Höchste Anforderungen an Ästhetik, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit.

Die wissenschaftliche Konferenz  »engineered transparency« fand vom 25.10.12 bis 26.10.12 ganztägig im CCD Ost am Messegelände in Düsseldorf im Zuge der weltweit führenden Fachmesse »glasstec« statt und wurde von der TU Dresden sowie der TU Darmstadt in Zusammenarbeit mit der Messe Düsseldorf organisiert.

Herausragende Keynote-Sprecher wie Prof. Michael Bell von der Columbia University in New York, Prof. Dr.-Ing. Lothar Wondraczek vom Jena Otto-Schott-Institut für Glaschemie der Friedrich-Schiller-Universität in Jena, Dipl. Ing. Till Schneider, Schneider + Schumacher Architekten, Frankfurt/Main sowie Dr. Weinrebe, schlaich, bergermann und partner eröffneten die Veranstaltung. Das anspruchsvolle Programm begeisterte über 200 Tagungsteilnehmer. Mehr als 80 Fachvorträge führten die neuesten Entwicklungen und Forschungsergebnisse der Bereiche konstruktiver Glasbau, Fassadentechnik sowie Solartechnik in der Gebäudehülle aus. Die Fachtagung sprach gleichermaßen Wissenschaftler, Bauingenieure, Architekten, Sachverständige für das Bauwesen sowie Mitarbeiter von Baubehörden an.

Außerdem stellte das Institut für Baukonstruktion der TU Dresden in Zusammenarbeit mit den Projektpartnern DAW/Lithodecor und Glaswerke Arnold zwei Musterfassaden aus, die im Zuge des Forschungsprojektes PV FACE entwickelt wurden. Es handelte sich hierbei um innovative gebäudeintegrierte Photovoltaik, die vor dem Hintergrund der Herausforderungen des Klimaschutzes mehr und mehr an Bedeutung gewinnt. Die zwei entwickelten Systeme Airtec Photovoltaic Glass mit unsichtbarer Befestigung und Airtec Photovoltaic Glassic mit sichtbarer Befestigung erfüllen nicht nur durch individuelle Formate und Farben nach RAL höchste Anforderungen an Ästhetik, sondern auch an Energieeffizienz und Nachhaltigkeit.

Gratulation zum Diplom / Master!

Absolventinnen und Absolventen der Fakultät Bauingenieurwesen erhielten am Tag der Fakultät ihre Zeugnisse!

Die Festveranstaltung im Dülfer-Saal der Technischen Universität Dresden wurde umrahmt von zwei Klavierstücken, die Hana Vlasáková brillant vortrug. Der Dekan der Fakultät, Prof. Rainer Schach, ging in seiner Begrüßungsrede auf die Entwicklung der Fakultät im vergangenen Jahr ein – sie ist, in einem Wort zusammengefasst: hervorragend. Steigende Stundentenzahlen, eine ununterbrochen positive Entwicklung bei den Drittmitteleinnahmen sowie erfreuliche Abschlüsse sprechen eine beredte Sprache.

Über 90 Absolventen erhielten ihr Diplom- bzw. (für Teilnehmer des internationalen ACCESS Masterstudiengangs) Masterzeugnisse. Wie jedes Jahr wurden besondere Leistungen eigens ausgezeichnet.

Den Gottfried-Brendel-Preis überreichten für den Stifter Bilfinger SE Harald Möller und Horst Arnold. Preisträger ist Sebastian Wilhelm für seinen „Tragswerkentwurf für die Arena da Amazônia in Manaus“. Da die eingereichten Bewerber so viel Klasse hatten, gab es noch zwei zweite Preise, die Martin Walther (Entwurf zur Grundinstandsetzung und Ertüchtigung des Dachtragwerks am Schauspielhaus Dresden) und Robert Zobel (Überwindung des Bahndamms und Neugestaltung des Bahnhofs sowie des näheren Bahnhofsumfelds der Stadt Ahlen) erhielten.

Den von der Landesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik in Sachsen vergebenen Günther-Grüning-Preis erhielt André Reichardt für seine Diplomarbeit „Verhalten von Fugen bei Fertigteilbauweise im Stahlverbundbrückenbau unter Gebrauchslast“. Eine Lobende Erwähnung erhielt Imadeddin M. Zreid für seine Masterarbeit „Formulation and implementation of a cohesive zone element for modeling thermo-mechanical coupled problems in terms of the Finite Element Method (FEM)“.

Den Preis der Franz und Alexandra Kirchhoff-Stiftung für die beste Arbeit aus den Gebieten Straßenbau, Geotechnik und Baubetrieb erhielt Dr.-Ing. Marko Wieland für seine Dissertation „Instandsetzung von Betonfahrbahnplatten durch Unterpressung – Laboruntersuchungen und messtechnischer Nachweis des Instandsetzungserfolgs“.

Preisträger des Eurovia-Straßenbau-Preises ist Gustavo Falla. Dr. Knut Johannsen überreichte ihm den Preis für seine Masterarbeit „Investigation of the Deformation Behavior of Granular Materials (Untersuchungen zum Verformungsverhalten von ungebundenen Baustoffgemischen).

Den Festvortrag hielt Prof. Dipl.-Ing. Holger Svensson. Er sprach über „40 Jahre Erfahrungen mit Großbrücken weltweit“.

Mehr Bilder in unserer Galerie!

ACCESS Master Students

UVS
26. Oktober 2012

Welcome to the participants of the ACCESS master programme!

This year’s ACCESS Master Course in “Computational and Civil Engineering Structural Studies” has started its programme. Currently, 34 students from 16 countries are participating. The competition to enter the course is quite strong. More than 250 students from all over the world applied for admission but the indented size of the group is about 30 – 40 students in order to guarantee an optimal teaching and learning situation. The faculty welcomes the students from Romania, Bosnia, Armenia, Russia, Jordan, India, Nepal, Chile, and USA – just to mention some origins – and wishes the students a successful stay in Dresden.

Praxisgerechte Modellierung und Tragwerksberechnung

Dr.-Ing. Markus Wetzel, Präsident Bundesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik. Bild: Susanne Saft

Die „Comödie“ im World Trade Center Dresden war auch in diesem Jahr der Treffpunkt für mehr als 240 Fachleute zum 16. Dresdner Baustatik-Seminar. Die Veranstaltung am 19. Oktober 2012 stand unter dem Thema: „Praxisgerechte Modellierung und Tragwerksberechnung“. Ausrichter war das Institut für Statik und Dynamik der Tragwerke der Technischen Universität Dresden in Kooperation mit der Landesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik in Sachsen und der Ingenieurkammer Sachsen.

Prof. Michael Kaliske, Direktor des Instituts für Statik und Dynamik der Tragwerke der Technischen Universität Dresden, führte in die Thematik ein. Die Zugänge zur Modellierung und Berechnung sind aufgrund des technischen Fortschritts in der Vergangenheit heute äußerst vielfältig und weitreichend. Natürlich muss das Vorgehen in der Praxis auf dem aktuellen Stand der Technik basieren, sollte jedoch auch von der effektiv zu lösenden Ingenieuraufgabe und der Qualität des Ergebnisses bestimmt sein.

Der erste Vortragsblock war Fragen zur Statik am Gesamtsystem und der ganzheitlichen Betrachtung gewidmet. Prof. Manfred Bischoff vom Institut für Baustatik und Baudynamik der Universität Stuttgart hat mit seinem einführenden Beitrag „Computerstatik am Gesamtsystem ─ Modellbildung, Berechnung und Kontrolle“ klare, einfach verständliche  Zeichen gesetzt. Darüber hinaus stellen sich mit den erweiterten Berechnungstechnologien natürlich auch erhöhte Anforderungen an die Ausbildung der Ingenieure, die die Software bedienen sollen wie der Präsident der Bundesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik Dr.-Ing. Markus Wetzel (Wetzel & von Seht, Hamburg) in seinem Beitrag „Grenzen und Gefahren der 3-D Statik“ pointiert herausstellte. Dazu passte dann auch nahtlos der Vortrag von Dr.-Ing. Alexander Steffens (WTM Engineers, Hamburg) “3-D Modelle ─ Fluch oder Segen“.

Ein Anliegen des Dresdner Baustatik-Seminars ist, aktuelle Forschungsergebnisse in die Ingenieurpraxis zu tragen. Der Beitrag des Instituts für Statik und Dynamik der Tragwerke der Technischen Universität Dresden mit dem Titel „Praxis und Potential numerischer Tragwerksanalysen“ wurde von Prof. Wolfgang Graf  präsentiert.

Weitere Beiträge widmeten sich dem Werkstoff „Boden“ (Prof. Ivo Herle, Institut für Geotechnik, Technischen Universität Dresden: „Prognosen von aushubbedingten Baugrundverformungen“), der Einführung des Eurocode 2 in Deutschland (Dr.-Ing. Frank Fingerloos, Deutscher Beton- und Bautechnikverein, Berlin), dem Werkstoff Holz (Dipl.-Ing. Wolfgang Schönbrodt-Rühl,  Ingenieurbüro für Tragwerksplanung,  Neschwitz: „Praxisgerechte Modellierung historischer und moderner Holztragwerke“) und menscheninduzierten Schwingungen (Dr.-Ing. Hamid Sadegh-Azar, HOCHTIEF Solutions AG, Frankfurt am Main).

Die Ereignisse in den vergangenen Jahren haben dazu beigetragen, dass der Fokus der Auslegung bei Strukturen um den Aspekt des terroristischen Angriffs erweitert wurde. Hier stellen sich Fragen nach möglichen Szenarien und möglichen Schutzmaßnahmen. Die übliche Modellbildung ist um die Lastfälle Explosion oder Anprall zu erweitern. Der Beitrag „Sicherheit vor Anschlägen im urbanen Raum ─ eine Herausforderung für Konzeption und Modellierung“ von Prof. Norbert Gebbeken vom Institut für Mechanik und Statik der Universität der Bundeswehr München gab dafür interessante Hinweise und Empfehlungen.

Das 17. Dresdner Baustatik-Seminar wird am 25. Oktober 2013 stattfinden.

Dresdner Stahlbaufachtagung 2013

Die Dresdner Stahlbaufachtagung 2013 hat die „Bemessung und Konstruktion nach den Eurocodes 3 und 4“ zum Thema. Sie findet am 20. März 2013 von 9 bis 17 Uhr im Hörsaalzentrum der TU Dresden statt.

Die Eurocodes zum Stahl- und Stahlverbundbau und deren deutsche Nationalen Anhänge sind in den meisten Bundesländern seit dem 1. Juli 2012 verbindlich anzuwenden. Die inhaltliche Einarbeitung und Auseinandersetzung mit dem umfangreichen Normenwerk hat für viele Ingenieure damit erst begonnen. Eine Vielzahl von Detailfragen haben sich bereits ergeben, sei es die zutreffende Interpretation der Vorschrif-ten oder die richtige Umsetzung.

In Abstimmung auf die Themen der vergangenen Jahre, widmet sich die Dresdner Stahlbaufachtagung 2013 der Stabilität von Stäben, Platten und Schalen, der Bauteilermüdung und Bemessung von Kranbahnanlagen, dem Nachweis von Verbundstützen und der Auslegung von Verbundmitteln, der Werkstoffwahl und dem Korrosionsschutz.

Wie in den vergangenen Jahren tragen ausgewiesene Referenten zu den jeweiligen Fachthemen vor und stellen ihre Manuskripte im Tagungsband zur Verfügung.

Die Fachtagung richtet sich an Planungsbüros, Baufirmen, Ingenieure und Konstrukteure sowie alle Personen, die sich inhaltlich und praxis-orientiert mit den Eurocodes auseinander setzen möchten.
Inhalt:
Planung, Bemessung und Ausführung nach den Eurocodes 3 und 4, der DIN EN 1090-2 und der DIN EN ISO 12944 für folgende Themenbereiche:
− Stabilität von Stabtragwerken nach DIN EN 1993-1-1
− Stabilität von Platten nach DIN EN 1993-1-5
− Stabilität von Schalen nach DIN EN 1993-1-6
− Bauteilermüdung nach DIN EN 1993-1-9
− Bemessung und Konstruktion von Kranbahnen
− Verbundstützen nach DIN EN 1994-1-1
− Verbundsicherung im Stahlhoch- und Brückenbau
− Werkstoffwahl auf der Grundlage der DIN EN 1993-1-10
− Instandsetzung des Korrosionschutzes

Neuer GACM Vorstand gewählt

UVS
11. Oktober 2012
Neu gewählter Vizepräsident des GACM:
Prof. Michael Kaliske

Im Rahmen des 6. European Congress on Computational Methods in Applied Sciences and Engineering vom 10.-14.09.2012 in Wien tagte die Vollversammlung der German Association for Computational Mechanics – GACM. Neben dem Bericht des amtierenden Präsidenten Prof. Peter Wriggers (U Hannover) zu aktuellen Aktivitäten der Gesellschaft, stand insbesondere die Neuwahl des Vorstands auf der Tagesordnung. Das Gremium vertritt den Bereich Computational Mechanics innerhalb Deutschlands und auf internationaler Ebene.

Mit der am 01.01.2013 beginnenden Amtszeit wurden Prof. Wolfgang Wall (TU München, Präsident), Prof. Michael Kaliske (TU Dresden, Vizepräsident), Prof. Sven Klinkel (RWTH Aachen, Schatzmeister) und als weitere Mitglieder des Vorstands Prof.  Sigrid Leyendecker (U Erlangen-Nürnberg), Prof. Marek Behr (RWTH Aachen) und Dr. Thomas Münz (DYNAmore GmbH, Stuttgart) für vier Jahre gewählt. Ein Schwerpunkt der zukünftigen Arbeiten wird sein, Initiativen und Aktivitäten der computergestützten Ingenieurwissenschaften zu fördern und zu koordinieren.

Aufbruchstimmung bei Anwendertagung Textilbeton

„Hier geht es um eine Revolution, nicht um eine Evolution!“ Starke Worte, die Dr. Hubert Jäger zur Eröffnung der 4. Anwendertagung Textilbeton Ende September in Dresden fand. Dr. Jäger ist Konzernforschungsleiter und Mitglied des Vorstands „Carbon Composites e.V.“, der mit seiner AG „Faserverstärkung im Bauwesen“ erstmals Mitveranstalter der vom TUDALIT e.V. zum vierten Mal ausgerichteten Anwendertagung Textilbeton war.

Aufbruchstimmung kennzeichnete nahezu alle der über 20 Beiträge während der zweitägigen Tagung, auch wenn die Mühen der Ebene bei der Erforschung des neuen Verbundbaustoffes manchmal deutlich wurden. Aber sie lohnen sich, war die einhellige Meinung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Einerseits weil man mit Textilbeton einen Werkstoff habe, mit dem man Sachen realisieren kann, die man so mit keinem anderen machen kann. Und andererseits lohnen die Mühen, weil Qualität und Sicherheit von Anfang an groß geschrieben werden – beides Themen, denen sich die TUDALIT-Mitglieder aus Wissenschaft und Wirtschaft verschrieben haben.

Die Bandbreite der Beiträge reichte von neuesten Erkenntnissen der Forschung (auch nach dem Auslaufen der Finanzierung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft sind die Wissenschaftler der beiden Sonderforschungsbereiche in Dresden und Aachen aktiv) bis zu Anwendungen im Bau (Neubau und Sanierung) sowie im Bereich des Designs (Möbel, Inneneinrichtungen etc).

In einem Festakt wurden die Sieger des Architekturwettbewerbs ausgezeichnet, den der TUDALIT e.V. in diesem Jahr zum vierten Mal ausgeschrieben hatte.

Die 5. Anwendertagung des TUDALIT e.V. – wieder in Zusammenarbeit mit dem CCeV – findet am 24. Und 25. September 2013 im Dornier-Museum, Friedrichshafen, statt.

Herzliches Willkommen den Neuen!

UVS
5. Oktober 2012
Auftaktveranstaltungen Immatrikulation 2012

Das neue Semester beginnt – wie immer – mit der Begrüßung der Neuen: Über 300 Studentinnen und Studenten haben sich für den Diplomstudiengang eingeschrieben – ein spannendes Studium steht ihnen in den nächsten fünf (oder etwas mehr…) Jahren bevor. Erstmals bietet die Fakultät Bauingenieurwesen die Möglichkeit, im Fernstudium auch einen Bachelor-Abschluss Bauingenieurwesen zu erlangen – davon machten über 70 Studenten Gebrauch, die zwar das Studium aus der Ferne betreiben, aber heute zur Auftaktveranstaltung ebenfalls in Dresden waren. Hinzu kommen knapp zwanzig Studenten, die ein Aufbaustudium als Fernstudenten begannen. Ebensoviele begannen auch heute ihr Aufbaustudium als Präsentstudenten.

Mit Promotions- und Erasmusstudenten begannen 482 Studentinnen und Studenten, so dass die Fakultät Bauingenieurwesen nun insgesamt 1487 StudentInnen hat. Zur Zeit lernen sich die Neuen kennen – die Fachschaft bedient wieder die Bier- und Grillsstation hinter dem Beyer-Bau.

Erfolg mit Hülle und Höhle

UVS
2. Oktober 2012

Antonia Schwarzmeier entwarf Siegermodell beim Architekturwettbewerb

Die Sieger des 4. Architekturwettbewerbs

Die Sieger im Architekturwettbewerb, den der TUDALIT e.V. in diesem Jahr zum vierten Mal ausgeschrieben hatte, stehen fest: Mit großer Einmütigkeit wurde der Entwurf eines temporären Künstlerateliers aus Textilbeton von Antonia Schwarzmeier von der Kunsthochschule Halle, Burg Giebichenstein, auf den ersten Platz gesetzt. Auf Platz zwei landete der Entwurf einer Fahrradstation in Form einer leichten Überdachung, den Marius Drauschke, Hermann Fliegel und Benjamin Welscher von der Fakultät Architektur der Technischen Universität Dresden eingereicht hatten. Marcus Ebert von der HTWK Leipzig erhielt den dritten Platz für sein modular acoustical resonance system.

Der Entwurf „Kunst in Hülle. Kunst in Fülle.“ von Antonia Schwarzmeier greift das Thema der Verhüllung in der Kunst auf (wie es u.a. von Christo benutzt wird), um den charakteristischen Fall eines Textils in Textilbeton umzusetzen. Die aus drei Teilen montierbare Textilbetonhülle ergibt ein Gebäude, das Künstlern im Programm „Artist in residence“ die Möglichkeit bieten soll, sich in einem geschützten Raum zu kreativem Schaffen zurückzuziehen. Die Entscheidung für den ersten Preis fiel der Jury deshalb leicht, weil die Bewerberin nicht nur eine originelle Idee demonstriert, sondern den Entwurf komplett ausgearbeitet vorlegt. So werden vom Fundamentplan, der Auswahl der Baustoffe und Hilfsmaterialien über die Fertigung und Montage, den Medienplan und die Begründung der innenarchitektonischen Gestaltung alle Stufen des Entwicklungsprozesses in überzeugender Weise vorgelegt. „Ein solches Atelierhaus könnte als eye­catcher auch Werbeträger für Textilbeton im Bauwesen sein!“ sagte der Vorsitzende der Jury, Prof. Manfred Curbach (Institut für Massivbau TU Dresden) bei der Preisverleihung, die er zusammen mit dem Vorsitzenden des TUDALIT e.V., Prof. Peter Offermann, bei der diesjährigen Anwendertagung „Textilbeton in Theorie und Praxis“ in Dresden vornahm.

Entscheidungshilfewerkzeug zur Optimierung multifunktionaler Talsperrensysteme

UVS
5. September 2012

Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema “Entscheidungshilfewerkzeug zur Optimierung des Betriebes multifunktionaler Talsperrensysteme in Einzugsgebieten mit und ohne Pegelmessungen – Beispielanwendungen für geplante und bestehende Talsperrensysteme im Teileinzugsgebiet des Tana-Sees, Äthiopien.“ von Alemayehu Habte Saliha M.Sc. am Dienstag, dem 25.09.2012, 13:00 Uhr, in das Sitzungszimmer Beyer-Bau, Raum 67, George-Bähr-Straße 1, ein.