Materialmodellierung und Tragwerksplanung

UVS
25. Oktober 2011
Prof. Peter WriggersProf. Peter Wriggers, Institut für Kontinuumsmechanik, Leibniz Universität Hannover

Etwa 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer verzeichnete das Dresdner Baustatik-Seminar, das das Institut für Statik und Dynamik der Tragwerke der Technischen Universität Dresden in Kooperation mit der Landesvereinigung der Prüfingenieure in Sachsen und der Ingenieurkammer Sachsen am vergangenen Freitag zum 15. Mal ausgerichtet hat. Das diesjährige Leitthema lautete „Materialmodellierung und Tragwerksplanung“.

In allen Bereichen der Ingenieurwissenschaften, so auch im Bauingenieurwesen, gibt es ideenreiche Entwicklungen im Hinblick auf neue Werkstoffe. Neue und fortentwickelte Materialien werden für veränderte oder besser konstruierte Strukturen bzw. Tragwerke angewendet. Für die Berechnung der Tragwerke ist eine zutreffende Modellierung der Materialien erforderlich, um mit Simulationen zu realitätsnahen Prognosen des Tragverhaltens zu kommen. Die Vortragsthemen waren breit angelegt und beleuchteten die Fragestellung aus verschiedensten Blickwinkeln. Der Spannungsbogen wurde aufgespannt von der Grundlagenforschung und dem Zukunftspotential bis hin zu aktuellen Fragestellungen der Praxis.

Olaf BöhmeUngewöhnlicher Abschluss eines Baustatik-Seminars: Olaf Böhme sinnierte über das Thema „Geschraubt, geschweißt und doch zerbrochen“. Ein Klick aufs Bild bringt mehr Impressionen!

Da das 15. Dresdner Baustatik-Seminar ein kleines Jubiläum darstellt, wurde das Vortragsprogramm mit einem interdisziplinären Beitrag eines promovierten Mathematikers abgerundet. Zum Abschluss des Seminars trat Dr. Olaf Böhme (Kabarett-Theater, Dresden) mit „Geschraubt, geschweißt und doch zerbrochen“ auf und entließ alle Teilnehmer heiter und gelassen ins Wochenende.

Der Tagungsband zum Seminar kann über das Institut für Statik und Dynamik der Tragwerke der TU Dresden bezogen werden – und der Termin für das 16. Dresdner Baustatik-Seminar steht auch schon fest: Es ist für den 19. Oktober 2012 geplant.

Preisverleihung des ZÜBLIN-Stahlbau-Preises 2011

Die Preisträger des ZÜBLIN StahlbaupreisesDie Preisträger des ZÜBLIN Stahlbaupreises in Reihe eins: Steffen Oertel, Christine Franz und Lars Werner

Drei Preisträger teilen sich den erstmal verliehenen ZÜBLIN Stahlbaupreis. Während einer Festveranstaltung am vergangenen Freitag im Festsaal des Rektorats der Technischen Universität Dresden würdigte Prof. Dr.-Ing. Richard Stroetmann vom Institut für Stahl- und Holzbau die Preisträger: Die Diplomarbeit zu „Orthoverbundfahrbahnplatten im Straßenbrückenbau“ von Steffen Oertel wurde mit dem ersten Preis ausgezeichnet. Lars Werner („Entwicklung eines praxisorientierten Verfahrens zur Berechnung des Schweißverzuges von stahltypischen Konstruktionen“) und Christine Franz („Bemessung von Stahlbauten nach DIN EN 1993-1“) erhielten jeweils den zweiten Preis. Die Diplomanten stellten Ihre ausgezeichneten Arbeiten in einem kurzen Vortrag vor.

Sieben Absolventen des Bauingenieurwesens und der Architektur waren mit ihren Diplomarbeiten, die sich mit unterschiedlichen Themengebieten des Stahlbaus auseinandersetzten, für den Preis nominiert. Wegen der insgesamt hohen Qualität der Bewerber entschied sich die Jury, den mit 3.000 EUR dotierten Preis aufzuteilen. Zur feierlichen Festveranstaltung begrüßte Ulrich Pfabe (Geschäftsführer der Firma ZÜBLIN Stahlbau GmbH) die Anwesenden und stellte die Unternehmen Züblin Stahlbau und Ed. Züblin AG vor. Prof. Stroetmann würdigte die gute und erfolgreiche Zusammenarbeit mit Züblin Stahlbau, die mit Einladungen zu Exkursionen, der Unterstützung der sozialen Bauballprojekte und dem Züblin-Stahlbau-Preis den Studentinnen und Studenten der Fakultät Bauingenieurwesen zugute kommen.

Die Festansprache widmete Dr. Christian Dehlinger (Abteilungsleiter des Konstruktiven Ingenieurbaus der Firma Ed. Züblin AG) dem Thema „Planungswerkzeuge der Zukunft -nicht nur für den Stahlbau“. „Mit dem rasanten technischen Fortschritt müssen auch die Bauingenieure und Architekten mithalten und zu neuen Planungswerkzeugen greifen“, sagte er. Wie in der Automobilindustrie sollten auch im Bauwesen komplexe Gebäudemodelle (Building Information Modell) erstellt werden, auf die die einzelnen Gewerke zugreifen und ihre Information einarbeiten bzw. sich ihre Daten herausfiltern könnten.

Musiker des Ensembles „Reni and the Rhythm Boys“ umrahmten die Veranstaltung musikalisch. Bei dem anschließenden Empfang fand ein reger Austausch zwischen den Preisträgern, Studierenden, den Angehörigen von Züblin und weiteren Anwesenden statt. Zu den prominenten Gästen gehörten u. A. Hans-Joachim Rühlig, Vorstand der Eduard Züblin AG, und Ralf Luther, Präsident des Deutschen Stahlbauverbandes.

Untersuchungen zu Glas-Polycarbonat-Verbundtafeln

Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Untersuchungen zu Glas-Polycarbonat-Verbundtafeln“ von Dipl.-Ing. Thorsten Weimar am Freitag, 4. November 2011, 10:00 Uhr, in das Sitzungszimmer Beyer-Bau, Raum 67, George-Bähr-Straße 1, ein.

Dr. Klaus Thoma zum Honorarprofessor ernannt

Prof. Dr. rer. nat. Klaus ThomaProf. Dr. rer. nat. Klaus Thoma

Prof. Dr. rer. nat. Klaus Thoma ist vom Rektor der TU Dresden, Prof. Hans Müller-Steinhagen, zum Honorarprofessor für das Fachgebiet Kurzzeitdynamik ernannt worden. Prof. Thoma, der seit 1996 Direktor des Fraunhofer Ernst-Mach-Instituts für Kurzzeitdynamik in Freiburg ist, gilt als einer der führenden Entwickler auf dem Gebiet der Strukturdynamik und Werkstoffmodellierung von Verbundwerkstoffen und Keramik und der rechnergestützten Simulation extrem dynamischer Beanspruchung von Werkstoffen und Trag- und Schutzstrukturen.

Mit der TU Dresden verbinden Prof. Thoma verschiedene Forschungsprojekte: Zusammen mit dem Institut für Massivbau werden Forschungsarbeiten für das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie zum Verhalten von Beton bei hohen Belastungsgeschwindigkeiten durchgeführt, zusammen mit dem Institut für Baustoffe wurden Spallationsexperimente zur Prüfung des Materialverhaltens bei hochdynamischer Beanspruchung von Zylindern aus SHCC mit PVA-Fasern entwickelt und durchgeführt. In Zukunft wird Prof. Thoma sein profundes Wissen auch in Lehrveranstaltungen den Studentinnen und Studenten vermitteln.

Die internationale Produktionsstandortsuche im immobilienwirtschaftlichen Kontext

UVS
21. Oktober 2011

Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Die internationale Produktionsstandortsuche im immobilienwirtschaftlichen Kontext“ von Dipl.-Ing. Thomas Glatte am Freitag, 9. Dezember 2011, 13:00 Uhr, in das Sitzungszimmer Beyer-Bau, Raum 67, George-Bähr-Straße 1, ein.

Jahrestagung der Geotechnik-Professoren

UVS
20. Oktober 2011
Geotechnik-Professoren-TreffenGeotechnik-Professoren-Treffen

Vom 14. bis 16. Oktober 2011 fand die Jahrestagung der Geotechnik-Professoren aus den deutschsprachigen Universitäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz in Dresden statt. Organisiert hatte sie Prof. Ivo Herle (Professur für Bodenmechanik und Grundbau).

Vertreter der einzelnen Hochschulen berichteten über die aktuelle Situation in der Lehre und Forschung. Im Rahmen der Tagung hat auch eine Fachführung von Prof. Wolfram Jäger (Lehrstuhl für Tragwerksplanung der Fakultät Architektur) durch die Frauenkirche stattgefunden.

Denkmal und Energie: Fassaden im Klimawandel

In Zusammenarbeit mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt veranstaltet das Institut für Baukonstruktion die Tagung „Denkmal und Energie – Fassaden im Klimawandel“. Sie findet am 12. Dezember von 9.30 bis 17.30 Uhr im Zentrum für Umweltkommunikation (ZUK), An der Bornau 2, 49090 Osnabrück, statt.

Die Eröffnungsvorträge von Dr. Olaf Gisbertz (TU Braunschweig) und Winfried Brenne (Winfried Brenne Architekten, Berlin) befassen sich mit Denkmalschutz und Denkmalpflege bei Gebäuden der Klassischen Moderne und der Nachkriegsmoderne. Im Anschluss erläutert Marc-Steffen Fahrion (TU Dresden) die Folgen des Klimawandels für Gebäude. Dr. Thomas Naumann (Institut für ökologische Raumentwicklung, Dresden) und Sven Jakubetz (TU Dresden) ziehen daraus Schlussfolgerungen für die denkmalgerechte Sanierung von Mauerwerks- und Vorhangfassaden.

Mark Mathijssen (MHB, Herveld, NL) stellt die Erneuerung filigraner Fensterkonstruktionen am Beispiel Bauhaus Dessau vor. Dr. Rudolf Plagge (TU Dresden) erklärt Lösungsmöglichkeiten für die Dämmung denkmalgeschützter Fassaden. Prof. Jens Bolsius (Hochschule Zittau/Görlitz) zeigt den sinnvollen Einsatz von Gebäudeenergietechnik im Denkmal.

Bernd Reimers (Autzen & Reimers Architekten, Berlin) legt die vorbildlichen Maßnahmen am Studentendorf Schlachtensee in Berlin dar. Andreas Sedler (opus Architekten, Darmstadt) zeigt an einem Büro- und Wohngebäude in Darmstadt wie eine Baulücke zwischen denkmalgeschützten Gebäuden geschlossen werden kann.

Semester-Angrillen 2011

[UPDATE: Verschoben auf den 3. November!] Am Donnerstag ist es endlich wieder so weit! Das Bauball-Team 2012 lädt alle StudentInnen, MitarbeiterInnen und Professoren zum traditionellen Angrillen ein. Nach der 6. Doppelstunde am 20. Oktober 3. November gibt es wieder leckeres Gegrilltes, Bier und Glühwein, um sich auch bei Kälte warm zu halten. Der Erlös geht in das soziale Projekt des Bauballs 2012. Der gesellige Start des Semester findet – wie immer – auf der Wiese hinter dem Beyer Bau statt!

Imma11

UVS
7. Oktober 2011
Imma11Imma11

436 neue Studentinnen und Studenten haben sich in diesem Semester (bislang) bei der Fakultät Bauingenieurwesen für das Wintersemester 2011/12 immatrikuliert. Das ist Rekord seit langem und für die Fakultät im Ranking ein Sprung nach vorne, sie liegt jetzt auf Platz acht aller Fakultäten an der TU Dresden. Gestern fand die Feierlicher Immatrikulation im Audimax statt – wir haben live aus der Veranstaltung getwittert (aber manchmal in der Hektik den Hashtag vergessen, so dass es in der timeline des Twitter-accounts einige Beiträge mehr gibt). Stellvertretend für alle Bauingenieuer-Erstis hatte sich Tom Gerstner eingeschrieben – auf dem Bild oben links zusammen mit Rektor Prof. Hans Müller-Steinhagen zu sehen.

Heute begann mit Einführungsveranstaltungen das Studium für über 70 Fernstudenten (Bild unten links), die über die ganze Republik verteilt meist neben ihrem Beruf Bauingenieurwesen studieren. Ein erstaunlicher großer Anteil der Immatrikulierten war zur Auftaktveranstaltung nach Dresden gereist. Noch weitere Anreisen hatten die 27 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des ACCESS Master-Studiengangs (Bild oben rechts). Der Studiengang findet in diesem Wintersemester zum zweiten Mal statt – a special welcome to the 27 participants of the ACCESS master course. We hope you have a good time in Dresden and enjoy your studies as much as the city and its surroundings!

Die meisten Studentinnen und Studenten sind aber hier, um Diplom-Ingenieur(in) zu werden. 332 Immatrikulierte füllten den Hörsaal 4 im Hörsaalzentrum, sie studieren in zehn Gruppen. Neben den Erstsemestern gibt es noch eine Anzahl von Aufbaustudenten im Direkt- wie im Fernstudium, die ebenfalls heute ihr Studium begannen. Allen gemeinsam ein herzliches Willkommen und viel Erfolg!

Nominierungs- und Informationsveranstaltung für akademische Mitarbeiter der Fakultät Bauingenieurwesen

Am Mittwoch, 12. Oktober 2011, findet um 16:30 Uhr im Hörsaal BEY 114 eine Nominierungs- und Informationsveranstaltung für akademische Mitarbeiter der Fakultät Bauingenieurwesen statt.

Hintergrund ist die Notwendigkeit einer Nachwahl der Mittelbauvertreter im Fakultätsrat. Der Akademische Mittelbau ist im Fakultätsrat der Fakultät Bauingenieurwesen mit zwei Mitgliedern vertreten. Das sind zur Zeit Dr. Jan-Uwe Sickert und Ingo Flemming. Zum Jahresende scheidet Jan-Uwe Sickert aus, da er sich beruflich verändert und nicht mehr an der Universität tätig sein wird. Da Ingo Flemming bereits der nachgerückte Kandidat für den ausgeschiedenen Holger Flederer ist, ist die ursprüngliche Liste ausgeschöpft.

Die Wahlordnung der TU Dresden lässt in diesem Falle eine Nachwahl zu. Wir sollten unbedingt diese Möglichkeit nutzen, damit der Sitz des Mittelbaus nicht ein Jahr bis zur nächsten regulären Wahl im Herbst 2012 unbesetzt bleibt. Die Wahlordnung schreibt in § 17 eine Nachwahl gemeinsam mit den jährlichen Wahlen der Studentenvertretungen vor. Das ist in diesem Jahr in der Woche ab dem 21. November.

Neben der Findung von geeigneten Kandidaten werden wird über aktuelle Themen informiert, wie z. B. Stellenabbaukonzept, Sachstand zu den Sperrmonaten, Entfristungsproblematik, Schoolbildung, etc.