Reducing the effect of ground vibrations on structures due to trains

UVS
10. Juli 2014

„Reducing the effect of ground vibrations on structures due to trains“ lautet der Titel eines Vortrags von Dr.  Ashraf El-Hamalawi von der Loughborough University, zu dem das Institut für Geotechnik einlädt. Der Vortrag findet am Dienstag, 15.07. um 15:30 Uhr im Neuffer-Bau, Zimmer 115 statt.

Daniel Balzani Open Topic-Professor für Mechanik

UVS
9. Juli 2014

Daniel BalzaniAls die TU Dresden vor zwei Jahren als eine der elf Exzellenz-Universitäten in Deutschland ausgezeichnet wurde, eröffneten sich für das Zukunftskonzept auch völlig neue Wege.  Open Topic Tenure Track Professuren beispielsweise sind ein völlig neuartiges Programm zur Gewinnung der weltweit „Besten Köpfe“ für Forschung und Lehre. Diese überdurchschnittlich gut ausgestatteten Professuren wurden thematisch völlig frei ausgeschrieben und münden nach fünf Jahren bei entsprechender Leistung in eine dauerhafte Anstellung.

Zehn solche Professuren wird es an der TU Dresden geben – eine davon an der Fakultät Bauingenieurwesen. Seit Mitte Mai arbeitet Daniel Balzani als Open Topic-Professor für Mechanik am Institut für Mechanik und Flächentragwerke.  Er war einer von insgesamt  mehr als 1.300 Bewerbern aus dem In- und Ausland.

Daniel Balzani (Jahrgang 1976) absolvierte bis März 2003 ein Bauingenieurstudium mit Vertiefung in der höheren und computergestützten Mechanik an der Universität Duisburg-Essen.
Im Anschluss erhielt er ein Promotionsstipendium an der Technischen Universität Darmstadt, wo er im April 2006 promovierte. Als Post-Doktorand kehrte er an die Universität Duisburg-Essen zurück und war dort bis März 2009 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. Es folgte die einjährige Vertretung der Professur für Baumechanik mit Schwerpunkt Materialtheorie an der Leibniz Universität Hannover.
2010 erhielt er ein 7monatiges DFG-Forschungsstipendium am California Institute of Technology in Pasadena, USA. Im selben Jahr wurde er mit dem Heinz Maier-Leibnitz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft ausgezeichnet. Seit 2011 bis zu seiner Berufung an die TUD war Prof. Balzani Akademischer Rat auf Zeit an der Universität Duisburg-Essen, wo er seine Habilitation im Dezember 2012 abschließen konnte.

Forschung und Lehre
Forschungsschwerpunkte von Daniel Balzani sind die Biomechanik, Mehrskalensimulationen sowie die Modellierung mikroheterogener Materialien wie biologische Weichgewebe oder Mehrphasenstahl.
Bisherige Lehrtätigkeiten umfassen Vorlesungs- und Übungsveranstaltungen in den Gebieten „Technische Mechanik“, „Materialmodellierung“, „Mikromechanik“, „Numerische Methoden in der Mechanik“ und „Nichtlineare Finite-Elemente Methoden“. An der TUD plant Prof. Balzani Vorlesungen aus dem Bereich der Mechanik im Pflicht- bzw. Wahlbereich sowie die Etablierung vertiefender Vorlesungsreihen aus dem interdisziplinären Arbeitsfeld der Biomechanik.

Geplante Projekte
Prof. Balzanis Arbeitsgruppe wird dem Institut für Mechanik und Flächentragwerke in der Fakultät Bauingenieurwesen zugeordnet. Gemeinsame Forschungsaktivitäten innerhalb der Fakultät sind insbesondere in der Mechanik mit Prof. Kaliske und Prof. Zastrau sowie mit Prof. Curbach aus dem Massivbau zu erwarten, aber auch mit Professoren des Maschinenbaus.

Im Bereich der Biomechanik schätzt Balzani gemeinsame Arbeiten mit Prof. Guck vom Biotech sowie außeruniversitären Einrichtungen wie z.B. dem Leibniz-lPF, dem Leibniz-lFW und dem MPI-CBG als besonders fruchtbar ein.

Internationale Projekte mit Partnern des Caltech, der UCLA, dem EPF Lausanne und der TU Graz sollen fortgesetzt und weitere Kooperationen aufgebaut werden.

Vollversammlung und Abgrillen

UVS
8. Juli 2014

abgrillenDer Fachschaftsrat Bauingenieurwesen – die Vertretung der Studentenschaft an der Fakultät – lädt alle Studentinnen und Studenten der Fakultät zu einer Vollversammlung ein. Sie findet am 10. Juli um 16.30 Uhr im BEY 114 statt. Im Anschluss gibt’s vor (bzw. hinter) dem Beyer-Bau das traditionelle Abgrillen.
Die Tagesordnung der Vollversammlung ist kurz und knapp: Was wir für Euch machen – Aufgaben und Gremienarbeit – Fragen und Antworten. Die Tagesordnung des Abgrillens ist noch knapper: schmeckenlassen 😉

Ein Abend der Sieger

UVS
7. Juli 2014

IMG_1804Erstaunlich voll war’s gleich um 18 Uhr vergangenen Freitag: Lange Nacht der Wissenschaften vs. Fußball-WM – das muss ja kein Gegensatz sein.

IMG_1712Die Bauingenieure hatten sich die Lizenz zum Spielen geholt, bzw. zum Zeigen derselben. Also lief auf einer Leinwand das Spiel Deutschland gegen Frankreich und parallel dazu das Angebot der Bauingenieure für die Lange Nacht – wenn auch in dieser Phase auf ausgewählte Stände konzentriert: Die Kinder bauten Kühlschrankmagnete aus Beton, nebenan gab’s schon die erste Schlange für den Allzeit-Renner Bagerfahren. Naja, und auch die Studentinnen und Studenten der Fachschaft hatten gut zu tun: Sie standen am Grill und hielten planschbeckengekühlte Getränke bereit.

IMG_1853Nach dem Spiel ist vor der Show: Mit dem Sieg im Bauch ließ sich dann der Rest des Abends gut an. Showtime mit Prof. Viktor Mechtcherine, der mit Baustoffzaubereien verblüffte. Prof. Ivo Herle beeindruckte nicht minder – schon spannend, was man mit Sand alles machen kann.

IMG_1962Die Wasserbauer führten durchs Labor – und luden zur Märchenstunde: „Es war einmal eine Prinzessin, die ritt in einer langen Nacht auf Ihrem Schimmel eine einsame Bergstraße entlang, denn Sie wollte sich in der Universität des Königreichs über die neuesten Forschungsergebnisse der besten Magier und Alchimisten, Naturwissenschaftler und Ingenieure, Hydrophilen und Hydrophoben des Landes informieren.“ Oha, Hydrophile und Hydrophobe…

IMG_1974Stahlbauer, Glasbauer, Brückenprüfer vom Otto-Mohr-Laboratorium, Informatiker, Straßenbauer – sie alle gaben spannende Einblicke in ihre Arbeit und zeigten, wie viel Spaß Wissenschaft machen kann. Nicht nur in langen Nächten!

Eine umfangreiche Bildergalerie gibt’s bei facebook – man muss nicht angemeldet sein, um sie sich anzusehen.

Nutzungsdauern von Asphaltschichten

Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt herzlich ein zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Entwicklung von konzeptionellen Grundlagen zur rechnerischen Dimensionierung und Prognose der Nutzungsdauern von Asphaltschichten in Feste Fahrbahn Systemen“ von Dipl.-lng. (FH) Tobias Lesinski am Freitag, 18. Juli 2014, 12:30 Uhr, in das Sitzungszimmer Beyer-Bau, Raum 67, George-Bähr-Straße 1.

Elf Tage für eine lohnende Bewerbung

UVS
3. Juli 2014

Im Rahmen des nationalen Stipendienprogramms schreibt die TUD zum Wintersemester 2014/15 erneut Deutschlandstipendien aus. Für solch ein Stipendium kann sich bewerben, wer an der TUD immatrikuliert ist oder wer sich für ein Studium an der TUD einschreiben will und die dafür erforderlichen Zugangsvoraussetzungen erfüllt. Bewerbungszeitraum ist vom 7. bis 18. Juli 2014. Die Stipendien in Höhe von monatlich 300 Euro werden nach einem Auswahlverfahren für die Dauer eines Jahres ab Oktober 2014 bewilligt. Das Stipendium ist grundsätzlich einkommensunabhängig und mit der Förderung nach dem BAföG kombinierbar.

Derzeit werden 326 engagierte und in ihrem Studium erfolgreiche Studenten mit Deutschlandstipendien unterstützt und können so direkte Kontakte zu Unternehmen und Mentoren knüpfen. Sie reflektieren durch das Stipendium und ihre Kontakte zum Stipendiengeber auch intensiv Ziel und Inhalte ihres Studiums und sind beste Mittler für wissenschaftliche Arbeit in Verbindung mit Wirtschaft und Gesellschaft. Die großzügige Förderung von Unternehmen, Stiftungen, Vereinen und der Gesellschaft von Freunden und Förderern der TU Dresden e.V. wird vom BMBF kofinanziert.
Infos: http://tu-dresden.de/deutschlandstipendium

Lange Nacht mit Fußball-Kickoff

UVS
1. Juli 2014

langenacht2014Zur Langen Nacht der Wissenschaften haben die Bauingenieure ihr Programm aktualisiert – aus gegebenem Anlass: Um 18 Uhr wird im Veranstaltungsbereich auf der Wiese zwischen Beyer-Bau und Hörsaalzentrum zusätzlich das WM-Viertelfinale Frankreich-Deutschland gezeigt. Die beiden zur regulären Spielzeit vorgesehenen Vorträge der Offenen Universität gibt’s dann nach dem Spiel…

Ansonsten bleibt alles beim vorgesehenen Plan: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fakultät Bauingenieurwesen vermitteln die ganze Vielfalt der Faszination Bauen mit Experimentalshows, individuellen Erläuterungen von Versuchen und Demonstrationen des wissenschaftlichen Alltags. Für die Kinder gibt es Basteleien aus Beton und die Möglichkeit, mit Sandstein zu bauen. Und ein Bagger steht auch wieder bereit, bei dem die Kids selber fahren können – unter fachmännischer Anleitung und in Begleitung eines richtigen erfahrenen Baggerführers.

Straßenbaulabor (die Bitumenküche!) und Wasserbaulabor (das älteste der Welt) direkt nebenan im Beyer-Bau haben ihre Türen ebenfalls geöffnet und bieten Führungen an – und last but not least sorgen die Studentinnen und Studenten der Fachschaft und der Freunde des Bauingenieurwesens wieder für kühle Getränke und heißes Grillgut.

Verleihung des Züblin-Stahlbau-Preises 2014

UVS
27. Juni 2014
stahlbau-züblin14
Jury und Nominierte des Züblin-Stahlbau-Preises 2014. Die Preisträger: Claudia Schlenger (mittl. Reihe, 1.v.r.), Anna Vogel (vord. Reihe, 1.v.r.), Marika Wagner (vord. Reihe, 2.v.r.). Foto: Lars Sieber

Aufgrund der durchweg hohen fachlichen Qualität nominierte die Jury, bestehend aus Ulrich Pfabe von der Züblin Stahlbau GmbH Hosena, Dr. Christian Dehlinger Ed. Züblin AG Stuttgart sowie Prof. Dr. Richard Stroetmann und Jun.-Prof. Dr. Jörg R. Noennig der TU Dresden, in diesem Jahr insgesamt sieben Arbeiten, deren Vielfalt von Entwürfen für Brücken, Einkaufsmärkten und Paketverteilungszentren über Untersuchungen zum Sprödbruch und zum Schweißen alter Baustähle bis hin zu einer wissenschaftlichen Arbeit über die Berücksichtigung des Verfestigungseffektes bei der Bemessung von Stahl- und Verbundkonstruktionen reichte. Die Nominierten hatten am Vormittag des 26. Juni 2014 die Gelegenheit, der Jury ihre eingereichten Werke in einem Vortrag zu präsentieren und sich einer kurzen Diskussion zu stellen.

Die Preisverleihung fand noch am selben Tag im Rahmen des Bauballs 2014 statt, der traditionell von den Studierenden des 6. Fachsemesters des Studiengangs Bauingenieur­wesen im Rahmen ihres Bergfestes veranstaltet wird. Die hohe Wertigkeit der Arbeiten, die  Ulrich Pfabe und Prof. Dr. Richard Stroetmann in ihren Ansprachen würdigten, spiegelte sich auch in der Preisvergabe wider. Die Jury teilte den insgesamt mit 3000 Euro dotierten Preis auf drei Preisträger auf.

Einen zweiten Preis erhielt  Marika Wagner mit ihrer Projektarbeit zum Thema „Berücksichtigung des Verfestigungseffektes bei der Bemessung von Stahl- und Stahl-Beton-Verbundkonstruktionen“, die sich mit der Nutzung von Tragreserven im Verfestigungsbereich von Baustählen oberhalb der Streckgrenze auseinandersetzt.  Anna Vogel wurde für ihren Entwurf eines „Prototyp eines intra-urbanen Paketverteilzentrums für den Standort Dresden Friedrichstadt“ ebenfalls mit einem zweiten Preis ausgezeichnet.

Die Projektarbeit von Claudia Schlenger über „Optimale Fahrbahnsysteme für Stahlverbund-Balkenbrücken mit mittleren Stützweiten“ wurde von der Jury mit dem ersten Preis ausgezeichnet. Inhalt ihrer Arbeit ist die Untersuchung und der Vergleich verschiedener Fahrbahnsysteme für Straßenbrücken, deren Optimierung und Beurteilung in technischer, wirtschaftlicher und gestalterischer Hinsicht. Claudia Schlenger konnte die Jury durch ihre tiefgehende, gründliche und ideenreiche Bearbeitung dieses Themas und ihre aufschlussreiche fachkompetente Präsentation zweifelsfrei als würdige Preisträgerin überzeugen.

In seiner Ansprache würdigte Prof. Dr. Richard Stroetmann vom Institut für Stahl- und Holzbau der TU Dresden noch einmal die hervorragende Zusammenarbeit mit der Züblin Stahlbau GmbH Hosena und das besondere Engagement des Unternehmens, das mit der Förderung von Exkursionen und dem Bauball, der Betreuung von Studien- und Abschluss­arbeiten sowie der Stiftung von Stipendien weit über die Auslobung des Züblin-Stahlbau-Preises hinausreicht und den Studierenden der Fakultät Bauingenieurwesen der TU Dresden zugute kommt.

Sächsischer Lehrpreis für Andreas Franze

UVS
24. Juni 2014
Andreas Franze
Andreas Franze erhielt den Sächsischen Lehrpreis. Foto: Screenshot des Laudatio-Films

Dr.-Ing. Andreas Franze vom Institut für Mechanik und Flächentragwerke hat beim ersten landesweiten Wissenschaftsforum „Campus Sachsen“ den Sächsischen Lehrpreis verliehen bekommen. Die Jury würdigt Franze für das von ihm entwickelte Softwaresystem EMSIG „E-Learning Management System in der ingenieurwissenschaftlichen Grundlagenausbildung“.

„Mit seiner Leistung verdeutlicht der Preisträger sein Verständnis von Lehre als eine gemeinschaftliche Aufgabe aller Lehrenden in einem Studiengang und stellt eine herausragende Organisationslösung vor. Sie ermöglicht Rückkopplungsprozesse systematisch zu integrieren sowie Vorlesungen, Übungen und Tutorien optimal aufeinander abzustimmen. Die interdisziplinäre Weiterentwicklung in Kooperation mit der Ingenieurpsychologie hebt das Projekt in besonderer Weise heraus,“ heißt es zur Begründung.

Der Sächsische Lehrpreis wurde erstmals verliehen, er ist mit insgesamt 40.000 Euro dotiert und wird in den vier Kategorien Universitäten, Kunsthochschulen, Fachhochschulen und Berufsakademie Sachsen verliehen. Das ausgezeichnete Projekt Emsig beschäftigt sich mit der umfassenden Verknüpfung von Lehrorganisation und Lehrdurchführung zur nachhaltigen Verbesserung des Lernprozesses – in einem Film des Auslobers (aus dem unser Screenshot stammt) erklärt Andreas Franze die Vorteile von Emsig.

TUDALIT-Textilbeton zur Anwendung freigegeben

Verstärken mit Textilbeton. Foro: Frank Schladitz
Verstärken mit Textilbeton. Foto: Frank Schladitz

Eine Revolution beim Bauen hat begonnen: Textilbeton der Marke TUDALIT®, bislang nur in Forschungslaboren und an einzelnen Bauwerken in der Praxis erfolgreich angewandt, wurde jetzt vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) in Berlin zur Anwendung freigegeben: Unter der Nummer Z-31.10-182 hat das Verfahren zur Verstärkung von Stahlbeton mit TUDALIT® die bauaufsichtliche Zulassung erhalten. 

Diese Zulassung ermöglicht es Bauherren, Architekten, Planern und Firmen des Baugewerbes, TUDALIT® Textilbeton im Innenbereich gezielt anzuwenden. Der innovative Baustoff erlaubt extrem schlanke Verstärkungen im Betonbau und eignet sich besonders bei schwierigen räumlichen Verhältnissen und im Denkmalschutz, wenn beispielsweise die optischen Relationen eines Raumes gewahrt bleiben sollen.

Die Grundlagen des Textilbetons wurden an der TU Dresden gelegt mit frühen  Forschungen des  damaligen Instituts für Textil- und Bekleidungstechnik mit Prof. Peter Offermann und des Institut für Massivbau mit Prof. Curbach. In zwei Sonderforschungsbereichen in Dresden und Aachen wurden die Grundlagen dann vertieft, bevor unter der Federführung der TUDAG die  Zulassung durch den TUDALIT e.V. voran getrieben wurde. Somit steht nun einer Anwendung des revolutionären Verbundbaustoffs im Alltag von Bauherren nichts mehr im Wege.

TUDALIT® Textilbeton darf nur durch eigens hierfür zertifizierte Unternehmen verarbeitet werden. Die hohen Qualitätsstandards der im TUDALIT e.V.  zusammengeschlossenen Unternehmen der gesamten Wertschöpfungskette sind in der Zulassung festgeschrieben – dadurch ist gewährleistet, dass nur erfahrene Unternehmen  mit fundierten Kenntnissen des HighTech-Baustoffs TUDALIT® Textilbeton verarbeiten.

Spezielle Schulungen vermitteln Neulingen bei der Verarbeitung von TUDALIT® Textilbeton das erforderliche Know-How., das Baustellenpersonal erhält dort die notwendigen theoretischen wie praktische Kenntnisse. Die ersten Kurse beginnen bei der renommierten EIPOS GmbH im Herbst dieses Jahres.

 

Hintergrund:

Der in das Vereinsregister beim Registergericht Dresden eingetragene TUDALIT e.V. will unter der Marke TUDALIT® Produkte aus oder mit Textilbeton und Anwendungen zur Verstärkung und Instandsetzung aus oder mit Textilbeton in großem Umfang bekannt machen, den Ruf von TUDALIT® fördern und sich für den Schutz der Marke TUDALIT® als Qualitätsbezeichnung für den innovativen Verbundwerkstoff einsetzen.

Der Verband wurde im Januar 2009 in Dresden gegründet. Sein oberstes Ziel ist, die  Ergebnisse der wissenschaftlichen Forschung- und Entwicklungsarbeit und die damit erreichten Qualitätsstandards auszubauen. Die Erwirkung einer allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung hat der Verband mit hohem finanziellen Aufwand betrieben. Nach dem Meilenstein der jetzt erfolgten Zulassung von TUDALIT® Textilbeton für den Innenbereich folgen weitere Zulassungen.