Professor Michael Kaliske vom Institut für Statik und Dynamik der Tragwerke in das Leitungsgremium der IACM gewählt

AT
9. August 2022

Die International Association for Computational Mechanics (IACM) https://iacm.info/, die Dachorganisation für computergestützte Ingenieurwissenschaften, hat ihr Leitungsgremium neu gewählt. Der Japaner Professor Kenjiro Terada, Tohoku University, Sendai,  wurde als Präsident für die nächsten vier Jahre an die Spitze dieser Fachgesellschaft berufen. Professor Michael Kaliske, Institut für Statik und Dynamik der Tragwerke, Fakultät Bauingenieurwesen, wurde als Vizepräsident für Europa, Mittlerer Osten und Afrika ebenfalls in das Leitungsgremium gewählt.

The Association for Computational Mechanics (IACM) https://iacm.info/, umbrella organization for computational engineering sciences, has newly elected its executive council.  Japanese Professor Kenjiro Terada, Tohoku University, Sendai, has been appointed as President for the next four years. Professor Michael Kaliske, Institute for Structural Analysis, Faculty of Civil Engineering, has been elected as Vice-President for Europe, Middle East and Africa as member of the executive council.

Herzlichen Glückwunsch an Herrn Bo Yin, M.Sc. zur erfolgreichen Verteidigung seiner Promotion

Am 12.07.2022 hat Herr Bo Yin, M.Sc. seine Promotion „Variational phase-field fracture description on elastic and inelastic materials at finite strains“ erfolgreich verteidigt. Den Vorsitz der Promotionskommission führte Prof. Dr. Viktor Mechtcherine (TU Dresden). Gutachter waren Prof. Dr. Michael Kaliske (TU Dresden), Prof. Dr. Laura De Lorenzis (ETH Zürich) und Prof. Dr. Ralf Müller (Technische Universität Darmstadt). Außerdem war als weiteres Mitglied der Promotionskommission Prof. Dr. Stefan Löhnert (TU Dresden) beteiligt. Die Fakultät Bauingenieurwesen gratuliert ganz herzlich.

On 12.07.2022, Mr Bo Yin, M.Sc. successfully defended his doctoral thesis „Variational phase-field fracture description on elastic and inelastic materials at finite strains“. The doctoral committee was chaired by Prof. Dr. Viktor Mechtcherine (TU Dresden). Reviewers were Prof. Dr. Michael Kaliske (TU Dresden), Prof. Dr. Laura De Lorenzis (ETH Zurich) and Prof. Dr. Ralf Müller (Technische Universität Darmstadt). In addition, Prof. Dr. Stefan Löhnert (TU Dresden) was involved as a further member of the doctoral committee. The Faculty of Civil Engineering extends its warmest congratulations.

Auf geht´s zur Langen Nacht der Wisssenschaften!

AT
8. Juli 2022

Wer wissen möchte, wie es sich bei uns an der Fakultät studiert, woran bei uns geforscht wird und was am Bauingenieurwesen so faszinierend ist, kann sich heute Abend alle Antworten direkt bei uns holen. Wir sind die ganze Nacht bis 0 Uhr da, auf der Freifläche zwischen unseren großen Laborkomplexen, auf der Georg-Schumannstraße 7. Auch von der Helmhotzstraße aus gibt es einen Durchgang, unsere Plakate zeigen den Weg. Bis gleich! Unsere Programmpunkte finden Sie hier. #LNdWDD @tudresden

Einladung zur virtuellen Teilnahme an der öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren „Carbonbeton unter Hochtemperaturbeanspruchung“

Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt herzlich zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Carbonbeton unter Hochtemperaturbeanspruchung“ von Frau Dipl.-Ing. Karoline Holz, am Montag, den 13. Dezember, 09.00 Uhr ein. Aufgrund der geltenden Regelungen im eingeschränkten Betrieb zur Eindämmung der weiteren Ausbreitung des Corona-Virus, ist eine Teilnahme nur per Live-Video-Übertragung möglich. Bis zum 10.12.2021 kann der entsprechende Teilnahmelink unter dekanat.biw@tu-dresden.de angefordert werden.

The Faculty of Civil Engineering cordially invites you to the public defence in the doctoral procedure with the topic „Carbon concrete under high temperature stress“ by Ms. Dipl.-Ing. Karoline Holz, on Monday, 13 December, 09.00 hrs. Due to the regulations in force in restricted operation to contain the further spread of the Corona virus, participation is only possible via live video transmission. Until 10 December 2021, the relevant participation link can be requested at dekanat.biw@tu-dresden.de.

Einladung zur virtuellen Teilnahme an der öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren „Zum Tragverhalten von Carbonbeton unter Ermüdungsbeanspruchung“

Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt herzlich zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Zum Tragverhalten von Carbonbeton unter Ermüdungsbeanspruchung“ von Frau Dipl.-Ing. Juliane Wagner, am Freitag, den 10. Dezember, 13.00 Uhr ein. Aufgrund der geltenden Regelungen im eingeschränkten Betrieb zur Eindämmung der weiteren Ausbreitung des Corona-Virus, ist eine Teilnahme nur per Live-Video-Übertragung möglich. Bis zum 09.12.2021 kann der entsprechende Teilnahmelink unter dekanat.biw@tu-dresden.de angefordert werden.

The Faculty of Civil Engineering cordially invites you to the public defence in the doctoral procedure with the topic „On the load-bearing behaviour of carbon concrete under fatigue loading“ by Ms. Dipl.-Ing. Juliane Wagner, on Friday, 10 December, 13.00 hrs. Due to the regulations in force in restricted operation to contain the further spread of the Corona virus, participation is only possible via live video transmission. The relevant participation link can be requested at dekanat.biw@tu-dresden.de by 09.12.2021.

Herzlichen Glückwunsch an Herrn Markus Uhlig zur erfolgreichen Verteidigung seiner Promotion

AT
25. Februar 2021

Am 24.02.2021 verteidigte Herr Dipl.-Ing. Markus Uhlig erfolgreich seine wissenschaftliche Arbeit im Rahmen des Promotionsverfahrens zum Thema „Die Bestimmung der undrainierten Scherfestigkeit in Tagebaukippen“.

Im Rahmen seiner Arbeit hat Herr Uhlig die zeitlich veränderliche undrainierte Scherfestigkeit von Kippenböden in Tagebauen untersucht. Im Tagebaubetrieb wird der Abraum abgebaggert und an seinem Verkippungsort, z. B. einer Innenkippe, wieder verkippt. Die Kippen bilden dabei hohe Böschungssysteme, die, wie alle geschütteten  Böschungen, nachgeweisen werden müssen. Grundlage dieser Berechnungen bilden die  Scherkennwerte, z. B. die undrainirte Scherfestigkeit für feinkörnige Böden. Während diese Scherfestigkeit auf der Abbauseite durch die in der Geotechnik üblichen Verfahren bestimmt werden kann, ist dies für die heterogenen und sich in Konsoliderung befindlichen Böden auf der Verkippungsseite durch andere Verfahren zu verifizieren. In der Arbeit wird ein solches Verfahren, ein Prognosemodell, welches die Scherfestigkeitsentwicklung simuliert, vorgestellt. Dabei wurde ein vorhandenes Modell zur Beschreibung des zeitlichen Verlaufes weiterentwickelt und zudem die  Einflussfaktoren sowie die Grenzen des Modells aufgezeigt.

Neben dem Vorsitzenden der Promotionskommission Prof. Dr.-Ing. habil. Frohmut Wellner waren als Gutachter Prof. Dr.-lng. habil. Ivo Herle, Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten Wichtmann von der Ruhr-Universität Bochum, Prof. Dr.-lng. Dieter Dahmen von der TU Clausthal, sowie Prof. Dr.-lng. Viktor Mechtcherine von der Technischen Universität Dresden als Mitglieder der Promotionskommission per Video zugeschaltet.

Wir gratulieren herzlich zum Doktortitel und wünschen Markus Uhlig alles erdenklich Gute und viel Erfolg auf seinem weiteren Schaffensweg.

Einladung zur virtuellen Teilnahme an der öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren „On the Numerical Multiscale Analysis of Mineral Based Composites using Machine Learning“

AT
9. Dezember 2020

Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt herzlich zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „On the Numerical Multiscale Analysis of Mineral Based Composites using Machine Learning“ von Herrn Dipl.-Ing. Alexander Fuchs, am Mittwoch, den 16. Dezember, 14.00 Uhr ein. Aufgrund der geltenden Regelungen im eingeschränkten Betrieb zur Eindämmung der weiteren Ausbreitung des Corona-Virus, ist eine Teilnahme nur per Live-Video-Übertragung möglich. Bis zum 15.12.2020 kann der entsprechende Teilnahmelink unter dekanat.biw@tu-dresden.de angefordert werden.

Herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Verteidigung

v.l.n.r.: Prof. Dr.-lng. habil. lvo Herle, Prof. Dr.-lng. Dr.-lng. E.h. Manfred Curbach, Dipl.-lng. Jakob Bochmann, Dr.-lng. Frank Jesse, Prof. Dr. sc. techn. Mike Schlaich, Prof. Dr.-lng. Viktor Mechtcherine

Nach einem sehr kurzen Zeitraum konnte Herr Dipl.-lng. Jakob Bochmann am heutigen Freitag erfolgreich seine wissenschaftliche Arbeit im Rahmen des Promotionsverfahrens zum Thema „Carbonbeton unter einaxialer Druckbeanspruchung“ verteidigen und mit einer sehr guten Promotionsleistung abschließen.

Inhalt von Jakob Bochmanns Arbeit ist es, den Einfluss der Carbonbewehrung, die ja ursächlich zur Übertragung von Zugkräften* eingelegt wird, unter Druckbeanspruchung zu untersuchen und herauszufinden, wie sich die Übertragung der Druckkräfte im Beton ändert, wenn in der Betonmatrix Carbonbewehrungselemente liegen. Als Ergebnis seiner experimentellen Untersuchungen hat Herr Bochmann hierfür ein Bemessungsmodell entwickelt.

Neben dem Vorsitzenden der Promotionskommission Prof. Dr.-Ing. habil. Ivo Herle waren als Gutachter Prof. Dr.-lng. Dr.-lng. E.h. Manfred Curbach, Prof. Dr. sc. techn. Mike Schlaich von der TU Berlin, Dr.-lng. Frank Jesse von der Hentschke Bau GmbH sowie Prof. Dr.-lng. Viktor Mechtcherine von der Technischen Universität Dresden als Mitglieder der Promotionskommission anwesend.

Wir gratulieren herzlich zum Doktortitel und wünschen Jakob Bochmann alles erdenklich Gute und viel Erfolg auf seinem weiteren Schaffensweg.

*Grundsätzlich wird die Bewehrung – im Stahlbeton Stahl, im Carbonbeton Carbon – zur Übertragung von Zugkräften eingelegt.

Roboter zieht Carbonfäden im Betonwerk Oschatz

Die weltweit erste Anlage, bei der ein Roboter die Garnablage von Carbonfasern zur Herstellung von Bewehrungen übernimmt, wird bis Mitte Oktober vom C³-Partner Betonwerk Oschatz GmbH getestet.

Momentan wird die Anlage im Rahmen eines Forschungsprojektes installiert und soll bis Ende April einsatzfähig sein.  Weitere Informationen sind im Artikel der Leipziger Volkszeitung zu finden.

Dresdner Stahlbaufachtagung 2018

Organisiert durch das Institut für Stahl- und Holzbau der Technischen Universität Dresden und die Bauakademie Sachsen fand am 14. März die 12. Dresdner Stahlbaufachtagung statt. Unter der Überschrift „Berechnung und Ausführung von Stahlbaukonstruktionen im Hoch-, Industrie- und Brückenbau“ wurde den rund 200 Teilnehmern ein vielseitiges Programm geboten. Von ausgewiesenen Referenten wurden in diesem Jahr Vorträge zur Stabilität von Stab- und Flächentragwerken im Kontext der aktuellen Überarbeitung der Eurocodes, zur Novellierung des Bauordnungsrechtes, der Beurteilung der Restlebensdauer von Bestandsbrücken, zur Fortschreibung der Windnormung sowie der praktischen Berechnung von Silos, Tanks und Schornsteinen gehalten. Mit einem Vortrag zu aktuellen Entwicklungen von Stahl-Glas-Konstruktionen im Dach- und Fassadenbau konnten die Teilnehmer zudem einen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten des Glasbaus erhalten. Die Tagung wurde unterstützt von bauforumstahl, der Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V. (FOSTA), der Ingenieur- und der Architektenkammer Sachsen, dem Verband Beratender Ingenieure (VBI), dem Verlag Ernst & Sohn und der Baukammer Berlin.

weiterlesen…

 

Prof. Dr. Richard Stroetmann eröffnet mit seinem Vortrag die Tagung. Bild: André Terpe

 

 

 

 

 

 

 

Bericht: Dipl.-Ing. Thoralf Kästner