Bester Absolvent der Fakultät Bauingenieurwesen mit Lohrmann-Medaille ausgezeichnet

Jonas Scharf, (Bildmitte) wurde als bester Absolvent Bauingenieurwesen 2022 mit der Lohrmann-Medaille ausgezeichnet. Auf diese Weise ehrt die TU Dresden jedes Jahr ihre besten Absolvent:innen. Jede Fakultät und der Studierendenrat dürfen je eine Person vorschlagen, die nicht nur eine hervorragende Abschlussarbeit vorgelegt, sondern während des gesamten Studiums sehr gute Leistungen erbracht hat. Die Rektorin der TU Dresden, Prof. Ursula M. Staudinger, und der Prorektor Bildung, Prof. Michael Kobel, möchten mit der Auszeichnung „junge Talente am Beginn ihrer Karriere unterstützen, bestärken und motivieren.“

Neben Jonas Scharf wurden auf einer Festveranstaltung am vergangenen Freitag außerdem noch zwei andere Absolventen der Fakultät Bauingenieurwesen mit der „Urkunde der besten Absolvent:innen des Bereich Ingenieurwissenschaften“ ausgezeichnet:

Diplom-Ingenieur Pit Hofmann, Diplomstudiengang Bauingenieurwesen

Master of Science Atul Anantheswar, Masterstudiengang Advanced Computational and Civil Engineering Structural Studies (ACCESS)

Die Fakultät gratuliert recht herzlich!

Von links: Rektorin Prof. Dr. Ursula M. Staudinger, M.A. Rose Sharon Király, Dipl.-Inf. Lukas Gerlach, Dipl.-Ing. Tom Schneider, Dipl.-Ing. Paul Benjamin Fabry, Dipl.-Ing. Jonas Scharf (Bauingenieurwesen), M.Sc. Lena Huber, M.Sc. Katharina Bettig, Prorektor Bildung, Prof. Michael Kobel. Bild: Oliver Killig
Von links: Prorektor Bildung, Prof. Michael Kobel, M.Sc. Atul Anantheswar (Bauingenieurwesen-ACCESS), M.Sc. Marvin Arnold, M.Sc. Siarhei Bazhko, M.Sc. Niklas Beranek, Dipl.-Ing. David Berger, Dipl.-Ing. Pascal Berthold, Dipl.-Ing. Kilian Beutin, Dipl.-Ing. Johannes Boenke, M.Sc. Radhika Chatterjee, Rektorin Prof. Dr. Ursula M. Staudinger. Bild: Oliver Killig
Von links: Prorektor Bildung, Prof. Michael Kobel, Dipl.-Ing. Jakob Dremel, M.Sc. Ernst Erwin Glöckner, Dipl.-Ing. Marius Graßmeyer, M.Sc. Elena Graumann, M.Sc. Annemarie Hahnewald, Dipl.-Ing. Max Hausmann, Dipl.-Ing. Pit Hofmann (Bauingenieurwesen), Dipl.-Ing. Anton Krause, M.Sc. Markus Leyser, Rektorin Prof. Dr. Ursula M. Staudinger. Bild: Oliver Killig

Herzlichen Glückwunsch an Herrn Dennie Supriatna zur erfolgreichen Verteidigung seiner Promotion

Am 08.12.2022 verteidigte Herrn Dennie Supriatna, MT. erfolgreich seine wissenschaftliche Arbeit im Rahmen des Promotionsverfahrens mit dem Thema „Numerical Analysis of Wooden Structures: Ductile and Brittle Behavior“. Neben dem Vorsitzenden der Promotionskommission, Prof. Dr. Ivo Herle (TU Dresden), waren als Gutachter Prof. Dr. Michael Kaliske (TU Dresden), Prof. Dr. Udo Nackenhorst (Leibniz Universität Hannover) und Prof. Dr. Josef Füssl (TU Wien) anwesend. Als weiteres Mitglied der Promotionskommission war Prof. Dr. Wolfgang Graf (TU Dresden) anwesend.

Wir gratulieren Herrn Dennie Supriatna herzlich zum abgeschlossenen Promotionsverfahren und wünschen ihm alles erdenklich Gute und viel Erfolg für seinen weiteren Weg.

Promotionskommission von links: Prof. Dr. Ivo Herle (TU Dresden), Prof. Dr. Michael Kaliske (TU Dresden), Dennie Supriatna, MT., Prof. Dr. Udo Nackenhorst (Leibniz Universität Hannover), Prof. Dr. Josef Füssl (TU Wien), Prof. Dr. Wolfgang Graf (TU Dresden). Bild: Daniel Konopka

Erfolgreiche Erasmus+ Kooperation mit der der Universidad del Valle de Guatemala

Eintauchen in fremde Kulturen, Verbesserung der Sprachkenntnisse, Aufbau eigener internationaler, interkultureller Erfahrungen und Netzwerke – es gibt viele Gründe, die für ein Auslandsstudium sprechen. Für Studierende, die einen Teil ihres Studiums im Ausland verbringen wollen, gibt es neben sprachlichen Barrieren viele weitere Herausforderungen, die bei der Organisation zu bewältigen sind. Nicht zuletzt müssen die verschiedenen Studienleistungen in den verschiedenen Ländern zueinander passen, damit sie für einen Abschluss anerkannt werden können. Ein Studienaufenthalt im Ausland ist für jeden einzelnen eine größere persönliche Herausforderung.

Um Auslandsaufenthalte effektiv zu fördern haben europäische Hochschulen verschiedene Austauschprogramme entwickelt. Eins der größten und bekanntesten Austauschprogramme ist das ERASMUS+ Programm der Europäischen Union. Zentrale Bestandteile dieses Programms sind die Anerkennung von Studienleistungen im Ausland anhand des European Credit Transfer Systems (ECTS) und die finanzielle Unterstützung von Austauschstudenten. Die Professur für Ingenieurholzbau der Fakultät Bauingenieurwesen unterhält seit 2019 eine Erasmus+-Kooperation mit der Fakultät für Ingenieurwesen der Universidad del Valle de Guatemala. Nach drei Jahren Laufzeit gestaltet sich die Zusammenarbeit sehr erfolgreich, in diesem Sommer wurde diese Vereinbarung deshalb um weitere drei Jahre verlängert. Neben Studienaustauschmöglichkeiten, beinhaltet die Partnerschaft auch einen Austausch unter den Mitarbeitern. Im Sommer waren zwei wissenschaftliche Mitarbeiter der Professur in Guatemala, ein Kollege aus Guatemala arbeitet zur Zeit in Dresden. Die Studierenden aus Guatemala besuchen in Dresden den englischsprachigen Studiengang ACCESS, fünf von Ihnen geben Einblicke in ihr Sommersemester in Deutschland, an der Technischen Universität Dresden.

Andrea Dardón I am very grateful for the opportunity to have lived this experience as an Erasmus student. During these 6 months I grew a lot as a person, I learned to stand up for myself, to be independent and responsible. Also, having the opportunity to meet and share with people from all over the world is a unique experience, it is very nice to learn about their culture, beliefs and cuisine. The people I met along the way became very important people in my life, very strong bonds of friendship were formed. We shared many beautiful moments, we cooked, traveled, got together to eat and share, these are moments that I want to remember for a lifetime. My experience studying at the TU Dresden was very enriching, the way of teaching and examining is different from what I was used to, but with time I was adapting. I liked that in Germany they are very supportive of the student from providing comfortable accommodation, transportation service and cafeterias like Mensa. Dresden is a beautiful city, full of history and beautiful places, it is definitely my favorite city. I want to thank UVG and TU Dresden for giving me this opportunity to live this unique experience

Lourdes Barth These last few months living in Dresden as an Erasmus student has given me one of the best experiences of my life. In addition to the opportunity to have received a complement in my education and learn from another world. The experience of living abroad leaves much more than a university education, it allowed me to open to new cultures, traditions, ideologies and history. During my stay I learned about the contrasts between our educational system and the European system; Although at the beginning it was a bit complicated to adapt, after a couple of weeks everything went naturally, we got to know the university and the wide range of interesting courses, not only engineering but also languages. Personally, being able to reach a basic level of German was most satisfying, as was completing my classes within the ACCESS program. Germany is a country that opened doors for us, gave us facilities to establish ourselves as foreign students, helped us to adapt easily and allowed these months to become a life-changing experience. I give my grateful thanks to the ERASMUS program and UVG for allowing me to enjoy this amazing opportunity.

María José Castañeda Having participated in the Erasmus exchange was a unique experience. It exceeds expectations, as one has the opportunity not only to meet people from all over the world, strangers who become friends and then family, creating a home away from home. For me it was very nice to experience independence, having to make decisions on my own helped me grow personally. TU Dresden offers very interesting courses and I liked that the teachers were experts on the subject. I quite liked that the university is interested in the welfare of the students and also that there are many activities for us to get to know and enjoy our stay in Dresden. Being in a city like Dresden with so much history makes the stay interesting, since even one of the university buildings served as a prison in the Second World War. In conclusion, this was a unique and incomparable experience, enriching, fun, which I enjoyed very much and I am grateful to have been part of it.

Javier García The exchange experience through the Erasmus+ program was one of the best experiences of my life. Dresden is a city full of history with beautiful architecture, and is very friendly to foreign students. Saxony is full of magical places where I wish time would stop to enjoy every landscape and every detail. I am very grateful to have been able to live this experience, the staff of Erasmus and Leonardo Buro Sachsen were very friendly and willing to help me during the whole process.To have been able to work under the supervision of German TUD professionals was a great honor. The teachers were always supportive and friendly. Living in Dresden helped me to grow professionally and personally. I learned a lot of valuable knowledge and also learned a lot about myself. I also met very nice people from different parts of the world and the cultural exchange was valuable. Friendships were made that I know will continue even though I am now back in Guatemala. I pray to God that I will be able to return to Dresden in the future. Once again I thank Erasmus+, the international office, Jens Hartig and Roberto Godo for this opportunity.

Diego Pérez The Erasmus experience is not only a student exchange program, where it is possible to study in a different country, but also a great way to know about cultures and lifestyles that enrich your personal growth and aid in defining future objectives and dreams. Here in Germany, I was able to study master courses focused on structural engineering, like Computational Dynamics and Bridge Engineering. These new concepts allowed me to have a broader understanding of topics that I am passionate about, and helped me determine a major future goal: I want to study a Structural Engineering master. As important as this is, I also greatly enjoyed my time living here by meeting new people from different nationalities and traveling to several countries. Personally, I was also amazed by the cultural and technological advancements that are present here and lacking in my own country. I will never forget experiencing riding my first train, going to classical music concerts, or simply eating a bratwurst and drinking water from the faucet. This experience has opened my eyes. I want to thank the team from TU Dresden and UVG for giving me this opportunity!

Von Links: Javier García, Lourdes Barth, Andrea Dardón, María José Castañeda, Diego Pérez

Einladung zur Teilnahme an der öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren „Assessing and Modelling the Structural build-up of Concrete in the context of Digital Fabrication“

AT
7. Dezember 2022

Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt herzlich zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Assessing and Modelling the Structural build-up of Concrete in the context of Digital Fabrication“ von Frau Irina Ivanova, M.Sc., am Montag, den 19. Dezember, 16:00 Uhr im Sitzungszimmer 03-007, Haus 116, auf der August-Bebel-Straße 30 oder virtuell ein. Sofern Sie als Gast virtuell an dieser Verteidigung teilnehmen möchten, können Sie den entsprechenden Link bis zum 16.12.2022 unter dekanat.biw@tu-dresden.de anfordern.

Einladung zur Teilnahme an der öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren „Schädigungsmechanismen hochduktiler Betone bei zyklischer Belastung“

Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt herzlich zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Schädigungsmechanismen hochduktiler Betone bei zyklischer Belastung“ von Herrn Dipl.-Ing. Steffen Müller, am Freitag, den 16. Dezember, 12:15 Uhr im Sitzungszimmer 03-007, Haus 116, auf der August-Bebel-Straße 30 ein.

Einladung zur Teilnahme an der öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren „Numerical Analysis of Wooden Structures: Ductile and Brittle Behavior“

Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt herzlich zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Numerical Analysis of Wooden Structures: Ductile and Brittle Behavior“ von Herrn Herrn Dennie Supriatna, MT., am Donnerstag, den 08. Dezember, 14:00 Uhr im Sitzungszimmer 03-007, Haus 116, auf der August-Bebel-Straße 30 ein.

Rochlitzer Porphyrtuff aus Nordwestsachsen auf Initiative der TU Dresden als erster deutscher Naturstein in die Reihe der „IUGS Heritage Stones“ aufgenommen

AT
1. Dezember 2022
Romanisches Portal der Stiftskirche in Wechselburg aus RPT (12. Jh.) Bild: Heiner Siedel

Seit dem frühen 12. Jahrhundert wird in der Nähe der sächsischen Kleinstadt Rochlitz das Bau- und Bildhauergestein Rochlitzer Porphyrtuff abgebaut. Aufgrund seiner kräftigen Farbe und interessanten Struktur ist er ein einzigartiger Baustein in Deutschland, der seit den Anfängen seiner Verwendung das bauliche Erbe der Region prägt. Als Baustoff wurde das Gestein an zahlreichen bedeutenden Bauwerken verwendet, so zur Errichtung der romanischen Klosterkirche in Wechselburg, des Leipziger Rathauses, an der Villa Esche des Architekten Henry van de Velde in Chemnitz (1911) oder für die Neugestaltung des Grabes von Immanuel Kant (1924) in Königsberg (heute Kaliningrad / Russland). Vollständig mit Rochlitzer Porphyrtuff ist auch die Fassade des 2015 eingeweihten Kirchenneubaus der Leipziger Propsteikirche St. Trinitatis belegt.

Die Fassade der Leipziger Propsteikirche St. Trinitatis, belegt mit Rochlitzer Porphyrtuff Bild: Thomas Köberle

Jetzt wurde der Naturstein aus Sachsen von der International Union of Geological Sciences (IUGS) zum „Heritage Stone“ gekürt. Unter den 32 Gesteinen aus 17 Ländern, die bisher diesen Titel führen dürfen, ist damit erstmals ein deutscher Naturstein. Er steht ab jetzt in einer Reihe mit bekannten Gesteinen wie dem italienischen Carrara-Marmor, dem Portland-Kalkstein aus Großbritannien oder dem spanischen Schiefer.

Der Titel „Heritage Stone“ würdigt ein Natursteinmaterial, das eng mit der Baukultur einer architektonisch reichen Landschaft und der Geschichte des Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerks in Deutschland verbunden ist. Im Rahmen der Aktivitäten des Nationalen Geoparks „Porphyrland“ und anderer lokaler Akteure sollte die internationale Anerkennung zur verstärkten Wahrnehmung nicht nur des Gesteins und seiner Geologie, sondern auch der mit ihm verbundenen Kulturlandschaft beitragen.

Die International Union of Geological Sciences (IUGS) ist eine der größten wissenschaftlichen Organisationen. Mit 121 nationalen Mitgliedern repräsentiert der weltweit agierende Verband über eine Million Geowissenschaftler. Die IUGS fördert und unterstützt das Studium geologischer Probleme von internationaler Bedeutung und die geowissenschaftliche Bildungsarbeit sowie die interdisziplinäre Kooperation in den Geowissenschaften. In zahlreichen internationalen wissenschaftlichen Programmen arbeitet sie u.a. mit der UNESCO zusammen. Einer der Schwerpunkte ihrer Arbeit ist die Identifikation, Dokumentation sowie der Schutz und die Popularisierung wichtiger Stätten und Zeugnisse des „Geo-Erbes“. In diesem Rahmen benennt sie nach standardisierten Kriterien seit 2016 weltweit bedeutende Natursteine, die für Architektur und Bildhauerei genutzt werden, als „IUGS Heritage Stones“.

Die Aufnahme des Rochlitzer Porphyrtuff in die Reihe der weltweit wichtigsten Natursteinarten geht auf die Initiative von Prof. Heiner Siedel vom Institut für Geotechnik an der Fakultät Bauingenieurwesen der TU Dresden zurück.

Links:
Prof. Siedel zum Thema beim Nachrichtenradio MDR-aktuell

Ansprechpartner:
Apl. Prof. Dr. rer. nat. Heiner Siedel
heiner.siedel@​tu-dresden.de

Innovations­preis 2021 des Industrieclub Sachsen e. V. für Oliver Steinbock

SG
24. November 2022

Nur Innovationen sind der Garant für die Leistungskraft unserer Wirtschaft. Unter diesem Motto fördert der Industrieclub Sachsen seit 1997 mit der Stiftung und Vergabe des Innovationspreises in besonderer Weise und über die Grenzen unternehmerischen Denkens hinaus den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis.

Am 15.11.2022 wurde der Innovationspreis 2021 an Dr.-Ing. Oliver Steinbock verliehen, er  ist der stolze 30. Preisträger. Er erhielt den mit 5000 Euro dotierten Preis für seine Doktorarbeit an der TU Dresden, in der er erforscht hat, wie man mit Hilfe von Carbonbeton baufällige Brücken sanieren kann.

Der Industrieclub Sachsen mit Sitz in Dresden wurde 1990 gegründet. Er fördert die vielfältigen wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Potentiale in Sachsen und leistet seinen Beitrag zur Stärkung der wirtschaftlichen Entwicklung Mitteldeutschlands. Er bietet ein Forum für die Vermittlung und Pflege internationaler Kontakte.

Weitere Informationen: https://www.industrieclub-sachsen.de

Vollständigen Artikel lesen

Herzlichen Glückwunsch an Herrn Melchior Deutscher zur erfolgreichen Verteidigung seiner Promotion

Am 21.11.2022 verteidigte Herr Dipl.-Ing. Melchior Deutscher erfolgreich seine wissenschaftliche Arbeit im Rahmen des Promotionsverfahrens mit dem Thema „Berücksichtigung von Temperaturfeldern bei Ermüdungsversuchen an UHPC“. Neben dem Vorsitzenden der Promotionskommission, Prof. Dr. Peer Haller (TU Dresden), waren als Gutachter Herr Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Manfred Curbach (TU Dresden), Prof. Dr. Harald Garrecht (Universität Stuttgart) und Dr. Silke Scheerer (TU Dresden) anwesend. Als weiteres Mitglied der Promotionskommission war Dekan Prof. Dr. Jürgen Stamm (TU Dresden) anwesend.

Promotion Melchior Deutscher
Doktorvater Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Manfred Curbach überreicht den Doktorhut an Dipl.-Ing. Melchior Deutscher | Bild: Stefan Gröschel

Immer leistungsfähigere Materialien ermöglichen effizientere Strukturen. Durch die Entwicklung von immer festeren Betonen kann man bspw. höher und filigraner bauen. Hierbei kann anteilig die Belastung infolge von Wechselbeanspruchung verglichen mit der infolge des Eigengewichts steigen. Folglich wird die Kenntnis des Ermüdungswiderstandes immer wichtiger. Dieser Widerstand wird in idealisierten, mit möglichst hoher Frequenz durchgeführten Laborversuchen bestimmt. Bei erhöhten Frequenzen hatten dabei verschiedene Forscher:innen eine Erwärmung der Probekörper festgestellt. Daraus ergab sich die Frage, inwiefern diese Erwärmung die Versuchsergebnisse beeinflusst.

Diesem Thema widmete sich Melchior Deutscher in seiner Dissertationsschrift „Berücksichtigung von Temperaturfeldern bei Ermüdungsversuchen an UHPC“. In einer sehr umfangreichen Parameterstudie untersuchte er verschiedene Betone unter variierenden Versuchsrandbedingungen wie wechselnden Frequenzen, Spannungskollektiven oder Probengeometrien. Bei der Auswertung der Tests lag der Fokus auf den gleichzeitig stattfindenden Vorgängen der lastinduzierten Erwärmung und der Abgabe dieser Wärme an die Umgebungsluft sowie der temperaturabhängigen Änderung von Bezugsfestigkeit und aufgebrachtem Spannungsspiel.

Die erkannten Effekte und Mechanismen fasste Herr Deutscher in einer Methode zusammen, mit deren Hilfe man im Nachgang von zyklischen Versuchen mit Probenerwärmung den Einfluss der erhöhten Temperatur auf Basis von Messwerten der Umgebungstemperatur und der Erwärmung auf der Probenoberfläche eliminieren kann. Damit ist es auch zukünftig möglich, zyklische Tests zeitsparend, also mit erhöhter Prüffrequenz, durchzuführen. Damit unterscheidet sich der Vorschlag grundlegend von bereits von anderen Forscher:innen vorgeschlagenen Methoden zur Eliminierung des Temperatureinflusses.

Die Dissertation entstand im Rahmen des DFG-Projektes „Einfluss lastinduzierter Temperaturfelder auf das Ermüdungsverhalten von UHPC bei Druckschwellbelastung“ (Projektnummer 353981739) als Teilprojekt im Schwerpunktprogramm 2020 „Zyklische Schädigungsprozesse in Hochleistungsbetonen im Experimental-Virtual-Lab“.

Wir gratulieren Herrn Melchior Deutscher herzlich zum abgeschlossenen Promotionsverfahren und wünschen ihm alles erdenklich Gute und viel Erfolg für seinen weiteren Weg.

Einladung zur Teilnahme an der öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren „Berücksichtigung von Temperaturfeldern bei Ermüdungsversuchen an UHPC“

Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt herzlich zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Berücksichtigung von Temperaturfeldern bei Ermüdungsversuchen an UHPC“ von Herrn Dipl.-Ing. Melchior Deutscher, am Montag, den 21. November, 09:30 Uhr im Sitzungszimmer 03-007, Haus 116, auf der August-Bebel-Straße 30 ein. Bitte beachten Sie bei einer Teilnahme, dass das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung (FFP2-/KN95-Maske) im Gebäude dauerhaft empfohlen ist.