Kick off 2008

The students of the Rehabilitation Engineering Master Course at TU Dresden Faculty of Civil Engineering have their kick-off meeting this coming friday at 9:30 a.m. at the Conference Room, Beyer-Bau, Room 67,

George-Bähr-Str. 1.

This is the scheduled programme:

  • 09.30 – 10.00 Welcome (Dean Prof. Schach) / Organisation of the Master Program (Prof. Kaliske)
  • 10.00 – 11.30 Introduction of teachers and students (Prof. Kaliske)
  • 11.40 – 12.40 Room 73, PC-Pool: Information about the PC-Pool (Dr. Reuter)
  • 12.40 – 13.30 Mensa: Lunch
  • 13.30 – 14.30 Outdoor: Guided Tour through the Campus (Ms Bochert)
  • 14.30 SLUB: Access to the Library (Ms Marschner)
  • 18.00 Meadow behind Beyer-Bau: Welcome Party with German students (Student Representation)

Am Freitag gehts los!

UVS
8. Oktober 2008

Die Begrüßungs- und Einführungsveranstaltung für den Immatrikulationsjahrgang 2008 findet von 13 bis 17.30 Uhr am Freitag, 10. Oktober 2008 im Hörsaal 04 des Hörsaalzentrums der TU Dresden (Bergstraße 64) statt – direkt neben dem Beyer-Bau, der Heimat der Bauingenieure. Hier das Programm:

  • 13.00 – 13.30 Begrüßung und Vorstellung Fakultät / Studium (Studiendekan Prof. Bernd W. Zastrau)
  • 13.30 – 13.50 Vorstellung des Fachschaftsrates (Fachschaft, Michael Engelmann)
  • 13.50 – 14.00 Einweisung in die Nutzung der SLUB ( Frau Marschner)
  • 14.00 – 14.30 Hinweise zur Studienorganisation (Dipl.-Ing. Ingo Flemming)
  • 14.30 – 14.45 Sprachen: Englisch (Frau Bauch)
  • 14.45 – 15.00 Sprachen: Französisch (N.N.)
  • 15.00 – 15.15 Vorstellung der Studiengänge (Prof. Peer Haller)
  • 15.15 – 15.30 Beantwortung allgemein interessierender Fragen
  • 15.30 – 16.00 Pause
  • 16.00 – 17.00 Einführung in die Baukonstruktionslehre (Prof. Bernhard Weller)
  • 17.00 – 17.30 Einschreibung in die Listen der Übungsgruppen (Hannelore Scherze, Susanne Oppermann)

Termine Seminar für Bauwesen im Wintersemester

UVS
25. September 2008

Das Programm des Seminars für Bauwesen steht fest. Das sind die Termine und Themen im kommenden Wintersemester:

  • 13.11.08

    Hochgeschwindigkeitsstraße, Kanalbau, Kernfusion, Stadterweiterung im Meer – Megaprojekte in Frankreich

    Dipl.-Ing. Thomas Mengeringhausen (Bilfinger Berger Ingenieurbau GmbH, Wiesbaden)

  • 04.12.08

    Golden Gate- und Bay-Bridge in San Francisco – von den Anfängen bis heute

    Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Dr. h.c. Ekkehard Ramm (Universität Stuttgart)

  • 15.01.09

    Weitgespannte Stahlkonstruktionen zur Überdachung von Mülldeponien in der Schweiz

    Dipl.-Ing. Ullrich Pfabe (Geschäftsführer Züblin Stahlbau GmbH, Hosena)

  • 05.02.09

    Innovative Mess- und Regelkonzepte zur Lösung bauphysikalischer und materialtechnologischer Probleme in Denkmalbauten

    Prof. Dr.-Ing. Harald Garrecht (TU Darmstadt, Institut für Massivbau)

Bauingenieurlücke wird größer

UVS
22. September 2008

Die Zahl der Absolventen im Studiengang Bauingenieurwesen ist erneut zurückgegangen. Wie der aktuellen Studierendenstatistik des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie zu entnehmen ist, haben 2007 nur noch rund 3.080 Nachwuchsingenieure die Hochschulen verlassen. Damit hat sich der Negativtrend der vergangenen Jahre fortgesetzt und den niedrigsten Stand seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1986 erreicht. Gleichzeitig ist die Zahl der Studienanfänger im Bauingenieurwesen konstant bei 6.000 geblieben.

„Dies bedeutet eine drastische Zuspitzung der Lage im Nachwuchsbereich. Wir werden uns auf einen scharfen Wettbewerb um Bauingenieure in Deutschland einstellen müssen“, kommentierte Prof. Dr.-Ing. E.h. Manfred Nußbaumer, Vizepräsident Technik des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie in Berlin die Zahlen. „Bei Studienabbrecherquoten im Bauingenieurwesen um nahezu 50 Prozent können wir unseren jährlichen Einstellungsbedarf von 4.500 Absolventen nicht mehr decken.“

Diese Entwicklung zeichnete sich bereits seit einigen Jahren ab. Bei stetigem Rückgang der Studienanfängerzahlen sind auch die Absolventenzahlen seit 2000 kontinuierlich zurückgegangen. Dieser Trend hat sich im Sommer 2007 und im Wintersemester 2007/2008 fortgesetzt. Rund 3.080 Studierende haben erfolgreich ein Studium des Bauingenieurwesens abgeschlossen. Davon 211 mit dem Bachelorabschluss. Das entspricht einem Rückgang der Gesamtabsolventen gegenüber dem Vorjahr von acht Prozent. Auch bei den Studienanfängern kann trotz eines leichten Zuwachses von 0,7 Prozent im Vorjahr von einer Trendwende keine Rede sein. Ihre Zahl blieb 2007 konstant. Die Gesamtzahl der Studierenden im Bauingenieurwesen liegt derzeit bei 33.800.

Die hochschulpolitische Umstellung der Studienabschlüsse zeigt Wirkung. Mittlerweile starteten Dreiviertel ihr Studium in Bachelorstudiengängen, die übrigen teilten sich auf Diplom- bzw. Masterstudiengänge auf. „Dies ist ein klares Signal, dass sich die Arbeitgeber nun massiv auf die neuen Abschlüsse einstellen müssen – mit allen Konsequenzen für die Berufsbefähigung ihrer Mitarbeiter“, erklärte Nußbaumer. Er appellierte gleichzeitig an die Hochschulen, dass Bildungsniveau des Diplomingenieurs nicht aufzugeben. „Über die Akkreditierungsverfahren allein werden wir nicht sicherstellen können, dass die hohe Qualität der Ausbildung, wie wir sie vom Diplom kennen, erhalten bleibt“, erklärte Nußbaumer.

Gleichzeitig wies er darauf hin, dass die Bauingenieurlücke nicht über den Arbeitsmarkt gedeckt werden kann. Im Durchschnitt des vergangenen Jahres hätten 9.100 offene Stellen für Bauingenieure 5.700 arbeitslose Bauingenieure gegenüber gestanden. Dies habe eine Schätzung des Hauptverbandes in Anlehnung an eine Studie des Instituts für Wirtschaftsforschung in Köln ergeben. Und die Fachkräftelücke wird immer größer: Im Sommer dieses Jahres lag die Lücke zwischen offenen Stellen und Arbeitslosen bei rund 5.000. Nußbaumer warnte: „Der Mangel an qualifiziertem Personal droht in der deutschen Bauwirtschaft zur Wachstumsbremse zu werden“. Denn hinzu komme, dass auch bei Polieren und Meistern der Nachwuchs mittlerweile knapp werde.

Nußbaumer rief dazu auf, der Technik in Schul- und Hochschulausbildung wieder den Stellenwert zuzuweisen, der ihm seiner volkswirtschaftlichen Bedeutung nach zukomme.

[Quelle]

Tag der Fakultät 2008

UVS
19. September 2008
Einladung

Der diesjährige Tag der Fakultät Bauingenieurwesen findet am Freitag, 24. Oktober, statt. Die feierliche Veranstaltung, bei der die Absolventinnen und Absolventen ihre Diplomzeugnisse überreicht bekommen, beginnt um 15 Uhr im HS 118 des Beyer-Baus.

Den Festvortrag hält Prof. Dr.-Ing. Norbert Vogt von der TU München. „Die Geotechnik begräbt ihre Erfolge – Herausforderungen beim unterirdischen Bauen“ hat er den Vortrag genannt, in dem Aufschlussreiches über Verborgenes zu hören sein wird.

Die Einladung mit dem genauen Programmablauf liegt als PDF bereit.

TUD-Forschungsbericht 2007

Der Forschungsbericht 2007 der TU Dresden ist erschienen (noch nicht online, aber im Dekanat als wirkliches Buch erhältlich) und mit ihm auch die CD „Treffpunkt Forschung – Transfer Direct 2007/2008“. Beide Medien bieten einen Überblick über die Forschung an der TU Dresden – die zeigt, wie Rektor Prof. Hermann Kokenge im Vorwort schreibt, dass „die TU Dresden bundesweit durchaus in der Liga excellenter Universitäten mithalten kann“.

Die Bauingenieure sind mit ihrer Grundlagenforschung zum textilbewehrten Beton im SFB 528 „Textile Bewehrungen zur bautechnischen Verstärkung und Instandsetzung“ vertreten (S. 75ff im Buch). Außerdem kommen sie natürlich auch im tabellarischen Teil vor, wie alle anderen Fakultäten auch. Hier offenbart sich allerdings ein Manko: Der Bericht kann nur das widergeben, was auch eingetragen ist im Forschungsinformationssystem der TU Dresden – und dafür sind die einzelnen Professuren zuständig! Die Zahl der wissenschaftlichen Abschlussarbeiten (wozu auch Diplomarbeiten gehören) und der Veröffentlichungen lässt darauf schließen, dass da längst nicht alle mitmachen.

Soweit die eher guten Nachrichten. Schade ist, dass im Web der Klick auf forschungsinfo.tu-dresden.de/html/ den Browser mit allen geöffneten Fenstern auf das vom Hersteller der Seiten gewünschte Format zwangsverkleinert – das macht man eigentlich nicht so und wird viele Nutzer ärgern (weswegen es hier auch nicht verlinkt ist). So richtig nach gültigen Webstandards ist die Seite mit ihren Frames auch nicht gebaut…

Schade auch, dass die CD immer noch für Windows gemacht ist und beispielsweise auf dem Mac nicht richtig läuft. Aber nächstes Jahr gibt es ja wieder einen Forschungsbericht.

Stundenpläne online

UVS
17. September 2008

Die aktuellen Stundenpläne für das kommende Wintersemester sind online. Die Pläne sind als PDF-Dateien zum Download und Ausdrucken bereitgestellt. Änderungen sind erfahrungsgemäß zu erwarten und werden eingepflegt – also bitte immer mal auf den aktuellen Stand (steht in der Datei) schauen!

Räume zum Arbeiten

UVS
16. September 2008

Platz ist in der kleinsten Hütte – und im Beyer-Bau gibt es für Studentinnen und Studenten zum Arbeiten drei Räume für die Arbeit außerhalb von Seminaren. DIe folgende Liste zeigt, wo man wann wohin gehen sollte im WS 2008/09:

Montags

07:30 – 09:00 Bey 149

14:50 – 21:50 Bey 149

Dienstags

07:30 – 09:00 Bey 149

16:40 – 21:50 Bey 69

Mittwochs

07:30 – 09:00 Bey 117

16:40 – 21:50 Bey 69

Donnerstags

07:30 – 09:00 Bey 149

16:40 – 21:50 Bey 117

Freitags

07:30 – 09:00 Bey 149

14:50 – 20:00 Bey 117

Symposium zu Nullenergie-Gebäuden

UVS
16. September 2008

Am 1. und 2. Oktober 2008 findet das Symposium „Auf dem Weg zu Nullenergie-Gebäuden – Erfahrungen und Impulse aus dem Förderschwerpunkt Energieoptimiertes Bauen“ statt. Die Registrierung ist online möglich.

Im Vorfeld am 30.September findet ein „Kongress zur Klimatisierung von Büro- und Verwaltungsbauten“ statt. Auch hier kann man sich online registrieren.

Weitere Informationen unter der Website www.bauklimatik.de.

Beton-Blätter in Hellerau

Eindrücke der Vernissage

Bilderbogen Ausstellungseröffnung.

Mehr Bilder!

Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des polnisch-sächsischen Wirtschaftsforums war es die Abrundung des Tages, für Freunde und Fans des Dresdner Künstlers Einhart Grotegut die erste Gelegenheit, zu sehen was ihn in den vergangenen Monaten so umtrieb: Im wunderschönen Raum „Tessenow“ des GebäudeEnsembles Deutsche Werkstätten Hellerau wurde gestern Abend die Ausstellung „Beton-Blätter“ eröffnet.

Alles war Textilbeton an dem Abend – die Bilder von Einhart Grotegut, die eigens für diesen Abend im Otto-Mohr-Labor gebaute Trommel von Christoph Dehne (der zusammen mit Torsten Lang an der Gitarre die musikalische Umrahmung gestaltete) und die (dann aber traditionell bepflanzten) Blumentöpfe, die die Dekanatsrätin der Fakultät Bauingenieurwesen, Anett Joerß, dem Künstler und dem Redner des Abends überreichte.

Dr. Wilhelm Zörgiebel vom GebäudeEnsemble Deutsche Werkstätten Hellerau begrüßte die Anwesenden. Der Hausherr hatte die Räumlichkeiten kostenlos zur Verfügung gestellt – sein Beitrag, Wissenschaft, Wirtschaft und Kunst am geschichtsträchtigen Ort Hellerau zusammen zu bringen.

Die Rede zur Ausstellungseröffnung hielt Ulrich van Stipriaan – und weil mehr polnische Gäste als gedacht erschienen waren, hatte einer der Gäste spontan die Aufgabe übernommen, den Beitrag ins Polnische zu übersetzen: Artur Matwijów vom Europa-Forum in Breslau. Die Rede (zumindest deren deutscher Teil) ist nachzulesen auf den Seiten, die der Textilbeton-Kunst gewidmet sind.

Die Ausstellung ist vom 5. bis 19. September jeweils von 15 bis 20 Uhr geöffnet (am 14. September – dem Tag des offenen Denkmals, bei dem man auch die Gebäude der Deutschen Werkstätten Hellerau besichtigen kann, von zehn bis 20 Uhr).