Die Auftaktveranstaltung für Fernstudenten findet am 7. Oktober 2011 ab 10.00 Uhr im Hörsaal 118 des Beyer-Baus statt.
Nach der Registrierung gibt es Informationen zum Studienablauf, die Vorstellung der Vertiefungsrichtungen sowie eine Einführung in die Baukonstruktionslehre. Bei einer Führung durch das Universitätsgelände kann man die wichtigsten Gebäude der Technischen Universität Dresden kennen lernen sowie in der Mensa Mittagessen.
Ein nicht unwesentlicher Programmpunkt ist die Ausgabe des Studienmaterials für das grundständige Studium durch die AG Fernstudium (Beyer-Bau, 3. OG, Zi. 167), für das laut Einladung „Transportmöglichkeit für ca. 40 cm Skripte bereitzuhalten“ sind.
Zusammen mit den Präsentstudentinnen und -studenten erfolgt am Nachmittag im Hörsaalzentrum, Hörsaal 04, die allgemeine Einführung und im Anschluss das Semseterangrillen der Fachschaft.
Auftaktveranstaltung für Fernstudenten
Begrüßung für Aufbaustudenten des Immatrikulationsjahrganges 2011
Die Auftaktveranstaltung für die Aufbaustundentinnen und -studenten des Immatrikulationsjahrgangs 2011 findet am 7. Oktober 2011 im Raum 70 des Beyer-Baus von 15 bis 16.30 Uhr statt. Der Studiendekan Prof. Bernd W. Zastrau wird Fakultät und Studiengang vorstellen. Hinweise zur Studienorganisation gibt der Studienfachberater Dr. Dirk Carstensen; die Veranstaltung schließt mit der Beantwortung allgemein interessierender Fragen.
Ab ca. 17 Uhr lädt die Fachschaft zur Semester-Eröffnungsparty auf die Wiese hinter dem Beyer-Bau.
ACCESS Kick Off 2011
The Kick Off for the 2011 ACCESS Master Course at the TU Dresden Faculty of Civil Engineering will take place at 7/10/2011 2:00 p.m. in the conference room of the faculty (Beyer-Bau, Room 67, George-Bähr-Str. 1 [map]). And here is your schedule:
14.00 – 15.30 | Conference Room BEY 67
Introduction of teachers and students
Prof. Kaliske
15.30 – 15.45 | PC-Pool BEY 73
Information about the PC-Pool
Dr. Reuter
15.45 – 17.00 | Outdoor
Guided Tour through the Campus
including
Introduction to the Library
Ms Marschner
Afterwards | Meadow behind Beyer-Bau
Welcome Party
organized by the Student Representation
Imma 2011
Die Begrüßungs- und Einführungsveranstaltung für den Immatrikulationsjahrgang 2011 findet am Freitag, den 07. Oktober 2010 von 14 bis 17 Uhr im Hörsaal 4 des Hörsaalzentrums (Bergstraße 64) statt. Und das ist der Programmablauf:
14.00 – 14.30
Begrüßung. Vorstellung der Fakultät und des Studienganges
Studiendekan Prof. Bernd W. Zastrau
14.30 – 15.00
Vorstellung des Fachschaftsrates
VertreterInnen der Fachschaft
15.00 – 15.15
Hinweise zur Studienorganisation
Studienfachberater Dr. Dirk Carstensen
15.15 – 15.30
Vorstellung des Sprachunterrichts
Ingrid Bauch
15.30 – 15.45
Pause
15.45 – 16.00
Vorstellung der Studiengänge mit Doppeldiplom-Abschluss
(Deutsch-Französisch, Deutsch-Italienisch)
Prof. Peer Haller
16.00 – 16.15
Beantwortung allgemein interessierender Fragen
16.15 – 16.45
Einschreibung in die Listen der Übungsgruppen
Susanne Oppermann
anschließend
Eröffnungsparty
Wiese hinter dem Beyer-Bau
Organisiert von der Fachschaft
Große Stahlbauexkursion 2011
Die dreitägige Große Stahlbauexkursion der Fakultät Bauingenieurwesen führte in diesem Jahr 49 Studenten des 4. bis 10. Semesters, Prof. Richard Stroetmann und zwei Mitarbeiter der Professur für Stahlbau mit dem Bus auf eine höchst interessante Rundreise. Sie begann in Tschechien mit dem Besuch bei MCE Slaný s.r.o und der Trojabrücke (Netzwerkbogenbrücke) in Prag. Am Abend wurde die Fahrt nach Linz in Österreich fortgesetzt, um am zweiten Tag den Hauptsitz von MCE AG zu besichtigen. Nach der eindrücklichen Besichtigung des Stahl- und Anlagenbaus, widmeten die Studenten sich der Herstellung und den Eigenschaften des Werkstoffes Stahl in den „Stahlwelten“ der voestalpine AG. Die Höhepunkte am letzten Exkursionstag waren die durch SSF Ingenieure GmbH geführte Besichtigung der BMW Autowelt in München und der Besuch bei Max Bögl Bauservice GmbH und Co. KG in Sengenthal.
4th GACM Colloquium on Computational Mechanics
Das „4th GACM Colloquium on Computational Mechanics for Young Scientists from Academia and Industry“ findet vom 31. 8. bis 2. 9. 2011 im Hörsaalzentrum Bergstraße der Technischen Universität Dresden statt. Organisiert wird es vom Institut für Statik und Dynamik der Tragwerke.
Preisträger des ZÜBLIN-Stahlbau-Preises 2011
Erstmals tagte am vergangenen Mittwoch die Jury für den neu ausgelobten ZÜBLIN-Stahlbau-Preis, der mit insgesamt 3.000 EUR dotiert ist. Sechs ehemalige Studentinnen und Studenten der Fakultät Bauingenieurwesen sowie ein Team der Fakultät Architektur waren nominiert und präsentierten der Jury ihre Diplomarbeiten. Die Jury setzte sich zusammen aus den Preisstiftern, Ullrich Pfabe (Geschäftsführer der Firma ZÜBLIN-Stahlbau GmbH) und Dr. Christian Dehlinger (Abteilungsleiter des Konstruktiven Ingenieurbaus der Firma Ed. Züblin AG), sowie Prof. Dr.-Ing. Richard Stroetmann vom Institut für Stahl- und Holzbau für die Fakultät Bauingenieurwesen und Jun.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Rainer Noennig (Professur Wissensarchitektur) für die Fakultät Architektur.
Alle nominierten Arbeiten und deren Präsentationen stellten hervorragende Leistungen dar. Steffen Oertel gewann mit seiner Diplomarbeit zum Thema „Orthoverbundfahrbahnplatten im Straßenbrückenbau“ den ersten Platz, der mit einem Preisgeld von 1200 Euro verbunden ist. Er zeigte mit seinem Thema vor allem den werkstoffgerechten und effizienten Materialeinsatz von Stahl auf. Der zweite Platz wurde an zwei Arbeiten vergeben. Lars Werner widmete sich der „Entwicklung eines praxisorientierten Verfahrens zur Berechnung des Schweißverzuges von stahltypischen Konstruktionen“ und Christine Franz erhielt die Ehrung für ihre Arbeit „Bemessung von Stahlbauten nach DIN EN 1993-1“.
Der ZÜBLIN-Stahlbau-Preis wird ausgeschrieben für Studien-, Projekt- und Diplomarbeiten von Studierenden sowie Dissertationen von Wissenschaftlern der Fakultäten Bauingenieurwesen und Architektur der Technischen Universität Dresden. Mit dem Preis werden herausragende Leistungen im Entwurf, der Berechnung und Ausführung von Stahl- und Verbundkonstruktionen sowie Metallfassaden und -dächer im Hoch-, Industrie- und Ingenieurbau gewürdigt. Ebenso berücksichtigt werden besondere Leistungen, die sich mit der Entwicklung und Weiterentwicklung von Konstruktions- und Bauweisen, Berechnungs- und Bemessungsverfahren, Fertigungs- und Montagetechnologien befassen.
Die feierliche Preisverleihung wird am 21. Oktober 2011 ab 13:30 Uhr im Festsaal des Rektorates stattfinden.
Architektur im Brückenbau

Die Fachgemeinschaft Brückenbau im DSTV widmet sich am 29. September 2011 ab 9 Uhr im HS 120 des Andreas-Schubert-Baus mit dem neunten Fachtag Brückenbau dem Thema „Architektur im Brückenbau – eine Domäne im Stahlbau“. Die Gestaltung, die Integration in die umgebende Landschaft und die Nachhaltigkeit der Brückenbauwerke zählen zu den zukünftigen Aufgaben der Infrastrukturplanung.
Ausgewiesene Experten aus der Brückenbauverwaltung, den Bereichen der Gestaltung und der Tragwerksplanung, der Wissenschaft und der international tätigen Stahlbauunternehmen behandeln Grundsatzfragen der Gestaltung und des Wettbewerbs und berichten über Planung und Ausführung von Projekten. Allein der Neubau der Waldschlösschenbrücke in Dresden bietet ausreichende Ansätze zu den Referaten. Und so schließt auch diese Veranstaltung mit einer geführten Besichtigung dieser Brücke und der Brücke Blaues Wunder ab.
Der Fachtag Brückenbau richtet sich an ein breites Fachpublikum der öffentlichen Hand, der Behörden, der Investoren, der Architekten, der Tragwerksplaner und der Prüfingenieure, d.h. an diejenigen, die in die Planung und Gestaltung, in die Genehmigung und in die Überwachung von Brückenbauten eingebunden sind.
[Programm und Anmeldeformular für kostenfreie Teilnahme im PDF]
Ausführung und Planung einer 35m tiefen Baugrube
Im Rahmen des Dresdner Geotechnik-Seminars spricht am 14.07 von 16:40-18:10 Uhr Dipl.-Ing. Mario Steinhagen von der Firma Ed. Züblin AG über die Ausführung und Planung einer 35m tiefen Baugrube in Hamburg, die im Zuge der Enstehung einer unterirdischen Röntgenblitzanlage nötig wurde. Das Geotechnik-Seminar findet im Seminarraum 101 des Neuffer-Baus statt.
Lust auf Kunst
Kunst kann schön anregend sein! Volker Mixsa hat sich von den Möglichkeiten des Textilbetons inspirieren lassen und seine Skulpturen aus Beton im Frühjahr im Park des Landschlosses Zuschendorf ausgestellt. Eigentlich sollte die Ausstellung mit Ablauf der vierten Förderperiode des Sonderforschungsbereichs 528 zum textilbewehrten Beton Anfang Juli abgebaut werden – aber der Zuspruch der Besucher ist so überwältigend positiv, dass sich Gartenverwaltung und Künstler entschlossen haben, die Kunst noch ein wenig im Garten stehen zu lassen.
Da im Landschloss Zuschendorf regelmäßig Hochzeiten stattfinden, haben vor allem Brautpaare (und deren Fotografen) die Kunst für sich entdeckt: Die Doppelspirale, die aus jedem Blickwinkel neu und anders aussieht, bietet so hin und wieder zusätzlich Spielraum für außergewöhnliche Entdeckungen!