Bauingenieure bei der Langen Nacht

Wissen macht Spaß: Ein Foto von der Langen Nacht 2015. Foto: Ulrich van Stipriaan
Wissen macht Spaß: Ein Foto von der Langen Nacht 2015. Foto: Ulrich van Stipriaan

In diesem Jahr präsentieren sich die Bauingenieure der TU Dresden am neuen Ort: Viele Labore der Fakultät sind mittlerweile im neuen (bzw. renovierten) Komplex an der Georg-Schumann-Straße. Genau dort – genauer: auf der Freifläche zwischen Georg-Schumann-Straße 7 und 7a und in den angrenzenden Laboren zeigen Forscherinnen und Forscher ab 18 Uhr die ganze Vielfalt des  Bauingenieurwesens. Hier eine Übersicht der einzelnen Programmpunkte!

Juniorbaumeister werden
Nimm an unserer Kinder-Rallye quer durch alle Fachbereiche teil und werde Juniorbaumeister. Nach erfolgreichem Beantworten verschiedener Fachfragen und dem Bestehen praktischer Prüfungen, in denen du dein handwerkliches Geschick beweisen kannst, erhältst du von uns die begehrte Auszeichnung!

Olympischer Fünfkampf – Lasst die Baustoff-Spiele beginnen!
Dauer: ca. 30 min

3D-Beton-Druck
Ein Blick in die Zukunft, die Hauswand aus dem Drucker…

Stark übers Wasser gehen
Wandle mit rheologischem Know-How übers Wasser!

Die dunkle Seite der Macht
Star Wars trifft Straßenbau – was passiert, wenn Darth Vader aus unterschiedlichem Bitumen wäre? Zusätzlich können Sie die Zusammensetzung von verschiedenen Asphaltarten erforschen.

Nicht alles was Löcher hat, ist Käse
Warum neue Straßen gleich wieder gelöchert werden. Mit dem Bohrwagen wird gezeigt, wie Proben aus Straßen entnommen werden, so dass man die Tiefgründigkeit der Straße sieht. Als Highlight ist ein Asphaltfertiger zu bestaunen.

Knicken und Biegen
Stahl und Beton – ein starker Verbund fürs Leben?! Wir zeigen Ihnen, was die Verbundbauwelt im Innersten zusammenhält. An verschiedenen anschaulichen Modellen demonstrieren wir die Grundsätze des Tragverhaltens von Verbundträgern und Stützen.

Kulinarisches
Die Fachschaft und die Freunde des Bauingenieurwesens bieten Gegrilltes (auch für Vegetarier), Alkoholfreies und Bier an.

Kleine Körner im Baugrund
Was sich im Baugrund abspielt, bleibt vor den Augen der meisten Menschen verborgen. Kein Bauwerk, vom einfachen Familienhaus bis zur imposanten Brücke, würde ohne solide Gründung stehen bleiben – genauso wie Bäume ohne Wurzel umfallen würden.

Sprunghaftes Glas
Mutige Kinder und Erwachse sind eingeladen, ein gläsernes Trampolin auszuprobieren!

Schwunghaftes Glas
Hier können Sie ausgiebig eine aus Glas bestehende Wippe testen.

Solare Elektrizität
Die Stromerzeugung an Gebäudewänden wird durch Versuche und Modelle anschaulich erklärt. Experimente zeigen, wie man sich dabei das Schmelzen von Wasser zunutze machen kann.

Torpedo Abwurf
In der Prüfhalle des Instituts für Baukonstruktion wird vorgeführt wie begehbares Glas auf seine Tauglichkeit hin überprüft wird. Dabei wird ein Metallkörper (Torpedo) auf die Glasoberfläche abgeworfen und die Glasfläche zusätzlich belastet.

Schießen und Strömen
Verschiedene wasserbauliche Demonstrationsmodelle werden erläutert und ermöglichen einen Einblick in die Ausbildung.

Basteln mit Beton
Wecke den Bastler in dir! Beton braucht doch ziemlich lange zum Erhärten, oder? Nicht bei uns! Hier kannst du dir kleine Obstmagnete oder Kerzenständer in nur wenigen Minuten selber basteln. Geht dir ein Licht auf, oder beißt du dir die Zähne aus?

Brücken bauen wie Leonardo da Vinci
Leonardo da Vinci ist wohl einer der bekanntesten Universalgelehrten vergangener Zeit. Unter anderem wollte er eine Brücke ohne Verbindungsmittel bauen. Bist auch du ein Bauingenieur? Kannst du eine Brücke nur mit losen Balken und ohne Verbindungsmittel bauen?

Bis sich die Balken/Brücken biegen
Lernt man wirklich was im Studium? Es werden von Studentinnen und Studenten selbst gebaute Brücken/Balken bis zum Versagen geprüft. Erst knistert es leise, dann knackt es lauter und zum Schluss gibt es einen großen Knall. Welche Konstruktion hält am meisten aus?

Baggerfahren für Kinder
Wer schon immer mal selbst Bagger fahren wollte, ist hier genau richtig. Lerne, wozu die ganzen Hebel notwendig sind und beweise dein Können im Führen eines Baggers.

Basteln mit Sandsteinen
Um mit Sandstein zu bauen, muss man nicht erst bis in die Sächsische Schweiz fahren. Bei uns können Sie wieder Kind werden bzw. bleiben. Zeigen Sie Ihr Geschick im Häuserbau oder denken Sie sich andere freie Formen aus. Es ist vieles möglich – mit Sandsteinklötzchen.

Was haben Fashion und Beton gemeinsam?
Ein Bauingenieur berichtet über die Besonderheiten des innovativen Materials aus Kohlefasern und Hochleistungsbeton und erläutert am Beispiel eines Models im Carbonbetonkleid die Eigenschaften des Werkstoffes.

Die Ästhetik des Carbonbetons
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des größten Bauforschungsprojektes Deutschlands C³ – Carbon Concrete Composite präsentieren auf eine ungewöhnliche Art die Eigenschaften von Carbonbeton. Mit einem Kleid verdeutlichen sie, was den neuartigen Werkstoff auszeichnet.

Führungen durch das Baustofflabor (ab einer Personenanzahl von 5 am Sammelpunkt Tür A.)
Besichtigung der Labore und Erläuterungen zu den Prüfeinrichtungen

Führungen durch das Straßenbaulabor (18:30, 19:30 und 20:30 Uhr für max. 10 Personen)
Besichtigung der Labore und Erläuterungen zu ausgewählten Prüfeinrichtungen (Tür G)

Führungen durch das Hubert-Engels-Labor (Wasserbauhalle (Tor D) | Führungen um 19:00, 21:00, sowie evtl. 23:00 Uhr)
In der Wasserbauhalle gehen die Lichter an. Bei einem Rundgang gibt es Informationen zur Hallentechnik und zu Modellversuchen.

Lichtreflexionen am Wasserbaumodell | Wasserbauhalle (Tor E)
Die Tore des Hubert-Engels-Labors stehen weit offen. Auf einem Rundgang können Sie die mit Lichtspots beleuchteten Modelle bestaunen.

Thomas Schmidt erhielt Dr.-Walter-Seipp-Preis

Die Preisträger der Commerzbank-Preise. Foto: Ulrich van Stipriaan
Die Preisträger der Commerzbank-Preise. Foto: Ulrich van Stipriaan

Der mit 4000 Euro dotierte Dr.-Walter-Seipp-Preis der Commerzbank-Stiftung wurde in diesem Jahr an Dr.-Ing. Thomas Schmidt verliehen. Er promovierte am Institut für Mechanik und Flächentragwerke der Fakultät Bauingenieurwesen zum Thema „Modellierung der Biomechanik von Arterienwänden unter supra-physiologischer Belastung”. Die Dissertationspreise der Commerzbank erhielten Dr. med. Katja Thomas, die an der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus zum Thema „Accumulation and therapeutic modulation of 6-sulfo-LacNAc+ dendritic cells in multiple sclerosis” promovierte und Dr.-Ing. Tobias Hilbrich von der Fakultät Informatik für seine Dissertation “Runtime MPI Correctness Checking with a Scalable Tools Infrastructure”.

In der Medizin haben Herz-Kreislauferkrankungen als Todesursache Nummer eins eine rege Forschungsaktivität entfaltet. Diese haben insbesondere das Ziel, die Diagnose- und Behandlungsmethoden von in vielen Fällen atherosklerotischen Arterien zu verbessern. In diesem Zusammenhang hat die numerische Simulation überdehnter Arterienwände in der Medizin große Bedeutung erlangt. Während entsprechende Methoden im Ingenieurwesen weitestgehend Standard sind, kommen sie in der Medizin mangels geeigneter Materialmodelle für die hochkomplexen biologischen Gewebe nur selten zum Einsatz. Aus diesem Bedarf heraus entwickelte Thomas Schmidt in seiner Dissertation mathematische Modelle zur Beschreibung des Schädigungsverhaltens und brachte diese in Beispielsimulationen erkrankter Arterienwände erfolgreich zum Einsatz. Zudem geht er über klassische Herangehensweisen hinaus, indem er gestreute Unschärfen bezüglich der Materialeigenschaften einbezieht um Aussagen über mögliche Versagenswahrscheinlichkeiten zu erhalten.

Die von der Commerzbank AG gestifteten Preise werden in diesem Jahr zum 20. Mal vergeben, seit 19 Jahren gibt es den Dr.-Walter-Seipp-Preis aus dem gleichnamigen Fonds der Commerzbank-Stiftung. Dr. Walter Seipp war lange Jahre Vorstandsvorsitzender und Aufsichtsratsvorsitzender der Commerzbank. Bisher haben 56 Preisträger diese Auszeichnungen erhalten. Die Auszeichnungen überreichten in diesem Jahr der Prorektor für Forschung der TU Dresden, Prof. Dr. Gerhard Rödel, und Burkhardt von der Osten, Mitglied der Geschäftsleitung der Commerzbank AG, Niederlassung Dresden.

[Quelle]

Geomechanisches Verhalten von Böschungen geplanter Tagebau-Restseen

UVS
6. Juni 2016

Am kommenden Donnerstag (09.06.2016) wird Dr.-Ing. habil. Torsten Wichtmann (Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Bodenmechanik und Felsmechanik) im Rahmen des Geotechnik-Seminar einen Vortrag mit dem Titel “Geomechanisches Verhalten von Böschungen geplanter Tagebau-Restseen im Rheinischen Braunkohlerevier unter Erdbebenbeanspruchung“ halten. Zu diesem Vortrag, welcher um 16:40 Uhr im Seminarraum Neuffer-Bau (NEU/101) statt findet, sind alle recht herzlich eingeladen.

Erfolgreicher Uni-Tag

baublog/unitagGut besucht waren beim diesjährigen Uni-Tag der Infostand und der grundlegende Vortrag des Studienfachberaters Dr.-Ing. Torsten Heyer zur Frage „Was macht eigentlich ein Bauingenieur? …und wie wird man einer?“ der gleich zweimal angeboten (und nachgefragt) war. Im Vordergrund standen eindeutig Informationen, für die Prüfungsamtsleiterin Susanne Oppermann und Studentinnen und Studenten der Fachschaft kompetente Ansprechpartner waren. Für Unterhaltung und Spannung sorgte das bereit stehende Jenga-Spiel – die große Show-Nacht folgt dann am 10. Juni, wenn die Bauingenieure (an neuem Ort: Georg-Schumann-Straße 7) bei der Langen Nacht der Wissenschaften zeigen, wie spannend das Studium sein kann.

Fachtag Building Information Modeling (BIM)

UVS
24. Mai 2016

Am 3. Juni 2016 soll in Dresden das BIM CLUSTER MITTELDEUTSCHLAND gegründet werden. „Building Information Modeling (BIM) revolutioniert die Bauwirtschaft“, sagen die Initiatoren und wollen ein BIM-Kompetenznetzwerk für Bauherren, Architekten, Planer, Bauunternehmer, Lieferanten, Verbände, Vereine, Verwaltung, Wissenschaft, Hoch- und Fachschulen, BIM-Netzwerke, BIM-Praktiker und weitere Interessenten ins Leben rufen.

Auf einem BIM Fachtag informieren Spezialisten der TU Dresden, der Architektenkammer, der Ingenieurkammer, der Handwerkskammer, der IHK, der ARGE BUILDING, der ARGE KREATIV BIM, des Sächsischen Baustammtisches und des buildingSMART e.V. über aktuelle BIM-Entwicklungen und realisierte BIM-Projekte in der Praxis.

Die Tagung findet am 3. Juni von 13-18 Uhr im Mercure Hotel Dresden Elbpromenade (Hamburger Straße 64-68) statt.

Exkursion in die Gartenstadt Hellerau

Vor dem Festspielhaus in Hellerau. Foto: Volker Prautzsch
Vor dem Festspielhaus in Hellerau. Foto: Volker Prautzsch

Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Grundlagen der Architektur“ des 6. Semesters wurde eine Exkursion in die Gartenstadt Hellerau organisiert. Am 13.05.16 nahm eine kleine Gruppe Studierender zusammen mit zwei Mitarbeitern des Instituts für Baukonstruktion an einer Führung durch Hellerau teil. Dort begann die Führung mit einem Einblick in die interessante Innenarchitektur der „Deutschen Werkstätten Hellerau“. Unser Hauptaugenmerk lag jedoch auf der städtebaulichen Anordnung und der architektonischen Gestaltung der Gartenstadt, welche zu einem Flächendenkmal ernannt wurde. Man findet dort die verschiedenen Ideen und Umsetzungen unterschiedlicher namhafter Architekten.

Der Ausflug war wie ein sonniger Spaziergang, entlang der Kleingärten, dem Marktplatz, einem kleinen Waldstück, bis hin zum im alten Stil erhaltenen Festspielhaus Hellerau, der uns auf lebendige Art und Weise die Architektur näher brachte.

Bericht: Mira Dolzmann

Verformungsverhalten von Böden mit Multiporösität in Kippen

Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt ein zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Verformungsverhalten von Böden mit Multiporösität in Kippen“ (Deformation behaviour of multi-porosity soils in landfills) von Xiusong Shi, M.Sc. am Montag, 6. Juni 2016 um 14.00 Uhr in das Sitzungszimmer Beyer-Bau, Raum 67, George-Bähr-Str. 1.

Johann Lang Preisträger beim Schlaun-Wettbewerb

schlaun16-plakatMit dem Entwurf „Brücken mit Schwung“ gelang es Johann Lang, die Jury beim diesjährigen Schlaun-Wettbewerb zu überzeugen: Er wurde zum Sieger gekürt. Der Schlaun-Wettbewerb wird seit dem Wintersemester 2011/2012 alljährlich vom Schlaun-Forum e.V.  ausgelobt und ist in Summe mit 24.000 Euro Preisgeld dotiert. Preise werden in den Kategorien Bauingenieurwesen, Architektur sowie Städtebau/Landschaftsplanung vergeben – mit dem Ziel die Baukultur in NRW zu fördern.

Gegenstand des Schlaun-Wettbewerbs war diesmal die Stadt Hamm. Hier galt es, mögliche Visionen hinsichtlich der Entwicklung der Stadtmitte Hamms bis zum Jahr 2040 aufzuzeigen. Johann Lang erhielt den 1.Preis in der Kategorie Bauingenieurwesen, der mit 3.000 Euro gewürdigt wurde. Der Brückenentwurf wurde im Rahmen einer Projektarbeit erarbeitet, die von den Wissenschaftlichen Mitarbeitern Robert Zobel und Oliver Steinbock vom Institut für Massivbau betreut wurde. Die Jury lobte einerseits die gelungene Einbindung in das Umfeld sowie das besondere Erlebnis beim Begehen der Brücke. Bereits in der Vergangenheit war das Institut für Massivbau mit Entwürfen erfolgreich (R. Zobel 2011/12; K. Wahl 2012/13). Johann Lang ist es somit gelungen, diese Erfolge fortzusetzen.

A contribution to the hydromorphological assesment of running waters

Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt ein zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „A contribution to the hydromorphological assesment of running waters based on habitat dynamics“ (Ein Beitrag zur hydromorphologischen Bewertung von Fließgewässern basierend auf Habitatdynamik) von Roberto Tatis Muvdi, M.Sc. am Montag, 30. Mai 2016 um 9.00 Uhr in das Sitzungszimmer Beyer-Bau, Raum 67, George-Bähr-Str. 1.

Prodekane gewählt

UVS
10. Mai 2016
Dekan Prof. Ivo Herle (links) mit den Prodekanen Prof. Kaliske, Prof. Stroetmann und Prof. Stamm (v.l.n.r.) sowie der Dekanatsrätin Dr. Silke-Dorethe Götte. Foto: Ulrich van Stipriaan

In der Fakultätsratssitzung am 20. Januar wurden die Prodekane gewählt:

Prof. Michael Kaliske ist Prodekan Forschung und ACCESS, Prof. Richard Stroetmann der Prodekan Planung und Vertreter des Dekans. Studiendekan ist erneut Prof. Jürgen Stamm.

Damit steht das Team von Dekan Prof. Ivo Herle für die laufende Fakultätsrats-Periode fest.