Über zwei Tage fand von gestern bis heute im Hörsaalzentrum der TU Dresden die Glasbautagung 2023 statt. Glas ist ein besonderer Baustoff, gläserne Fassaden haben immer atemberaubendere Formen, mit seinen transparenten Eigenschaften kommt Glas eine besondere Bedeutung im Bauwesen zu. Mit seinem Vortrag „Formen der Transparenz“ eröffnete Prof. Gunter Henn eindrucksvoll die Themenvielfalt, die im Baustoff Glas aber auch in einer transparenten Architektur stecken. In Dresden ist Prof. Henn durch den Entwurf der Gläsernen Manufaktur und auch durch den Entwurf des Carbonbetonhaus Cube bekannt. Viele weitere Referenten stellten neue Entwicklungen in der Verarbeitung, in der Normung oder in der Forschung zum Thema Glasbau vor. Den Tagungsband und das vollständige Programm mit allen Redebeiträgen finden Sie hier.
Kategorie: Allgemein
Dresdner Stahlbaufachtagung 2023 „Stahl- und Verbundbau – Neues aus Forschung, Normung und Praxis“
Unter der Überschrift „Stahl- und Verbundbau – Neues aus Forschung, Normung und Praxis“ trafen sich rund 170 Vertreter der Stahlbaubranche am 14. März zur Stahlbaufachtagung an der TU Dresden. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Institut für Stahl- und Holzbau der Technischen Universität Dresden und der Bauakademie Sachsen.
Den Teilnehmern wurden Einblicke in verschiedene Themen des Stahlbaus durch ausgewiesene Experten aus Deutschland und Österreich gegeben. Die Fachvorträge umfassten die Entwicklung einer Orthoverbundfahrbahnplatte für Straßenbrücken, einen Beitrag zum praktischen Umgang mit Nichtkonformitäten beim Schweißen, dem Schweißen unter Betriebsbeanspruchung sowie die Bemessung von druckbeanspruchten Winkelprofilen mit baupraktischen Anschlüssen. Zudem wurden Einblicke in den Normentwurf prEN 1993-1-9: 2021 sowie der zweiten Generation des Eurocodes 4 vorgestellt. Abgerundet wurde das Programm durch Vorträge zur Ganzheitlichen Bewertung verschiedener Bauweisen im Sinne der Nachhaltigkeit und dem vorhandenen Spannungsfeld zwischen Planung und Ausführung.
Die Tagung wurde unterstützt von bauforumstahl, der FOSTA, der Ingenieur- und der Architektenkammer Sachsen, dem Verband Beratender Ingenieure (VBI), dem Verlag Ernst & Sohn und der Baukammer Berlin.
Herzlichen Glückwunsch an Herrn Dipl.-Ing. (FH) Sascha Münz, M.Eng. zur erfolgreichen Verteidigung seiner Promotion
Am 14.03.2023 verteidigte Herrn Dipl.-Ing. (FH) Sascha Münz, M.Eng., erfolgreich seine wissenschaftliche Arbeit im Rahmen des Promotionsverfahrens mit dem Thema „Untersuchungen zum Einfluss des Schichtenverbundes auf die Dauerhaftigkeit von Verkehrsflächenbefestigungen in Asphaltbauweise mit der Methode der Finiten-Elemente“. Neben dem Vorsitzenden der Promotionskommission, Prof. Dr. Ivo Herle (TU Dresden), waren als Gutachter Prof. Dr. Frohmut Wellner (TU Dresden), Hon.-Prof. Dr. Ulf Zander (Universität Siegen) und Prof. Dr. Martin Radenberg (Ruhr-Universität Bochum) anwesend. Weiteres Mitglied der Promotionskommission war Prof. Dipl.-Ing. Ltd. BD a. D. Reinhard Koettnitz (TU Dresden). Die Fakultät Bauingenieurwesen gratuliert recht herzlich.
Leander aus dem 5. Semester Bauingenieurwesen bei ARD-alpha
Leander studiert im 5. Semester an unserer Fakultät Bauingenieurwesen. Anfang Februar begleitete ihn ein Kamerateam der ARD in seinem Studienalltag. Seit einem Jahr arbeitet Leander als Tutor, er geht einmal in der Woche mit seinen Kommiliton:innen die neu gestellten Übungsaufgaben durch und versucht alle Fragen gut zu erklären. Leander erzählt im Film, was ihn an seinem Studium und am Beruf des Bauingenieurs fasziniert und wie er sich Dresden als Studierender fühlt.
Ein Film der einen schönen Eindruck über ein Bauingenieurstudium hier in Dresden vermittelt. Seit gestern ist der Film auf Youtube online:
„Wasserbau & Wasserwirtschaft im ‚Stresstest’“ – Wassermangel und Extremwetterereignisse im Fokus des 46. Wasserbaukolloquium im Congress Center Dresden
Gestern und heute findet das 46. Dresdner Wasserbaukolloquium statt. Unter dem Titel „Wasserbau & Wasserwirtschaft im ‚Stresstest“ – diskutierten unterschiedliche Akteure der Wasserbaubranche über neue Entwicklungen und Herausforderungen auf dem Gebiet Wasserbau. Ausrichter des Kolloquiums ist das Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik der TU Dresden. Eröffnet wurde die Veranstaltung vom Professor Stamm, dem Institutsleiter und Dekan der Fakultät Bauingenieurwesen.
Als Stresstest für Wasserbauliche Infrastruktur sind nach den Ausführungen seiner Eröffnungsrede vor allem die immer deutlicher spürbaren Veränderungen, ausgelöst duch den klimatischen Wandel, gemeint. Immer stärker rücken zum einen der Wassermangel, der bereits jetzt viele betroffenen Regionen vor große Herausforderungen stellt, sowie Extremwetterereignisse und damit einhergehende Hochwasserkatastrophen in den Fokus der Wissenschaft und der baulichen Planungen.
Deutlich wurde auch Dr. Gerd Lippold, Staatssekretär im Ministerium Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft in seinem Grußwort: „Stress als äußere Belastung durch veränderte Rahmenbedingungen, die Schwachstellen offenbart und Veränderungs- und Anpassungsdruck erzeugt. Dieser Stress existiert zweifelsohne. …Es ist aber kein Test sondern es ist Realität, der wir uns jetzt gewachsen zeigen müssen. Die Auswirkungen der Klimaveränderung setzen uns in der Wasser- und Abwasserwirtschaft bereits heute enorm unter Druck. … Rekordsommer und Extremniederschlagsereignisse waren und sind Stresstests für die Zukunftsfähigkeit von Wasserinfrastruktur in Deutschland.“
Einen beeindruckenden Überblick über seine Forschungen zu Risikoanalyse und Frühwarnung vor Extremwetterereignissen gab Keynote-Speaker Professor Bruno Merz von der Sektion Hydrologie, Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ) und Institut für Umweltwissenschaften und Geographie, Universität Potsdam.
Neben unzähligen Redebeiträgen bietet eine tagungsbegleitende Fachausstellung zusätzlich die Gelegenheit sich mit verschiedenen Herstellern und Firmen über technische Lösungen und bauliche Umsetzungen im Bereich Wasserrbau auszutauschen.
Öffentliche Seminare an unserer Fakultät
In regelmäßigen Abständen finden an unserer Fakultät Veranstaltungen im Rahmen der gemeinsamen Fortbildungsreihe von Ingenieurkammer Sachsen, GWT-TUD GmbH und TU Dresden statt. Die Veranstaltungen richten sich an interessiertes Fachpuplikum und sind kostenpflichtig. Folgende Veranstaltungen finden in diesem Frühjahr im Carbonbetonhaus Cube statt:
21.03.2023
Holz in Hochform – zurück zur Natur oder wie nachhaltig ist Bauen mit Holz
Informationen unter https://ing-sn.de/kalender/holz-in-hochform-zurueck-zur-natur-oder-wie-nachhaltig-ist-bauen-mit-holz-21-03-2023/
04.04.2023
Bodenverhalten — Interpretation und Prognose
Informationen unter https://ing-sn.de/kalender/bodenverhalten-interpretation-und-prognose-04-04-2023/
26.04.2023
Bauen im Bestand – Hochbau: Möglichkeiten zur Sanierung und Verstärkung von Massivbauwerken
Informationen unter https://ing-sn.de/kalender/bauen-im-bestand-hochbau-moeglichkeiten-zur-sanierung-und-verstaerkung-von-massivbauwerken-26-04-2023/
Einladung zur Teilnahme an der öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren „Untersuchungen zum Einfluss des Schichtenverbundes auf die Dauerhaftigkeit von Verkehrsflächenbefestigungen in Asphaltbauweise mit der Methode der Finiten-Elemente“
Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt herzlich zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Fatigue fracture characterization by the cyclic material forces approach“ von Herrn Dipl.-Ing. (FH) Sascha Münz, M.Eng., am Dienstag, den 14.03.2023, 14:00 Uhr im Sitzungszimmer 03-007, Haus 116, auf der August-Bebel-Straße 30 ein. Sofern Sie als Gast virtuell an dieser Verteidigung teilnehmen möchten, können Sie den entsprechenden Link bis zum 13.03.2023 unter dekanat.biw@tu-dresden.de anfordern.
46. Dresdner Wasserbaukolloquium am 09. und 10. März
Das 46. Dresdner Wasserbaukolloquium findet am 09. und 10. März 2023 als Präsenzveranstaltung im Maritim Internationales Congress Center statt. Unter dem übergeordnete Thema „Wasserbau und Wasserwirtschaft im ‚Stresstest'“ setzen sich in diesem Jahr die Redebeiträge und Diskussionsrunden mit den aktuellen Herausforderungen im Wasserbau und der Wasserwirtschaft auseinander. In diesem Kontext sollen im Rahmen des 46. Dresdner Wasserbaukolloquiums Beiträge u.a. zu folgenden Themen vorgestellt und diskutiert werden:
- Wasserspeicher- und Wasserversorgungsanlagen als kritische Infrastruktur
- Wassersensitivität urbaner Räume
- resiliente Wasserstraßeninfrastruktur
- Management dynamischer Grundwasserressourcen
- Relevanz der Wasserkraft für die Energiesicherheit
- klimaadaptiver Wasserbau – Lösungen und Projekte
- Vorhaben im Kontext des Water-Energy-Food-Nexus
- Resilienzforschung – Methoden, Projekte, Maßnahmen
Das Dresdner Wasserbaukolloquium ist eine wichtige Plattform für den Austausch von Fachwissen und die Vernetzung von Experten aus dem Bereich des Wasserbaus und der Wasserwirtschaft. Nähere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie auf den Seiten des Kolloquiums.
Glasbau-Tagung im Hörsaalzentrum der TU Dresden, am 16. und 17. März
Am 16. und 17. März 2023, findet die jährliche Glasbau-Tagung im Hörsaalzentrum der TU Dresden statt. In diesem Jahr bereits zum 20. mal! Nach der Corona-Pause bietet die Veranstaltung eine hervorragende Gelegenheit für Fachleute, die neuesten Entwicklungen und Trends im Bereich des Glasbaus kennenzulernen und sich mit Experten aus der Branche auszutauschen.
Das Programm der Tagung umfasst eine Vielzahl von Themen, der begeitende Tagungsband gliedert sich in folgende Schwerpunkte:
-Bauten und Projekte
-Bemessung und Konstruktion
-Forschung und Entwicklung
-Bauprodukte und Bauarten
Ausführliche Informationen zur Anmeldung und zum Programm finden Sie auf den Tagungsseiten.
Wie sieht das Studium für Bauingenieurwesen aus? ARD alpha stellt unseren Studiengang vor
In den vergangenen Tagen hatten wir Besuch vom Fernsehen, ARD alpha war zu Gast an unserer Fakultät. In der nächsten Reihe „Alpha uni“ soll sich alles um das Bauingenieurstudium drehen. Leander aus dem 5. Semester erklärte sich bereit, dem Fernsehteam seinen Studien-Alltag zu zeigen. Der Sendetermin ist Mittwoch, 15. März, dann wird um 16 Uhr das Video auf youTube hochgeladen und kann dann auch in der ARD Mediathek abgerufen werden. @tudresden #bauingenieurwesen #alphauni