DETAIL Practice: Glass in Building

Stefan Unnewehr

BuchtitelPublished on 21.09.2009

Following the successful introduction of the German version „Konstruktiver Glasbau“ in November 2008, its English edition within the popular series „DETAIL Practice“ is ready to be published at the end of September 2009. 3500 copies will address the international public of both professional architects and students.

About the book
Glass in buildings provides designers with fascinating creative options. It has long been used as a transparent room partition, but it can of course be so much more: Glass safeguards against crashes, protects against explosions, repels armed attacks, creates accessible areas on roofs, in stairwells and galleries, and even carries the system load within a structure. In combination with numerous finishing methods and coatings, glass also fulfils high structural requirements. This volume provides a compact, clear and descriptive overview of the basic principles governing the appropriate structural use of this ambivalent building material. The limits to its design uses are set by physics and the law: This book therefore also addresses the characteristic values of the base and finishing products as well as the building regulations. The theoretical section is completed with a selection of superbly executed projects.

  • Glass products
  • Building with glass
  • Glass as a load-bearing structure
  • Noise / fire / heat protection
  • Designing with glass
  • Construction law
  • Selected project examples

You can browse through the free online extract.

Detail Practice
Glass in Building
Principles, Applications, Examples

Bernhard Weller, Kristina Härth, Silke Tasche, Stefan Unnewehr
(TU Dresden, Institute of Building Construction)
NEW 21.09.2009
112 p. 170 illustrations, 70 in colour
Size 21 x 29.7 cm
Softcover
ISBN 978-3-0346-0132-0
Birkhäuser and jointly published with Edition Detail
approx. 34,50 EUR

Womit man rechnen muss

5. SEUBProf. Joost Walraven hielt die Keynote Lecture beim 5. Symposium „Experimentelle Untersuchungen von Baukonstruktionen“

Die (Umgangs-)Sprache vermag es sogar manchmal, Wissenschaftsprobleme auf den Punkt zu bringen: „Man muss mit allem rechnen!“ – „Damit habe ich nicht gerechnet!“ Sätze wie diese kamen beim 5. Symposium „Experimentelle Untersuchungen von Baukonstruktionen“ in den Sinn, denn immer wieder mal ging es auch um die Bedeutung von experimentellen Untersuchungen als Grundlage und Voraussetzung für numerische Berechnungen. Die fünfte Tagung, die heute im Beyer-Bau stattfindet, hat über hundert Teilnehmer zusammen gebracht, die sich in Vorträgen zu den Themenbereichen „Monitoring während der Bauzeit“, Monitoring im Bestand“, „Klimamonitoring“ und „Belastungsversuche“ informieren lassen und die Ergebnisse diskutieren. Die Keynote Lecture hielt Joost C. Walraven von der TU Delft. Er sprach über „Alte Brücken in neuen Zeiten – auf der Suche nach versteckter Qualität“ und präsentierte teils sehr neue (erst zwei Wochen alte!) Ergebnisse.

Der von den Veranstaltern Steffen Marx, Heinz Opitz und Manfred Curbach herausgegebene Tagungsband erschien in der Reihe Konstruktiver Ingenieurbau Dresden und ist im Institut für Massivbau erhältlich.

Nicht top, aber Spitze!

Die 90er Jahre waren insbesondere durch den Neuaufbau des ostdeutschen Forschungssystems geprägt. Die Etablierungsprozesse dort angesiedelter Hochschulen halten bis heute an – besonders beeindruckend ist dies etwa am Beispiel der TU Dresden, die im ersten Förder-Ranking, das die Jahre 1991 bis 1995 in den Blick nahm, bezogen auf ihr DFG-Bewilligungsvolumen noch auf Platz 35 angesiedelt war und sich seither kontinuierlich auf Rang 18 verbessert hat.

Statement des Präsidenten der Deutschen Forschungsgemeinschaft Professor Dr.-Ing. Matthias Kleiner anlässlich der Vorstellung des „Förder-Ranking 2009“ der DFG am 10. September 2009 in Berlin