Herzlichen Glückwunsch an Frau Dipl.-Ing. Paulina Bukieda, zur erfolgreichen Verteidigung ihrer Promotion

Am 05.10.2023 verteidigte Frau Dipl.-Ing. Paulina Bukieda, erfolgreich ihre wissenschaftliche Arbeit im Rahmen des Promotionsverfahrens mit dem Thema „Einfluss des Schleifprozesses auf die Kantenfestigkeit von Floatglas“. Neben dem Vorsitzenden der Promotionskommission, Prof. Dr. Ivo Herle (TU Dresden), waren als Gutachter Prof. Dr. Bernhard Weller (TU Dresden), Prof. Dr. Geralt Siebert (Universität der Bundeswehr München) und Prof. Dr. Stefan Reich (Hochschule Anhalt) anwesend. Weiteres Mitglied der Promotionskommission war Prof. Dr. Michael Engelmann (TU Dresden). Die Fakultät Bauingenieurwesen gratuliert recht herzlich.

Dr. Juliane Wagner erhält den Dissertationspreis der Kulturstiftung Dresden der Commerzbank

AT
17. November 2023

Für ihre Dissertation „Zum Tragverhalten von Carbonbeton unter Ermüdungsbeanspruchung“ hat Dr. Juliane Wagner am 27. Oktober den Dissertationspreis der Kulturstiftung Dresden der Commerzbank erhalten. Die feierliche Verleihung erfolgte durch die Rektorin der TU Dresden, Prof. Dr. Ursula Staudinger und Beate Sopart als Vertreterin der Geschäftsleitung der Commerzbank AG Dresden im Rahmen einer Festveranstaltung im Festsaal des Rektorats. Der Preis ist mit 1000 Euro dotiert.

Mit mehreren Universitätspreisen leisten die Commerzbank-Stiftung und die Kulturstiftung Dresden der Commerzbank seit 25 Jahren einen Beitrag, wissenschaftlichen Nachwuchs gezielt zu fördern und die Qualität von Lehre und Forschung zu steigern. Das Ziel ist Anreize zu schaffen, die zu wissenschaftlicher Arbeit und Innovation motivieren und damit dazu beitragen, die Gesellschaft auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten. Insgesamt wurden zur Veranstaltung zwei Dissertationspreise und der Dr.-Walter-Seipp-Preis der Commerzbank-Stiftung vergeben. Der Dr.-Walter-Seipp-Preis stammt aus dem gleichnamigen Fonds der Commerzbank-Stiftung, den Dr. Walter Seipp, von 1981 bis 1991 Vorstandsvorsitzender und bis 1999 Aufsichtsratsvorsitzender der Commerzbank, im Jahr 1990 einrichtete.

Comerzbankpreise 2023

  1. Die Commerzbank-Stiftung ehrt mit dem Dr.-Walter-Seipp-Preis eine herausragende Dissertation. Das Preisgeld beträgt 4.000 Euro.
    Preisträger:
    Dr. Matteo Cucchi, Fakultät Physik, Dissertation: Organic electrochemical networks for biocompatible and implantable machine learning.
  1. Zwei Dissertationspreise mit einem Preisgeld von jeweils 1.000 Euro verleiht zusätzlich die Kulturstiftung Dresden der Commerzbank an
    Dr.in Juliane Wagner, Fakultät Bauingenieurwesen, Dissertation: Zum Tragverhalten von Carbonbeton unter Ermüdungsbeanspruchung,
    • Dr. Wojciech Ozga, Fakultät Informatik, Dissertation: Hardening High-Assurance Security Systems with Trusted Computing
Von links: Beate Sopart als Vertreterin der Geschäftsleitung der Commerzbank AG Dresden, Preisträgerin Dr.in Juliane Wagner, Fakultät Bauingenieurwesen, Prof. Dr. Ursula Staudinger, Rektorin der TU Dresden. Foto: Oliver Killig

Einladung zur Teilnahme an der öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren „Modeling the Torsional Behaviour of Segmented Concrete Towers based on Warping Theory“

Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt herzlich zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Modeling the Torsional Behaviour of Segmented Concrete Towers based on Warping Theory“ von Herr Fabian Johannes Klein, M.Sc., am Freitag, 15.12.2023, 16:15 Uhr im Sitzungszimmer 03-007, Haus 116, auf der August-Bebel-Straße 30 ein.

Professorin Katharina Kleinschrot beim Radiotalk im MDR

AT
13. November 2023

Am Dienstagabend (14.11.2023) ab 20.00 Uhr ist Frau Professorin Kleinschrot zu Gast beim Radio in der Sendung Dienstags direkt auf MDR Sachsen. Als Inhaberin der Professur für Bauverfahrenstechnik und zirkuläre Wertschöpfung wird Sie Teil einer Talk-Runde zum Thema „Krise am Bau – Schwarzmalerei oder Realität?!“ sein. In der Ankündigung des MDR heißt es dazu:

Ist Bauen in Zukunft noch bezahlbar. Welchen Einfluss haben hohe Zinsen, steigende Baupreise, der Fachkräftemangel und neue gesetzliche Regelungen? Darüber sprechen wir bei Dienstags direkt.

Baustoffkrise und Konjunktur als Startpunkt:

Die Baustoffkrise, wie sie in einem aktuellen Artikel von MDR Sachsen beleuchtet wird, ist nicht nur ein regionales, sondern ein globales Problem. Knappheit und Preisanstiege bei wichtigen Materialien wie Holz und Stahl setzen die Bauwirtschaft enorm unter Druck. Diese Situation bildet den Ausgangspunkt für unsere Diskussion mit Experten und Expertinnen. Die Baukonjunktur steht nicht isoliert, sondern im Kontext der allgemeinen wirtschaftlichen Lage. Welche Rolle spielt die Bauindustrie in Sachsen für die Gesamtwirtschaft? Welche Wechselwirkungen gibt es zwischen der Baukonjunktur und anderen Branchen?

Reaktion auf Klimaveränderungen:

Die Baubranche steht vor der Herausforderung, nicht nur auf wirtschaftliche, sondern auch auf ökologische Veränderungen zu reagieren. Welche Rolle spielt der Klimawandel in Bezug auf Bauentscheidungen, Materialauswahl und nachhaltiges Bauen?

Fachkräftemangel als Dauerthema:

Der Fachkräftemangel ist ein anhaltendes Problem in der Bauindustrie. Wie wirkt sich dieser Mangel an qualifizierten Arbeitskräften auf laufende Bauprojekte aus? Und welche Strategien verfolgen Unternehmen in der Baubranche, um dem Fachkräftemangel zu begegnen?

Kommt der Wohnungsbau zum Erliegen?

Ein besorgniserregender Trend: Familien zögern derzeit mit Bauvorhaben, und der Wohnungsbau scheint zum Erliegen gekommen zu sein. Welche Anreize und Unterstützungen könnten diesen Trend stoppen?

Moderator Jan Kummer ist dazu im Dialog mit Experten aus verschiedenen Perspektiven:

  1. Ines Briesowsky, Tischlerin: Als erfahrene Tischlerin und Inhaberin der Tischlerei Briesowsky spürt Ines Briesowsky die Auswirkungen der aktuellen Baustoffkrise und die Risiken für die Bewahrung handwerklicher Werte im modernen Baugewerbe. Ihr Praxisbezug ermöglicht ein Verständnis aus erster Hand für die Auswirkungen auf das tägliche Handwerk.
  2. Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Katharina Kleinschrot, TU Dresden: Als Inhaberin der Professur für Bauverfahrenstechnik und zirkuläre Wertschöpfung an der TU Dresden bringt Katharina Kleinschrot umfangreiche Forschungserfahrung mit. Die ökonomischen Aspekte des nachhaltigen Bauens sind ihr genauso vertraut, wie die Hintergründe zu Transferfragen und den Herausforderungen öffentlicher Auftraggeber.
  3. René Hobusch, Präsident Haus & Grund Sachsen: Als Präsident des Landesverbands Sächsischer Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer e.V. vertritt René Hobusch die Perspektive der Eigentümer und kennt die Dynamik des Immobilienmarktes.
  4. Sara Arnold, Kundenberaterin Privatkunden, Sächsische Aufbaubank: Sara Arnold ist als Kundenberaterin Privatkunden bei der Sächsischen Aufbaubank mit den Fördermöglichkeiten für Privatkunden vertraut und weiß, welche finanziellen Aspekte für den Traum vom eigenen Heim entscheidend sein können.
  5. Uwe Nostitz, Vizepräsident des sächsischen Baugewerbeverbands: Als Vizepräsident des sächsischen Baugewerbeverbands und des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe kann Uwe Nostitz nicht nur die Herausforderungen bei der Auftragslage und der Mitarbeitergewinnung beleuchten, sondern auch mögliche Lösungsansätze skizzieren.
  6. Tim-Oliver Müller, Hauptgeschäftsführer Bauindustrie: gibt Einblicke in die wirtschaftliche Situation der Branche und einen Überblick von Verdienstmöglichkeiten bis zu den Risiken und Nebenwirkungen für Unternehmen und Beschäftigte. (Interview)

Einladung zur Teilnahme an der öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren „Transient River Habitat Modeling for Macrozoobenthos in Hydrologically Dynamic Running Waters“

AT
9. November 2023

Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt herzlich zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Transient River Habitat Modeling for Macrozoobenthos in Hydrologically Dynamic Running Waters“ von Frau Sengdavanh Thepphachanh, M.Sc., am Donnerstag, den 16.11.2023, 13:00 Uhr im Sitzungszimmer 03-007, Haus 116, auf der August-Bebel-Straße 30 ein.

Tag der Fakultät Bauingenieurwesen 2023

Zum Tag der Fakultät Bauingenieurwesen wurden am vergangenen Freitag unsere diesjährigen Absolventinnen und Absolventen feierlich verabschiedet. Zahlreiche Professoren und Mitarbeiter der Fakultät fanden sich am Nachmittag im Hörsaal ABS/E11 ein, um gemeinsam mit unseren Absolventinnen und Absolventen sowie deren Angehörigen den letzten offiziellen Tag ihres Studiums zu feiern. Traditonell wurden auch besondere Auszeichnungen für herausragende Studienleistungen verliehen.

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Stamm, Dekan der Fakultät Bauingenieurwesen in seiner Begrüßungsansprache. Bild: André Terpe
„Bauen in Afrika – eine Ingenieursafari“, Prof. Dr. Mike Schlaich von Schlaich Bergermann Partner hält einen mit-„reisenden“ Festvortrag. Bild: André Terpe

Nachdem der Dekan unserer Fakultät alle Gäste begrüßt hatte, führte Prof. Dr.-Ing. Mike Schlaich (TU Berlin, Schaich Bergermann als Festredner durch den facettenreichen Beruf des Bauingenieurs. Kernthemen der aktuellen Forschungen im Bauwesen wie Nachhaltigkeit und Erschließung sinnvoller Rohstoffkreisläufe, verdeutlichte er in besonderer Weise an Bauwerken und Infrastrukturbedingungen in Afrika in seinem Vortrag „Bauen in Afrika – eine Ingenieursafari“.

Auszeichnungen zum Tag der Fakultät

EUROVIA-Straßenbau-Preis

Der EUROVIA-Straßenbau-Preis der EUROVIA Services GmbH wird jährlich für herausragende Arbeiten auf dem Gebiet des Straßenbaus verliehen. Den Preis überreicht Herr Dipl.-Kfm. Tilo Bräunig, Regionalleiter Region Mitte,  VINCI Construction GmbH an Dipl.-Ing. Max Neupert für seine Diplomarbeit „Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen dem Materialverhalten von Bitumen/Asphaltmastix (DSR) und dem Materialverhalten von Asphalt (Spaltzug-Schwellversuch)“

Eurovia-Straßenbaupreis: von links: Prof. Dr.-Ing. Richard Stroetmann, Prodekan der Fakultät Bauingenieurwesen, Dipl.-Ing. Max Neupert, Herr Dipl.-Kfm. Tilo Bräunig, Regionalleiter Region Mitte, VINCI Construction GmbH. Bild: André Terpe

Preis der Kirchhoff-Stiftung

Der Preis der Franz und Alexandra Kirchhoff-Stiftung wird für die beste Arbeit aus den Gebieten Straßenbau, Geotechnik und Baubetrieb vergeben. Den Preis überreicht Herr Dipl.-Oec. Ralph Brix, Prokurist STRABAG GmbH, Leiter kaufmännische Dienste an Dr.-Ing. Paul Bolz für seine wissenschaftliche Arbeit im Rahmen der Promotion mit dem Thema „Korrelation von Elastizitätsmodul und Ermüdungsschädigung von Straßenbeton “

Preis der Kirchhoff-Stiftung: von links: Herr Dipl.-Oec. Ralph Brix, Prokurist STRABAG GmbH, Leiter kaufmännische Dienste, Dr.-Ing. Paul Bolz, Prodekan der Fakultät Bauingenieurwesen, Prof. Dr.-Ing. Richard Stroetmann. Bild: André Terpe

Johann-Ohde-Preis

Der Johann-Ohde-Preis wird an der TU Dresden für hervorragende Projekt- und Diplomarbeiten, im Fach Geotechnik verliehen, er wird von der BAUER Spezialtiefbau GmbH gestiftet. Den Preis überreicht
Herr Dr.-Ing. Karsten Beckhaus, Prokurist, BAUER Spezialtiefbau GmbH an Vincent Nutschan für seine Diplomarbeit „Untersuchung zum Einfluss der Korngeometrie auf den Reibungswinkel.“

Johann-Ohde-Preis, von links: Dr.-Ing. Karsten Beckhaus, Prokurist, BAUER Spezialtiefbau GmbH, Dipl.-Ing. Vincent Nutschan, Prof. Dr.-Ing. Richard Stroetmann, Prodekan der Fakultät Bauingenieurwesen. Bild: André Terpe

Bauinformatikpreis 2023

Der Bauinformatikpreis wird an der TU Dresden für hervorragende Projekt- und Diplomarbeiten, auf dem Gebiet Bauinformatik verliehen. Mit der Verleihung soll die herausragende Qualität von Arbeiten in „early career stages“ motiviert und besonders gewürdigt werden. Den Preis überreicht Prof. Dr.-Ing. habil. Karsten Menzel, Institutsleiter des Instituts für Bauinformatik der TU Dresden an

Dipl.-Ing. Ana Bendiek-Laranjo für die beste Diplomarbeit „Implementing the Principles of Circular Economy in the AEC Sector: About the identification of reusable components using 360° Scans and Machine Learning.“


sowie für die besten Projektarbeiten
Preisträger 1:
Gadha Narayanan, BSc.
„A State of the art analysis for predictive maintenance of building services systems“

Preisträger 2:
cand.-ing. Lennard Buttgereit „Evaluierung von Modellprüfungsmethoden auf Basis von IFC“

Bauinformatikpreis 2023, von links: Prof. Dr.-Ing. habil. Karsten Menzel, Institutsleiter des Instituts für Bauinformatik der TU Dresden, Dipl.-Ing. Ana Bendiek-Laranjo, Gadha Narayanan, BSc., cand.-ing. Lennard Buttgereit, Prof. Dr.-Ing. Richard Stroetmann, Prodekan der Fakultät Bauingenieurwesen
Auch die Absolvent:innen kamen zu Wort: Dipl.-Ing. Johannes Reimer und Dipl.-Ing. Maria Walker freuen sich über ihren Bauhelm. Bild: André Terpe
Lilli Schrapps studiert im 5. Semester an der Fakultät, sie führt durch die Veranstaltung. Bild: André Terpe
Musikalische Begleitung der Veranstaltung: Daria Tarasova, Violine und Dipl.-Ing. Raúl Beltrán vom Institut für Massivbau am Klavier. Bild: André Terpe

27. Baustatikseminar und Verleihung des Günther Grüning Preis

AT
26. Oktober 2023

Am 20. Oktober fand im Hotel Elbflorenz im Dresdner World Trade Center das 27. Dresdner Baustatik-Seminar statt. Rund 200 Teilnehmer sich um neue Entwicklungen und Erfahrungen unter dem übergeordneten Thema Realität-Modellierung-Tragwerksplanung auszutauschen. Traditionell begrüßte Professor Kaliske vom Institut für Statik und Dynamik der Tragwerke die Teilnehmer. Am Vormittag waren vier Fachvorträge zu folgenden Themen zu hören:

Ein Phasenfeldmodell für faserverstärkten Hochleistungsbeton
Prof. Dr.-Ing. J. Schröder
Institut für Mechanik, Universität Duisburg-Essen

Von der Idee bis zur Umsetzung – Licht bestimmt die Konstruktion
Dipl.-Ing. M. Klawonn
ASSMANN BERATEN + PLANEN, Dortmund

Ressourcenschonendes Bauen in der Tragwerksplanung
Dipl.-Ing. M. Kabel
ARUP Deutschland, Berlin

Die Material Point Method als zuverlässiger, netzfreier Diskretisierungsansatz
Prof. Dr.-Ing. M. Kaliske
Institut für Statik und Dynamik der Tragwerke, TU Dresden

Prof. Dr.-Ing. J. Schröder zum Thema Ein Phasenfeldmodell für faserverstärkten Hochleistungsbeton. Bild: André Terpe

Nach der Mittagspause wurde durch Herrn Dipl.-Ing. Andreas Forner von der Landesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik in Sachsen, der diesjährige Günther Grüning-Preis überreicht. Gestiftet von der Landesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik in Sachsen wird der Preis jährlich für hervorragende Projektarbeiten ausgelobt. In diesem Jahr erhielt Julian Meyer diese Auszeichnung für seine Diplomarbeit. Im Rahmen dieser Arbeit untersuchte er die Material Point Method, eine Alternative zur Finite-Elemente-Methode, die speziell für extreme Belastungen und starke lokale Deformationen entwickelt wurde. Sie kann unter anderem zur Si- mulation von Einschlägen auf Beton, beispielsweise durch Autounfälle, Explosionen oder Erdbeben, genutzt werden, wo die FEM meist eine geringe numerische Zuverlässigkeit aufweist. Die entwickelten Methoden bieten ein wichtiges neues Werkzeug zum Entwerfen sicherer Gebäude.

Von links: Prof. Dr.-Ing. Michael Kaliske, Institutsleiter des Instituts für Statik und Dynamik der Tragwerke der TU Dresden, Dipl. Ing. Julian Meyer, Dipl.-Ing. Andreas Forner, Vorsitzender der Landesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik in Sachsen

Nachmittags folgten dann Vorträge folgender Referenten:

Tragwerksplanung und Prüfung an Gesamtmodellen
Dipl.-Ing. A. Forner
Landesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik in Sachsen e.V.

Tragwerksplanerische Begleitung der denkmalgeschützten Stahlkonstruktion des Gasometer Schöneberg
Prof. Dr.-Ing. D. Werner
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

Digitaler Zwilling Eisenbahnbrücken – Auswertungen am Gesamtnetz
Dipl.-Ing. G. Grunert
DB Netz, Berlin

Park & Hide – Ein unterirdisches Parksystem in München schafft Raum für Neues
Dr.-Ing. B. Philipp
BPR Dr. Schäpertöns Consult, München

„WetUrban“ – Risikobewertung und -kommunikation in virtuellen Stadtmodellen
Prof. Dr.-Ing. J. Stamm
Institut Wasserbau und Techn. Hydromechanik, TU Dresden

Schlußwort
Dipl.-Ing. A. Forner
Landesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik in Sachsen e.V.

Observatorium auf dem Beyer-Bau erhält seine sanierte Kuppel zurück

Mit dem Aufsetzen der Kuppel auf das Lohrmann-Observatorium wurde heute die historische Außenhülle des Beyer-Baus wieder komplettiert. Damit rückt das Ende der umfangreichen Sanierungsarbeiten an dem beeindruckenden Gebäude näher. Der Beyer-Bau gilt als Wahrzeichen der TU Dresden. Erbaut vom Architekten Martin Dülfer, beherbergt das Haus traditionell die Bauingenieure. Seit 2016 wird der Beyerbau saniert, im nächsten Jahr soll die Fakultät Bauingenieurwesen dort wieder einziehen.

Mit einem Kran wurde heute die sanierte Kuppel auf das Observatorium auf dem Dach des Beyer-Bau der TU Dresden gehoben. Bild: Angela Heller

Wichtiges aus der Fakultätsratssitzung am 18.10.

AT
18. Oktober 2023

Verabschiedung in den Ruhestand
Nach langjähriger Tätigkeit als Leiter der Professur für Technische Hydromechanik, wurde Prof. Dr.-Ing. habil. Kai Uwe Graw feierlich in den Ruhestand entlassen. Der Dekan und die gesamte Fakultät dankten für die geleistete Arbeit.

Begrüßung Prof. Dr.-Ing. Michael Engelmann
Ab sofort übernimmt Prof. Dr.-Ing. Michael Engelmann die Leitung des Instituts für Baukonstruktion.

Begrüßung neuer APL-Professorinnen
Professorin Birgit Beckmann und Prof.Dr.-Ing. Marco Liebscher werden offiziell als APL-Professoren begrüßt.

Einladung zur Teilnahme an der öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren „Mineral-impregnated carbon fiber (MCF) reinforcements based on geopolymer“

AT
16. Oktober 2023

Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt herzlich zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Mineral-impregnated carbon fiber (MCF) reinforcements based on geopolymer“ von Herrn Dipl. -Ing. Jitong Zhao, am Montag, den 20.11.2023, 13:00 Uhr im Sitzungszimmer 03-007, Haus 116, auf der August-Bebel-Straße 30 ein.