Vom Studium ins Berufsleben

UVS
9. November 2007

„Vom Studium ins Berufsleben“ ist der Titel von zwei Gespraechsrunden fuer interessierte Studierende der TU Dresden, die das Team Akademische Berufe der Agentur fuer Arbeit Dresden mit den Fakultaeten Architektur und Bauingenieurwesen veranstaltet. Der erste Termin am 09.01.2008 steht unter dem Thema „Arbeitsmarkttendenzen, Anforderungen an Absolventen, Bewerbungsstrategien, Unternehmensrecherchen“, der zweite am 16. 01. 2008 behandelt „Tests, Assessmentcenter, Vorstellungsgespraeche, berufliche Alternativen“. Referenten sind der Landschaftsarchitekt Ulrich Krueger und Dr. Angelika Biber, Beraterin Akademische Berufe.

Die Veranstaltungen finden jeweils um 16.40 Uhr im Hoersaalzentrum Bergstrasse, Raum 204, statt.

Ueber das Finden von Architektur

UVS
8. November 2007

Das George-Baehr-Forum veranstaltet im Rahmen der Reihe spannweiten von der Architektur-Fakultaet einen Vortrag von Prof. Dipl.-Ing. Eckhard Gerber, Gerber Architekten Dortmund. „Ueber das Finden von Architektur – Der Entwurfsprozess mit seinen vielfaeltigen Bezuegen zu konstruktiven, energetischen, oekologischen und haustechnischen Aspekten“ steht am Mittwoch, 14. November 2007, um 18:30 Uhr im Mittelpunkt. Vortragsort ist der Andreas-Schubert-Bau, Hoersaal 120 (Zellescher Weg 16).

Vielfalt des Bauingenieurwesens

UVS
7. November 2007

Alumni-Treffen bei den Bauingenieuren

Zu einem einwoechigen Expertenseminar sind derzeit ein Dutzend ehemalige Studierende der TU Dresden aus Polen, Ungarn, Weissrussland, Ungarn China und Bulgarien Gast der TU Dresden. Heute waren sie bei den Bauingenieuren, um sich mit kurzen Fachvortraegen ueber die Vielfalt der Forschung auf diesem Gebiet zu informieren.

Nach der Begruessung durch den Dekan, Prof. Rainer Schach, gab Dr. Frank Jesse einen Ueberblick über die Arbeit des Sonderforschungsbereichs 528 und stellte den neuen Verbundwerkstoff Textilbewehrter Beton vor. Prof. Hans-B. Horlacher machte auf ein Problem aufmerksam, das auf den ersten Blick gar nicht mit dem Bauingenieurwesen assoziiert wird: „Wasser – Quelle von Konflikten im 21. Jahrhundert?“ Auf den zweiten Blick wurde aber schnell deutlich, wo und wie Bauingenieure zur Loesung der Probleme (oder wenigstens zu deren Erkennen und klaren Problemanalyse) beitragen koennen. Im Wasserbaulabor – dem aeltesten der Welt – zeigte Prof. Detlef Aigner, was die Dresdner Wasserbauer im Modell-Bereich alles moeglich machen. Parallel dazu informierte Prof. Frohmut Wellner bei einer Besichtigung des Strassenbaulabors ueber die Forschung auf diesem Gebiet.

Dipl-Ing. Lars Sieber stellte die Arbeits- und Forschungsgebiete des Lehrstuhls fuer Stahlbau vor. Prof. Bernhard Weller vom Institut fuer Baukonstruktion gab Einblicke in die Forschung rund ums Glas – und dort vor allem ueber Techniken des Klebens, die bei den Dresdner Forschern einen Schwerpunkt der Arbeit darstellen.

Die Vortraege der Dresdner Wissenschaftler wurden ergaenzt durch drei Beitraege aus den Reihen der Alumni, die ebenfalls auf grosses Interesse stiessen und bei anschliessenden Gespraechen diskutiert wurden.

[Mehr Bilder] | Warum in diesem Beitrag keine Umlaute und kein sz geschrieben wurde

Brueckenbau in Lateinamerika

Im Rahmen der Reihe „Seminar fuer Bauwesen“ spricht am kommenden Donnerstag, 08.11.2007, Dr.-Ing. Dirk Buehler (Deutsches Museum Muenchen) ueber „Brueckenbau in Lateinamerika“. Die Veranstaltung beginnt wie gewohnt um 18.30 Uhr und findet im Beyer-Bau, George-Baehr-Strasse 1, Hoersaal 118 statt.

Komische Zeichen? Der Diener ist schuld!

UVS
5. November 2007

Der Fortschritt birgt immer die Moeglichkeit zu Merkwuerdigkeiten in sich. Die Seiten der Fakultaet Bauingenieurwesen sind umgezogen worden auf einen neuen Server – ein rein technischer Vorgang, aber mit Folgen: Es kann sein, dass hinterher nichts mehr ist wie es war. Auffaelligster Missstand derzeit: Die Umlaute des BauBlog-Imports werden nicht richtig erkannt. Wir arbeiten an einer Loesung des Problems – alle „einfachen“ Versuche gehen uebrigens nicht, es kann also dauern…

[Update: Das Problem wurde gelöst…]

Textilbeton in die Praxis überführen

Das „Deutsche Zentrum Textilbeton“ wurde jetzt in Dresden gegründet. Unter dem Dach der TUDAG –– der Vermarktungsgesellschaft der TU Dresden –– wird es Erkenntnisse aus der Forschung im Bereich des textilbewehrten Betons in die Praxis überführen. Während der „baufach“ in Leipzig stellte sich das Deutsche Zentrum Textilbeton erstmals der Öffentlichkeit vor. „Das Interesse war groß, die Fachleute hatten Fragen über Fragen!“ sagt Dipl.-Ing. Silvio Weiland, der zusammen mit Dipl.-Ing. Kerstin Schön als Projektmanager beim Textilbetonzentrum arbeitet.

Die Entwicklung des Textilbetons geht auf Dresdner Forschungen zurück – die TU-Professoren Peter Offermann vom Institut für Textil- und Bekleidungstechnik und Manfred Curbach vom Institut für Massivbau haben sie initiiert. Im interdisziplinär arbeitenden Sonderforschungsbereich 528, der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert wird, erarbeiten Dresdner Wissenschaftler die Grundlagen des neuen Verbundstoffes. Das Deutsche Zentrum Textilbeton gibt dieses Wissen aus erster Hand weiter.

Das Textilbetonzentrum ist eine Maßnahme innerhalb des preisgekrönten Modellprojekts „Austauschplattform für SFBs und Excellenzcluster“ des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft, in dem erstmals in Dresden parallel zur Grundlagenforschung der Transfer einer neuen Technologie von der Wissenschaft in die Wirtschaft gefördert wird. Das Zentrum will den Anwendungsbedarf ermitteln und bei den Partnern in der Wirtschaft und bei Behörden das Wissen um den neuen Werkstoff, die neue Technologie und die neuen Anwendungen und Produkte, die sich daraus ergeben, fördern.

Textilbeton ist seit der Erfindung des Stahlbetons die nächste große Innovation bei den Baustoffen. „Die intensive Forschungsarbeit der vergangen Jahre hat das Potenzial von Textilbeton nur ansatzweise zeigen können – nun kommt es darauf an, mit dem neuen Werkstoff zu arbeiten. Aus Visionen und Ideen können Bauwerke mit ganz neuen Möglichkeiten entstehen, sagt Prof. Manfred Curbach vom Institut für Massivbau, der auch Sprecher des Sonderforschungsbereichs ist. Das Deutsche Zentrum Textilbeton mit dem Expertenwissen der Wissenschaftler, die den Textilbeton erfunden haben, hilft dabei.

Siehe auch Beiträge
Längste Brücke aus textilbewehrtem Beton führt über die Rottach in Kempten (Allgäu)
und Textilbeton – ein innovativer Verbundbaustoff

Neugier und Technik

UVS
30. Oktober 2007

Im Rahmen der Reihe „Seminar für Bauwesen“ spricht am kommenden Donnerstag, 01.11.2007, Prof. Dr.-Ing. Horst Falkner von der TU Braunschweig zum Thema „Neugier und Technik“.  Die Veranstaltung beginnt wie gewohnt 18.30 Uhr im Beyer-Bau, George-Bähr-Straße 1, Hörsaal 118.

Zum 125. Geburtstag von Prof. Neuffer

Prof. NeufferFriedrich Wilhelm Neuffer

Am 28. Oktober 1882 – also gestern vor 125 Jahren – wurde Friedrich Wilhelm Neuffer in Stuttgart geboren. Dort studierte er auch an der technischen Hochschule Bauingenieurwesen.

Ab 1905 arbeitete Neuffer zuerst in der Praxis und wirkte bei der Ausführung zahlreicher Bauwerke mit (z.B. Rheinbrücke Köln, Tunnel Bleialf, S-Bahn Berlin). Als technischer Leiter der Niederlassung Köln und späterer technischer Direktor der Grün & Bilfinger A.G. in Mannhein war er an der Aufstellung und Umsetzung von vielen Projekten beteiligt.

1931 wurde Neuffer auf den Lehrstuhl des verstorbenen Professors Dr.-Ing. E. h. Max Förster in Dresden berufen. Immer wieder wies er darauf hin, dass Ingenieurbauwerke nicht nur zweckmäßig und werkstoffgerecht, sondern auch schön zu gestalten sind. So drängte er beispielsweise beim Bau der Autobahnen auf Verbesserung in der äußeren Gestaltung der Massivbrücken.

[Mehr]

Zur hierarchischen und simultanen Multi-Skalen-Analyse von Textilbeton

UVS
29. Oktober 2007

Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Zur hierarchischen und simultanen Multi-Skalen-Analyse von Textilbeton“ von Dipl.-Ing. Ingolf Lepenies am Donnerstag, dem 15. November 2007, um 15 Uhr im Sitzungszimmer Beyer-Bau, Raum 67, George-Bähr-Straße 1 herzlich ein.

Wohngebäude in Montagebauweise

UVS
29. Oktober 2007

Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Wohngebäude in Montagebauweise – Geschichte und Perspektive am Beispiel der Wohnungsbauserie 70“ von Dipl.-Ing. Ulrich Koenitz am Montag, 12. November 2007, um 15 Uhr im Sitzungszimmer Beyer-Bau, Raum 67, George-Bähr-Straße 1 herzlich ein.