Prof. Manfred Curbach erhält Nobel Sustainability Academic Award 2025

AT
17. Oktober 2025
Prof. Manfred Curbach, © Stefan Gröschel

Die renommierten Sustainability Awards, die vom Nobel Sustainability Trust (NST) in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität München (TUM) verliehen werden, ehren in diesem Jahr zwei herausragende Forscher aus Deutschland und Kanada sowie eine internationale Organisation mit Sitz in Australien.

Die Preisträger 2025, die sich ein Preisgeld von insgesamt bis zu 1,3 Millionen schwedischen Kronen teilen, sind neben Prof. Manfred Curbach von der TU Dresden in der Kategorie „Führungsrolle bei der Umsetzung von Nachhaltigkeit“ Prof. Paul Hebert von der University of Guelph (Kategorie „Herausragende Forschung und Entwicklung im Bereich Biodiversität“) und das Global Observatory of Healthy and Sustainable Cities (GOHSC, der Kategorie „Herausragende Forschung und Entwicklung für intelligente und nachhaltige städtische Lösungen“).

Die Preisträger werden für ihre führende Rolle und ihre Innovationen bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen ausgezeichnet. Zu ihren Beiträgen zählen insbesondere die Entwicklung von umweltfreundlichem Carbonbeton, die Einführung von DNA-Barcodes zur Katalogisierung der Artenvielfalt und die Einrichtung eines globalen Überwachungssystems für gesündere und nachhaltigere Städte.

Die Wissenschaftsgemeinschaft der Technischen Universität Dresden freut sich, dass Prof. Dr.-Ing. Manfred Curbach mit dem Nobel Sustainability Academic Award 2025 in der Kategorie „Führungsrolle bei der Umsetzung von Nachhaltigkeit“ ausgezeichnet wird. Der international renommierte Preis ehrt seine herausragende Rolle als Pionier des Carbonbetons, einer nachhaltigen Alternative zu herkömmlichem Stahlbeton. Carbonbeton ermöglicht sowohl ressourceneffizientes, leichtes und langlebiges Bauen, ist ein Gamechanger bei der Erhaltung und Sanierung unserer gebauten Umwelt und leistet damit einen bedeutenden Beitrag zur Reduktion von CO₂-Emissionen im Bauwesen. Für diese bahnbrechende Entwicklung erhielt Prof. Curbach 2016 den Deutschen Zukunftspreis, der vom Deutschen Bundespräsidenten verliehen wird.

Über drei Jahrzehnte hinweg hat Prof. Curbach das Institut für Massivbau der TU Dresden geprägt und als Forscher die Idee vorangetrieben, Bauen grundlegend neu zu denken – leichter, sparsamer und nachhaltiger. Mit Projekten wie dem Carbonbetonhaus „CUBE“ auf dem Campus der TU Dresden, dem weltweit ersten Gebäude aus rein carbonbewehrtem Beton, demonstriert er eindrucksvoll, wie innovative Forschung direkt in die Praxis umgesetzt werden kann.

Der Preisträger Prof. Manfred Curbach unterstreicht: „Es ist eine außergewöhnlich hohe Ehre, diese Auszeichnung des Nobel Sustainability Trust zu erhalten. Ich freue mich sehr darüber und möchte an dieser Stelle all die Kolleginnen und Kollegen, all die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dankbar erwähnen, mit denen ich zusammen in den vergangenen 30 Jahren den Carbonbeton bis zur Anwendung habe entwickeln können. Ohne dieses große und internationale Team wäre eine derartige Innovation im Bauwesen nicht möglich gewesen. Dank gebührt auch und insbesondere der TU Dresden, die durch die Schaffung einzigartiger Randbedingungen die kontinuierliche Forschung ermöglicht hat. Die Entwicklung des Carbonbetons ist zudem ein Beispiel für die leistungsstarke Forschungs- und Transferlandschaft mit all ihren Geldgebern von Bund und Land. Allen gilt mein und unser Dank.“

„Mittwochnacht erfuhren wir mit großer Freude von der Auszeichnung unseres Kollegen Prof. Manfred Curbach mit dem vom Nobel Sustainability Trust vergebenen Sustainability Academic Award“, sagt Prof.in Ursula Staudinger, Rektorin der TUD. „Diese Ehrung würdigt sein jahrzehntelanges Engagement für nachhaltiges Bauen und seine bahnbrechende Forschung zu Carbonbeton – einem Werkstoff, der Beton revolutioniert, Ressourcen schont, CO2 Ausstoß vermindert und neue Maßstäbe im umweltgerechten Bauen setzt. Ein Drittel dieses ‚kleinen Nobelpreises‘ können wir nun als TU Dresden unser Eigen nennen – ein starkes Zeichen für die internationale Strahlkraft und Lösungsorientierung unserer Forschung.“

Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow: „Über die Nachricht von dieser außergewöhnlichen Auszeichnung für Professor Curbach freue ich mich und gratuliere ihm herzlich. Professor Curbachs bahnbrechende Ideen und Forschungen zum nachhaltigen Bauen konnten sich unter den unterstützenden Bedingungen an der TU Dresden hervorragend entwickeln. Für den Freistaat ist dieser Nobel Sustainability Academic Award eine Bestätigung der langfristigen und gezielten Strategie für die Leistungsfähigkeit des Wissenschaftsstandorts Sachsen.“

Die Preise werden auf dem 5. Gipfeltreffen des Nobel Sustainability Trust am 5. Dezember 2025 in Miami verliehen. Die Nachhaltigkeitspreise stehen Personen aus Wissenschaft und Industrie sowie Organisationen und Unternehmen offen, die sich aktiv für die Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) einsetzen.

Auszeichnungen für Spitzenleistungen

Peter Nobel, Vorsitzender des Nobel Sustainability Trust, erklärte: „Im Namen des Nobel Sustainability Trust ist es mir eine Ehre, die Preisträger der Sustainability Awards 2025 zu würdigen. Diese Auszeichnungen heben nicht nur individuelle Spitzenleistungen hervor, sondern auch die Kraft von Innovation und Zusammenarbeit bei der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft. Unsere Mission bei NST ist es, Lösungen zu fördern, die den Klimawandel eindämmen, saubere Technologien vorantreiben und eine lebenswerte Umwelt für zukünftige Generationen schaffen. Mit der Unterstützung unserer Partner, darunter die Technische Universität München, sind wir stolz darauf, Leistungen zu würdigen, die die Welt dazu inspirieren, rasch und verantwortungsbewusst zu handeln. Ich gratuliere den Preisträgern herzlich und danke ihnen für ihre herausragenden Beiträge. Ihre Bemühungen ebnen den Weg für eine Zukunft, in der die Menschheit in Harmonie mit dem Planeten gedeihen kann.“

Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Michael Molls
Director des TUM Institute for Advanced Study (TUM-IAS)
Technische Universität München
+49.89.289.10555
molls.michael@tum.de

Kontakt für Medien:
TU Dresden
Pressestelle
Tel.: +49 351 463 32398
pressestelle@tu-dresden.de

Kick-Off Veranstaltung für neuen ACCESS-Jahrgang

© ISD

Am Freitag, dem 10.10.2025, wurde der neue Jahrgang des internationalen Masterstudiengangs ACCESS durch Professor Kaliske und die am Programm Beteiligten begrüßt. Die Fakultät freut sich über das große Interesse an dem seit 15 Jahren sehr erfolgreichen Studiengang, der eine wichtige Komponente der Fakultät im Hinblick auf die Internationalisierung und Gewinnung von internationalen Nachwuchskräften ist.

Kick-Off Event for the New ACCESS Class On Friday, October 10, 2025, the new class of the international Master’s program ACCESS was welcomed by Professor Kaliske and those involved in the program. The faculty is pleased with the strong interest in the program, which has been very successful for 15 years and is an important component of the faculty’s internationalization efforts and the recruitment of young international talent.

Einladung zur Teilnahme an der öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren „Investigations on the bond behaviour of a hybrid lap-spliced connection of GFRP and stainless steel bars“

Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren von Herrn Jiafeng Zhou, M.Eng. ein.

Das Thema der Dissertation lautet:
„Investigations on the bond behaviour of a hybrid lap-spliced connection of GFRP and stainless steel bars“

Die Verteidigung findet am
Freitag, dem 17.10.2025 um 10:45 Uhr
im Sitzungszimmer BEY E16, George-Bähr-Straße 1, 01069 Dresden statt.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Festkolloquium zum Tag der Fakultät Bauingenieurwesen

AT
6. Oktober 2025

Im vergangenen Jahr konnte die Fakultät Bauingenieurwesen der TU Dresden auf 30 Jahre ihres Bestehens zurückblicken – ein stolzes Jubiläum, das wir nun zum Anlass nehmen, um gleich zwei freudige Ereignisse miteinander zu feiern: die bewegte Geschichte unserer Fakultät sowie den Wiedereinzug in den rekonstruierten Beyer-Bau.

Am 24. Oktober 2025 laden wir daher herzlich zum Festkolloquium anlässlich des Tages der Fakultät Bauingenieurwesen ein. Die Veranstaltung findet im Hörsaal POT 81 der TU Dresden statt und beginnt um 9:30 Uhr.

Programmablauf

  • 9:30 Uhr: Beginn des Festkolloquiums
  • 12:00 Uhr: Gemeinsamer Mittagsimbiss im Beyer-Bau
  • 14:00 Uhr: Offizielles Ende, anschließend optionale Laborführungen

Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Studierenden der Fakultät sind herzlich eingeladen, an diesem besonderen Tag teilzunehmen.

Da die Plätze begrenzt sind, bitten wir um eine verbindliche Anmeldung unter:
👉 www.tud.de/biw/fk

Baunetz Campus berichtet über „Sustainable Learning“ – Seminar

Über das innovatives Seminar „Sustainable Learning by Collaborative Building“ ist ein Beitrag im Online-Magazin  Baunetz Campuserschienen.

Initiiert von Prof. Dr.-Ing. Michael Engelmann und Dipl.-Ing. Laura Oberender vom Institut für Baukonstruktion (TU Dresden), ist das Seminar ein innovatives Angebot für den anspruchsvollen Studienstart im Bauingenieurwesen. Angelegt als Mentoring-Projekt, soll es Studierenden den Start ins Studium erleichtern. Es richtet sich an Studierende, die im Modul Baukonstruktion eine Zweitprüfung ablegen müssen oder über einen Studienabbruch nachdenken. Im Mittelpunkt steht das gemeinsame Bauen, begleitet von erfahrenen Kommiliton*innen, um fachliche Sicherheit zu gewinnen und zugleich Wissen im nachhaltigen Bauen zu vertiefen.

Der Artikel zeigt anschaulich, wie das Seminar Motivation fördert, fachliche Sicherheit gibt und insbesondere Studentinnen stärkt.

Das Projekt ist mit kofinanziert von der europäischen Union sowie mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Hier geht’s zum vollständigen Beitrag:
👉 Zum Artikel auf Baunetz Campus

29. Dresdner Baustatik-Seminar am 7. November

AT
22. September 2025

Am 07. November 2025 lädt das 29. Dresdner Baustatik-Seminar unter dem Motto „Realität – Modellierung – Tragwerksplanung“ Ingenieurinnen und Ingenieure aus ganz Deutschland nach Dresden ein. Im Hotel Hilton Dresden (An der Frauenkirche 5) erwartet die Teilnehmenden von 9:30 bis 16:30 Uhr ein abwechslungsreiches Programm mit praxisnahen Fachvorträgen, branchenspezifischen Ausstellern und intensivem Fachaustausch.

Anerkannte Ingenieur-Fortbildung in Dresden

Das Seminar ist eine anerkannte Weiterbildungsveranstaltung nach Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Sachsen §4 Qualitätssicherung Abs. 2 und wird außerdem als ingenieurtechnische Fortbildung von der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau anerkannt.

  • Präsenzteilnahme: 8 UE (Vorträge, Aussteller, Networking)
  • Online-Teilnahme: 6,5 UE (Vorträge)
  • Fortbildungspunkte (Bayerische Ingenieurekammer-Bau): 6,25 UE

Damit bietet das Dresdner Baustatik-Seminar eine optimale Gelegenheit, Fachwissen in Tragwerksplanung und Baustatik zu vertiefen und Fortbildungspunkte zu sammeln.

Veranstalter

Das Seminar wird organisiert von:

  • Institut für Statik und Dynamik der Tragwerke – Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Kaliske & Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Graf
  • Landesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik in Sachsen – Dipl.-Ing. Andreas Forner
  • Ingenieurkammer Sachsen – Dr.-Ing. H.-J. Temann

Anmeldung

Die Anmeldung ist bis zum 22.10.2025 möglich. Sichern Sie sich frühzeitig Ihren Platz und profitieren Sie von dieser hochwertigen Ingenieur-Fortbildung in Dresden.

Vortragsprogramm:

Programm-Flyer

Herzlichen Glückwunsch an Herrn Dipl.-Ing. Daniel Konopka, zur erfolgreichen Verteidigung seiner Promotion

Am 19.09.2025 verteidigte Herr Dipl.-Ing. Daniel Konopka erfolgreich seine wissenschaftliche Arbeit im Rahmen des Promotionsverfahrens mit dem Thema „Numerical simulation of wooden cultural heritage at hygro-mechanical loading“. Neben dem Vorsitzenden der Promotionskommission, Prof. Dr. Ivo Herle (TU Dresden), waren als Gutachter Prof. Dr. Michael Kaliske (TU Dresden), Prof. Dr. Akke Suiker (Eindhoven University of Technology) und Prof. Dr. Peter Niemz (ETH Zürich) anwesend. Als weiteres Mitglied der Promotionskommission war Prof. Dr. Wolfgang Graf (TU Dresden) anwesend. Die Fakultät gratuliert ganz herzlich.

2nd German-Korean Workshop on Computational Mechanics

AT
12. September 2025
2nd German-Korean Workshop on Computational Mechanics, Gruppenbild der Teilnehmer

Vom 25.8.2025 bis zum 27.8.2025 fand am Institut für Statik und Dynamik der Tragwerke unserer Fakultät der „2nd German-Korean Workshop on Computational Mechanics“ statt. Der durch die beiden Partnerorganisationen „German Association for Computational Mechanics“ (GACM) und „Korean Society for Computational Mechanics“ (KSCM) initiierte und unterstützte Workshop mit 28 eingeladenen Gästen und Vortragenden war der zweite seiner Art.

Ziel und Zweck des bilateralen Treffens ist die effiziente Intensivierung der wissenschaftlichen und freundschaftlichen Beziehungen zwischen allen Beteiligten. Dies wurde durch den intensiven Austausch von Ideen zu vielfältigsten Kooperationen im Rahmen von 21 Fachvorträgen, einer Poster-Session und zahlreichen Gesprächen über das wissenschaftliche Programm verfolgt. Die Inhalte der Vorträge reichten unter anderem von Themen der Topologie Optimierung, der Modellierung bruchmechanischer Phänomene, maschinellem Lernen, der Material Point Method über die Simulation von Fluid-Struktur-Interaktionen bis hin zu physikalisch geprägten neuronalen Netzwerken.

Der Workshop wurde von allen Teilnehmern genutzt, um produktive und gewinnbringende Synergien zwischen ihren Instituten zu erzeugen und auf den Weg zu bringen.

From August 25 to 27, 2025, the „2nd German-Korean Workshop on Computational Mechanics“ took place at our faculty’s Institute for Statics and Dynamics of Structures. Initiated and supported by the two partner organizations, the German Association for Computational Mechanics (GACM) and the Korean Society for Computational Mechanics (KSCM), the workshop was the second of its kind and featured 28 invited guests and speakers.

The goal and purpose of the bilateral meeting is to efficiently intensify the scientific and friendly relations between all participants. This was pursued through an intensive exchange of ideas on a wide variety of collaborations during 21 specialist presentations, a poster session, and numerous discussions on the scientific program. The presentations ranged from topology optimization, modeling of fracture mechanics phenomena, machine learning, the material point method, and simulation of fluid-structure interactions to physically-based neural networks.

All participants used the workshop as an opportunity to generate and initiate productive and valuable synergies between their institutions.

Einladung zur Teilnahme an der öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren „Numerical simulation of wooden cultural heritage at hygro-mechanical loading“

Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren von Herrn Dipl.-Ing. Daniel Konopka ein.

Das Thema der Dissertation lautet:
„Numerical simulation of wooden cultural heritage at hygro-mechanical loading“

Die Verteidigung findet am
Freitag, dem 19.09.2025 um 13:00 Uhr
im Sitzungszimmer BEY E16, George-Bähr-Straße 1, 01069 Dresden statt.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Unsere Fakultät unterstützt Schüler:innen beim Junior.ING-Wettbewerb: Kick-Off am 28.10.

Der Junior.ING-Wettbewerb lädt Schülerinnen und Schüler ein, kreativ zu werden und praktische Ingenieurerfahrung zu sammeln. In diesem Jahr dreht sich alles um das Thema: „Arena – gut überDACHt!“. Gesucht sind innovative Modelle eines Stadiondaches.

Die TU Dresden bietet Teilnehmenden Unterstützung, damit sie ihre technischen und kreativen Fähigkeiten unter Beweis stellen können.
Das Angebot richtet sich an interessierte Schüler:innen ab Klasse 9. Interessierte Wissenschaftler:innen und Mitarbeitende, die das Projekt unterstützen wollen, können sich gerne an das Projektteam wenden.

Kick-Off:
Am Dienstag, den 28. Oktober 2025, lädt die TU Dresden zu einem Kick-Off Event ein, bei dem interessierte Schüler:innen und Lehrkräfte mehr über den Wettbewerb sowie die Unterstützungsmöglichkeiten der Universität erfahren können. Eingeladen sind sowohl interessierte Schüler:innen ab Klasse 9, als auch Lehrkräfte, die das Angebot in Ihre Schule tragen möchten.

  • Datum: Dienstag, 28. Oktober 2025, 16:30 – 18:30 Uhr
  • Ort: TU Dresden, Beyer-Bau (BEY), George-Bähr-Str. 1, 01069 Dresden, Raum E 16

Für die Teilnahme an der Kick-Off-Veranstaltung bitten wir um Anmeldung bis zum 21.10.

Was passiert bei der Kick-Off-Veranstaltung?

Vortrag: Vom Modell zum Meisterwerk – Stadiondächer entwerfen
Oliver Wege, Fakultät Bauingenieurwesen, Institut für Massivbau
Wie entwerfen und planen Ingenieur:innen Stadiondächer, die Wind und Wetter standhalten –und dabei auch noch spektakulär aussehen?
Gemeinsam werfen wir einen Blick hinter die Kulissen des Bauingenieurwesens: Welche Ideen, welches Wissen und welche Kreativität stecken eigentlich hinter den großen Dächern unserer Sportarenen?
Anhand anschaulicher Beispiele erfährst du, wie Tragwerke funktionieren, warum bestimmte Formen gewählt werden und welchen Beitrag Ingenieur:innen für Gesellschaft und Umwelt leisten.

Workshop: Kreativitätstechniken
Dr. Martin Kern, Fakultät Maschinenwesen, Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik.
In diesem Workshop erhältst du einen Überblick zu unterschiedlichen Kreativitätsmethoden, mitdenen sich komplexe Aufgaben kreativ lösen lassen.

Wie geht es weiter?

Nach der Kick-Off-Veranstaltung geht es in die nächste Phase des Wettbewerbs. Hier erhalten die Teilnehmer:innen der TU Dresden in weiteren Terminen gezielte Unterstützung beim Bau eines Modells ihres Stadiondaches. Wissenschaftler:innen aus den Bereichen Bauingenieurwesen und Maschinenwesen stehen den Schüler:innen zur Seite, um ihre Konzepte zu verfeinern und konkrete Lösungsmöglichkeiten zu erarbeiten. Dabei haben die Schüler:innen die Möglichkeit, in modernen Laboren und Werkstätten der TU Dresden zu arbeiten und auf professionelle Technik sowie das Know-how der Techniker zurückzugreifen.

  • 06. November 2025, 15:00 – 18:00 Uhr: Konzeptwerkstatt – In dieser Werkstatt können die Teilnehmer:innen ihre Entwürfe weiterentwickeln und optimieren.
  • 12. Januar 2025, 15:00 – 18:00 Uhr: Feedback- und Bauwerkstatt – Hier erhalten die Schüler:innen detailliertes Feedback und Unterstützung bei der praktischen Umsetzung ihrer Modelle.
  • Weitere Werkstatttermine sind nach Absprache möglich.

Warum sollten Schüler:innen teilnehmen?

  • Praktische Unterstützung durch Experten: Während des gesamten Wettbewerbs erhalten die Schüler:innen wertvolles Feedback von Wissenschaftler:innen der TU Dresden.
  • Erste Einblicke in die Ingenieurwissenschaften: Der Wettbewerb bietet eine praxisorientierte Möglichkeit, technische Fähigkeiten zu entwickeln und sich mit realen ingenieurwissenschaftlichen Herausforderungen auseinanderzusetzen.

Alle relevanten Informationen zum Junior.ING-Wettbewerb und zum Unterstützungsangebot der TU Dresden finden sich auf der Website des Wettbewerbs unter junioring.ingenieure.de

Fragen?
Das Projektteam ist erreichbar unter junior.ing@tu-dresden.de 
 

Zur Box wechseln