreharbeiten vor Ort und haben ein kleines Making of gedreht…
Der ganze Film soll im Herbst fertig sein – dann mehr dazu an dieser Stelle!

16 Läufer, 4 Mannschaften, eine Fakultät

Team BauabLAUF. Foto: Jan Kortmann
Team BauabLAUF. Foto: Jan Kortmann

Das 4-köpfige „Team BauabLAUF“ (Phillip Hahn, Anne Harzdorf, Florian Kopf und Jan Kortmann) vom Institut für Baubetriebswesen hat sich bei der 8. REWE-Teamchallenge mit einer Laufzeit von 1:36:20 achtbar geschlagen und konnte mit Platz 194 von insgesamt 2130 angetretenen Mixed-Teams ein sehr gutes Ergebnis erlaufen. Theorie und Praxis stimmen hier überein, sodass BauabLAUFstörungen gar nicht erst aufkamen.

Bauko IMG-20160609-WA0010
Team Baukorunners. Foto: Katharina Lohr
Kurz darauf jagte das Traditionsteam der BAUKOrunners ins Ziel. Ohne Augen für die nachhaltige Fassaden und beeindruckenden Glasbauten auf dem Weg, nahm die Mannschaft, bestehend aus Paulina Bukieda, Felix Nicklisch, Elisabeth Aßmus und Michael Engelmann (Institut für Baukonstruktion), die Laufstrecke unter frenetischem Jubel unter die Laufschuhe. Nach der Summierung der Einzellaufzeiten zeigte die Stoppuhr 1:39:33, womit Platz 318 gesichert und die folgenden Fakultätsteams knapp geschlagen wurden.

Team Wasser. Selfie: Sarah-Christin Mietz
Team Wasser. Selfie: Sarah-Christin Mietz
Der diesjährige Zweikampf am Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik wurde innerhalb des Teams IWD zwischen der Professur Wasserbau und der Professur THM entschieden. Dabei musste sich die Professur Wasserbau (vertreten durch Sarah-Christin Mietz und Rocco Zimmermann) knapp der Professur THM (vertreten durch Antje Bornschein und Matthias Brockel) geschlagen geben. Nach außen bleibt mit 1:44:31 eine starke Teamleistung gesichert, welche bereits im nächsten Jahr zeitlich verbessert werden soll. Alle anderen Institute sollten sich warm anziehen, da das IWD den Antrag auf Einführung einer Schwimmstrecke in den 5 km Lauf plant. Wasser als natürliche Umgebung soll dann einen noch größeren zeitlichen Vorsprung gegenüber den anderen Instituten schaffen.

IMG_9276 Stahlbau
Team Rennstahl. Foto: Lars Sieber
Bereits zum dritten Mal in Folge ist die Professur für Stahlbau als „TU Rennstahl“ bei der REWE Team Challenge angetreten. Beim mittlerweile achten Firmenlauf nahmen Läuferinnen und Läufer aus rund 1.400 Unternehmen teil. Das Stahlbau-Team aus Ines Lemke, Prof. Richard Stroetmann, Lars Werner und Lukas Hüttig absolvierte bei leicht tropischen Verhältnissen die 5 Kilometer lange Strecke durch Dresden vom Altmarkt bis ins DDV-Stadion in 1:48:00. Auch dieses Jahr überzeugte das Lauf-Event wieder mit viel guter Laune, Spaß und lautstarker Unterstützung an der Strecke. Mit sportlichem Ehrgeiz werden die Stahlbauer auch 2017 wieder an den Start gehen!

Michael Engelmann, Jan Kortmann, Thomas Faßl, Rocco Zimmermann