Französisch im Bauwesen

Einen speziellen Fachsprachenkurs „Französisch für Architekten / Französisch im Bauwesen“ wird es (erneut) im Sommersemester bei TUDIAS geben. Der Kurs lief schon einmal erfolgreich vor eineinhalb Jahren.

Hier die Eckdaten:
Kursnummer: FRA-P6 Introduction au francais de l’architecture
Termine: Montag, 6. DS + Mittwoch, 4. DS

Voraussetzung: Niveau Mittelstufe (Einstufungstest bei lskonline ab Mitte oder Ende März möglich). Anmeldung: online.

Prodekane gewählt

UVS
22. Februar 2013

In der Fakultätsratssitzung am 20. Februar wurden – einstimmig – die Prodekane gewählt:
Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Kaliske, Prodekan Forschung und Vertreter des Dekans
Prof. Dr.-Ing. habil. Ivo Herle, Prodekan Planung.

Bereits in der vorherigen Sitzung gewählt wurde der Studiendekan gewählt: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Stamm nimmt diese Funktion wahr. Damit steht das Team von Dekan Prof. Dr.-Ing. Rainer Schach für die kommende Fakultätsrats-Periode fest.

Zweite Ehrendoktorwürde für Prof. Schach

Festakt in Woronesch mit Rektor Prof. Dr. Yuri M. Borisov, Prof. Rainer Schach und Präsident Prof. Dr. Igor S. Surovzev (v.l.n.r.)

Die Ehrendoktorwürde wurde Prof. Dr.-Ing. Rainer Schach am russischen „Tag der Wissenschaft“ an der Staatliche Universität für Architektur und Bauwesen Woronesch verliehen. Es ist bereits die zweite Ehrung dieser Art für Prof. Schach, der inzwischen auch Beratendes Mitglied der Akademie für Architektur und Bauwesen der Russischen Förderation ist.

Die Verleihung fand im Rahmen einer Festveranstaltung statt, bei der Prof. Schach auch einen Fachvortrag über Simulation im Bauwesen hielt. In einem Interview mit der Universität sagte Prof. Schach, dass dies ein besonderer Tag in seinem Leben sei, „eine Wertschätzung meiner Arbeit“.

Die Reise nach Woronesch – einer Millionenstadt knapp 500 Kilometer süd-südöstlich von Moskau – wurden die bestehenden Beziehungen zwischen der Fakultät Bauingenieurwesen der TU Dresden und der Staatlichen Universität für Architektur und Bauwesen Woronesch vertieft, der Kooperationsvertrag bis 2015 verlängert.

Die Zusammenarbeit besteht seit fast zehn Jahren und wurde anfangs getragen durch Prof. Ruge und Prof. Hauptenbuchner. Der seit 2009 bestehende Kooperationsvertrag führte zu einer lebendigen Zusammenarbeit mit gegenseitigen Besuchen und Konsultationen, Gastvorlesungen (z. B. Prof. Dr. Barbara Hauptenbuchner zu E-Learning, Dr. Wolfgang Sperling zu Baumanagement) und einem Wissenschaftleraustausch (z. B. Prof. Dr. Marina Shitikova im Institut für Statik und Dynamik der Tragwerke der TU Dresden). Von 2009 bis 2012 gab es ein gemeinsames EU-Tempus-Projekt „IKTRu – Informations- und Kommunikationstechnologie an den Technischen Hochschulen Russlands“, ein erneuter Tempus-Antrag in diesem Jahr zur Erstellung eines Master-Programms im Baumanagement an sechs russischen Universitäten ist geplant.

Kontinuierlicher Innovationsprozess bei baubetrieblichen Innovationen

Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Kontinuierlicher Innovationsprozess bei baubetrieblichen Innovationen“ von Dipl.-lng. Manuel Hentschel am Montag, 11. März 2013, 14:00 Uhr, in das Sitzungszimmer Beyer-Bau, Raum 67, George-Bähr-Straße1, ein.

Tragverhalten hybrider Träger aus Glas und Kunststoff

Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Beitrag zum Tragverhalten hybrider Träger aus Glas und Kunststoff“ von  Dipl.-lng. Kristina Härth-Großgebauer am Donnerstag, 21. Februar 2013, um 14 Uhr in das Sitzungszimmer Beyer-Bau, Raum 67, George-Bähr-Straße1, ein.

Bemessung und Konstruktion nach den Eurocodes 3 und 4

Neues Schiffshebewerk Niederfinow – Stahltrog. Bild: Krebs und Kiefer

Die Dresdner Stahlbaufachtagung 2013 findet am 20.03.2013 von 9 – 17 Uhr statt. Thema sind Bemessung und Konstruktion nach den Eurocodes 3 und 4. Tagungsort ist das Hörsaalzentrum der TU Dresden (Bergstraße). Eine Anmeldung ist online möglich.

Die Eurocodes zum Stahl- und Stahlverbundbau und deren deutsche Nationalen Anhänge sind in den meisten Bundesländern seit dem 1. Juli 2012 verbindlich anzuwenden. Die inhaltliche Einarbeitung und Auseinandersetzung mit dem umfangreichen Normenwerk hat für viele Ingenieure damit erst begonnen. Eine Vielzahl von Detailfragen hat sich bereits ergeben, sei es die zutreffende Interpretation der Vorschriften oder die richtige Umsetzung.

In Abstimmung auf die Themen der vergangenen Jahre, widmet sich die Dresdner Stahlbaufachtagung 2013 der Stabilität von Stäben, Platten und Schalen, der Bauteilermüdung und Bemessung von Kranbahnanlagen, dem Nachweis von Verbundstützen und der Auslegung von Verbundmitteln, der Werkstoffwahl und dem Korrosionsschutz.

Wie in den vergangenen Jahren tragen ausgewiesene Referenten zu den jeweiligen Fachthemen vor und stellen ihre Manuskripte im Tagungsband zur Verfügung.

Die Fachtagung richtet sich an Planungsbüros, Baufirmen, Ingenieure und Konstrukteure sowie alle Personen, die sich inhaltlich und praxisorientiert mit den Eurocodes auseinandersetzen möchten.

Glasbau 2013 im März

Am Freitag, den 22.03.2013, findet die Tagung »Glasbau 2013« statt. Alle Teilnehmer der Tagung erhalten das jährlich zur Tagung erscheinende Jahrbuch »Glasbau 2013« mit zahlreichen Fachbeiträgen inklusive der Beiträge der Referenten der Tagung als Tagungsunterlage.

Zu den Schwerpunkten der Tagung „Baunormung und Bauforschung, Kleben, Glas und Fassade“ sprechen namhafte Referenten.

Die Eröffnungsvorträge von Dr. Lucio Blandini (Werner Sobek) und Dr. Martien Teich (seele sedak) erörtern die Karosserie des Museums Casa Enzo Ferrari in Modena sowie die Hurrikan-resistente Verglasung des Miami Art Museums. Aktuelles zur DIN 18008 – Teile 1-5 erläutert Prof. Siebert (Universität der Bundeswehr). Prof Jens Schneider (TU Darmstadt) führt die Charakterisierung von Oberflächenschäden bei ESG in Fassaden- und Dachverglasungen aus. Im Anschluss stellt Prof. Markus Feldmann (RWTH Aachen) wandartige Monoglasstützen unter Einwirkung aus vertikaler Drucklast und Biegung vor.

Prof. Bernhard Weller (TU Dresden), Erich Trösch (Glas Trösch Holding) und Dr. Werner Hochhauser (TU Wien) berichten über lastabtragende Klebstoffe im konstruktiven Glasbau, nicht-monolithische Glasverbundträger mit großen Spannweiten und lastabtragende Holz-Glas-Verbundkonstruktionen.

Michael Elstner (Interpane Glasgesellschaft), Marc-Steffen Fahrion (TU Dresden) und Jürgen Einck (Drees & Sommer Advanced Building Technologies) erörtern den Schallschutz von Zwei- und Dreifachverglasungen, den sommerlichen Wärmeschutz in Zeiten des Klimawandels sowie die Fassadensanierung des denkmalgeschützten Dreischeibenhauses in Düsseldorf.

Am Donnerstag, den 21.03.2013, wird im Vorfeld der Tagung ein Weiterbildungsseminar »DIN 18008: Bemessung und Konstruktion« angeboten, das einzeln (150 EUR) aber auch in Kombination mit der Tagung zum Vorzugspreis (240 EUR) gebucht werden kann.

Weitere Informationen zu den Veranstaltungen und Anmeldung unter:
www.glasbau-dresden.de.

Uni live – Schnupperstudium am 10. Januar

UVS
2. Januar 2013

Am 10. Januar 2013 öffnen sich wieder für alle Studieninteressierten die Türen der Universität. Eine gute Gelegenheit, die Uni live zu erleben, Uniluft zu schnuppern und sich über das umfangreiche Studienangebot an der TU Dresden zu informieren!

Auf dem Programm stehen zum Beispiel Lehrveranstaltungen aus dem aktuellen Semester. Studierende und Wissenschaftler stehen nach den Vorlesungen für Gespräche zur Verfügung und die zukünftigen Studierenden können sich direkt in den Fachbereichen umschauen.

Das Programm der Fakultät Bauingenieurwesensieht neben der Teilnahme an regulären Vorlesungen auch spezielle Vorträge vor. Die Frage „Was macht eigentlich ein Bauingenieur“ beantwortet von 9 – 10 Uhr Dr.-Ing. Torsten Heyer (Beyer-Bau, George-Bähr-Str. 1, Raum 67). Gleich im Anschluss spricht im gleichen Raum Dr.-Ing. Torsten Hampel  zum Thema „Zerstören – damit es hält! Über die Anwendung experimenteller Forschung im Bauwesen.“ (10 – 10:45 Uhr).

Von 11 – 11:45 Uhr gibt es im Neuffer-Bau (zwischen Hörsaalzentrum und Beyer-Bau) eine  Laborübung mit Prof. Dr.-Ing. Ivo Herle. Die „Klassifikationseigenschaften von Böden“ verspricht, eine spannende Sache zu werden – mit überrasachenden Ergebnissen. Den Abschluss des Info-Blocks der Bauingenieure bildet eine Führung durch das Wasserbaulabor (Hubert-Engels-Labor) mit Prof. Dr.-Ing. Detlef Aigner (12:00 – 12:30 Uhr).

Den ganzen Tag (von 8 – 16 Uhr) informiert die Fachschaft Bauingenieurwesen aus studentischer Sicht – im Foyer des Hörsaalzentrums (Bergstr. 64).

[Update: ] Hier eine kleine Bildcollage vom Schnuppertag:

UVS
21. Dezember 2012

Auf Wiederlesen im kommenden Jahr!

Xmas Party ACCESS Students

UVS
20. Dezember 2012

Participants of the ACCESS master course met for a little Christmas Party today in the Institute of Construction Materials. They and the staff of the course had a great time, enjoying mulled wine (alcohol-free, of course) and Stollen, the traditional bakery of the season.