Nicht leicht, aber lohnend!

Mexiko-Vortrag

Jürgen Notz, Bauingenieurstudent an der TU Dresden im 8. Semester, berichtet von seinen Praxiserfahrungen

Das Bild nebenan täuscht: Der Hörsaal 118 war erfreulich voll – wenn es auch fast nur StudentInnen waren, die zum Vortrag von Jürgen Notz gekommen waren. Wer nicht da war, hat einen eindrucksvollen und zum Nachdenken anregenden Bericht verpasst: Jürgen war Teilnehmer des Praxisseminars der TU Berlin, das ihn mit Architekten und Freiraumplanern zuerst ein halbes Jahr Vorbereitungsphase in Berlin und dann sieben Wochen vor Ort in Mexiko beschäftigte.

San Martin Itunyoso ist ein eher unwirtlicher Ort im mexikanischen Bundesstaat Oaxaca. Etwa tausend Triquis wohnen 2.600 m über dem Meeresspiegel. Das Dorf gilt zwar als Gemeindezentrum der umgrenzenden Dörfer, lässt aber Annehmlichkeiten wie man sie hier zu Lande kennt, vermissen: Es nebelt gerne und ist dann kalt – wenn die Sonne schient, tut sie das allerdings auch heftig. Toiletten? Fehlanzeige – dort gibt es Latrinen. Fließend Wasser? Nicht immer! Gut und reichlich zu essen? Naja. Ein Bierchen am Feierabend: Fehlanzeige. Die Rahmenbedingungen, so konnte man dem Vortrag entnehmen, waren eher wenig reizvoll.

Dennoch klang Begeisterung hindurch: Der deutsche Studententrupp wolle dem Kinderheim des Dorfes ein Aufenthaltsgebäude sowie neue Spielmöglichkeiten für den Außenbereich entwerfen und bauen. Und trotz aller Widrigkeiten, trotz gruppendynamischer Prozesse mit Grenzwerterfahrung war das offensichtlich ein Ziel, für das es sich lohnte zu schwitzen und zu frieren und zu streiten und zusammen zu bauen: Das Ergebnis zählte, und das waren (sind!) glückliche Kinder in Mexiko und nachdenkliche Zuhörer in Dresden: Soziales Engagement nicht als Worthülse mit sich herum zu führen, sondern aktiv mitzugestalten – das beeindruckte.

Glasveredlung zum Anfassen

Glasbau-Exkursion

Rekord auf dem Glastrampolin

Im Rahmen des Vertiefungsfaches „Konstruktiver Glasbau“ besuchten am 08. Juli die Studenten des achten Semesters zusammen mit Mitarbeitern des Institutes für Baukonstruktion die SCHOLLGLAS TECHNIK SACHSEN GmbH in Nossen, einen der größten Glasveredler Europas. Der Vertriebsleiter Herr Pawelka und zwei weitere fachkundige Mitarbeiter führten die etwa 25 Studenten durch die einzelnen Bereiche der Produktion. Bei der zweistündigen Führung konnte man die verschiedensten Prozesse der Glasveredlung in der Praxis näher kennenlernen und erhielt interessante Einblicke in die Produktion von unterschiedlichen Glaserzeugnissen.

Angefangen bei der Anlieferung und Sortierung der Scheiben mit Maximalabmessungen von etwa 3 x 6 m, welche mit automatischen Glassaugern in ein riesiges Glasregal befördert wurden, folgte die Führung Schritt für Schritt den einzelnen Produktionsetappen. Über die verschiedenen Zuschnittstationen gelangte man zu einem ganz wesentlichen Bearbeitungsschritt, dem Schleifen oder Polieren der Kanten, ohne welche eine Weiterverarbeitung beispielsweise zu vorgespanntem Glas nicht möglich wäre. In einem modernen Glasveredelungsbetrieb dürfen natürlich auch Anlagen zum Einfärben der Gläser per Sieb- oder Rollendruck nicht fehlen. Das Herzstück der Produktionsanlage bildeten die zwei Vorspannöfen für die Herstellung von TVG und ESG sowie die zugehörigen Öfen für den Heat-Soak-Test. Daneben beeindruckten die Vorverbundanlage und der riesige Autoklav zum Laminieren von Verbundsicherheitsglas. Zum Schluss führte der interessante Rundgang in eine zweite Halle, in der die Isolierglasproduktion und die Fertigung von Structural Sealant Verglasungen beobachtet werden konnte.

Einen lustigen und für die Meisten unvergesslichen Abschluss der Exkursion stellte das begehbare etwa 2 x 3 m große Glastrampolin dar, welches zu Versuchszwecken vor dem Werk aufgebaut war. Den alten Tragfähigkeitsrekord von 16 Personen überboten die Studenten locker und setzten eine neue Bestmarke. Wer ganz mutig war, konnte sich noch im Trampolinspringen auf der nur etwa 15 mm starken Gießharz-Verbundglasplatte erproben.

Die Exkursion wurde durch Fördermittel der Bauconzept Planungsgesellschaft unterstützt.

Praxistag für Bauingenieure

Am 30. Oktober (ein Donnerstag) veranstaltet die H+L Baustoff GmbH in Glauchau einen Praxistag für Bauingenieure. Themen sind u.a. ökologisches Bauen, Fertigteilbauweise, Konstruktionsrichtlinien und Baubiologie. Mehr Informationen gibt es auf einem Infoblatt (als PDF)

[via CareerNetwork]

Anisotrope Schädigungsmodellierung von Beton

UVS
16. Juli 2008

Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt ein zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Anisotrope Schädigungsmodellierung von Beton mit adaptiver bruchenergetischer Regularisierung“ von Dipl.-Ing. Patrick Pröchtel am Donnerstag, 24. Juli 2008, 13 Uhr, in das Sitzungszimmer Beyer-Bau, Raum 67, George-Bähr-Straße 1.

BerufSchüler lernen Textilbewehrten Beton kennen

UVS
15. Juli 2008
PraktikantenInteressierte Schüler mit fleißigen Händen bei der Betonage des Stuhls

Am Nachmittag verlassen sechs Schüler des Beruflichen Schulzentrums für Technik Pirna, sichtbar vom Umgang mit Beton gezeichnet, die Versuchshalle des Instituts für Baustoffe in der Semperstrasse: Während eines dreitägigen Praktikums an der TU Dresden haben sie erste Erfahrungen im Umgang mit textilbewehrtem Beton gesammelt.

Am Institut für Textil- und Bekleidungstechnik lernten sie die Herstellungstechniken kennen, mit denen aus einzelnen Garnen textile Gelege für den Einsatz im Beton entstehen. Die gefertigte Bewehrung wollten die Schüler zur Herstellung von Betonmöbeln einsetzen.

Vor Beginn der handwerklichen Arbeit am Institut für Baustoffe wurden in einem kurzen Vortrag die stoffliche Zusammensetzung der Feinbetone, die mechanischen Eigenschaften des Verbundwerkstoffes sowie mögliche Anwendungsgebiete und Herstellungstechniken für Bauteile aus textilbewehrtem Beton vorgestellt.

Grundlegende Erfahrungen im Umgang mit dem Material sammelten die Schüler(innen) anschließend beim Mischen und Modifizieren von Feinbeton und beim Herstellen von einfachen, ebenen Bauteilen.

Seinen Abschluss fand das Lernen an der TU mit der Herstellung eines freischwingenden Lehnstuhles und eines Tisches aus textilbewehrtem Beton. Beide Fabrikate werden künftig im Beruflichen Schulzentrum Pirna stumme Zeugnisse der Leistungsfähigkeit textilbewehrter Betone sein. Wenn obendrein der eine oder die andere Teilnehmer(in) Ideen und Anregungen für die Zukunft mitnimmt, so waren die Schnuppertage an der TU-Dresden erfolgreich!

Stahlbauexkursion 2008

Stahlbau-Exkursion

Stahlbauexkursion

Die diesjährige Stahlbauexkursion am 4. Juli führte ca. 45 Studenten unter Begleitung von Prof. Stroetmann und Mitarbeitern des Lehrstuhls für Stahlbau zur Baustelle des neuen Kraftwerkblocks R am Standort Boxberg und anschließend zu Züblin Stahlbau GmbH nach Hosena.

Beim Kraftwerk Boxberg, das von der Vattenfall Europe Generation AG & Co. KG betrieben wird, erhielten die Teilnehmer zunächst von Herrn Schikore, einem langjährigen Mitarbeiter von Vattenfall, Informationen über die geschichtliche Entwicklung des Kraftwerkbaus und die Funktionsweise eines Braunkohlekraftwerkes. Die Versorgung mit dem fossilen Brennstoff erfolgt durch den nahegelegenen Tagebau Nochten.

Anschließend erläuterte uns Züblin-Projektleiter Herr Jurk die Baumaßnahmen zum Neubau des Blocks R. Zum Leistungsumfang der Züblin Stahlbau GmbH gehören die Stahlbau- und Fassadenkonstruktionen des Maschinengebäudes, des Zwischengebäudes sowie die Bandbrücke zum Kohletransport. Wegen der großen Verkehrslasten und der beengten Platzverhältnisse stellte die Montage der Bandbrücke eine besondere Herausforderung dar. Im Anschluss an die Vorträge haben die Exkursionsteilnehmer die Baustelle trotz widriger Wetterverhältnisse in Augenschein genommen.

Die zweite Station der Exkursion war das Werk der Firma Züblin Stahlbau GmbH in Hosena. Nach dem Mittagessen in der firmeneigenen Kantine, zu dem alle Exkursionsteilnehmer eingeladen wurden, erläuterte der Geschäftsführer Ulrich Pfabe den Studenten die Struktur des Unternehmens und die möglichen Aufgabenfelder eines Ingenieurs.

Hagen Urban – der Technische Leiter des Unternehmens – erläuterte anhand aktueller Bauprojekte die Tätigkeitsfelder innerhalb der Gesellschaft. Deutlich wurde in seinen Ausführungen, dass großes Interesse an gut ausgebildeten Bauingenieurabsolventen besteht, die dringend beim Expansionskurs des Unternehmens benötigt werden. Neben dem Industrie- und Kraftwerksbau hat sich Züblin Stahlbau auch in der Planung und Ausführung von Industriefassaden spezialisiert. Der für den Stahlbau typische Bereich des Hallenbaus macht einen vergleichsweise kleinen Teil des Umsatzes im Unternehmen aus.

Im Anschluss an die Vorträge wurden die Studierenden in Gruppen über das Werksgelände und durch die Fertigungshallen geführt. Dabei ließen sich die Arbeitsschritte zur Fertigung einer Stahlkonstruktion – von der Lagerung und Materialkennzeichnung über den Zuschnitt, die Vormontage und das Verschweißen bis hin zur Konservierung – an interessanten Projektbeispielen verfolgen. Dabei ergaben sich zahlreiche Fragen, die von Mitarbeitern des Unternehmens und der Leitung fachkompetent und anschaulich beantwortet wurden.

Schubert-Tag mit der Saxonia

UVS
11. Juli 2008
Saxonia

Die Saxonia wieder in Dresden

Die erste funktionstüchtige in Deutschland gebaute Dampflokomotive ist die Saxonia – ein Werk von Johann Andreas Schubert. Der wäre in diesem Jahr 200 Jahre alt geworden, und das feiert die TU Dresden, an dessen Vorgängereinrichtung Schubert Multi-Genie-Professor war: Heute gab es eine Festveranstaltung mit hochinteressanten Vorträgen im Schubert-Bau, morgen wird ein Schubert-Tag die Fans historischer Lokomotiven in das Bahnbetriebswerk Dresden-Altstadt an der Zwickauer Straße locken.

Die Saxonia, die zum Bestand des DB Museums Nürnberg gehört, wurde bereits am Donnerstag Abend angeliefert – mit einem Schwertransport über die Straßen. Ein Kran hievte die Lok und den Kohlewagen aufs Gleis. Dass seine Saxonia auch einmal fliegen könnte, hätte sich Schubert bei all seiner Ingenieurkunst sicher nicht träumen lassen…

Bauball: Tolle Party mit Niveau

UVS
11. Juli 2008
Bauball

Impressionen vom Bauball

So sieht man die Studentinnen und Studenten nicht oft: Sie hatten sich – ganz freiwilig – ein wenig in Schale geworfen, um den traditionellen Bauball zu feiern. Die Örtlichkeit draußen an der Elbe war mit gutem Wetter kalkuliert – und die Kalkulation ist aufgegangen: Draußen unterm leicht bewölktem Himmel und drinnen in der Openboxx feierten die Sechtsemester mit ihrern Freunden und Gästen.

Natürlich gab es die gewohnten Programmpunkte, vom Papierbrückenwettbewerb bis zur Bierstaffel. Aber dann war da auch noch die Präsentation des Projektes, das die StudentInnen im Vorfeld des Bauballs angegangen waren: Einen Spielplatz zu bauen. Nach der initialen Aktion im vergangenen Jahr des damaligen sechsten Semesters zeigte nun bereits der zweite Jahrgang, dass Bauingenieure auch schon während des Studiums sich engagieren und soziale Verantwortung übernehmen. Über die Arbeit haben wir kürzlich bereits berichtet.

Was gab’s noch? Gute Stimmung, dies vor allem. Zahlreiche Gespräche – immer hilfreich. Zu trinken und (arme Sau am Spieß) lecker zu essen. UNd dann, als es draußen eh ein wenig kühler wurde: Musik zum Abtanzen.

In einem Jahr ist wieder Bauball – mal sehen, was das jetzige Viertsemester sich einfallen lässt: Die Vorgaben sind hoch!

K. J. Bathe Award für Carolin Birk

Ehrung

Preisverleihung mit Prof. K.J. Bathe (M.I.T Cambridge), Dr.-Ing. C. Birk und Prof. B.H.V. Topping (Heriot-Watt University Edinburgh)

Anlässlich des 8. Weltkongresses „Computational Mechanics“ (WCCM8) Anfang Juli in Venedig erhielt Dr.-Ing. Carolin Birk vom Institut für Statik und Dynamik der Tragwerke den international hoch angesehenen „The K. J. Bathe Award 2008“. Verliehen wurde die Auszeichung für die beste Arbeit eines jungen Forschers / einer jungen Forscherin im Bereich „Computational Engineering“ für den Beitrag „Representation of radiation damping in a dam-reservoir interaction analysis based on a rational stiffness approximation“. Der Artikel erschien in der Zeitschrift „Computers & Structures (Carolin Birk and Peter Ruge, Volume 85, pp. 1152- 1163 (2007)).

Die Fakultät Bauingenieurwesen der TU Dresden hat sich auf diesem Weltkongress mit mehr als 2.500 Teilnehmern sehr erfolgreich und engagiert präsentiert; dabei wurden von den Hochschullehrern der Fakultät beispielsweise drei Minisymposia organisiert und insgesamt acht Vorträge gehalten.

Lehmen und Lernen in Mexiko

UVS
10. Juli 2008
Bildervortrag

Vortrag am 16. Juli um 18.30 Uhr

Neun Wochen war Jürgen Notz, Bauingenieur-Student aus Dresden, in Mexiko. In der Zeit hat er zusammen mit anderen ein farbenfrohes Kinderheim gebaut. Halbjährige Planungen im „Mexiko-Seminar“ der TU Berlin gingen dem Aufenthalt voraus. Architekten, Bauingenieure und Freiraumplaner entwickelten das Bauprojekt, das die Lebensbedingungen vor Ort verbessern soll.

Über seine Erfahrungen berichtet Jürgen Notz am 16. Juli in einem spannenden Bildervortrag um 18.30 Uhr (Raum 118, Beyer-Bau).